Entwicklung

Beiträge zum Thema Entwicklung

Workshop in Kitzbühel für heimische Hoteliers. | Foto: RateBoard
2

Rateboard, Tagung in Kitzbühel
Schneller und besser auf Nachfrage reagieren

Dynamische Preise und Emotional Branding erobern die heimische Hotellerie; Workshop in Kitzbühel. KITZBÜHEL. Die Situation für die Hotelbranche ist herausfordernd (Inflation, Energiepreise, Fachkräftemangel). Das Innsbrucker Unternehmen RateBoard, der führende Revenue Management System Anbieter für Hotels, veranstaltete mit der Full- Service-Marketingagentur Brandnamic einen Workshop in Kitzbühel. Zahlreiche Hoteliers aus der Region reisten an, um sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich...

Seit 2014 förderte das Land Tirol die Personal- und Qualifizierungskosten von insgesamt 127 InnovationsassistentInnen.  | Foto: Pixabay/fancycrave1 (Symbolbild)
2

InnovationsassistentInnen
Bis zum 30. April noch Anträge einreichen

Noch bis zum 30. April können Betriebe und TVBs Anträge für die InnovationsassistentIn einreichen. InnovationsassistentInnen helfen dabei – wie ihr Name bereits sagt – Innovationen in Betrieben oder Tourismusverbänden umzusetzen. TIROL. Seit 2014 förderte das Land Tirol die Personal- und Qualifizierungskosten von insgesamt 127 InnovationsassistentInnen. Sie helfen auch dabei, neue Verfahren zu testen oder neue Technologien zu entwickeln. Im Rahmen der Förderaktion, die mit 1. März 2023 neu...

Der TVB leistet großen Beitrag zur Entwicklung der Region. | Foto: Kogler
Aktion 3

Tourismusregion PillerseeTal
Stärkung der Tourismusgesinnung im PillerseeTal - mit UMFRAGE

"Für unser PillerseeTal" – was macht der TVB eigentlich für die Einheimischen wird im PillerseeTal gefragt. PILLERSEETAL. Tourismusverbände leisten, mit ihren vielfältigen Aufgaben, einen großen Beitrag zur Entwicklung eines attraktiven Lebens- und Wirtschaftsraums. So auch im PillerseeTal, wo nun eine großangelegte Kampagne die Bedeutung des Tourismus, in allen Facetten des regionalen Zusammenlebens, darstellen soll. Von der reinen Gästevermittlung und -betreuung vor Ort, sind die...

Bgm. Klaus Winkler referierte bei der Versammlung. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel - Gemeindeversammlung 2023
Umfangreicher Rückblick auf Kitzbüheler Projekte

Bgm. Winkler fasste städtische Entwicklungen der vergangenen Jahre bei der Gemeindeversammlung zusammen. KITZBÜHEL. Nach Corona-Pause wurde in Kitzbühel wieder zur öffentlichen Gemeindeversammlung geladen. Bgm. Klaus Winkler gab einen Rückblick auf die vergangenen Jahre, Projekte und Entwicklungen. Die Stadt weist 8.339 Haupt- und 5.633 Nebenwohnsitze-Bewohner auf (gesamt 13.972). Zu Beginn der Pandemie brachte die Stadt umgehend ein 2 Millionen Euro schweres Hilfspaket auf Schiene. Die Stadt...

Die Pfarrkirche oberhalb des Ortszentrums. | Foto: Kogler
11

BezirksBlätter vor Ort - Fieberbrunn
Die Entwicklung des Ortes Fieberbrunn

FIEBERBRUNN. Fieberbrunn ist eine Marktgemeinde mit 4.525 Einwohnern (1. 1. 2022) und einer Fläche von 76,33 km2. Der Ort grenzt an acht Gemeinden, davon zwei im Pinzgau. Fakten zur ersten Besiedlung sind nicht bekannt. Es dürfte bereits vor der Römerzeit Bergbau betrieben worden sein. Der Bergbau erlebte im 16. Jahrhundert seine Blütezeit. Eisen wurde bis 1908 zum weltbekannten Pillerseestahl verarbeitet. Die erste urkundliche Erwähnung geht auf 1156 als "Pramau" zurück. Namensherkunft: Laut...

Am 8. März wird der internationale Frauentag gefeiert. Doch worin hat er seinen Ursprung und wie ist die Frauenbewegung in Österreich gestartet? | Foto: Pixabay/Hansuan_Fabregas (Symbolbild)
3

Frauen im Fokus
Weltfrauentag und die österreichische Frauenbewegung

Heutzutage findet der internationale Frauentag am 8. März statt. Doch wusstet ihr, dass er ursprünglich auf den 19. März gelegt war? Und wie und wann entwickelte sich eigentlich die österreichische Frauenbewegung? Das erfahrt ihr hier. Es war der 19. März 1911 als Millionen von rauen in Dänemark, Deutschland, Österreich, in der Schweiz und den USA sich am internationalen Frauentag beteiligten. In den Jahren darauf wurde an der Versammlung weltweit festgehalten. Frauen nahmen an Demonstrationen,...

Christian Pfurtscheller beim Pressegespräch. | Foto: RE/MAX
3

RE/MAX - Immobilien-Markt
Immobilien-Nachfrage im Bezirk bleibt weiter stark

Nachlassende Nachfrage auf hohem Niveau; hohe Luxus-Immobiliendichte im Bezirk Kitzbühel. KITZBÜHEL, BEZIRK. „Der Immobilienmarkt in Österreich war 2022 herausfordernd – steigende Zinsen und Baukosten, Kreditlinienverschärfung, Inflation – aber doch positiv. 145.000 Immobilien wurden verbüchert, der Transaktionswert lag bei rund 42 Milliarden €, im Jahr 2013 waren es erst 16 Mrd. € gewesen. Nun sind wir in einer Konsolidierungsphase. Die Nachfrage ist rückläufig, jedoch auf hohem Niveau. Wenig...

Alle Preisträger des Tiroler Jungunternehmerpreises 2022 am Walk of Fame, Tirol zieht positive Bilanz bei Neugründungen. | Foto: Victor Malyshev/ WK Tirol
2

260 neue Unternehmen pro Monat
Mut zur Selbstständigkeit in Tirol weiter hoch

Exakt 3.164 Neugründungen - inklusive der selbstständigen Personenbetreuerinnen und -betreuer – wagten 2022 in Tirol den Sprung in die Selbstständigkeit. Das sind mehr als 260 neue Unternehmen pro Monat in Tirol. Die meisten Neugründungen gab es in der Sparte Gewerbe & Handwerk. INNSBRUCK. Das stärkste Motiv für Gründerinnen sowie Gründer den Schritt zum eigenen Unternehmen zu wagen, ist mit knapp 72 % „die Flexibilität in der eigenen Zeit- und Lebensgestaltung“, die diese Entscheidung mit sich...

Die Gamsstadt beherbergt im August zum elften Mal das internationale Filmfestival. | Foto: Archiv
2

Filmfestival Kitzbühel
Filmfestival geht dynamisch in die Zukunft

Filmfestival Kitzbühel 2023: Think Tank, neues publikumswirksames Format, Stärkung der Wettbewerbsfilme. KITZBÜHEL. Von 21. bis 27. August trifft sich die Filmwelt zum 11. Mal in Kitzbühel. Das Filmfestival Kitzbühel wird für BesucherInnen und BranchenvertreterInnen dynamisch weiterentwickelt. Die ersten Schritte für eine Denkfabrik bzw. einen "Think Tank" wurden im Vorjahr erfolgreich gemacht, nun folgt die nächste Ebene: Die Drehbuchklausur für junge Talente sowie Panels und Workshops zu...

Mit 31. Dezember 2022 beträgt die Zahl der Katholikinnen und Katholiken in der Diözese Innsbruck 359.169, das sind etwa 67 Prozent der Gesamtbevölkerung. Gegenüber 2021 (365.151) wird damit ein Rückgang von 1,64 Prozent verzeichnet. | Foto: BRS
3

Kirchenstatistik
Rund 70 Prozent der Tiroler Bevölkerung sind Christen

Mehr als 1.000 Beschäftigte und rund 25.000 Ehrenamtliche sind in der Diözese Innsbruck tätig. Gegenüber 2021 wird bei den Mitgliedern ein Rückgang von 1,64 Prozent verzeichnet.  Bischof Hermann Glettler: "Sehnsucht nach spiritueller Verwurzelung wird größer." INNSBRUCK. Das Leben in der Diözese Innsbruck ist weiterhin geprägt vom katholischen Glauben, der sich im Wirken von mehr als 1.000 Beschäftigten und 25.000 Ehrenamtlichen sowie einer Vielzahl von pastoralen, caritativen und...

Am 1.1.2022 lebten etwa 149.300 Personen mit ausländischem Geburtsort in Tirol, das entsprach 19,5% der Gesamtbevölkerung Tirols.  | Foto: Land Tirol/Abt. Geoinformation
4

Daten und Fakten
Die Ausländerinnen und Ausländer in Tirol

Am 1.1.2022 lebten etwa 149.300 Personen mit ausländischem Geburtsort in Tirol, das entsprach 19,5% der Gesamtbevölkerung Tirols. 60,3% der im Ausland Geborenen stammten aus EU-/ EFTA-Staaten/GB. Die am stärksten vertretenen Nationen waren Deutschland, die Türkei sowie Bosnien-Herzegowina. Im Bezirk Innsbruck (Stadt) war mit 32,5% der Anteil der im Ausland Geborenen am höchsten. INNSBRUCK. Der Integrationsfonds hat am Nationalfeiertag Zahlen, Daten und Fakten zur Migration und Integration in...

Kostendruck und fehlende Planungssicherheit bringen viele Unternehmen endgültig an ihre Belastungsgrenze. | Foto: Alina Belogolova/Unsplash
2

Kostendruck und Planungsunsicherheit
Gewerbe- und Handwerksbetriebe unter Druck

Kostendruck und fehlende Planungssicherheit bringen viele Unternehmen endgültig an ihre Belastungsgrenze. Nach einem "eigentlich ganz guten" 1. Halbjahr 2022 ist die Entwicklung für die 2. Jahreshälfte weniger positiv. Die klein- und mittelständischen Betriebe im Gewerbe und Handwerk in Tirol bedürfen dringender politischer Unterstützung.  INNSBRUCK. „Obwohl die Rahmenbedingungen auch schon im 1. Halbjahr 2022 alles andere als ideal waren, ist es aus Sicht der Tiroler Gewerbe- und...

Martina Mittermayr (AGÖ), Johann Konrad (AGÖ Initiator), Hannes Royer (Obmann Land schafft Leben), Anni Neudorfer, (AGÖ), Maria Fanninger (Vorstand Land schafft Leben). | Foto: Land schafft Leben

Zukunft Landwirtschaft
Neuer Kommunikationskanal für Bäuerinnen und Bauern

TIROL. Die neue Kommunikationsplattform „Zukunft Landwirtschaft“ vernetzt Bäuerinnen und Bauern, um gemeinsam an einer zukunftsorientierten Weiterentwicklung der österreichischen Landwirtschaft zu arbeiten. Der kommunikative Zusammenschluss, der bereits über 9.000 Bäuerinnen und Bauern erreicht, wird zukünftig vom Verein "Land schafft Leben" koordiniert. „Viele Betriebe stehen aktuell unter enormem Druck. Wir möchten die Bäuerinnen und Bauern dabei unterstützen, im Austausch zu bleiben und...

Für den Tiroler Tourismus hat man sich bis 2030 auf folgendes geeinigt: sparsamer Umgang mit Grund und Boden bei gleichzeitiger Schaffung von Entwicklungspotenzial für die touristische Infrastruktur. | Foto: Pixabay/Eumelinchen (Symbolbild)

Tourismus
Neuer Raumordnungsplan für Tiroler Tourismusentwicklung

TIROL. Im Raumordnungsplan "Raumverträgliche Tourismusentwicklung 2030" wird vor allem der nachhaltige und sparsame Umgang mit Grund und Boden forciert. Gleichzeitig soll aber Entwicklungspotenzial für die touristische Infrastruktur geschaffen werden. Raumverträgliche TourismusentwicklungIn den vergangenen Monaten wurde der seit 2010 bestehende Raumordnungsplan weiterentwickelt. Die Tiroler Landesregierung hat den Plan nun bis zum Jahr 2030 fortgeschrieben. Das große Ziel: der sparsame Umgang...

Judith Kössner, Head of Immobilien bei willhaben. | Foto: willhaben

Immobilienmarkt 2022
willhaben präsentierte die Immobilientrends 2022

Der Immobilienmarkt hat sich in den vergangenen Jahren sehr dynamisch und ertragreich entwickelt. WIEN, TIROL. Es stehen der Immobilienbranche zahlreiche Veränderungen bevor, die zu einer noch stärkeren Digitalisierung und Transparenz führen werden. Die Effizienz und Nachhaltigkeit von Wohnraum werden ebenfalls wichtiger. Judith Kössner, Head of Immobilien bei willhaben, hat die wichtigsten Trends des Immobilienjahres 2022 im Überblick. Bau- und Grundstückskosten steigenTrotz der...

Michael (Bild) und Fritz Egger entwickelten das Unternehmen stetig weiter. | Foto: Kogler

Egger Gruppe - Jubiläum
Egger wird starke 60 Jahre

Egger hat sich seit 1961 vom kleinen Sägewerk zu einem der weltweit führenden Holzwerkstoffhersteller entwickelt. ST. JOHANN. Seit 1961 und bis heute prägt der Pioniergeist des Gründers Fritz Egger sen. das Unternehmen Egger. Seine Söhne Fritz und Michael haben das Unternehmen international und als Komplettanbieter aufgestellt. Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums präsentiert das Familienunternehmen einen neuen Unternehmensfilm.  „Die Leidenschaft für den einzigartigen Werkstoff Holz treibt uns...

In der Gamsstadt arbeitet der Tourismusverband intensiv an der Weiterentwicklung der Marke. | Foto: Kogler

Kitzbühel Tourismus
Markenbildung wurde für gut befunden

Kitzbühel Tourismus mitten im Markenbildungsprozess; Umsetzung ab Frühjahr 2022. KITZBÜHEL. Über 50 Einheimische arbeiten am Markenbildundungsprozess für Kitzbühel Tourismus. Im Jänner 2021 wurde gestartet, es gab Workshops, Befragungen, Projektgruppen, jeweils begleitet von der Agentur Brand Logic. Im August wurde ein "Zukunftsbild" präsentiert, bei der TVB-Vollversammlung im Dezember wurden die Ergebnisse des Prozesses präsentiert. "Der Aufsichtsrat hat die Resultate für gut befunden, wir...

Vortrag in St. Johann. | Foto: Kogler

Bildungs-/Familienausschuss Gde. St. Johann
Vortrag "Sei der Gärtner deines Kindes" in St. Johann, 26. 11.

ST. JOHANN. Der Bildungs- und Familienausschuss der Marktgemeinde St. Johann lädt am Freitag, 26. 11., 19.30 Uhr, in den Kaisersaal zum Vortrag für Eltern "Sei der Gärtner deines Kindes“. Wie Pflanzen benötigen Kinder Nährstoffe, Wasser, Licht und Wärme, um sich gut entfalten zu können. Dann möchten die Kinder meist aus eigenem Antrieb ihre Erfahrungen sammeln und deutlich zeigen, wann sie für bestimmte Entwicklungsschritte bereit sind. Ist dies aber nicht der Fall, braucht es zusätzliche...

Entwicklungstag
Die Stärkung von Frauen und Mädchen

TIROL. Vor Kurzem ging der Entwicklungstag 2021 in Innsbruck und Dornbirn über die Bühne. Unter dem Motto "Ohne Gendern kein Verändern" gab es allerlei Vorträge und Diskussionen um die Rolle von Mädchen und Frauen in einer nachhaltigen Entwicklung. Die Stärkung von Frauen und MädchenIn Tirol fanden bereits vier Entwicklungstage in den letzten Jahren statt. In diesem Jahr, fand das erste Mal ein gemeinsamer Entwicklungstag des Landes Tirol und des Landes Vorarlberg statt. Über 50 TeilnehmerInnen...

Entwicklungstag 2021
"Ohne Gendern kein Verändern"

TIROL. Beim kommenden Entwicklungstag 2021, am 27. Oktober, wird sich alles um die Thematik "Gendern" drehen. Unter dem Motto: "Ohne Gendern kein Verändern" kann man sich Vorträge und Diskussionen anhören.  "Ohne Gendern kein Verändern"Noch bis zum 11. Oktober kann man sich für den Entwicklungstag 2021 am 27. Oktober anmelden. Unter dem Motto "Ohne Gendern kein Verändern" werden sich die TeilnehmerInnen des Entwicklungstags 2021 mit der Stärkung von Frauen und Mädchen in der...

Industrie Tirol
Forschung und Entwicklung unter dem Durchschnitt

TIROL. Laut der aktuellen Statistiken liegt die Forschung und Entwicklungsquote von 2019 in Tirol mit 2,82% unter dem Bundesdurchschnitt. Den Rückgang hält die Industriellenvereinigung für durchaus unbefriedigend.  Forschungsquote muss wieder steigenInsgesamt wurden in Tirol in 2019 1.026,1 Mio. Euro, davon 516,6 Mio. Euro im Unternehmenssektor, für Forschung und experimentelle Entwicklung aufgewendet. Damit sind die Forschungsausgaben in Tirol nominell zwar gestiegen, aber die F&E-Quote lag...

Ein Leitfaden für die Ortsentwicklung soll entstehen. | Foto: Kogler

St. Johann 2030-2050
Prozess "St. Johann 2030-2050" soll Marktgemeinde voran bringen

Bereits seit zwei Jahren arbeiten mehrere Fachgruppen gemeinsam mit Experten an dem Prozess St. Johann 2030-2050. ST. JOHANN. "Der Prozess soll richtungsweisend für die Entwicklung von St. Johann in den nächsten Jahrzehnten sein", so Bgm. Hubert Almberger. Ende Juni präsentierte die Leiterin des Ortsmarketings, Marije Moors, gemeinsam mit Andreas Franze von Regio Tech eine Zwischenbilanz. Einen wichtigen Parameter für die künftige Weiterentwicklung der Gemeinde stellt die Dynamik in der...

Das Stammwerk der Egger Gruppe in St. Johann | Foto: Egger
12

Egger Gruppe
Egger-Umsatz erstmals über 3 Milliarden Euro

Positive Zahlen in Jahresbilanz 2020/21 der Egger Gruppe; über 10.000 Mitarbeiter; Herausforderungen, aber positiver Ausblick. ST. JOHANN. Mit Abschluss des Geschäftsjahres 2020/21 der Egger Gruppe (zum 30. 4.) blickt der Holzwerkstoffhersteller auf eine zwölf Monate anhaltende (Corona-)Sondersituation zurück. Nach Corona-bedingten Auswirkungen zu Beginn des Geschäftsjahres erlebte Egger ab Sommer 2020 in fast allen Märkten eine stark ansteigende Nachfrage; in allen Werken wurden die...

Therapie
Nachfolger der Therapieeinrichtung Eule?

TIROL. Nach der Entscheidung der Lebenshilfe, das Angebot der Therapieeinrichtung Eule nicht fortzuführen, wird nach neuen Lösungen gesucht. Kürzlich ist der Startschuss für eine Neukonzipierung gefallen in der das Diakoniewerk und die Tirol Kliniken eine Rolle spielen. "Wohl der Kinder und Jugendlichen hat höchste Priorität"Nachdem die Lebenshilfe Tirol beschloss, das Angebot der Therapieeinrichtung Eule nicht mehr fortzuführen, werden nun seitens des Landes und der ÖGK vertiefende Gespräche...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.