Elektromobilität

Beiträge zum Thema Elektromobilität

Zeigen Lösungsansätze für eine gelungenen Energiewende auf (v.l.): Alexander Gutmann (Obmann des Tiroler Energiehandels), Univ.-Prof. Georg Brasseur (ehemaliger Präsident der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) und Jürgen Roth (Vorstand der eFuel Alliance Österreich). | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen
2

Igler Mobilitätsgespräche
Ist die Energiewende noch zu schaffen?

Vor Kurzem fanden wieder die "Igler Mobilitätsgespräche" statt. Der Schwerpunkt lag auf der Energiewende und wie man diese trotz düsterer Zukunftsaussichten meistern kann. TIROL. Eines der größten Ziele: den CO2-Ausstoß reduzieren. Dafür braucht es aber innovative Technologien, wie man sich bei den "Igler Mobilitätsgesprächen" einig war. EU-Verbote, CO2-Steuer und eine zu enge - nur auf Europa beschränkte - Sicht auf die Problematik würde sich kontraproduktiv auf die globale...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Befragung der Energieagentur Tirol ergab auch, dass sich 80 Prozent der Befragten aktiv mit den Themen Klimaschutz und Energieversorgung auseinandersetzen.  | Foto: Pixabay/ColiN00B (Symbolbild)
2

Energieagentur Tirol
Umfrage-Ergebnis: Energiewende? – Ja, bitte!

Laut einer Befragung der Energieagentur Tirol, würde sich die Tiroler Bevölkerung deutlich mit der dringend notwendigen Energiewende beschäftigen. Klimaschutz und Energieversorgung sind unter den Top 4 wichtigsten Themen für die TirolerInnen.  TIROL. Die Befragung der Energieagentur Tirol ergab auch, dass sich 80 Prozent der Befragten aktiv mit den Themen Klimaschutz und Energieversorgung auseinandersetzen. Nur ein Fünftel der Befragten beschäftigt sich damit nur wenig bis gar nicht. ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Jeder sechste Neuwagen in Kärnten ist bereits ein E-Auto. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/ Michael Flippo

Hermagor ist Spitzenreiter
Kauf von Elektroautos in Kärnten nimmt weiter zu

Bereits jeder sechste Neuwagen in Kärnten ist ein Elektroauto. Der Bezirk Hermagor ist Kärntens Spitzenreiter, vor den Bezirken Völkermarkt und Wolfsberg ,sowie St. Veit an der Glan. KÄRNTEN.  Die Zahl der neuzugelassenen Elektroautos ist in Kärnten im 1. Halbjahr weiter gestiegen. Bereits jeder 6. Neuwagen fährt zu 100 Prozent mit Strom, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Spitzenreiter bei den Bezirken ist Hermagor, wo bereits fast 25 Prozent der neuzugelassenen Pkw Elektroautos waren....

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz

Energie Fahrplan
Die Priorität

Zuerst müssen die Atomkraftwerke weg, weil sie in ihrem gesamten Komplex das schwerste, weitestreichende und längstwährende (Gesundheits)-Risiko darstellen und mit ihrem hohen Anteil an direkter und indirekter Abwärme zu den am besten beweisbaren Erderwärmern gehören, was übrigens auch für die in Aussicht gestellte Kernfusion gilt. Sie schaffen einen allgemein pessimistischen Blick auf die Zukunft mit negativen Auswirkungen auf die Entwicklung der sozialen Gesellschaft. Diese vorrangige Aufgabe...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Der nächste Bundeshaushalt wird 257 Millionen Euro an Fördergeldern umfassen, mit denen die Elektromobilität im Privatbereich vorangetrieben und die Buslinien-BetreiberInnen bei der Umstellung auf E-Busse unterstützt werden. | Foto: Pixabay/stux (Symbolbild)
2

Mobilitätswende
Wie profitabel ist das Bundesbudget für Tiroler Bahn?

Erfreut berichtet der Grüne NAbg Hermann Weratschnig, dass eine Aufstockung des ÖBB-Rahmenplans um weitere 186 Millionen Euro erreicht wurde. Auch der Tiroler Bahnverkehr profitiert von diesem starken Bundesbudget enorm. TIROL. Tiroler Bahnhöfe und Stationen würden in den Genuss eines Um- oder Neubaus kommen, auch die Digitalisierungsmaßnahmen an den Stellwerken Stams und Silz könnten laut Weratschnig mit den Gelder realisiert werden.  Projekte für 3,7 Milliarden EuroAllein in Tirol würde der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH-Stv. Stephan Pernkopf, UGR Manfred Bichler, GF Herbert Greisberger | Foto: NLK Pfeffer

E-Mobilität in Tulln
Zwentendorf an der Donau ist Bezirksmeister

ZWENTENDORF (pa). „Die beste Kilowattstunde ist jene, die gar nicht erst verbraucht wird. Das gilt fürs Energiesparen genauso wie für mögliche Blackout-Fälle, auf die wir uns vorbereiten müssen“ ist sich LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf sicher: „Bei der NÖ EnergieTour geht es genau darum, hier zu informieren: Versorgungssicherheit erhöhen, Energie einzusparen und die Erneuerbare Energie auszubauen.“ Neben Energieberatungen, Elektrofahrzeugen zum kostenlosen Testen, Informationen zu...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
LAbg. Bernhard Heinreichsberger, eNu-Geschäftsführer Christian Milota, LH-Stv. Stephan Pernkopf und LAbg. Christoph Kaufmann. | Foto: eNu

Das Gebot der Stunde
"Energie-Tour" in Tulbing

TULLN. Energie ist das Thema, das uns alle besonders heuer in unserem Alltag beschäftigt. Egal ob es die Versorgungssicherheit, das Energiesparen, die Erneuerbare Energie oder die E-Mobilität ist, bei der NÖ Energie-Tour gibt es diesen Sommer die Möglichkeit sich ausführlich zu informieren. Am 1. September gibt es in Tulbing (Parkplatz Veranstaltungszentrum) Elektrofahrzeuge zum kostenlosen Testen und Informationen zu Photovoltaik, Blackout und Versorgungssicherheit. „Die Erneuerbare...

  • Tulln
  • Sebastian Puchinger

Energie
Der volksschädliche Elektrizitäts-Hype

Jetzt, wo die Branche nach Atomkraftwerken ruft, muss ihr entschlossen Einhalt geboten werden. Es muss nicht jede Gebrauchsenergie den (verschwenderischen) Umweg über die Elektrizität machen. Das höchste und meistgebrauchte Energiegut, das Warmwasser, lässt sich mit einem hohen Wirkungsgrad direkt aus der Sonnenstrahlung, als potenziellste Energiequelle überhaupt, gewinnen und muss nicht mit einem niedrigen Wirkunsgrad zuerst in Elektrizität umgewandelt werden. Wenn man bedenkt, welche...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Die Geschäftsführer Lisa und Gernot Pilz vor dem selbstkühlenden Lager – nur eines von vielen Innovationen bei Ringhofer. | Foto: Hollinger
Video

Voller Energie
Der Regionalitätspreis 2021 geht an die Firma Ringhofer Energiesysteme

Die Entscheidung ist gefallen: Die Firma Ringhofer Energiesysteme aus Schladming gewinnt den Regionalitätspreis der Woche Ennstal. Die Firma Ringhofer Energiesysteme aus Schladming hat sowohl Jury als auch Leser am meisten überzeugt: Damit gehen sie als Sieger des diesjährigen Regionalitätspreises im Erscheinungsgebiet der Woche Ennstal hervor. Die 1955 gegründete Firma beschäftigt durchschnittlich 50 Mitarbeiter, wobei derzeit 15 Lehrlinge in fünf unterschiedlichen Berufen ausgebildet werden....

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Wasserkraft und PV müssen zur Erreichung der Energie- und Klimaziele massiv ausgebaut werden. LHStv Josef Geisler setzt auf erneuerbare Energie aus Tirol für Tirol. | Foto: © Land Tirol/Vandory
1 2

Energie-Zielszenario
Die genauen Schritte zur Energieautonomie 2050

TIROL. Die Zielvorgaben zur Erreichung der Energieautonomie Tirols bis 2050 wurden nunmehr im Energie-Zielszenario 2050 festgeschrieben. Dieses Zielszenario soll die genauen Schritte für die Umsetzung der EU- und Bundesziele vorgeben. Die genauen Ziele der Energieautonomie?Den Energiebedarf um 37 Prozent senken und die im Land verfügbaren erneuerbaren Energieressourcen von derzeit 43 auf 100 Prozent ausbauen – das sind die Zielvorgaben zur Erreichung der Energieautonomie Tirols bis zum Jahr...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Holzgau ist PV-Spitzenreiter und setzt mit der Revitalisierung des bestehenden Wasserkraftwerks Meilensteine in Sachen Energieautonomie. Von li.: Wasser Tirol-GF Rupert Ebenbichler, Bgm Florian Klotz, Altbgm Günter Blaas, LHStv Josef Geisler und Vizebgm Markus Kerber.  | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller
1

Energiemonitoring 2020
Anstieg von Photovoltaik und Wärmepumpen

TIROL. Die aktuelle Bilanz des Energiemonitorings für 2020 zeigt einen Anstieg von Photovoltaik, Wärmepumpen und Fernwärme auf. Trotzdem wird der Tiroler Energiebedarf immer noch zu 57 Prozent aus fossilen Energien gedeckt. Es müssten weiter alle Hebel in Bewegung gesetzt werden, so Energielandesrat LHStv Josef Geisler. Deutlich zugelegtTirol legte in 2020 in Sachen Photovoltaik (PV) deutlich zu. Um 13 Prozent auf rund 9.200 konnte die Anzahl der PV-Anlagen im Vergleich zum Jahr 2019 gesteigert...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Spritpreise an den Zapfsäulen sind in den letzten Wochen stark angestiegen. | Foto: pixabay.com
2 2

KOMMENTAR
Autofahrer werden wieder gemolken

Die Sprit- und Heizölpreise sind in den letzten Wochen rasant angestiegen. Einmal mehr werden die Autofahrer an den Zapfsäulen abgezockt. Ist im Prinzip eh nichts Neues, waren sie doch immer schon leidensfähige und geduldige Melkkuh der Nation. Die neuerliche Preissteigerung trifft vor allem die Fahrzeugbenützer mit kleinem Budget. Wer genug Geld hat, kann die im Durchschnitt 30-prozentige Preissteigerung sicher verschmerzen. Bezieher kleinerer Einkommen spüren die Preiserhöhung im Geldbörsel...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Landtagsvizepräsident Anton Mattle: "Wer E-Mobilität ausbauen will, muss sich auch zur Energieproduktion bekennen" | Foto: VP Tirol

Energiewende
Mattle: „Nicht auf Energie-Erfolgen ausruhen“

BEZIRK LANDECK, TIROL. VP-Energiesprecher Anton Mattle sieht Tirol bei der Energiewende auf dem richtigen Weg. Beim Ausbau erneuerbarer Energien muss das Tempo erhöht werden. Elektromobilität braucht Bekenntnis zur Energieproduktion. Mehr erneuerbare Energie "Die Energiebilanz zeigt, dass Tirol den Anteil an erneuerbaren Energieträgern laufend ausgebaut hat. Mit 45 Prozent liegen wir deutlich über dem Österreich-Schnitt. Dass dieser Wert seit 2005 um acht Prozent gesteigert wurde, kann als...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Mit einem Anteil von 29 Prozent ist der Verkehrssektor der zweitgrößte Auslöser von Treibhausgasemissionen in Österreich. Die Mobilitätswende ist daher einer der Schlüsselfaktoren zur Erreichung der Klimaziele.  | Foto: Vektor: macrovector auf freepik.com

Unsere Erde
Über die Mobilität der Zukunft

Jeder kann die Mobilitätswende einläuten: Sie haben es in Ihren Füßen ... Mobilität ist ein Grundbedürfnis. Menschen und Güter müssen schnell von A nach B bewegt werden. Das geschieht vor allem über motorisierten Verkehr. Er ist Grundlage unseres modernen Lebens und wichtig. Aber motorisierter Verkehr verursacht auch negative Umweltfolgen: Treibhausgasemissionen, Luftschadstoffe, Lärm und Flächenverbrauch. Mit einem Anteil von 29 Prozent ist der Verkehrssektor der zweitgrößte Auslöser von...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Wirtschaft und Umweltschutz sind keine Gegensätze, sondern gehören zusammen.“
 | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
1

Wirtschaft
Gezielte Wirtschaftsförderung im Kampf gegen den Klimawandel

TIROL. "Wirtschaft und Umweltschutz gehören zusammen", stellte kürzlich LRin Zoller-Frischauf klar. Die Schlussfolgerung aus einer nachhaltigen Wirtschaft wäre nämlich, dass die Gesellschaft mehr auf die Umwelt Acht gebe, so die Wirtschaftslandesrätin. Dank dem Know-How der Tiroler Unternehmen, gelinge es zudem, Umweltprobleme zu lösen und den Klimaschutz voranzutreiben.  Zusammenschluss von Wirtschaft und UmweltschutzBesonders die Tiroler Unternehmen zeigen, dass in Tirol Wirtschaft eng mit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Werner Stark, Vizebürgermeister Christian Weinberger, Büprgermeister Willibald Pollak, Landesvize Stephan Pernkopf, Roman Prager (WEB Windenergie AG), Klaus Winkelbauer, Josef Flicker | Foto: NLK Burchhart

Klima-Pioniere im Bezirk
Klima-Pioniere im Bezirk

Kleine Schritte für ein besseres Klima: Unsere Gemeinden steuern mit LEDs, E-Autos und Solaranlagen dem Klimawandel entgegen. BEZIRK WAIDHOFEN. Klimakrise: Die Welt redet über Elektroautos, CO2-Abgabe und Steuern auf unser Schnitzel. Alles, um Energie zu sparen und unser Klima zu retten. Unsere Gemeinden im Bezirk Waidhofen sind da oft schon einen Schritt weiter. Sie reden nicht, sie handeln. Immer mehr Straßenlaternen leuchten mittels LED, immer mehr Gemeindefahrzeuge sind E-Autos und immer...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
LHStvin Felipe hätte durchaus andere Hausaufgaben im eigenen Aufgabenbereich zu erledigen, als eine Forderungen nach einer Öko-Steuerreform, so Wirtschaftsbundobmann Hörl.  | Foto: Wirtschaftsbund Tirol
2

Klimaschutz
Hörls Kritik an Felipes Klimaschutzforderungen

TIROL. Die Klimaschutzforderungen der LHStvin Felipe rufen Kritik bei Wirtschaftsbundobmann Hörl hervor. Dieser entgegnet auffordernd: Zuerst bitte die eigenen Hausaufgaben erledigen bwz. die "eigenen Möglichkeiten nutzen, anstatt Öko-Steuerreformforderungen".  Harsche Kritik Hörls an LHStvin FelipeDie Forderungen der Stellvertretenden Landeshauptfrau Felipe, lassen bei Wirtschaftsbundobmann Franz Hörl Unverständnis zurück. Er kontert auf den Vorschlag einer Öko-Steuerreform, dass es "genügend...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Schau-Platz, Schulungsstätte, Ladestationen, Muster-Beleuchtungen: So wird der geplante Öko-Park aussehen. | Foto: Pelzmann
1 2

Neben dem Gemeindeamt
Ollersdorf plant Ökoenergie-Park für Informationszwecke

Die Gemeinde Ollersdorf will ihre Vorreiterrolle in Sachen erneuerbare Energie weiter ausbauen. Der nächste Schritt wird im Laufe des heurigen Jahres die Errichtung eines "Ökoenergie-Parks" in Kooperation mit der Firma "Act 4 Energy" neben dem Gemeindeamt sein. "Er soll die Nutzung von erneuerbarer Energie und Ökostrom für Besucher und Einheimische anschaulich machen", erklärt Bürgermeister Bernd Strobl. Geplant ist der Bau eines begehbaren Photovoltaik-Pavillons, der sowohl als...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Elektro-Autos mit Sonnenstrom laden (von links) Energieexperte Andreas Schneemann, Hotelier Josef Puchas und Marcel Puchas an der neuen Ladestation auf. | Foto: Puchas plus
2

Stegersbach: Sonnenstrom für Hotel und Hotelgäste

Im Stegersbacher Themenhotel "Puchas plus" steht erneuerbare Energie hoch im Kurs. Auf dem Dach des Hauses hat Hotelier Josef Puchas eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 42 Kilowatt peak installieren lassen, an einer neuen Ladestation können Elektrofahrzeuge "aufgetankt" werden. Die installierte Sonnenstromanlage soll pro Jahr rund 42.000 Kilowattstunden Strom erzeugen. Er dient vorrangig der Deckung des Strombedarfs des Hotels und kommt für die Beladung des neuen firmeneigenen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Basis einer erfolgreichen Durchführung: Konzentrierte Vorbereitungsarbeiten.
20

Mit der fliegenden Säge durchs Geäst

Spektakuläres Boden-Luft-Manöver am Fuße von Benediktinerstift Göttweig: Mit Hilfe einer ‚Luftsäge’ werden überhängende Äste und Zweige abgeschnitten. Dabei handelt es sich um eine wesentliche Grundvoraussetzung für die Versorgungssicherheit in Niederösterreich. Das 'Helikopter-Luftsäge-System' kommt zum Einsatz, um die Stromleitungen von den Auswucherungen der Bäume freizulegen. Eine Maßnahme, die durchaus auch präventiv zu sehen ist, da sie auch die Beschädigungen an Leitungen und...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Foto (v.l.n.r.): Ex-Nationalteam-Spieler Toni Pfeffer, Gemeinderat Johannes Maschl, Eichgraben; LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Franz Angerer, Energieexperte Land NÖ | Foto: NLK Filzwieser

Eichgraben ist Regionssieger für Projekt "Elektromobil"

EICHGRABEN (red). Bei der heuer erstmals stattfindenden E-Mobilitäts-Liga der Energie- und Umweltagentur NÖ wurden jene Bezirke und Gemeinden vor den Vorhang geholt, die sich besonders im Bereich E-Mobilität engagieren. Eichgraben holte den Regionssieg NÖ Mitte für das Vorzeigebeispiel „Elektromobil Eichgraben". Der gemeinnützige Verein „Elektromobil Eichgraben“ hat einen e-mobilen Fahrtendienst ins Leben gerufen, mit dem Strecken in der Gemeinde gemeinschaftlich organisiert werden. Der Verein...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Einen Elektromobilitätstag veranstalteten die Grünen vor dem Rathaus in Jennersdorf. | Foto: Grüne
1

Jennersdorfs Grüne holten Elektrofahrzeuge vor den Vorhang

Klimaschonende Elektromobiliät rückten die Jennersdorfer Grünen bei einem Informationstag vor dem Rathaus in den Blickpunkt. Die Besucher konnten sich über verschiedene Elektrofahrzeuge informieren und sie teilweise auch selbst ausprobieren. "Die neuen Modelle, die 2018 erscheinen, werden schon um die 300 Kilometer und mehr an Reichweite erzielen", betonte Robert Necker, Jennersdorfs Spitzenkandidat bei den Gemeinderatswahlen. “Ein Elektromotor funktioniert besser als ein Verbrennungsmotor, und...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Seekirchens Vizebürgermeister Walter Gigerl freut sich über das neue Elektro-Auto: "Vielleicht darf ich's ja mal ausborgen."
4

Kinderdorf spart Energie

Mit einem Elektro-Auto und einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach rüstete das SOS-Kinderdorf auf. SEEKIRCHEN (jrh). Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein werden im SOS-Kinderdorf in Seekirchen am Wallersee großgeschrieben. Für sauberen Strom sorgt ab sofort eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Gemeindehauses. Der Strom wird auch gleich genutzt. Für Fahrten aller Art wurde nämlich ein Elektro-Auto angeschafft. Trotz der geringen Reichweite von etwa 150 Kilometern sollen die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Peter Teuschel von den Stadtwerken Wörgl mit einem der Elektroautos für das Projekt.
3

E-Carsharing Projekt für sechs Unterinntaler Gemeinden

Die Stadtwerke Wörgl haben im Dezember ein Euregio-Interreg-Projekt für gemeinsam nutzbare Elektroautos eingereicht. WÖRGL (bfl). Wörgl soll nicht nur grüner, sondern dabei auch mobiler werden. Sicherstellen wollen das die Stadtwerke Wörgl mit einem E-Carsharing Projekt. Die ursprüngliche Idee ist einfach: In mehrere Stufen aufgeteilt soll zwischen Wörgl und Rosenheim eine grüne Mobilitätsachse entstehen. Die Stadtwerke Wörgl haben nach eineinhalbjähriger Vorbereitung am 7. Dezember 2016 ein...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.