E-Auto

Beiträge zum Thema E-Auto

Zulassungen bei E-Pkw steigen weiter an. | Foto: pixabay
2

VCÖ, E-Auto-Zulassungen
19,5 % Anteil E-Pkw bei Neuzulassungen im Bezirk

Tirol erreichte im Vorjahr neuen Höchstwert bei neuen E-Pkw; Innsbruck landesweiter E-Pkw-Spitzenreiter, Kitzbühel auf Rang sechs. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die Zahl der neuzugelassenen E-Pkw ist im Vorjahr in Tirol auf einen neuen Höchstwert gestiegen. Der Anteil der E-Pkw hat sich im Vergleich zu 2018 laut VCÖ-Analyse verzehnfacht. Auch der Anteil der E-Pkw an den Pkw-Neuzulassungen erreichte mit 20 Prozent einen neuen Höchstwert. Gestiegen ist sowohl die Anzahl der E-Pkw bei den...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Auch in der Josefstadt werden E-Autos immer beliebter. | Foto: kasto/PantherMedia
2

Josefstadt
Jede vierte Neuzulassung war bereits ein E-Fahrzeug

Sie schützen das Klima, sind leiser und verursachen keine stinkenden Abgase: Die Rede ist natürlich von E-Pkw. Im Achten Bezirk war 2023 bereits jeder vierte neu zugelassene Wagen ein solcher. WIEN/JOSEFSTADT. In Wien und in 18 österreichischen Bezirken haben im Vorjahr die E-Pkw die Diesel-Pkw bei den Neuzulassungen überholt – so auch in der Josefstadt: Hier waren 2023 25,9 Prozent der Neuzulassungen E-Pkws. In absoluten Zahlen sind das 52 neue Elektroautos. "Die Hersteller wissen spätestens...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Fabian Franz
Bereits jede vierte Neuanmeldung am Alsergrund ist ein E-Auto. | Foto: stock.adobe.com/at/ Michael Flippo
2

Klimafreundlich
Viele E-Autos unter den Alsergrunder Neuzulassungen

Bereits ein Viertel der Bewohnerinnen und Bewohner des Alsergundes setzt bei neuen Autos auf E-Pkw. Welche Vorteile das bringt, erklärt Lina Mosshammer vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ). WIEN/ALSERGRUND. In Wien und in 18 seiner 23 Bezirke haben im Vorjahr die E-Pkw die Diesel-Pkw bei den Neuzulassungen überholt – so auch am Alsergrund: Hier waren 2023 25,6 Prozent der Neuzulassungen E-Autos. In absoluten Zahlen sind das 109 neue Elektroautos. "Die Hersteller wissen spätestens seit der...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Fabian Franz
Foto: PID/Christian Fürthner
2:22

Wien Energie
Neue Schnellladestationen für E-Autos in Betrieb genommen

Heute, am 31. August, wurde der erste Schnellladepark für E-Autos in Betrieb genommen. Jetzt ist der Margaretengürtel um zehn Ladestationen der Wien Energie reicher. WIEN/MARGARETEN. E-Mobilität? Das ist in Wien schon lange kein Fremdwort mehr. In Österreich sind laut der Mobilitätsorganisation VCÖ bereits über 100.000 Elektroautos unterwegs, die ausschließlich mit Strom fahren. Und es werden stetig mehr. Die Zunahme an Neuzulassungen steigert auch den Bedarf an Ladestationen. Aus diesem Grund...

  • Wien
  • Margareten
  • Patricia Kornfeld
E-Autos werden beliebter. Bei einem Neukauf würden 47 Prozent ein E-Auto kaufen.
Aktion 4

Wegen Spritpreisen
Jeder Zweite würde E-Auto statt Verbrenner kaufen

Eine neue Studie zeigt, dass immer mehr Leute bei einem Neukauf eher ein E-Auto als einen Verbrenner kaufen würden. Das hat vor allem mit hohen Spritpreisen zu tun.  ÖSTERREICH. Etwa 28 Prozent der CO2 Emissionen in Österreich kommen aus dem Verkehr. Seit 2020 steigen die Emissionen in diesem Sektor sogar an, während Emissionen in anderen Sektoren sinken. Eine neue Studie gibt einen positiven Trend an. Etwa jeder zweite Österreicher oder Österreicherin würde lieber ein E-Auto statt eines...

  • Franziska Marhold
Bei tieferen Temperaturen sollte man längere Ladezeiten einplanen. | Foto: Stefan Schweihofer/pixabay
2

Kritik an Minutentarif
ÖAMTC fordert Tarifumstellung für E-Autos

Der ÖAMTC klärte in einer Aussendung kürzlich über die Ladezeiten von E-Autos auf und legte dabei auch Wien Energie in den Fokus. Fakt ist, wer E-Autos an öffentlichen Ladestationen auflädt, zahlt nach Minuten und nicht nach Verbrauch. Das möchte der ÖAMTC nun ändern. WIEN. Hersteller von E-Autos werben laut ÖAMTC mittlerweile mit Ladezeiten von 30 Minuten oder weniger. Solche Werte sind an Schnellladesäulen zwar erreichbar, allerdings nur unter optimalen Bedingungen. "Vor allem im Winter sieht...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Neue Benzin- und Diesel-Autos, die Klimagase ausstoßen, dürfen ab 2035 nicht mehr verkauft werden. | Foto: Baumgartner/BRS
4 Aktion 3

Verbrenner-Aus in der EU besiegelt
Was das nun für Autofahrer bedeutet

Das EU-Parlament gab am Dienstag grünes Licht für die neuen CO2-Reduktionsziele für neue Pkw und leichte Nutzfahrzeuge im Rahmen des Pakets „Fit für 55“. Das Verbot ist umstritten, weil es tief in die Wirtschaft eingreift. Kritiker befürchten einen „Havanna-Effekt“: nur noch Oldtimer auf den Straßen wie im wirtschaftsschwachen Kuba.  ÖSTERREICH. Ab 2035 sollen in der EU nur noch Neuwagen verkauft werden, die kein Benzin oder Diesel tanken. Ziel: den CO2-Ausstoß weiter senken. Mit 340 Ja- gegen...

  • Adrian Langer
Im Jahr 2023 gibt es einige Änderungen bei den E-Mobilitätsförderungen. | Foto: MEV
2

Eingeschränkte Kaufförderung
Änderungen bei E-Mobilitätsförderungen im neuen Jahr

Im neuen Jahr gibt es einige Änderungen für die Förderung von E-Mobilität. Die meisten davon betreffen jedoch nicht Privatpersonen, sondern Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine: Für E-Autos, die im Jahr 2023 gekauft werden, erhalten nur mehr soziale Einrichtungen, Fahrschulen, E-Carsharing und E-Taxis Ankaufsförderungen. STEIERMARK. "Neu ist, dass im Jahr 2022 gekaufte E-Autos bei Vorlage eines entsprechenden Kaufvertrags noch in diesem Jahr zur Förderung eingereicht werden können",...

  • Steiermark
  • Katrin Löschnig
Der nächste Bundeshaushalt wird 257 Millionen Euro an Fördergeldern umfassen, mit denen die Elektromobilität im Privatbereich vorangetrieben und die Buslinien-BetreiberInnen bei der Umstellung auf E-Busse unterstützt werden. | Foto: Pixabay/stux (Symbolbild)
2

Mobilitätswende
Wie profitabel ist das Bundesbudget für Tiroler Bahn?

Erfreut berichtet der Grüne NAbg Hermann Weratschnig, dass eine Aufstockung des ÖBB-Rahmenplans um weitere 186 Millionen Euro erreicht wurde. Auch der Tiroler Bahnverkehr profitiert von diesem starken Bundesbudget enorm. TIROL. Tiroler Bahnhöfe und Stationen würden in den Genuss eines Um- oder Neubaus kommen, auch die Digitalisierungsmaßnahmen an den Stellwerken Stams und Silz könnten laut Weratschnig mit den Gelder realisiert werden.  Projekte für 3,7 Milliarden EuroAllein in Tirol würde der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im ersten Halbjahr 2022 wurden in Schärding 86 E-Autos angemeldet. | Foto: miflippo_panthermedia_B6737

Mobilität
Anteil an E-Autos im Bezirk Schärding legt zu

Wie eine aktuelle Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt, gehört der Bezirk Schärding in Sachen E-Pkw-Anteil bei Neuwagen zu den Spitzenreitern in Oberösterreich. BEZIRK SCHÄRDING. Demnach lag im ersten Halbjahr 2022 der Anteil an E-Autos bei den Neuzulassungen bei 16,9 Prozent. Damit liegt Schärding im oberösterreichischen Bezirks-Ranking mit Freistadt (ebenfalls 16,9 Prozent) an fünfter Stelle. Angeführt wird die Liste vom Bezirk Rohrbach mit...

  • Schärding
  • David Ebner
Die E-Mobilität im Land wird weiterhin forciert. | Foto: pixabay

Energiewende
E-Mobilität: "Es braucht weitere Anstrengungen"

Seiwald: "Kitzbüheler Bevölkerung und Wirtschaft nehmen die Energiewende ernst." BEZIRK KITZBÜHEL. Mit 346 E-Autos beziehungsweise einem Anteil von 17,2 Prozent aller Neuzulassungen im Jahr 2021 liegt Kitzbühel lt. VCÖ-Analyse nach Landeck am 2. Platz im Ranking der Tiroler Bezirke, wenn es um E-Pkw-Neuzulassungen geht (wir berichteten bereits). Österreichweit hat sich der Anteil der E-Pkw an den Neuzulassungen innerhalb eines Jahres auf 13,9 % im Vorjahr mehr als verdoppelt. Dabei entfielen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Anteil von E-Autos wächst in Tirol weiter. | Foto: pixabay

VCÖ - Tirol - E-Autos
Zahl der E-Pkw hat sich 2021 in Tirol fast verdoppelt

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die Anzahl der neuzugelassenen E-Pkw hat sich im Vorjahr in Tirol fast verdoppelt. Zwischen den Bezirken gibt es laut VCÖ beim Anteil der E-Pkw große Unterschiede. Spitzenreiter ist der Bezirk Landeck mit einem E-Pkw-Anteil von 17,8 Prozent, knapp vor dem Bezirk Kitzbühel (17,2 %). Den niedrigsten E-Pkw Anteil hat der Bezirk Reutte (4 %). 24.014 Pkw wurden im Vorjahr in Tirol neu zugelassen. Während die Zahl der neuzugelassenen Benzin- und Diesel-Pkw um 3.277 auf 15.148...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Elektroautos werden immer beliebter.
2

WK Wien
Wiener Unternehmen setzen auf E-Mobilität

Laut der WK Wien, setzen die Unternehmen in Wien immer mehr auf E-Mobilität.  WIEN. Gestern, am 17. Jänner präsentierte die Statistik Austria die Kfz-Neuzulassungszahlen inkl. E-Fahrzeuge für das Jahr 2021. Beinahe 90 Prozent der in Wien neuzugelassenen E-Fahrzeugen wurden von Unternehmen angemeldet. "Das zeigt, dass die Wirtschaft die treibende Kraft in der Wiener Mobilitätswende ist. Wir werden sie weiterhin dabei unterstützen“, so Davor Sertic, Spartenobmann Transport und Verkehr. Großes...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
In Schönwies konnte mit der Unterstützung heimischer UnternehmerInnen ein neues Elektro-Fahrzeug für die Aktion "Essen auf Rädern" angeschafft werden. | Foto: Reinhard Raggl
2

E-Mobilität im Bezirk Landeck
13,2 Prozent der Neuzulassungen fahren mit Strom

BEZIRK LANDECK. Elektro-Autos gewinnen im Bezirk mehr an Bedeutung: 13,2 Prozent der Neuzulassungen im ersten Halbjahr 2021 waren E-Pkw. Damit belegt der Bezirk Landeck in Tirol den zweiten Platz. Elektro-Mobilität steigt im Bezirk Landeck Bereits jeder 7. Neuwagen, der in Osttirol im 1. Halbjahr neuzugelassen wurde, fährt zu 100 Prozent mit Strom, informiert der VCÖ. Damit ist der Bezirk Lienz (13,7 Prozent) Tirols Spitzenreiter vor dem Bezirk Landeck (13,2 Prozent) und der Landeshauptstadt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
206 Elektroautos wurden im ersten Halbjahr 2021 im Bezirk Braunau neu angemeldet.  | Foto:  panthermedia net - Scharfsinn

E-Autos im Bezirk Braunau
Platz zwei bei den Neuanmeldungen

17,3 Prozent der, im ersten Halbjahr 2021, neu angemeldeten Autos im Bezirk Braunau sind Elektroatuos. Damit ist Braunau hinter Rohrbach auf Platz zwei im Oberösterreich-Ranking.  BEZIRK BRAUNAU. Bereits jeder 5. Neuwagen im Bezirk Rohrbach war im ersten Halbjahr 2021 ein E-Auto. Gleich dahinter rangiert der Bezirk Braunau: 17,3 Prozent der Neuanmeldungen waren Elektroautos. Auf Rang drei im Oberösterreich-Ranking landet der Bezirk Ried mit 16,9 Prozent.  Der Trend passt gut zu dem von der...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
MVG-Geschäftsführer Gerhard Deutsch freut sich über den Testbus, den Kapfenberg als erst 2. Stadt Österreichs erhält | Foto: Andrea Stelzer
10

Elektrischer Bus für die MVG
MVG Kapfenberg testet E-Bus für den Linienverkehr

An der elektrischen Zukunft führt kein Weg vorbei. Kapfenberg ist bereit.Am Jahrestag des ersten Corona-Lockdowns lud der Geschäftsführer der Mürztaler Verkehrs-GmbH Gerhard Deutsch zu einer Pressekonferenz. Die Busbranche hat es schwer getroffen. Deutsch spricht von 700.000 Euro Einnahmenverlust alleine beim Linienverkehr. Aber die MVG habe immer einen Blick in die Zukunft. So gibt es bereits vier batterieelektrische Citybusse, die gleich wie die Dienstfahrzeuge mit Strom der eigenen...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Andrea Stelzer
Das tut sich 2019 auf Österreichs Straßen | Foto: Hehn

Ausblick 2019
Das könnte sich 2019 im Straßenverkehr ändern

Im Laufe des nächsten Jahres kann und wird es einige neue Regelungen im Straßenverkehr geben. Was sich ab wann ändert findet ihr hier. WIEN. KÄRNTEN. Das neue Jahr hält für Verkehrsteilnehmer einige Neuerungen bereit. Was sich bei Autopilot, E-Mobilität und Rechts abbiegen bei Rot tun könnte und wird findet ihr im Beitrag. Neuerungen der Verkehrsordnung Automatisiertes Fahren Nächstes Jahr soll eine Verordnung in Kraft treten die automatisiertes Einparken mit Einparkassistent und freihändiges...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Wie viel kostet mich ein E-Auto, wie teuer kommt die Erhaltung und wie umweltschonend ist die Öko-Variante im Vergleich zum Diesel-Modell? Wir klären auf. | Foto: stux
1 1

E-Auto oder Diesel – Welches Auto kostet mehr?

Was kostet mich ein Diesel-Auto über die Jahre und wie teuer kommt ein E-Auto der Umwelt? Das beliebteste Auto der Österreicher, der VW Golf, einmal in der E-Variante, einmal mit Dieselantrieb, im Vergleich. Hohler Ökoschwindel im Kampf gegen die übermächtige Fossil-Lobby oder wertvolles Instrument für eine umweltfreundliche Mobilität? Um die Sinnhaftigkeit und Durchsetzungsvermögen von E-Autos lässt sich leidenschaftlich diskutieren. Der Vergleich: E-Auto oder Diesel Deshalb seht ihr hier...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Hier "wohnt" tim – der multimodale Knoten am Hasnerplatz soll noch heuer "Brüder" bekommen. | Foto: Jorj Konstantinov

"tim" ist in Graz angekommen

Zufriedenstellende erste Bilanz des neuen Mobilitätsangebotes der Stadt Graz – bereits 300 Menschen sind bei tim registriert. Kennen Sie eigentlich tim? Die Abkürzung steht für täglich, intelligent, mobil – tim eben, ein neues Mobilitätsangebot der Stadt Graz, das im vergangenen Herbst mit Pauken und Trompeten präsentiert worden ist. Sogar Minister Jörg Leichtfried war zur Eröffnung des ersten Standortes am Hasnerplatz angereist. Wie aber wird dieser erste multimodale Knoten angenommen? Auf die...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
Perchtoldsdorfs Bürgermeister LAbg. Martin Schuster  freut sich über die steigende Zahl an Elektrotankstellen im Bezirk Mödling. | Foto: VP Niederösterreich

Bezirk Mödling hat bei E-Mobilität die Nase vorn

BEZIRK MÖDLING. Mit 1. März trat die neue e-Mobilitätsförderung in Niederösterreich in Kraft, welche sich sowohl aus einer Bundesförderung als auch der attraktiven Anschlussförderung des Landes zusammensetzt. Um der eMobilität weiter zu ihrem Durchbruch zu verhelfen, wird neben der Anschaffung von Elektrofahrzeugen auch die Einrichtung von Ladestationen, sowohl im privaten als auch gewerblichen Bereich gefördert. 33 Ladestationen „Bereits jetzt kann man im Bezirk Mödling auf 33 Ladestationen...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
tim ist eröffnet: Siegfried Nagl, Barbara Muhr, Jörg Leichtfried und Wolfgang Malik (v. l.)
3 2

Mit "tim" ist Graz wieder einmal Vorreiter in Europa

Die Stadt Graz hat im Beisein von Verkehrsminister Jörg Leichtfried den multimodalen Knoten am Hanserplatz eröffnet. Täglich, intelligent, mobil – tim. Das ist der Name des europaweit einzigartigen Mobilitätsangebot, dessen erster Standort nun am Hasnerplatz eröffnet wurde. Dabei werden künftig mehrere Mobilitätsangebote (Öffentlicher Verkehr, E-Taxis, E-Carsharing, Leihfahrräder) an verschiedenen Plätzen in der Landeshauptstadt gebündelt. "Graz war immer eine Vorzeigestadt für den Öffentlichen...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
Tirolweit wurden im 1. Halbjahr 2015 nur 61-E-Autos neu zugelassen. | Foto: mein-elektroauto.com

Nur wenige E-Autos wurden gekauft

In Tirol ist bereits jeder 4. neu zugelassene Pkw ein SUV TIROL (niko). Elektro-Autos werden in Tirol weiterhin kaum gekauft. Nur 61 E-Autos wurden im 1. Halbjahr neu zugelassen. Weiter im Steigen ist die Zahl der SUV. Bereits jeder vierte Neuwagen ist ein SUV oder Geländewagen, macht der VCÖ aufmerksam. SUV verbrauchen mehr Sprit als vergleichbare herkömmliche Modelle. Der VCÖ rät beim Autokauf unbedingt auf den Spritverbrauch zu achten. Während insgesamt im 1. Halbjahr in Tirol etwas weniger...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Vbgm. Pitscheider probiert das neue Auto aus | Foto: IKM

Stadt fährt mit Elektroauto

Klein, schwarz, besonders leise und vor allem umweltfreundlich: Diese Adjektive beschreiben das neue Gefährt des Innsbrucker Tiefbauamtes am besten. (IKM) Seit knapp einem Monat werden mit dem neuen Elektroauto vor allem Erledigungen innerhalb der Stadt erledigt. Die erste Bilanz fällt positiv aus. Auf kurze Strecken E-Autos „Da für die Arbeiten des Tiefbauamtes keine weiten Strecken zurückgelegt werden müssen, bietet sich diese umweltfreundliche Lösung ideal an. Jeden Abend, nach getaner...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.