Erasmus plus

Beiträge zum Thema Erasmus plus

4

HTL Wolfsberg: Digitalisation goes Europe

Die HTL Wolfsberg ist seit Anfang dieses Schuljahrs erneut auf internationaler Ebene tätig und arbeitet in einem neuen Projekt - „Digitalisation goes Schools“ - mit fünf Partnerschulen aus dem Ausland zusammen. Bei diesem von der EU geförderten Erasmus+ Projekt kooperiert die HTL in den kommenden zwei Jahren mit Schulen aus Kroatien, Italien, Portugal und Spanien (Las Palmas und Valencia). Bei „Digitalisation goes Schools“ geht es in erster Linie darum, diverse digitale Programme, sowie Soft-...

  • Kärnten
  • HTL Wolfsberg
Österreichische Lehrlinge auf Praktikum in Glasgow. | Foto: IFA
3

IFA, Erasmus+
Erfahrungen im Ausland

Im Zuge des EU-Programmes "Erasmus plus" besteht für Lehrlinge die Möglichkeit Praktika im Ausland zu absolvieren. Über den Verein Internationaler Fachkräfteaustausch (IFA) können sich Interessierte für Auslandspraktika im Frühjahr und Sommer 2020 noch bis zum 28. Oktober 2019 anmelden.  BEZIRK. Auch 2020 stehen wieder spannende Destinationen in Spanien, Portugal, Irland, Italien, Großbritannien oder Skandinavien zur Auswahl. Nähere Informationen sind unter folgendem Link zu...

  • Wels & Wels Land
  • Peter Hacker
32 Schülerinnen der HBLW Saalfelden haben im Sommer im Ausland wichtige Berufserfahrungen gesammelt   Foto: Birgit Tatzreiter

Förderprogramm Erasmus+ der EU
Wertvolle Erfahrungen fürs Leben

Die Erfolgsgeschichte Erasmus an der HBLW Saalfelden geht nun schon ins zehnte Jahr, denn seit 2009 organisiert die HBLW Saalfelden mit Hilfe des EU-Projektes „Erasmus+ Berufsbildung“ Auslandspraktika für ihre Schülerinnen und Schüler.Dieses von der EU geförderte Mobilitätsprojekt bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in europäischen Ländern ihr 12-wöchiges Pflichtpraktikum im Service oder auch in der Küche zu absolvieren. Im Sommer 2019 sind 32 Teilnehmerinnen nach Großbritannien,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Robert Kalss
Anfang April kamen die fünf Schulchöre in der estnischen Hauptstadt Tallinn zusammen.  | Foto: Beatrix Hawranek

Schulchöre aus vier Ländern zu Gast in Perchtoldsdorf
„Singe, wem Gesang gegeben…“

„Europe + Music: Opportunity to Integrate Our Nations“ lautet der Titel des von der Europäischen Union geförderten Projektes, an dem Schülerinnen und Schüler des Musischen Realgymnasiums Perchtoldsdorf teilnehmen. Anfang Oktober ist es jetzt soweit: Schulchöre aus Ulm/Deutschland, Tallinn/Estland, Lens/Frankreich und Fermo/Italien statten Perchtoldsdorf einen Besuch ab. Dichtes musikalisches Programm Im Mittelpunkt des Zusammentreffens steht natürlich das gemeinsame Singen und Musizieren. Am...

  • Mödling
  • Claudia Feichtenberger
Serkan Hatipoglu (links) mit Kollegen aus anderen Ländern in Spanien | Foto: hakzell
2

HAK-Schüler im Auslandspraktikum:
Europa feiert Erasmus+ und die HAK Zell am See feiert mit!

Am Freitag, dem 11. Oktober, lädt die HAK Zell am See zum Erasmus+ Day 2019! Hierbei können sich alle interessierten Schüler/innen und Eltern über die vielfältigen Möglichkeiten von Erasmus+ (Praktikum im Ausland) informieren. Das Erasmus+ Programm wird von den Organisatorinnen vorgestellt und die Teilnehmer/innen dieses Jahres werden ihre Erfahrungen und Erlebnisse präsentieren. Neben persönlichen Geschichten und Interaktionen laden Spiele sowie unser Buffet zu einem weiteren Austausch...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Bernd Hirschbichler
Erasmus+ bietet Auslandspraktika in zahlreichen Ländern der EU. | Foto: Fotolia/Joachim Wendler

Praktika in der EU
Arbeiten im Ausland schon während der Lehre? Erasmus+ macht's möglich

Einmal in Portugal, Irland, Italien, Tschechien, Dänemark, Finnland, Norwegen, Spanien, Portugal, oder Skandinavien arbeiten? Lehrlinge, die Lust auf ein Auslandspraktikum haben, sind bei Erasmus+ in besten Händen.   ÖSTERREICH, RIED. Der Internationale Fachkräfteaustausch, kurz IFA, organisiert Auslandspraktika für Lehrlinge im Rahmen des EU-Programms Erasmus+! Für die Praktika im Frühjahr und Sommer 2020 läuft die Bewerbungsfrist bis 28. Oktober.    Vorraussetzungen für die TeilnahmeBewerber...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Jugendliche aus aller Welt beschäftigten sich mit dem Thema.  | Foto: Foto: Kinderfreunde Mühlviertel

Internationale Jugendbegegnung
Geschlechterrollen und Stereotype: Jugendliche machten sich in Klaffer darüber Gedanken

56 Jugendliche aus sieben europäischen Ländern trafen sich im Mühl-fun-viertel zu einer Erasmus+ Jugendbegegnung. KLAFFER. Seit vielen Jahren organisieren die Kinderfreunde Mühlviertel internationale Projekte für Kinder und Jugendliche aus ganz Europa. Zum wiederholten Male fand auch eine Jugendbegegnung, unterstützt vom EU-Programm ERASMUS+, im Mühl-fun-viertel statt. Begrüßen durften die Verantwortlichen Teilnehmer aus Portugal, Griechenland, Italien, Rumänien, Litauen, der Türkei und...

  • Rohrbach
  • Annika Höller

"Between 2 worlds" - Eine erfolgreiche ERASMUS+ Jugendbegegnung in Klaffer am Hochficht
Über 50 TeilnehmerInnen aus acht europäischen Ländern

Klaffer am Hochficht: Im Mühl-fun-viertel lag der Fokus von 04. August bis 18. August ganz darauf, was es für Jugendliche, oftmals Geflüchtete heißt, zwischen den Kulturen zu leben. Über 50 Jugendliche aus Italien, Rumänien, Bulgarien, Kroatien, Griechenland, Litauen und der Türkei haben gemeinsam mit österreichischen TeilnehmerInnen zwei Wochen lang an diesem Thema gearbeitet. Unterstützt und ermöglicht wurde dieses Projekt von der EU-Aktion „Erasmus+“. Es wurde mit den Jugendlichen einerseits...

  • Rohrbach
  • Mühl-fun-viertel Grenzlandcamp Klaffer
Motiviert:  die Teilnehmer des "Erasmus plus"-Projekts  | Foto: Stadt Graz / Fischer

Das Rathaus wurde zum Radhaus

Im Rahmen des "Erasmus plus"-Programmes trafen sich kürzlich 50 Jugendliche aus vier Nationen unter der Ägide des Bike Clubs Giant Stattegg und des Steirischen Radsportverbandes vor dem Grazer Rathaus für die Projektwoche "Crossover Sport – Crossover Europe". Eine ganze Woche wurde gemeinsam verbracht, das Radtraining kam natürlich nicht zu kurz und eine Einladung des Grazer Bürgermeisters Siegfried Nagl und des Sportstadtrates Kurt Hohensinner mit Besichtigung des Grazer Rad(t)hauses durfte...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
2

GALAABEND EUROPÄISCHES JUGENDTREFFEN

LAAKIRCHEN. Über 60 Jugendliche aus neun verschiedenen Ländern Europas kommen in der Woche von 21. bis 27. Juli 2019 nach Laakirchen, um den europäischen Gedanken zu leben. Das vor 18 Jahren von Laakirchen initiierte Europäische Jugendtreffen findet somit heuer zum 3. Mal in seiner „Geburtsstadt“ statt. Mit dem Thema „Nonverbale Kommunikation“ will Anna Pühringer, die Sachbearbeiterin und Hauptorganisatorin des Europäischen Jugendtreffens, die sprachlichen Hürden der Jugendlichen überwinden,...

  • Salzkammergut
  • Stadtgemeinde Laakirchen
Schüler der HLW Sozialmanagement gehen ins Ausland. | Foto: KK

Auslandspraktika für Grazer Schüler

Einmal im Ausland in die Arbeitswelt hineinschnuppern: Von dieser Möglichkeit werden auch heuer wieder 46 Schüler der HLW Sozialmanagement Gebrauch machen. Die von Erasmus+ geförderten Praktika können unter anderem in den EU-Ländern Deutschland, Rumänien, Irland, Portugal oder Spanien absolviert werden. Erfahrungen können die Schüler dabei in Obdachloseneinrichtungen ebenso sammeln wie bei der Caritas oder in Familienzentren. "Wir freuen uns, dass so viele Schüler am Erasmus+ Programm...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Foto: HTL Pinkafeld/Leeb
3 6

HTL Pinkafeld
Erasmus-Projekt in Rumänien

PINKAFELD/HOSMAN (RUMÄNIEN). Am Samstag, 23. Juni 2019, machten sich 2 Schülerinnen und 7 Schüler der Abteilungen Bautechnik und Gebäudetechnik der HTL Pinkafeld nach Hosman in Rumänien auf, um dort mit Schülern von drei weiteren Schulen das Predigerhaus der Kirchenburg zu renovieren. Mit dabei sind auch die HTL-Lehrer Johann Fasching, Gyöngyi Fettik, Organisator Wolfgang Leeb und Martin Schiller. HTL-Schüler renovieren das Predigerhaus der Kirchenburg Hosman/Rumänien Seit dem Schulanfang...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HTL Pinkafeld
3

Erasmus+ Projekt der Volksschule Oberwart
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik standen im Mittelpunkt

Das Erasmus+ Projekt der Volksschule Oberwart geht nach zwei erfolgreichen Jahren zu Ende. STEM-Education (science, technology, engineering, mathematics) Deutsch auch MINT- (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik),stand im Mittelpunkt der Treffen der sechs teilnehmenden Staaten, an denen nicht nur Lehrerinnen und Lehrer, sondern auch Kinder aus den Schulen in Finnland, der Slowakei, Rumänien, Bulgarien, Portugal und Österreich teilnahmen. Beim Treffen in Oberwart waren die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Johann Decker

So finden junge Flüchtlinge Vertrauen in Europa!
Dank ERASMUS+ ein besseres Verständnis der europäischen Werte und raschere Integration in unseren Gesellschaften

JugendarbeiterInnen aus ganz Europa lernten von 17.05. - 24.05.19 im Mühl-fun-viertel in Klaffer am Hochficht, wie sie das EU-Programm Erasmus+ auch gezielt für die bessere Integration von Flüchtlingen und MigrantInnen nutzen können. Klaffer/Hochficht: Die Vermittlung der europäischen Werte sollte eine Hauptaufgabe der aktuellen Integrationsarbeit, vor allem mit jungen Flüchtlingen sein. Dabei ist es wichtig, den Flüchtlingen die Möglichkeit zu eröffnen, auch andere Länder und Kulturen in...

  • Rohrbach
  • Mühl-fun-viertel Grenzlandcamp Klaffer
Das nächste Treffen findet im Oktober statt. | Foto: Foto: VS St. Peter
3

Erasmus+ Projekt
Petringer Volksschüler reisten nach Polen

ST. PETER. Die Volksschüler aus St. Peter lernten die Partnerschule in Polen kennen. Die dritte Mobilität des Erasmus+ Projekts „My roots become our wings – travel agency“ führte zwei Volksschulkinder in Begleitung der Mütter und zwei Lehrerinnen der Volksschule im März nach Polen in die Partnerschule der Stadt Olsztyn. Die Partnerschulen Zypern, Rumänien, Italien und Litauen brachten ebenfalls Kinder zum Projekttreffen. Die Schüler arbeiteten an verschiedenen Themen, wie Mathematik und lernten...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Die Kinder des Stradener Kindergartens mit den Projektverantwortlichen, Ehrengästen und den gestalteten Fledermauskästen. | Foto: WOCHE
1 10

Erasmus+
Stradener Kinder bauen auf Fledermauskästen

Beim Erasmus+ Projekt "Flederaus auf dem Vulkan" haben Bildungseinrichtungen aus Straden, Sveti Ana und Maribor grenzübergreifend insgesamt 150 Fledermauskästen gestaltet und zusammengebaut. Der Zuschnitt erfolgte durch die Berg- und Naturwacht Straden, die auch die Betreuung der Kästen im öffentlichen Raum übernehmen wird. Die für Menschen äußerst nützlichen Fledermäuse, sie fressen Insekten und Schädlinge in den Wäldern, haben durch veränderte Bauweisen vermehrt mit Quartierproblemen zu...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Matthäus Trummer
Kennenlernen beim gemeinsamen Barbecue | Foto: Mag. Christina Obermair
6

RG Lambach: Erasmus+ - Treffen in Warschau
Tracing our European Spirit

Vom 18. bis 24. Mai 2019 nahm ein Team des Stiftsgymnasiums Lambach (Katharina Weißenberger und Jana Riepl aus der 5. Kl., Julia Brandtner aus der 7. Kl., Mag. Christina Obermair und Mag. Irene Pühringer) am Erasmus+ – Treffen in Warschau teil. Als Vorbereitung auf die Reise hatte sich die Delegation aus dem RG Lambach intensiv mit der geschichtlichen Entwicklung Österreichs im 20. Jahrhundert und dem Beruf der Bergrettung beschäftigt und dazu PowerPoint-Präsentationen erstellt. Bei den am...

  • Wels & Wels Land
  • Realgymnasium Lambach
Patrick Zöchling (Grüne), Stephan P. (FPÖ), Stefan Tögel (SPÖ), Christian Berger (Moderation), Jelena Gučanin (Moderation), Christiane Körner (NEOS), Luiz Saleh (ÖVP), Simona und Salma (v. l. n. r.) | Foto: © Balu&Du, Verein zur Förderung von Kommunikation und Spiel, 2019
13

Europa zu Gast in Simmering
Simmeringer Jungwähler_innen diskutierten mit Bezirkspolitiker_innen

Der seit 25 Jahren in Simmering tätige Verein Balu&Du beteiligte sich mit einer Podiumsdiskussion am erasmus+ Programm zur bevorstehenden EU-Wahl. Über 40 Teilnehmer_innen konnten am 4.5.2019 die Bezirkspolitik hautnah erleben und über die Bedeutung der EU diskutieren. So stellten sich die Bezirkspolitiker_innen Christiane Körner (NEOS), Stephan P. (FPÖ), Luiz Saleh (ÖVP), Stefan Tögel (SPÖ) und Patrick Zöchling (GRÜNE), den Fragen der Jugendlichen. Im ersten Teil der vom Team Senffabrik...

  • Wien
  • Simmering
  • Balu&Du, Verein zur Förderung von Kommunikation und Spiel
Jugendlandesrätin Zoller-Frischauf: „Spannende Erfahrungen und internationale Freundschaften – das bietet die Bildungswoche im Rahmen der Jugendbegegnung Maximilian zum Thema ‚Medien und Macht‘ in der Vergangenheit und in der Gegenwart. Ich lade alle interessierten jungen Menschen herzlich zur Teilnahme ein.“ | Foto: Land Tirol

Gedenkjahr Kaiser Maximilian
Bis 30. April Anmeldung zu Maximilian – The Power of Media

TIROL. Jugendliche können sich noch bis 30. April zur Veranstaltung Maximilian – The Power of Media im Bildungshaus St. Michael anmelden. Maximilian – The Power of Media - Auseinandersetzung mit der Macht der MedienVom 7. bis 14. Juli findet im Tiroler Bildungshaus St. Michael in Pfons das Projekt Maximilian – The Power of Media statt. Bei dieser Veranstaltung setzen sich junge Menschen aus Belgien, Deutschland, Italien und Österreich kritisch mit dem Thema "Medien und Macht" auseinander....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Internationale Gäste in der HTL Pinkafeld | Foto: HTL Pinkafeld/Resch
1 4

HTL Pinkafeld
Erasmus-Projekt: Internationale Gäste in Pinkafeld

Im Zuge des Erasmus-Projekts „Digitalization in Construction – House of European Volunteers“ waren Mitte März Schüler und Lehrer aus Pforzheim (DE), Sibiu (RO) und Celje (SLO) für eine Woche in der HTL Pinkafeld zu Gast. Ziel des Projekts der vier Schulen ist die Sanierung des Pilgerhauses der Kirchenburg Hosman in Rumänien. Gäste aus Slowenien, Rumänien und Deutschland für eine Woche in Pinkafeld In mehreren sehr produktiven Workshops, die von Prof. Wolfgang Leeb und seinem HTL Pinkafeld-Team...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HTL Pinkafeld
Bgm. Erich Wahl, Bgm. Thomas Punkenhofer, Schulleiterin Sabine Bauernfeind,  Andrea Wahl, Geschäftsführerin der Bewusstseinsregion, Schulleiter Andreas Reisinger und Bgm. Christian Aufreiter.

Erasmus plus
Schulen pflegen Gemeindepartnerschaft mit Italien

MAUTHAUSEN, ST. GEORGEN/GUSEN, LANGENSTEIN. Die Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen startet gemeinsam mit den Neuen Mittelschulen Mauthausen und St. Georgen an der Gusen in ihr nächstes Erasmus-plus-Projekt. Unter dem Motto "Vielfalt als Chance" organisieren die Schulen einen Austausch mit Jugendlichen aus den italienischen Partnerstädten Cogollo del Cengio und Empoli. "Die Schüler werden am Unterricht teilnehmen und Ausflüge mit den Gastfamilien unternehmen", so Sabine...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die Teilnehmer kamen aus sieben verschiedenen Ländern.  | Foto: Kinderfreunde Mühlviertel

Kinderfreunde Mühlviertel
"Lernen durch Erleben" für Jugendarbeiter

KLAFFER/HOCHFICHT. Die Kinderfreunde Mühlviertel veranstalteten, unterstützt von der EU-Aktion Erasmus+, Mitte Februar einen internationalen Workshop mit Partnern aus Rumänien, Slowenien, Griechenland, Bulgarien, Deutschland und Österreich. In diesem internationalen Seminar konnten Jugendarbeiter erlernen,  wie sie das Konzept "Lernen durch Erleben" mit den ihnen anvertrauten Jugendlichen in den Heimatländern anwenden können. „Die betreuten Jugendlichen sind oft stark stark von sozialer...

  • Rohrbach
  • Marlene Mülleder
Sechs Schülerinnen aus der Klasse 4C der HLW Kufstein konnten das tolle Programm des ILC-T in Delden mitverfolgen und mitgestalten: Als Veranstaltungsort der Präsentationen wurden Räumlichkeiten im Stadion des FC Twente zur Verfügung gestellt.
7

Schülerinnen der HLW Kufstein analysierten europäische Urlaubs-Destination

Erfolgreicher Abschluss und gleichzeitiger Neustart für das Erasmus+-Projekt “International Learning Community Tourisms” (ILC-T) im niederländischen Delden, unweit von Enschede: Sechs Schülerinnen aus der HLW 4C verbrachten Ende Jänner gemeinsam mit Studenten/innen der Universitäten R.O.C. Twente und Saxion eine Projektwoche in Holland, um der Frage nachzugehen, welche Parameter dafür verantwortlich sind, dass Touristen aus dem Nordwesten Europas die Region “Pillerseetal” als Ferienziel wählen....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Adolf Steidl
Filip Vasic hat durch eigenes Engagement das Logo seiner Übungsfirma am 3D-Drucker kreiert.
1 3

Bildung
Das digitalisierte Klassenzimmer

In der Privatschule Vienna Business School hat die Digitalisierung im Klassenzimmer längst begonnen. Denn die Zukunft kann man lernen. WIEN. Drohnen, 3D-Drucker, soziale Medien, Notebook-Klassen oder digitale Lerninhalte: Auch wenn die Bundesregierung erst in diesem Schuljahr eine Digitalisierungsoffensive gestartet hat, so ist dies für die Schüler und Lehrer an den fünf Wiener Standorten der Vienna Business School bereits jetzt Alltag. Die nötigen Rahmenbedingungen wie eine 100-prozentige...

  • Wien
  • Sabine Krammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.