Energiepreise

Beiträge zum Thema Energiepreise

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) steigt so stark wie noch nie. | Foto: E-Control
3

Energiepreise Bezirk Hollabrunn
"Unsere Betriebe brauchen Unterstützung"

WKNÖ-Bezirksstellenobmann Alfred Babinsky: „Die Energiepreise müssen abgefedert werden – das ist für unsere Betriebe dringend notwendig! Was wir jetzt brauchen, ist eine rasche, zielsichere und unbürokratische Unterstützung für unsere Betriebe!“ HOLLABRUNN. Nach der Pandemie müssen viele Betriebe noch deren Auswirkungen verkraften. Zusätzlich stehen sie nun auch aufgrund der stark steigendenden Energiepreise vor großen Herausforderungen. Preissteigerungen um das Zehnfache oder mehr sind leider...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
WKNÖ-Bezirksstellenobfrau Doris Schreiber | Foto: Tanja Wagner

Hohe Energiepreise
Schreiber: "Unsere Betriebe brauchen Unterstützung"

WKNÖ-Obfrau Doris Schreiber fordert: "Die Energiepreise müssen abgefedert werden – das ist für unsere Betriebe dringend notwendig. Was wir jetzt brauchen, ist eine rasche, zielsichere und unbürokratische Unterstützung für unsere Betriebe." BEZIRK GMÜND. Nach der Pandemie müssen viele Betriebe noch deren Auswirkungen verkraften. Zusätzlich stehen sie nun auch aufgrund der stark steigenden Energiepreise vor großen Herausforderungen - Preissteigerungen um das Zehnfache oder mehr sind keine...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Thomas Hagmann, Obmann der WKNÖ Bezirksstelle Krems | Foto: Philipp Monihart

Wirtschaftskammer Krems
Energiepreise: „Unsere Betriebe brauchen Unterstützung!“

WKNÖ Obmann Thomas Hagmann: „Die Energiepreise müssen abgefedert werden – das ist für unsere Betriebe dringend notwendig! Was wir jetzt brauchen, ist eine rasche, zielsichere und unbürokratische Unterstützung für unsere Betriebe!“ KREMS. Nach der Pandemie müssen viele Betriebe noch deren Auswirkungen verkraften. Zusätzlich stehen sie nun auch aufgrund der stark steigendenden Energiepreise vor großen Herausforderungen. Preissteigerungen um das Zehnfache oder mehr sind leider keine Seltenheit....

  • Krems
  • Doris Necker
Die zehntausenden Euro an Mehrkosten aufgrund steigender Gas- und Strompreise seien für die Bäckereien einfach nicht zu stemmen, so der Innungsmeister der WKÖ, Josef Schrott. | Foto: Pixabay
3

Wegen hoher Energiepreise
Zahlreiche Bäckereien müssen bald schließen

Wegen der hohen Kosten für Energie droht vielen Bäckereien nun das Aus. Die zehntausenden Euro Mehrkosten könne man nicht an der Theke herein holen, weshalb viele Bäckereien an die Schließung denken, so der Innungsmeister des WKÖ-Bundesverbands der Bäcker, Josef Schrott, zur APA. ÖSTERREICH. Die massiv gestiegenen Preise für Strom und Gas bringen heimische Bäckereien an ihre Grenzen. Die Kosten seien innerhalb kurzer Zeit von 17.600 auf 54.000 Euro gestiegen. Wegen der Teigkühler und dem...

  • Lara Hocek
Die Kundgebung soll vor dem Kundenzentrum der Wien Energie in Spittelau stattfinden.  | Foto: Wien Energie
2

Wien Energie
"En Commun" protestiert am 1. September gegen Teuerungen

Am 1. September sollen die Fernwärme-Preise von Wien Energie um 92 Prozent steigen. Für die Initiative "en commun - Zwangsräumung verhindern" sei das untragbar - deswegen rufen sie am gleichen Tag zu einer Kundgebung vor dem Kundenzentrum bei der U4/U6-Station auf.  WIEN. "Wir wollen weder hungern noch frieren, weil das wenige Geld, das uns zum Leben gelassen wird, nicht mehr ausreicht", kritisiert Simon Steiner, Pressesprecher der Initiative "en commun" die derzeitigen Teuerungen. "Der Winter...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Energie-Anbieter erhöhen sukzessive die Preise – dabei gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen.   | Foto: Christina Gärtner
3

Kündigung bis Anpassung
So erhöhen Energie-Anbieter derzeit ihre Tarife

Der Gaspreis geht weiter in die Höhe. Am Donnerstag überschritt  er erneut die Marke von 300 Euro pro Megawattstunde (MWh). Unterdessen erhöhen auch die Haushaltsenergie-Anbieter ihre Preise für Gas und Strom. Will man es vermeiden, in der kalten oder dunklen Wohnung zu sitzen, gilt es im Fall der Fälle schnell zu reagieren, weiß der Experte vom  Verein für Konsumenteninformation (VKI). ÖSTERREICH. Der Mangel und die Unsicherheit am Gasmarkt aufgrund des russischen Angriffskrieges in der...

  • Dominique Rohr
Derzeit werden betroffene Kundinnen und Kunden per Brief über die neuen Preise informiert.  | Foto: Wien Energie
2

Wien Energie
Ist der neue Stromtarif nach Preiserhöhung rechtswidrig?

Seit einigen Wochen ist bekannt, dass die Strompreise bei Wien Energie höher sein werden. Mit Aktionen bietet das Unternehmen jedoch niedrigere Preise. Ein Verbraucherschützer warnt jedoch vor Rechtswidrigkeit. WIEN. Anfang des Monats hat Wien Energie angekündigt, die Preise für Strom und Erdgas ab 1. September zu erhöhen. Mit Bindungs- und Treueaktionen kann man jedoch die Preisanpassung abfedern. Derzeit werden betroffene Kundinnen und Kunden per Brief über die neuen Preise informiert. Die...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die BezirksZeitung macht es möglich: Stellen Sie Ihre Fragen zur Teuerung an Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke!
 | Foto: Markus Spitzauer
3

Teuerungen in Wien
Stell deine Fragen an Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke

Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) steht den Lesern der BezirksZeitung exklusiv Rede und Antwort. WIEN. Kaum ein Tag vergeht, an dem es nicht heißt, dass die Energiepreise erhöht werden, die Lebensmittel teurer werden und die Inflation weiter steigt und steigt. Die Teuerung hat uns fest im Griff – und im Winter werden wir uns im wahrsten Sinne des Wortes warm anziehen müssen. Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) hat nun bekannt gegeben, dass die Preiserhöhung für Fernwärme der Wien Energie...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Die Haushaltspreise für Energie zogen weiter an – während sich die Situation beim Sprit entspannt, stehen bei Strom und Gas die gröbsten Teuerungen erst bevor.  | Foto: panthermedia/Teamarbeit
Aktion 5

Gröbste Teuerung kommt erst
Haushalte zahlten 45 Prozent mehr für Energie

Im Vergleich zu 2021 waren die Haushaltsenergiepreise im Juni um 45 Prozent höher. Vor allem Heizöl, Sprit und Gas sind von den Teuerungen stark betroffen. Während sich die Situation bei den Treibstoffpreisen zuletzt etwas entspannt hat, ist bei Strom und Gas keine Besserung in Sicht. Ganz im Gegenteil, hier stehen die gröbsten Preissteigerungen erst bevor.  ÖSTERREICH. Die Energiepreise in Österreich steigen weiter und bleiben damit ein zentraler Treiber der heimischen Inflation. Der von der...

  • Dominique Rohr
Ausgedribbelt? Die Kostensteigerung zwingt heimische Sportvereine in die Knie – Nachwuchs und Bundesligabetrieb stehen am Spiel. | Foto: GEPA
Aktion 6

Teuerung schlägt zu
Grazer Sportvereine kämpfen ums Überleben

Nicht sportliche, sondern finanzielle Hürden bereiten den heimischen Vereinen zunehmend Kopfzerbrechen. Knackpunkte sind die Heizungs- und Energiekosten der Trainings- und Spielstätten sowie spritintensive Auswärtsfahrten. GRAZ. Die Auswirkungen der Energiekrise treiben nicht nur Privathaushalte und Unternehmen in zunehmend prekäre Lagen. Auch auf sämtlichen Ebenen des heimischen Sportbetriebs stöhnt man ob der gestiegenen Abgabenlast und warnt vor den Konsequenzen. Dass die Wirtschaftslage...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Wenn es nach der SPÖ geht, sollen die Übergewinne der Energiekonzerne abgeschöpft werden. Mit dem Geld könnten die Menschen entlastet und der Ausbau von Erneuerbarer Energien finanziert werden. | Foto: panthermedia/Teamarbeit
Aktion 3

Milliarden-Übergewinne
Energiekonzerne profitieren massiv von Teuerungen

Am Mittwoch kündigte die Bundesregierung im Anschluss an den Sommerministerrat eine sogenannte Strompreisbremse für den Herbst an. Details gab es vorerst keine – die Opposition sprach daher von "leerer Ankündigungspolitik" respektive "vagen Vorhaben". Indessen verkündeten heimische Energiekonzerne am Donnerstag Übergewinne in Milliardenhöhe – die SPÖ wiederholte ihre Forderung nach Gewinnabschöpfungen.   ÖSTERREICH. Während die hohen Energiepreise bei vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern...

  • Dominique Rohr
Wenn es nach der SPÖ geht, sollen die Übergewinne der Energiekonzerne abgeschöpft werden. Mit dem Geld könnten die Menschen entlastet und der Ausbau von Erneuerbarer Energien finanziert werden. | Foto: panthermedia/Teamarbeit
Aktion 2

Teuerung
SPÖ fordert Sondersteuer auf Übergewinne von Energiekonzernen

Die SPÖ pocht weiter darauf, dass die Milliarden-Gewinne der Energiekonzerne mit einer Sondersteuer belegt werden soll, um der Teuerungswelle Einhalt zu gebieten und unter anderem den Ausbau von Erneuerbaren Energien zu finanzieren. Ein konkretes Konzept liegt nun vor. ÖSTERREICH. Das Leben in Österreich wird aufgrund der Teuerungswelle finanziell immer schwieriger. Besonders für Strom, Gas und Treibstoff müssen die Menschen tief in die Tasche greifen. Auf der anderen Seite machen...

  • Kevin Chi
Die Inflation ist eine große Belastung. | Foto: Gina Sanders/Fotolia
3

Teuerung
Rotes Kreuz fordert mehr Solidarität von Energieanbietern

Das Österreichische Rote Kreuz fordert bei den Energieanbietern Anlaufstellen für soziale Härtefälle. Generalsekretär des Österreichischen Roten Kreuzes Michael Opriesnig schlägt Lösungen vor. ÖSTERREICH. Die Inflation treibt die Energiepreise in die Höhe. Dies ist eine Belastung, besonders für sozial schwächere Person. Viele müssen Abstriche machen und entscheiden, was sie zahlen können. Abschaltung ist keine Lösung Michael Opriesnig betont, dass eine Abschaltung oder Kündigung, aufgrund der...

  • Julia Steiner
Ein Teil des Entlastungspakets wurde nun großteils umgesetzt – eine Einmalzahlung von 200 Euro wurde bereits an 191.545 Wienerinnen und Wiener überwiesen. Mit dem "Wiener Energiebonus 22" wird im vierten Quartal noch ein weiteres Paket folgen. | Foto:  Gerd Altmann/Pixabay
1 3

Wiener Energiekostenpauschale
Bereits 192.000 Auszahlungen erfolgt

Als erste Maßnahme zur Abfederung der Energiepreis-Teuerung in Wien wurde die Wiener Energieunterstützung Plus präsentiert. Ein Teil des Entlastungspakets wurde nun großteils umgesetzt – eine Einmalzahlung von 200 Euro wurde bereits an 191.545 Wienerinnen und Wiener überwiesen. Mit dem "Wiener Energiebonus 22" wird im vierten Quartal noch ein weiteres Paket folgen. WIEN. Wie Finanzstadtrat Peter Hanke und Sozialstadtrat Peter Hacker (beide SPÖ) am Mittwoch in einer gemeinsamen Stellungnahme...

  • Wien
  • Kevin Chi
Aufgrund hoher Strompreise startete eine Diskussion über eine Preisdeckelung. | Foto: Christina Gärtner
1 3

Energiepreise in Wien
Gas und Strom sollen billiger werden

Die Energiepreise der Wien Energie zu senken: Dazu fordert nun Wiens VP-Obmann Karl Mahrer Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) auf. Burgenlands Landeshauptmann Hans-Peter Doskozil (SPÖ) forderte einen "Preisdeckel", die FPÖ fordert "zum Handeln" auf. Ludwig forderte indes einen "Preisgipfel". WIEN. Strom, Gas, Lebensmittel – alles wird teurer, und das nicht zu knapp. In Österreich wird seit Tagen über Anti-Teuerungspakete diskutiert – auch in Wien. Bürgermeister Michael Ludwig forderte am Montag...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Die Inflation stieg im Juni auf 8,6 Prozent. Die EZB hat daher noch für Juli eine Zinsanhebung um 0,25 Prozentpunkte angekündigt. | Foto: grafikplusfoto/fotolia
3

Zwei Prozent wären optimal
Inflation im Euro-Raum bei 8,6 Prozent

Im Juni stieg die Inflation im Euro-Raum auf 8,6 Prozent. Die Europäische Zentralbank (EZB) stellt eine Zinsanhebung in Aussicht. Die steigenden Energiepreise sind Hauptverursacher der stark steigenden Inflationsrate. ÖSTERREICH. Die Energiepreise stiegen zuletzt massiv an. Dadurch erreicht die Inflation im Euro-Raum einen neuen Höchstwert. Die Verbraucherpreise zogen im Juni durchschnittlich um 8,6 Prozent binnen Jahresfrist an, wie das Statistikamt Eurostat heute in einer ersten Schätzung...

  • Lara Hocek
Die steigenden Energiepreise sollen durch eine Förderung abgefedert werden. | Foto: Josef Vorlaufer

Gemeinderat St. Pölten
Stadt will die steigenden Energiepreise abfedern

In seiner nächsten Sitzung am 27. Juni wird der Gemeinderat mit zwei Anträgen befasst sein, die in Zusammenhang mit den weltweit steigenden Energiepreisen stehen. Es geht dabei um die Preiserhöhung der Fernwärme und um eine sozial gestaffelte Förderung für die St. Pöltner Haushalte. ST. PÖLTEN (pa). Fernwärmeteuerung wird limitiert Die Preisgestaltung der St. Pöltner Fernwärme ist an eine Preisgleitklausel gebunden, die vom Gemeinderat im Oktober 2018 beschlossen wurde. Damit wird der...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Die LAWOG will Preissteigerungen bei den Mietern so gering wie möglich halten und kritisiert die teils enormen Grundstückspreise. V.l.n.r.: Vorstand Frank Schneider, Aufsichtsratsvorsitzender Herwig Mahr und Vorstand Nikolaus Prammer. | Foto: LAWOG

LAWOG
Enorme Grundstückspreise setzen gemeinnützigem Wohnbau zu

Die Inflation und steigende Energiepreise setzen derzeit insbesondere den Mietern stark zu. Grundstückspreise von bis zu 900 pro Quadratmeter verunmöglichen zum Teil den gemeinnützigen Wohnungsbau. LINZ. Der gemeinnützige Wohnbau stöhnt unter der enormen Inflation und der steigenden Preise bei Energie und Grundstücken. Man werde dennoch versuchen Preissteigerungen für die Mieter so gering wie möglich zu halten sagt Herwig Mahr, Aufsichtsratsvorsitzender der LAWOG. Bei Neubauten wird in Sachen...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
SPÖ-Tulln-Bezirksvorsitzende BR Doris Hahn und Landeshauptfrau-Stellvertreter Franz Schnabl treten gemeinsam für den Teuerungsstopp ein. | Foto: Böswart

Bezirk
Durch zunehmende Preissteigerungen wird das Leben teuer

Hahn: „Menschen wissen nicht mehr, wie sie sich den Alltag leisten sollen!“ SPÖ-Tulln-Bezirksvorsitzende Bundesrätin Doris Hahn fordert wirksame Maßnahmen für Menschen im Bezirk Tulln. TULLN. Explodierende Spritpreise, eine Inflations-Prognose von sieben Prozent, steigende Mieten, Betriebskosten und Lebensmittelpreise: „Jetzt muss endlich der Ruf der hart arbeitenden Bevölkerung nach Unterstützung gehört werden – sowohl von der Bundes- als auch von der Landesregierung“, fordert...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Thomas Zeh (Referatsleiter Technischer Umweltschutz) und Bürgermeister Stadler drehen die Heizung im Bürgermeisterzimmer zurück.  | Foto: Foto: Kalteis
Aktion

Energiepreis-Steigerung
Der Gaspreis geht weiter nach oben - so hilft die Stadt

Der Gemeinderat fordert einen "Energie-Tausender" vom Bund. Doch wie hilft eigentlich die Stadt? ST. PÖLTEN. "Ein Totalschaden für Wirtschaft und Industrie", heißt es zur Energiepreissteigerung von FPÖ-Gemeinderat Klaus Otzelberger. Der Österreichische Gaspreisindex steigt im April 2022 im Vergleich zum Vorjahr etwa um 465,7 Prozent. Deswegen brachte die FPÖ in der letzten Gemeinderatsitzung eine Resolution ein, in der die Bundesregierung aufgefordert wird, der Preisexplosion entgegen zu...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Max Kloger – Obmann der Sparte Industrie | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen

Wirtschaft
Bedrohende Situation für die heimische Wirtschaft

TIROL. Der Ukraine Krieg wird bei der Wirtschaftskammer als existenzbedrohende Ausnahmesituation für die heimische Industrie gesehen, zumindest von den Industrieobmänner Menz und Kogler, die eine unmittelbare effektive Unterstützung für die Betriebe fordern. Wirtschaftliche Einschnitte verursachen "dramatische Schäden"Die wirtschaftlichen Einschnitte, die im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine stehen, würden dramatische Schäden verursachen, so Sigi Menz, Obmann der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wärmeverlust übers Dach freut vielleicht den Kauz, aber sicher nicht das Sparschwein. | Foto: Erik Karits/Pixabay
2

Wärmeverlust eindämmen
Dachsanierung gegen hohe Energiepreise

Was es braucht, um Energie zu sparen und warum grüne Dächer beliebter werden, hat uns der Fachmann verraten. STEIERMARK. Die steigenden Energiepreise sind aktuell ein heiß diskutiertes Thema. Um den Verbrauch langfristig zu drosseln und ausufernden Kosten entgegenzuwirken, helfen bei vielen Gebäuden nur fachmännische Sanierungsarbeiten. "Über das Dach ist der Wärmeverlust am höchsten", weiß Georg Spitzer, Geschäftsführer von Spitzer Dach. Davon, dringend anstehende Sanierungen aufzuschieben,...

  • Steiermark
  • Christoph Lamprecht
"Zufriedenstellender Schritt", sagt LH Günther Platter.

"Gute Preispolitik der TIWAG"
Platter will Strompreis weiter günstig halten

Zur heutigen Präsentation der Bundes-Sofortmaßnahmen gegen die Teuerung und zu den Auswirkungen auf den Strompreis der TIWAG nimmt Landeshauptmann Günther Platter Stellung. TIROL. Die Bundesregierung präsentierte ein Maßnahmenpaket um die teuren Energiepreise abzufedern. (Infos hier:) Landeshauptmann Günther Platter dazu: „Die enorm steigenden Preise im Bereich Gas, Heizöl und Strom machen auch vor Österreich und Tirol nicht Halt. Für mich ist klar, dass wir hier alles in unserer Macht stehende...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
SPÖ-Parteichefin Rendi-Wagner: „Herr Bundeskanzler, es darf doch nicht sein, dass Österreich zu einem Land wird, in dem Pensionist*innen gezwungen sind, ihre Nachmittage in gut geheizten Einkaufszentren zu verbringen, weil sie kein Geld haben, um daheim zu heizen“ | Foto: Screenshot Facebook.com
1 2

Energiegipfel
Maßnahmen gegen Teuerungswelle gefordert

Die SPÖ fordert Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) auf, „endlich etwas gegen die Preisexplosion zu tun“. Die dramatische Teuerungswelle treffe die Bevölkerung mit voller Wucht. Am Freitag trifft sich die Regierungsspitze zu einem "Energiegipfel". Hier werden wohl Maßnahmen getroffen werden, um die betroffene Bevölkerung zu entlasten. ÖSTERREICH. Es gelte, „der Teuerung endlich den Kampf anzusagen“, so Parteichefin Pamela Rendi-Wagner und Pensionistenverbandschef Peter Kostelka in einem Brief an...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.