Elektromobilität

Beiträge zum Thema Elektromobilität

Christina Huber mit ihrer Familie. | Foto: Huber
2

Regionalitätspreis 2023
Kaffee, Milch dazu und Klimaschutz

Viele Unternehmen und Vereine machen unserer Region so besonders. Um sie vor den Vorhang zu holen, vergibt die BezirksRundSchau jedes Jahr den Regionalitätspreis. BEZIRK BRAUNAU. Viele Betriebe und Vereine machen mit ihren Dienstleistungen und Produkten unsere Region so besonders. Um sie vor den Vorhang zu holen, vergibt die BezirksRundSchau jedes Jahr den Regionalitätspreis. Unter den Nominierten ist auch Christina Huber aus Feldkirchen bei Mattighofen. Nach der Ausbildung an der...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

E-Mobilität im Görtschitztal
Tag der E-Mobilität

Elektromobilität wird ganz allgemein als die Fortbewegung von Personen und Gütern mithilfe elektrischer Antriebe bezeichnet. Die E-Mobilität gilt als ein Baustein in einem klimafreundlichen und nachhaltigen Verkehrssystem. Denn sie wird einen großen Anteil am Erfolg der notwendigen und ganzheitlichen Energie- und Mobilitätswende leisten. Die E-Mobilität möchte den CO2-Ausstoß deutlich reduzieren und somit den Klimawandel bekämpfen. Darüber hinaus sollen somit die lokalen Luftverschmutzungen...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KLIMA Görtschitztal
E-Autos werden beliebter. Bei einem Neukauf würden 47 Prozent ein E-Auto kaufen.
Aktion 4

Wegen Spritpreisen
Jeder Zweite würde E-Auto statt Verbrenner kaufen

Eine neue Studie zeigt, dass immer mehr Leute bei einem Neukauf eher ein E-Auto als einen Verbrenner kaufen würden. Das hat vor allem mit hohen Spritpreisen zu tun.  ÖSTERREICH. Etwa 28 Prozent der CO2 Emissionen in Österreich kommen aus dem Verkehr. Seit 2020 steigen die Emissionen in diesem Sektor sogar an, während Emissionen in anderen Sektoren sinken. Eine neue Studie gibt einen positiven Trend an. Etwa jeder zweite Österreicher oder Österreicherin würde lieber ein E-Auto statt eines...

  • Franziska Marhold
Erst beschlossen, dann vertagt, 2026 wird erneut evaluiert: Ob es ab 2035 keine neu zugelassenen Verbrenner-Autos mehr gibt, ist offen. | Foto: Adobe Stock
5

Run auf Verbrenner
So sehen Villachs Autohändler die E-Auto-Zukunft

Während sich Kanzler Nehammer gegen das geplante Verbrenner-Aus ausspricht, ist Klimaschutzministerin Gewessler klar dafür. So sehen Villachs Autohändler die "E-Zukunft". VILLACH, VILLACH LAND. Eigentlich war das "Verbrenner-Aus" beschlossene Sache. Widerstand aus Deutschland ist einer von vielen Gründen, warum 2026 erneut evaluiert wird, ob und ab wann Elektromobilität die Zukunft wird. Während der Politstreit zwischen Kanzler Nehammer (gegen Verbrenner-Verbannung) und Klimaschutzministerin...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Das Land Tirol setzt auch im Bereich der Mobilität verstärkt auf umweltfreundliche Alternativen wie E-Scooter oder E-Bikes, welche die Landesbediensteten für Dienstfahrten ausleihen können. | Foto: © Land Tirol/Christanell
5

Klimaschutz
Umsetzung der Nachhaltigkeits- und Klimastrategie

Erst im Frühjahr wurden die Maßnahmen der Nachhaltigkeits- und Klimastrategie beschlossen, jetzt werden sie von der Landesverwaltung umgesetzt. Dazu gehören unter anderem nachhaltige Beschaffungsmaßnahmen aber auch Anreizsysteme zur CO2-Einsparung.  TIROL. Man möchte eine Vorbildfunktion einnehmen, wenn es um die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen geht, so der Plan der Landesverwaltung. Immerhin konnte man jetzt schon mit PV-Anlangen, E-Fahrzeugen und einem eigenen Klima-Prüfverfahren einige...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In diesem Video erkläre ich, was es mit den Mythen rund um E-Mobilität auf sich hat.  | Foto: Franziska Marhold
3:43

Klima-Mythen geklärt
Sind E-Autos wirklich grüner als Verbrenner?

In Stammtischdebatten rund um E-Mobilität kommen immer wieder die selben Sorgen auf. Wie viel Wasser verbraucht der Abbau von Lithium wirklich? Sind die Arbeitsbedingungen, unter denen Rohstoffe abgebaut werden, nicht schrecklich? Sind E-Autos nun wirklich umweltfreundlicher als Verbrenner? ÖSTERREICH. All diese Fragen, Gerüchte und Mythen rund um E-Auto-Batterien kläre ich in diesem Video auf. Denn grundsätzlich sind die Sorgen berechtigt. Tatsächlich hat die Herstellung der Batterie für ein...

  • Franziska Marhold
 Bei der Begutachtung der neuen Elektrofahrzeuge Betriebsleiter Marco Flicker (Friedhofsverwaltung), Bürgermeister Dr. Reinhard Resch, MSc, Stadtrat Werner Stöberl, Betriebsleiter Jürgen Stundner (Wirtschaftshof). | Foto: Stadt Krems
1 3

Stadt Krems
Stadtbetriebe erhalten neuen Elektrotransporter

Bürgermeister besichtigt neue umweltfreundliche Elektrofahrzeuge Krems – Die Stadt investiert in neue Transportfahrzeuge, die langfristig nachhaltig und günstiger sind. Die Friedhofsverwaltung hat nun ein „grünes“ Fahrzeug für den Grünschnitt um 17.000 Euro. Der Wirtschaftshof gibt 14.000 Euro für den mobilen Straßenreiniger aus. Die kleinen elektrischen Transportfahrzeuge mit Kipper werden in den Friedhöfen Krems, Stein, Gneixendorf und Rehberg eingesetzt, um Gräser, Strauchschnitt und...

  • Krems
  • Doris Necker
(v. l. n. r.): IIG-Geschäftsführer Franz Danler, Stadträtin Uschi Schwarzl, Bürgermeister Georg Willi und Leandra Jänicke, Leiterin des IIG-Nachhaltigkeitsmanagements präsentieren die neuen E-Bikes der IIG. | Foto: IKM/W. Giuliani
Aktion 2

Klimaschutz
Innsbrucker Immobilien Gesellschaft setzt auf's Rad

Bis 2025 will die IIG alle Dienstwege CO2-neutral zurücklegen. In einem ersten Schritt wurden insgesamt sechs neue E-Bikes angeschafft, um Dienstfahrten in Zukunft auch klimafreundlich durchführen zu können. Mit einer induktiven Ladestation können die Akkus vor Ort in zwei Stunden voll geladen werden.  INNSBRUCK. „Die IIG als bedeutendes Unternehmen mit öffentlichem Auftrag geht einen vorbildlichen Weg. Hier wird ein nachhaltiges Management täglich gelebt“, lobt Bürgermeister Georg Willi....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger
Die neuen E-Stapler von Prangl werden nicht in die Rangliste der neu zugelassenen E-Autos miteingerechnet - umweltfreundlich sind sie aber trotzdem. | Foto: Prangl
1 2

Verkehr und Klimaschutz
1.119 neue E-Autos in Liesing

Liesing erreicht mit 1.119 neu zugelassenen E-Autos den 10. Platz der Wiener Bezirke. Laut VCÖ drängt die Zeit für ein klimaverträgliches Verkehrssystem. WIEN/LIESING. Verkehr vermeiden, auf Öffis verlagern oder gleich radfahren und zu Fuß gehen: Laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) drängt die Zeit, um die Energiewende zu einem klimaverträglichen Verkehrssystem zu schaffen. Mit 1.119 neu zugelassenen E-Autos erreicht Liesing 2021 den 10. Platz im Wiener Bezirksranking, das sich auf PKW pro...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
Bürgermeisterin Monika Obereigner-Sivec (re. vorne), Vizebürgermeister Robert Fehervary (li. hinten), Umweltstadtrat Andreas Vanek (li. vorne) und Infrastrukturstadtrat Gottfried Rotter (re. hinten) präsentieren den neuen E-Transporter.

 | Foto: Gemeinde Groß-Enzersdorf

Klima
QR Code informiert über klimafreundliche Projekte der Gemeinde

GROSS-ENZERSDORF. Über Klimaschutzprojekte zu informieren, ist der erste Schritt, den Klimawandel zu bekämpfen. Am e-Transporter, der Bürger beim Raiffeisen Lagerhaus Marchfeld zum Ausleihen zur Verfügung steht, befindet sich ein QR-Code, mit Hilfe dessen Bürger Informationen über klimafreundliche Projekte der Stadtgemeinde abrufen können. „Die Gemeinde muss als Vorbild mit nachhaltigen, kommunalen Umweltschutzmaßnahmen vorangehen. Nur so kann uns die Mobilisierung der Bevölkerung und letztlich...

  • Gänserndorf
  • Jens Meerkötter
Wasserkraft und PV müssen zur Erreichung der Energie- und Klimaziele massiv ausgebaut werden. LHStv Josef Geisler setzt auf erneuerbare Energie aus Tirol für Tirol. | Foto: © Land Tirol/Vandory
1 2

Energie-Zielszenario
Die genauen Schritte zur Energieautonomie 2050

TIROL. Die Zielvorgaben zur Erreichung der Energieautonomie Tirols bis 2050 wurden nunmehr im Energie-Zielszenario 2050 festgeschrieben. Dieses Zielszenario soll die genauen Schritte für die Umsetzung der EU- und Bundesziele vorgeben. Die genauen Ziele der Energieautonomie?Den Energiebedarf um 37 Prozent senken und die im Land verfügbaren erneuerbaren Energieressourcen von derzeit 43 auf 100 Prozent ausbauen – das sind die Zielvorgaben zur Erreichung der Energieautonomie Tirols bis zum Jahr...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: zffoto/panthermedia.net
6

Für unsere Umwelt
Die Klimaschutz-Alltagstipps der Braunauer

Fleischverzicht, Plastik vermeiden und auf ein E-Auto umsteigen. Wozu Braunauer im Sinne der Umwelt raten. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Der Klimawandel und seine Folgen sind in aller Munde. Auch auf Wahlplakaten wird das Thema derzeit wieder aufgegriffen. Wir alle kennen das Problem – es ist „5 vor 12“ – doch was kann jeder einzelne von uns tatsächlich dazu beitragen, die Umwelt mehr zu schonen? Die BezirksRundschau hat Braunauer um ihre privaten Klimaschutztipps für den Alltag gebeten: Markus...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Gabriel Schöpf und Peter Matúch bei der Wartung des markanten „Movers“ am Dach der GemeindeWerke-Zentrale. | Foto: GWTelfs/Hirn
2

Elektro-Ladestationen in Telfs
16.000 l Treibstoff und mehr als 40 t CO2 gespart

TELFS. Seit Mitte 2019 wurden aus den sieben öffentlichen Telfer Ladestationen für Elektrofahrzeuge 100 Megawattstunden – also 100.000 Kilowattstunden – Strom bezogen. Das entspricht rund 10.000 Litern Treibstoff. Dadurch wurden 26 Tonnen CO2-Ausstoß vermieden. Dazu kommen die GemeindeWerke Telfs, die mit ihren E-Mobilen rund 6.000 Liter Treibstoff bzw. 16 Tonnen CO2 eingespart haben. Bedarf an Ladeenergie nimmt zuWeil die Anzahl der Elektroautos steigt – allein die Gemeindewerke betreiben...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Vertreter der Raiffeisenbank Wels, Dirk Anuth, Vorstand Michael Hag, Günter Nentwich, mit der Team des Klimabündnis OÖ (2. Reihe) (v.l.) | Foto: cityfoto.at

Klimaschutz-Netzwerk
Raiffeisenbank Wels ist nun Klimabündnis-Partner

Der Raiffeisenbank Wels ist nun auch Klimabündnis-Betrieb und bekam eine Urkunde verliehen. WELS. Die Raiffeisenbank Wels ist nun Klimabündnis-Partner: Die Urkunde wurde bei der in Wels tagenden Klimabündnis-Konferenz überreicht. Belohnt wurden die zahlreichen Initiativen des Unternehmens für eine gesunde Umwelt. So hat die Bank Photovoltaik-Anlagen (PV) auf den Dächern der Bankstellen verbaut, E-Ladestationen für ihre Kunden eingerichtet und laufend den Ausbau an E-Fahrzeugen im Fuhrpark...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
v.li.: Michael Schwendinger (VCÖ), LHStvin Ingrid Felipe und Rene Zumtobel (ÖBB)
 | Foto: © Land Tirol/G. Berger
5

Mobilität
VCÖ-Mobilitätspreis für klimaverträgliche Mobilität

TIROL. In diesem Jahr soll der VCÖ-Mobilitätspreis Mobilitätsangebote der Zukunft vor den Vorhang holen. Im Detail bedeutet das: Projekte, die eine klimaverträgliche Mobilität unterstützen aber diese in Tirol auch nachhaltig verbessern.  Nachhaltige Mobilität nimmt zuBereits zum dritten Mal in Folge ist die Gesamtzahl der Diesel-Pkw in Tirol zurückgegangen, hingegen ist die Zahl der E-Pkw um 50 Prozent gestiegen. Schon 5.000 Tiroler Kennzeichen fahren ausschließlich mit Strom und wie der VCÖ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bürgermeisterin Ingrid Salamon mit e-Auto Besitzerin Alexandra Streicher bei der Stromtankstelle in der Kremsergasse. | Foto: Stadtgemeinde Mattersburg

Im Zeichen des Klimaschutzes
Vier neue Stromtankstellen in Mattersburg

In der Kremsergasse, Leitgebgasse, beim Parkplatz bei der Handelsakademie und beim Hochhaus in Mattersburg kommen vier neue Stromtankstellen. Jene in der Kremsergasse ist bereits in Betrieb. MATTERSBURG. „Elektromobilität leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur sauberen Luft in den Städten. Darum wollen wir diese Technologie auch mit der entsprechende Infrastruktur unterstützen“, erklärt Bürgermeisterin Ingrid Salamon. Vorreiter in Sachen UmweltschutzAls Klimaschutz- und...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
Burgenlands erster E-Ortsbus der Gemeinde Hornstein bekam den Mobilitätspreis verliehen: ÖBB-Regionalmanager Christof Hermann, Landesrat Heinrich Dorner, Bürgermeister Christoph Wolf und VCÖ-Geschäftsführer Willi Nowak | Foto: Landesmedienservice Bgld.
3

Burgenlands erster Elektro-Ortsbus
Mobilitätspreis für Hornsteiner E-Ortsbus

Der E-Ortsbus aus Hornstein – Burgenlands erster Elektro-Ortsbus - gewann den VCÖ-Mobilitätspreis. HORNSTEIN/EISENSTADT. Der heurige VCÖ-Mobilitätspreis stand unter dem Motto "Verkehr auf Klimakurs bringen". Der Gewinner ist Burgenlands erster E-Ortsbus, der seit einem Jahr in Hornstein im Einsatz ist. Landesrat Heinrich Dorner, VCÖ und ÖBB zeichneten die Gemeinde Hornstein mit dem VCÖ-Mobilitätspreis Burgenland 2020 aus. Als vorbildliche Projekte wurden außerdem das schulische...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Angelika Illedits
Bürgermeister Anton Kasser freut sich über weitere 39 e-Autos in Amstetten.  | Foto: VPAM

Klimafreundlich unterwegs
Anzahl der E-Autos in Amstetten steigt

AMSTETTEN. "Mit 39 neu zugelassenen e-Autos im Bezirk leisten wir einen maßgeblichen Beitrag zum Klimaschutz", freut sich Bürgermeister Anton Kasser. Doch nicht nur Amstettner finden ihren Weg zu den umweltbewussteren Autos, sondern ganz Niederösterreich.  Analyse vom Verkehrsclub Eine Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt: Der Anteil der neu zugelassenen Elektroautos in Niederösterreich hat einen neuen Rekordwert erreicht: 637 - in den ersten...

  • Amstetten
  • Sara Handl
PV-Anlage mit 10 000 m² Modulfläche (Quelle: KEM Mondseeland 2019)
5

Klimaschutz-Vorbild in der Klima- und Energiemodellregion Mondseeland
KEM Mondseeland präsentiert Klimaschutz-Vorbildbetrieb „STS Fertigteile GmbH“ in Oberwang

Die Klima- und Energiemodellregion Mondseeland ist eine von über 90 Modellregionen in ganz Österreich, die jeweils in ihrem Gebiet Energie- und Klimaschutzthematiken vorantreiben und in der Bevölkerung sichtbar machen. Die KEM Mondseeland gibt es nun bereits seit 3 Jahren und wird von Managerin Stefanie Mayrhauser seit Mai des heurigen Jahres durch eine erneute 3-jährige Umsetzungsphase bis 2022 geführt. Ihr ist es ein großes Anliegen, Vorreiter im Bereich Ökologiebewusstsein der Bevölkerung...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
1 2

Elektromobilität
Die Stadt Schärding setzt auf Elektromobilität

SCHÄRDING (ebd). Die Stadt Schärding hat ihr erstes Elektrofahrzeug in Betrieb genommen und ihren Fuhrpark des Bauhofes durch ein Elektro-Nutzfahrzeug erweitert. Dieses wird in erster Linie dem Bauhofleiter zur Besichtigung der Baustellen, für organisatorische Erledigungen, aber auch für Transportarbeiten zur Verfügung stehen. Die Reichweite einer Batterieladung ist für das Stadtgebiet Schärding und die täglich benötigten Straßenkilometer gänzlich ausreichend. Fortschrittlich und...

  • Schärding
  • David Ebner
Der Grüne Politiker Michael Mingler will die Elektromobilität in Tirol mit einem Dringlichkeitsantrag vorantreiben.  | Foto: Grüne
2

Mobilität
Grüne bringen Dringlichkeitsantrag zur Elektromobilität ein

TIROL. Das Land Tirol hat sich selbst ein Ziel bezüglich der Elektromobilität gesteckt. Bis 2020 soll es eine 5 prozentige Abdeckung mit Elektroautos geben, bis 2030 sollen es sogar 40 Prozent sein. Dieses "Aktionsprogramm E-Mobilität 2017-2020" sehen die Grünen nun gefährdet. Mit voran der Grüne Verkehrssprecher Mingler will mit einem Dringlichkeitsantrag im Landtag den Ausbau der Elektromobilität vorantreiben.  Bis jetzt liegt Tirol bei 2% Neuzulassungen Erst 2.000 E-Autos haben derzeit in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Freuen sich über die erneuerten Lichtmasten in der Gmünder Altstadt: Stadtbaudirektor Michael Prinz, Stadtrat Martin Preis, Bürgermeisterin Helga Rosenmayer, Vizebürgermeister Hubert Hauer sowie Stadtrat Alexander Berger.
 | Foto: Harald Winkler
3

Gmünder Gemeinden sind wahre Klima-Pioniere

Kleine Schritte für ein besseres Klima: Unsere Gemeinden steuern mit LEDs, E-Autos und Solaranlagen dem Klimawandel entgegen. BEZIRK GMÜND. Die Welt redet über Elektroautos, CO2-Abgabe und Steuern auf unser Schnitzel. Alles, um unser Klima zu retten. Unsere Gemeinden im Bezirk Gmünd sind da oft schon einen Schritt weiter. Sie reden nicht, sie handeln. Immer mehr Straßenlaternen leuchten mittels LED, immer mehr Gemeindefahrzeuge sind E-Autos und immer mehr Gemeindeämter haben eine...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
PV-Anlagen in der Perchtoldsdorfer Eisenhüttelgasse. | Foto: Helmut Strohmer
2

Umwelt
Klima-Pioniere im Bezirk Mödling

Kleine Schritte für ein besseres Klima: Unsere Gemeinden steuern mit LEDs, E-Autos und Solaranlagen dem Klimawandel entgegen. BEZIRK MÖDLING. Die Welt redet über Elektroautos, CO2-Abgabe und Steuern auf unser Schnitzel. Alles, um Energie zu sparen und unser Klima zu retten. Viele Gemeinden im Bezirk sind da oft schon einen Schritt weiter, und setzen seit langem konkrete Klimaschutzmaßnahmen (siehe auch S. 16). Seit über 20 Jahren elektrisch Eine der Vorreiter-Gemeinden in Sachen E-Mobilität ist...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Werner Stark, Vizebürgermeister Christian Weinberger, Büprgermeister Willibald Pollak, Landesvize Stephan Pernkopf, Roman Prager (WEB Windenergie AG), Klaus Winkelbauer, Josef Flicker | Foto: NLK Burchhart

Klima-Pioniere im Bezirk
Klima-Pioniere im Bezirk

Kleine Schritte für ein besseres Klima: Unsere Gemeinden steuern mit LEDs, E-Autos und Solaranlagen dem Klimawandel entgegen. BEZIRK WAIDHOFEN. Klimakrise: Die Welt redet über Elektroautos, CO2-Abgabe und Steuern auf unser Schnitzel. Alles, um Energie zu sparen und unser Klima zu retten. Unsere Gemeinden im Bezirk Waidhofen sind da oft schon einen Schritt weiter. Sie reden nicht, sie handeln. Immer mehr Straßenlaternen leuchten mittels LED, immer mehr Gemeindefahrzeuge sind E-Autos und immer...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.