E-Autos

Beiträge zum Thema E-Autos

Die Stieglbrauerei wurde für ihr nachhaltiges Mobilitätsmanagement mit dem VCÖ-Mobilitätspreis Salzburg 2024 ausgezeichnet. Auf dem Foto einer der beiden E-LKSW der Salzburger Privatbrauerei. | Foto: Max Slovencik
2

VCÖ Mobilitätspreis Salzburg
Privatbrauerei Stiegl wurde ausgezeichnet

Mit dem Projekt „Stiegl nachhaltig mobil” wird in der Salzburger Privatbrauerei seit 2018 ein nachhaltiges Mobilitätsmanagement umgesetzt – dafür wurde Stiegl jetzt beim VCÖ-Mobilitätspreis Salzburg 2024 als vorbildliches Projekt ausgezeichnet. Bereits zum 20. Mal wurde der Preis für innovative, umweltverträgliche Verkehrsprojekte vergeben, in diesem Jahr lautete das Motto „Mobilität nachhaltig verbessern”. SALZBURG. Das Projekt „Stiegl nachhaltig mobil“ hat die Salzburger Privatbrauerei 2018...

LH-Stv. Stephan Pernkopf, Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger | Foto: NLK Pfeiffer

Mobilität
In NÖ steigt die Anzahl der E-Autos deutlich

Steigerung der E-Fahrzeug-Neuzulassungen im 1. Halbjahr in NÖ um 350 % im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019. Österreichweit haben die Pkw-Neuzulassungen im ersten Halbjahr 2022 den tiefsten Wert seit über 40 Jahren erreicht und sogar die eigentlich beliebten batterieelektrischen Fahrzeuge gingen um 5,6 Prozent zurück. Niederösterreich trotzt dem österreichweiten Trend. „Im ersten Halbjahr 2022 wurden 3.967 E-Fahrzeuge neu zugelassen. Damit liegen wir trotz aller Krisen in etwa beim Niveau des...

Mr. Tesla Matthias Zawichowski beim "Aufladen".  | Foto: Karin Zeiler
5

100 Jahre Niederösterreich
E-Autos sind auf der Überholspur

Elektro, Benzin oder Diesel: 1.113.849 Autos sind in Niederösterreich angemeldet. Ein Blick in die Statistik. NÖ. Fast geräuschlos biegt er um die Kurve, stellt seinen Flitzer ab und steckt ihn an. Als hätte es nie etwas anderes gegeben als Elektroautos. Die Rede ist von Matthias Zawichowski, der seinen Tesla volltankt ... äh .... auflädt. Wirft man einen Blick in die Statistik, dann zeigt sich, dass 1990 die ersten neun Elektroautos in Niederösterreich angemeldet wurden. Per Stand 2020 waren...

Mehr öffentliche E-Ladestationen und mehr E-Car-Sharing wünscht man sich im Linzer Rathaus. | Foto: Linz AG/fotokerschi.at

Klimaschutz
600 Stationen für Linzer E-Autos bis 2025

Die E-Mobilität in der Stadt soll ausgebaut werden. Dazu erhöht die Stadt nun die Fördermittel für E-Autos. In den nächsten Jahren sollen zudem die öffentliche Ladeinfrastruktur massiv erweitert werden. LINZ. E-Autos sind auf den Linzer Straßen noch immer seltene Gäste. Bis Ende 2020 wurden in der Stahlstadt nur rund 1.000 E-Fahrzeuge zugelassen. Jedoch kündigt sich eine Kehrtwende an. Aus dem Rathaus heißt es, dass die Zahl der Neuanmeldungen 2021 sprunghaft ansteigt. Bis dato liegt zusätzlich...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Bürgermeister Alois Mellmer und Ignaz Röster (Regionsleiter eNu Mostviertel) vor dem Bienenhotel in St. Georgen an der Leys
. | Foto: Josef Gamsjäger

E-Autos und Bienenhotel
St. Georgen/Leys setzt komplett auf "Grünes"

Mehr Bienen, energiesparendes Bauen und neue E-Tankstellen: Die Gemeinde St. Georgen an der Leys weiß, wie sie der Umwelt helfen kann. Für noch mehr Unterstützung und Informationen war jetzt der absolute Experte in diesem Bereich zu Besuch.  ST. GEORGEN/LEYS. „Wir wollen als Gemeinde auf allen Ebenen unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten und sind sehr dankbar für die Hilfestellung durch die ENU", sagt Bürgermeister Alois Mellmer. Zusammen mit Amtsleiter Josef Gamsjäger hat er sich mit Ignaz...

Vizebürgermeister Markus Hein vor einer der Schnellladestationen. | Foto: FPÖ Linz

220.000 Euro Förderung
Ladestationen "für eine Handvoll E-Taxis"

Drei Schnell-Ladestationen für E-Taxis lassen die Wogen zwischen FPÖ und Grünen hochgehen. Während Infrastrukturreferent Markus Hein von einem Schildbürgerstreit spricht, warnt Eva Schobesberger vor einem Vertragsbruch.  LINZ. "Für eine Handvoll E-Taxis" schuf Umweltstadträtin Eva Schobesberger drei exklusive Ladestationen für E-Taxis, kritisiert Vizebürgermeister und Infrastrukturreferent Markus Hein (FP). 220.000 Euro betrug das Investitionsvolumen für die Ladestationen am Hauptbahnhof, in...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Sieben neue Vorbilder für Klima- und Umweltschutz

Laut aktueller Erhebung des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) ist der Bezirk Hermagor Kärntens Spitzenreiter bei Elektro-Autos. Sind sieben neuzugelassene Elektro-Autos von Jänner bis April nun wenig oder viel? Eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) stellt dem Bezirk Hermagor ein vorbildliches Zeugnis aus: 8,9 Prozent der neuzugelassenen PKW von Jänner bis April fahren ausschließlich mit Strom. Damit ist der Bezirk Hermagor in diesem Zeitraum Kärntens Spitzenreiter bei...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Die Corona-Krise ist auch eine Chance für das Klima, meinen Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb und LHStv. Astrid Eisenkopf. | Foto: LMS

Corona-Krise und Klimaschutz
„Eine Chance zu lernen, wie wir mit der Natur umgehen können“

LHStv. Astrid Eisenkopf und die bekannte Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb sprachen über Chancen und Herausforderungen im Klimaschutz, die sich aus der Corona-Krise ergeben. BURGENLAND. „Im Bereich des Klimaschutzes hat der Shutdown zumindest kurzfristig gezeigt, was alles möglich ist“, sagte LHStv. Astrid Eisenkopf und verwies vor allem auf den Rückgang der Stickstoffdioxid-Emmissionen. „Zu Beginn der Ausgangsbeschränkungen, als der Verkehr massiv zurückgegangen ist, haben wir einen Rückgang...

Freut sich über die Verlängerung der umweltfreundlichen Car-Sharing-Aktion: Umweltlandesrätin Ursula Lackner | Foto: Land Stmk/Purgstaller

Testaktion verlängert: 48 Stunden unter Strom abfahren

Die erfolgreiche E-Auto-Testaktion „2 Tage E-Auto testen um nur 20 Euro“ findet im Frühling ihre Verlängerung. „E-Carsharing“ kann nun bis Ende April zwei volle Tage lang selbst er-„fahren“ werden. Ein Auto, viele NutzerElektroautos liegen genauso wie das gemeinsame Nutzen von Autos voll im Trend. Genau diese Kombination in Form des „E-Carsharings“ kann noch bis Ende April zwei volle Tage lang selbst er-„fahren“ werden. „Die Förderaktion '2 Tage E-Auto testen um nur 20 Euro' des...

Post stellt in Graz CO2-frei zu: Bürgermeister Siegfried Nagl (l.) und Post Paket & Logistik-Vorstand Peter Umundum freuen sich über die innovative und klimafreundliche Zustellmethode. | Foto: Stadt Graz/Fischer

Ab 2021: Die Post bringt den Grazern CO2-frei Pakete

In Graz werden ab August 2021 ausschließlich E-Fahrzeuge und Fahrzeuge mit alternativen Antrieben für die Paketzustellung der Österreichischen Post im Einsatz sein. Zudem werden mit dem "City Hub Graz" Zustellungen in der Innenstadt mit E-Lastenrädern erfolgen. Eine CO2-freie Zustellung aller Sendungen innerhalb Österreichs bis 2030 ist das Ziel der Österreichischen Post, in Graz wird dieses Ziel nun deutlich früher erreicht. Wie der Grazer Bürgermeister Siegfried Nagl und Post-Vorstand Peter...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Ökologie und Mobilität: Umweltfreundliche Fahrzeuge werden immer wichtiger.  | Foto: Pixabay / Gerhard Gellinger
2

Mobilität 2020
Ein Blick in die nahe Zukunft der Mobilität

Wie auch immer die mittel- und langfristige Zukunft der Mobilität gestaltet sein wird, eines ist klar: Individualverkehr und öffentlichen Verkehr wird es in einem bestimmten Ausmaß vermutlich immer geben. Ob es ausschließlich E-Autos und wasserstoffbetriebene Fahrzeuge sind und tatsächlich vorwiegend selbstfahrende Autos auf den Straßen unterwegs sein werden, steht in den Sternen. Die Entwicklung geht in Richtung Elektroautos, jedoch verläuft sie eher stockend. 2019 wurden 9.242 E-Fahrzeuge...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Batterie-elektrisccher Nissan Leaf

E-Autos und der Energieverbrauch
So geht Energiewende im Verkehr

Der Energiebedarf des Verkehrs hat sich seit 1990 fast verdoppelt, 90% davon frisst der Kfz-Verkehr, der wiederum extrem von Erdöl abhängig ist. Höchste Zeit, energiesparende Mobilität voranzubringen. Im Jahr 2018 zeichnete der Verkehr in Österreich für immerhin 36% des gesamten Energiebedarfs verantwortlich. Daran haben wiederum Kfz mit 89% den Löwenanteil. Und davon sind wiederum 90% vom Erdöl abhängig, was im Jahr 2018 Importkosten von 7,7 Milliarden Euro verursachte. Bei der Verbrennung von...

Bürgermeister Thomas Buder vor dem E-Auto der Gemeinde und der Ladestation. | Foto: zVg
3

Klima-Pioniere im Bezirk

Kleine Schritte für ein besseres Klima: Unsere Gemeinden steuern mit LEDs, E-Autos und Solaranlagen dem Klimawandel entgegen. BEZIRK TULLN. Klimakrise: Die Welt redet über Elektroautos, CO2-Abgabe und Steuern auf unser Schnitzel. Alles, um Energie zu sparen und unser Klima zu retten. Unsere Gemeinden im Bezirk Tulln sind da oft schon einen Schritt weiter. Sie reden nicht, sie handeln. Immer mehr Straßenlaternen leuchten mittels LED, immer mehr Gemeindefahrzeuge sind E-Autos und immer mehr...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Am Foto: GR Karl Schäller, Bgm. Mag. Gernot Hainzl, Michael Strasser, GR Franz Hainzl, GGR Gerhard Jamy, LH-Stv Stephan Pernkopf, GGR Franz Genner, Tobias Genner | Foto: NLK Burchhart
1 2

Doppelsieg für Röhrenbach

Röhrenbach holt den e-Mobilitätspreis und gewinnt "NÖ radelt". Im Rahmen des e-Mobilitätstages am Melker Wachauring wurden der e-Mobilitätspreis und der Frühlingsmeister-Titel beim RADLand Niederösterreich-Wettbewerb „NÖ radelt“ vergeben. Aus dem Bezirk Horn holte sich Röhrenbach den Sieg in beiden Kategorien. Die Top-Gemeinde wurde von Extremradler Michael Strasser und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf ausgezeichnet. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf erklärt den neuen Fahrradwettbewerb...

  • Horn
  • Viola Rosa Semper
Vertreter der Region nehmen ihren Klimastern entgegen. | Foto: Marschik

Zukunftsraum Thayaland gewinnt bei europäischem Klimaschutz-Wettbewerb

Das Projekt e-mobil erhielt vom Klimabündnis Europa einen Climate Star FRANKFURT AM MAIN/DOBERSBERG. Die Elektroauto-Initiative des Zukunftsraumes Thayaland gehört zu den besten Klimaschutzprojekten in Europa und wurde gemeinsam mit 15 Projekten aus sieben Ländern ausgezeichnet. In der Kategorie „Kommunale Netzwerke“ ging ein Climate Star an den Zukunftsraum Thayaland. Hier kommen Kapital und Energie für Solarstromanlagen und das im April gestartete regionale E-Carsharing mit fünf Elektroautos...

Rosenarcade Centerleiter Stefan Krejci, Vizebürgermeister Hubert Herzog, Vizebürgermeister Harald Schinnerl, Stadtrat Ludwig Buchinger
4

Rosenarcade setzt weitere Maßnahme in Richtung Klimaschutz

TULLN. Seit 2012 ist die Rosenarcade Tulln Klimabündnis-Betrieb und damit Partner des größten kommunalen Klimaschutz-Netzwerks in Europa. Eine weitere Maßnahme wurde mit der Eröffnung der Stromtankstellen für Elektroautos und E-Bikes gesetzt. Die Tankstellen befinden sich in der Rosenarcade Parkgarage und sind für Kundinnen und Kunden gratis. „Als Klimabündnis-Betrieb leistet die Rosenarcade Tulln mit den Stromtankstellen einen weiteren Beitrag zum Umweltschutz und stellt dieses Service gratis...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.