Ernährung

Beiträge zum Thema Ernährung

9

Neue Chancen
HBLFA Tirol – Modernes Zentrum für alpenländische Agrarbildung

Die moderne HBLFA Tirol am neuen Standort in Rotholz vereint Schule (mit angeschlossenem, freiwilligem Internat) und Forschung. Das Beste beider Welten steht den Schülerinnen und Schülern aus nah und fern zur Verfügung. Die heurigen Maturantinnen und Maturanten kommen aus Deutschland, Vorarlberg, Salzburg, Kärnten und Tirol. Sie haben sich für die HBLFA Tirol entschieden, weil sie besonderes Interesse an Lebensmittel, Landwirtschaft, Ernährung, Natur und Naturwissenschaften haben und ihnen mit...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Mag. Andrea Hackl
14

Tag der offenen Tür 2022
HBLFA Tirol: Online-Fragestunde und Schulbesichtigung

Am Puls der Zeit ist die HBLFA Tirol mit ihren beiden zur Matura führenden Fachrichtungen „Landwirtschaft und Ernährung“ sowie „Lebensmittel- und Biotechnologie“ und den besonderen Unterrichts- und Freizeitmöglichkeiten, die das topmoderne Schul- und Internatsgebäude bieten. Neben dem bewährten Bildungsangebot in Landwirtschaft und Ernährung spricht vor allem die neue Ausbildung in Lebensmittel- und Biotechnologie experimentierfreudige Jugendliche mit Interesse an naturwissenschaftlichen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Mag. Andrea Hackl
Foto: aus: Das Tierbuch von Eva Kroth
10 5 11

Fleisch ist Steinzeit - Vleisch ist Zukunft!
Essgewohnheiten überdenken!

Zunehmend stellen Umwelt- Klima- und Tierschutz wichtige Werte sowohl für Individuen als auch für die gesamte Gesellschaft dar. Ein Grund, die eigene Ernährung ethisch zu überdenken, ist vor allem die Einsicht, dass Fleisch ein ressourcenverschlingendes und klima- schädliches Luxus-Lebensmittel ist. Bereits 4 von 10 Menschen verzichten laut einer aktuellen Umfrage des österreichischen Verbraucherverbandes weitgehend auf Fleisch und selbst in der Gastronomie gibt es herzeigbares...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Robert Kaspret
Johann Rath (Kammersekretär Bezirkskammer Weiz), Josef Wumbauer (Kammerobmann Bezirkskammer Weiz), Karl Bauer (Kulturreferent Gleisdorf, Moderation), Hannes Royer (Obmann Land schafft Leben), Sigrid Hörzer (Leitung MiR-Museum im Rathaus), Ursula Reiter (Bezirksbäuerin), Thomas Reiter (Vizebürgermeister Gleisdorf) (v.l.) | Foto: Stadtgemeinde Gleisdorf

Vortrag mit Hannes Royer
"Es ist nicht wurscht, was man isst!"

Im Rahmen der Ausstellung „Stadtgeflüster“ im MiR-Museum im Rathaus Gleisdorf, wurde zu einem Vortrag mit Hannes Royer ins Forum Kloster geladen. Hannes Royer ist Bergbauer aus Rohrmoos/Schladming. Als er erkannte, dass viele Verbraucher ihre Kaufentscheidung primär über den Preis treffen, gründete Royer 2014 den unabhängigen und unpolitischen Verein "Land schafft Leben". Unter der Moderation von Karl Bauer führte Royer dem interessierten Publikum anhand zahlreicher Beispiele eindrücklich vor...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Bezirksbäuerin Karoline Schapfl mit Kindern der VS Patsch am Kartoffelacker. | Foto: Tiroler Bäuerinnenorganisation
3

Welternährungstag
Aktionstag im Zeichen der Kartoffel

TIROL. Zum Welternährungstag, den 16. Oktober, fand wieder der jährliche Aktionstag der Tiroler Bäuerinnen statt. Landwirtschaft und Lebensmittel wurden den SchülerInnen der Tiroler Schulen näher gebracht.  2021 ganz im Zeichen der KartoffelDas generelle Ziel des Aktionstages ist es, den Kindern zu zeigen, dass die Lebensmittel nicht im Supermarkt wachsen, sondern viel Wissen und Arbeit hinter Milch, Obst oder Gemüse steckt. Dieses Jahr steht der jährliche Aktionstag der Bäuerinnen ganz im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Zu Gast bei der Woche der Landwirtschaft
Offene Hoftore am Lindenhof

Im Rahmen der Woche der Landwirtschaft folgten viele Entscheidungsträger*innen der Region der Einladung der Familie Eisenkölbl auf den Lindenhof in Kirchau. Den Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung sowie Versicherungs- und Bankwesen wurde die Bedeutung der regionalen Versorgungssicherheit sowie die praktische Arbeit der Landwirt*innen im Bezirk Neunkirchen veranschaulicht. Vor allem die noch klarere Herkunftskennzeichnung soll in Zukunft die heimischen Lebensmittel stärken. „Es...

  • Neunkirchen
  • Gemeinde Scheiblingkirchen-Thernberg
3

Kinder Ernährung Landwirtschaft
Genusscamp im Agrarbildungszentrum Lambach

Voi guad – voi Korn Genusscamp 2021 im abz Lambach Das Ernährungs-Genusscamp der FR Hauswirtschaft bot 2 Tage lang Action und Spaß zum Thema: Voi guad – voi Korn. Dinkel, Weizen, Hafer oder Buchweizen – erstaunlich, welche Vielfalt in der Küche möglich ist. Die Kinder und Jugendlichen erforschten außerdem, wo unsere Lebensmittel wachsen, was alles in den kleinen Kraftpaketen steckt und wie lange sie haltbar sind. Im Maislabyrinth beim Gasthaus „Wirt in der Edt“ in Vorchdorf war logisches Denken...

  • Wels & Wels Land
  • Ziegelbäck
Die Schüler bei der Ernte – nun wird verstärkt auf den Gemüseanbau Fokus gelegt. | Foto: KK
2

LFS Grottenhof
Gemeinsam g'sund: Mehr "Gmias" am Speiseplan

An der Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Grottenhof wurde der hausinterne Speiseplan verbessert. Ziel ist ein noch gesünderer Lebensstil. Wasser predigen und Wein trinken ist definitiv nicht das Motto der Schüler der Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Grottenhof. Vorausgesetzt, der Wein würde aus eigener Landwirtschaft kommen, denn das Schulteam hat seinen Speiseplan noch einmal genau unter die Lupe genommen und ihn nach den steirischen Mindeststandards in der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
1 2

Weltmilchtag 2021
Lebensmittel WERTschätzen

Unsere Bäuerinnen und Bauern versorgen mit Freude und Engagement die Menschen mit ihren regionalen Produkten und erhalten dadurch den ländlichen Raum lebendig und sehenswert. Die heimische Milchwirtschaft ist die Voraussetzung dafür, dass die Kulturlandschaften flächendeckend bewirtschaftet und gepflegt werden. Die mehr als 6000 Milchbäuerinnen und Milchbauern in Oberösterreich sind Garant für die Qualitätsproduktion nach höchsten Kriterien. Anlässlich des Weltmilchtages nahmen sich...

  • Wels & Wels Land
  • Ziegelbäck

E i n e Erkenntnis aus der Coronakrise
Unsere Land- und Forstwirtschaft schützen!

Sie können - fast - alles: Die eine sorgt für unsere Ernährung; die andere liefert uns den Rohstoff für das Bauen und Wohnen. Und in den Zeitspannen, in denen Wind und Sonne als Energielieferanten ausfallen, steht das lagerbare Holz vorgefertigt für die Gewinnung von Kraft und Wärme zur Verfügung, womit es insbesondere in der kalten Jahreszeit ein wertvoller "Lückenfüller" ist. Und auch die Biosprit-Erzeugung und Nutzung gewinnt immer mehr an Bedeutung, wobei die saubere Verbrennung im...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits

Schwein gehabt ?
Vollspaltenbodenhaltung in der Schweinehaltung

Kampagne gegen Vollspaltenböden In Österreich werden jährlich über 5 Millionen Schweine geschlachtet. In Schweinefabriken ist der Umgang mit den Tieren vollautomatisiert: von der Luftzufuhr über die Nahrung bis zur Entfernung der Gülle. Der Mensch ist eigentlich nur noch dafür zuständig, das Funktionieren der Maschinen zu überwachen. Für kranke Tiere gibt es keine tierärztliche Untersuchung. Wenn sie sterben, werden ihre Körper – vorausgesetzt ihr Tod fällt bei einem Kontrollgang überhaupt auf...

  • Tirol
  • Nicole staudenherz
1

Schwein gehabt ?
Vollspaltenbodenhaltung in der Schweinehaltung

Kampagne gegen Vollspaltenböden In Österreich werden jährlich über 5 Millionen Schweine geschlachtet. In Schweinefabriken ist der Umgang mit den Tieren vollautomatisiert: von der Luftzufuhr über die Nahrung bis zur Entfernung der Gülle. Der Mensch ist eigentlich nur noch dafür zuständig, das Funktionieren der Maschinen zu überwachen. Für kranke Tiere gibt es keine tierärztliche Untersuchung. Wenn sie sterben, werden ihre Körper – vorausgesetzt ihr Tod fällt bei einem Kontrollgang überhaupt auf...

  • Tirol
  • Nicole staudenherz
1 2 3

Tiertransportschiff ELBEIK
Kälber als Abfallprodukt der Milchproduktion

Unvorstellbare Zustände auf Tiertransportschiff - Alle überlebenden Rinder werden notgetötet Verhungerte und regungslose Tiere an Bord der ElBeik vorgefunden. Dieser Fall zeigt Behördenversagen und systematische Tierquälerei bei Tiertransporten. VGT fordert sofortigen Exportstopp lebender Tiere und kündigt weitere Demonstrationen an. Auf dem Mittelmeer hat sich eine unglaubliche Tragödie abgespielt: Mehr als 3 Monate war das Tiertransportschiff ElBeik unterwegs, auf der Suche nach einem neuen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nicole staudenherz
Carina Laschober-Luif will mehr Fokus auf regionale Lebensmittel. | Foto: ÖVP

Carina Laschober-Luif
Mehr Ernährungs- und Konsumbildung in Schulen

LA Carina Laschober-Luif fordert Ausbau der Ernährungs- und Konsumbildung in Schulen. PINKAFELD. „Das Wissen über unsere Ernährung, unseren Konsum und unsere Gesundheit wird immer wichtiger und sollte daher auch in der schulischen Ausbildung unserer Kinder verankert werden“, erklärt VP-Agrarsprecherin und Bäuerin Carina Laschober-Luif. Die aktuelle Online-Befragung der Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen unter dem Motto „Damit unsere Kinder später nicht Äpfel mit Birnen vergleichen"...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Den Welternährungstag nimmt LK-Präsident Hechenberger zum Anlass um auf die Versorgungsbilanz von tierischen und pflanzlichen Erzeugnissen aufmerksam zu machen.  | Foto: Die Fotografen

Landwirtschaft
Zum Welternährungstag – Agrarflächen wertschätzen

TIROL. Der Welternährungstag am 16. Oktober veranlasst LK-Präsident Hechenberg dazu, an den hohen Stellenwert der landwirtschaftlichen Produktion zu erinnern. Der Wert der Agrarflächen wurde uns vor allem durch die Coroankrise vor Augen geführt, in der klar wurde, dass man sich auf Importe nur bedingt verlassen kann.  Blick auf die VersorgungsbilanzDen Welternährungstag nimmt LK-Präsident Hechenberger zum Anlass um auf die Versorgungsbilanz von tierischen und pflanzlichen Erzeugnissen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Regionalität liegt immer im Trend: Die Bauernmärkte in Tirol bieten alles was das Herz begehrt. | Foto: kasto/panthermedia.net

Regional einkaufen
Alle Bauernmärkte in Tirol im Überblick

TIROL. In diesem Beitrag finder ihr alle Bauernmärkte in Tirol gesammelt und kompakt im Überblick. Damit steht ihrem nächsten Einkauf von regionalen Produkten nichts mehr im Weg. Auf Bauernmärkten werden in der Regel selbst erzeugte, frische und regionale Produkte und Lebensmittel von heimischen Bauern angeboten. Neben saisonalem Obst und Gemüse, verschiedenen Salaten und Kräutern findet man verschiedenste Spezialitäten wie Speck, geräucherte Würste, herzhafte Bergkäse, Brot und Kuchen, feine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Alexander Schguanin
Die goldgelben Ähren wiegen sich im Wind.
15 12 6

Landschaft im Sommer
Ein Schatz wächst auf dem Feld

Jetzt kann man wieder überall das Getreide goldgelb auf den Feldern stehen sehen. Weizen, Roggen, Gerste alles wiegt sich unter der heissen Sonne, in einer leichten Brise, wenn der Wind darüberstreicht. Wenn alles passt und die Ernte von Unwettern verschon bleibt, so hofft man  doch, dann fahren die Bauern bald das wertvolle Getreide ein. Und füllen ihre Kornkammern wieder an. Die "Früchte des Feldes" wie Getreide, Mais oder Raps aber auch das Gemüse sind schon immer für unser Leben von großer...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Foto: Bilder: Elisabeth Pollak; Bearbeitung: Magdalena Thur
2 3

Lokale Lebensmittel für Wien - Höfe, Märkte, Gärten, Initiativen
"Nahrungsquelle Donaustadt" - Broschüre neu erschienen

Sie ist soeben erschienen - die 4. Neuauflage der Broschüre Nahrungsquelle Donaustadt - Höfe, Märkte, Gärten, Initiativen. Das Kompendium versammelt Tipps und Infos rund um die „Nahrungsquelle Stadt“ und nachhaltige, saisonale, regionale Lebensmittel. Die Broschüre informiert über die vielfältigen Produkte der Donaustädter Lebensmittelproduzent*innen sowie über vorbildliche Lebensmittelinitiativen - von Selbsternteprojekten bis zu FAIRteiler-Kühlschränken zur Lebensmittelweitergabe. Es geht...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Ökosoziales Forum Wien
Paul Ivić verkocht nur Hochwertiges.  | Foto: I mind my FOOD/Victoria Heinz
1 2

Träum dein Wien
Stopp dem Verschwenden

Essen gehört nicht in den Müll: Das ist Sarah Stabers Vision, die sie bei "Träum dein Wien" eingereicht hat. WIEN. Was kann, soll und wird sich in Wien ändern? Das wollte die bz-Initiative „Träum dein Wien“ von den Wienern wissen. Sarah Staber ist angehende Volksschullehrerin. "Im Alltag wird häufig achtlos mit Lebensmitteln umgegangen. Schulkinder beißen oft nur einmal von ihrer Jause ab und werfen den Rest weg", sagt sie. "Da muss sich etwas ändern!" Ihr Traumpate Paul Ivić ist Küchenchef im...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
2

Dobersberger Bäuerinnen freuen sich über erfolgreiches Programm am Tag der Bäuerinnen
Dobersberger Bäuerinnen freuen sich über erfolgreiches Programm am Tag der Bäuerinnen

BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Am Dienstag den 18.02, veranstalteten die Bäuerinnen im Gebiet Dobersberg, ihren Tag der Bäuerinnen im Gemeindesaal in Waldkirchen an der Thaya. Das Programm gestaltete sich sehr vielseitig und deckte vom Ernährungscoaching und Putz-Tutorials über Information aus der Fachschule Zwettl bis hin zu Informationen aus der Politik alles ab. Die Veranstaltung startete mit ihrem Programm um 13:00 Uhr und sollte gegen 17:00 Uhr enden. Begonnen wurde mit der Begrüßung der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Annette Frei
Auf den Teller statt in die Genbank – das Land Tirol spendet überschüssige Kartoffelernte an soziale Einrichtungen. LHStv Josef Geisler wünscht guten Appetit. 
 | Foto: © Land Tirol
2

Spendenaktion
"Raritäts-Kartoffeln" für den guten Zweck

TIROL. Das Land Tirol hat auch in diesem Jahr wieder den Versuch gestartet, die genetische Vielfalt der landwirtschaftlichen Nutzpflanzen in Tirol zu erhalten. Verschiedene Kartoffelsorten wurden angepflanzt und konnten am Ende zahlreich geerntet werden. Rund fünf Tonnen an "Raritäts-Erdäpfeln" kamen zusammen, davon werden 800 Kilogramm an soziale Einrichtungen gespendet.  Genetische Vielfalt mit "Astrid", "Lerche" und "Krumpe" Die Sortenversuche und die Erhaltungszüchtungen des Landes Tirol,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nach dem Informationsabend: Nikolaus Berlakovich, Johann Trinkl, Walter Temmel, Dietmar Babos, Christian Reicher (von links). | Foto: Gemeinde Heiligenbrunn

Lebensmittelautarkie als Vision für die Heiligenbrunn

Sich selbst zu einem möglichst hohen Anteil mit Lebensmitteln versorgen zu können, wäre auch für die Gemeinde Heiligenbrunn ein hohes Ziel im Sinne der Eigenständigkeit und Nachhaltigkeit. Über Mittel und Wege zur Lebensmittelautarkie, aber auch über die agrarische Produktion in Österreich und der Welt  informierte Christian Reicher vom Landwirtschaftlichen Bezirksreferat Güssing/Jennersdorf im Kulturhaus. Jeder Haushalt in der Gemeinde bekommt in diesem Zusammenhang einen Fragebogen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Prof. Siegi Pöchtrager wird bei der wissenschaftlichen Begleitung des Strategieprozesses „Zukunft Landwirtschaft 2030“ auch von Julia Jungmair, einer Absolventin der HBLA Elmberg, unterstützt | Foto: HBLA Elmberg | Martin Hofinger

HBLA Elmberg
„Zukunft Landwirtschaft 2030“

Univ.-Prof. Dr. Siegfried Pöchtrager vom Institut für Marketing und Innovation der BOKU Wien und Agrarlandesrat Max Hiegelsberger diskutierten im Rahmen des Strategieprozesses des Landes Oberösterreich mit Schülern und Schülerinnen der HBLA Elmberg. Prof. Siegfried Pöchtrager begeisterte in einem sehr motivierenden Referat das Publikum. Ausgehend von vier Megatrends, Globalisierung, Individualisierung, Gesundheit und Urbanisierung definierte er Konsumtrends und maßgeschneiderte Esslösungen. Auf...

  • Linz
  • HBLA Elmberg
Anna Rebhandl aus Roßleithen  (hinten, 8.v.li.) und Susanne Wolfbauer aus Spital/Pyhrn (3.v.re.) absolvierten die Jagdprüfung erfolgreich. | Foto: Foto: HBLA Elmberg, Johannes Zehethofer

Prüfung abgelegt
Erfolgreiche Jungjägerinnen

Die HBLA Elmberg gratuliert zwölf Schülerinnen, darunter Anna Rebhandl (Roßleithen) und Susanne Wolfbauer (Spital am Pyhrn), die erfolgreich die Jagdprüfung abgelegt haben und damit die Jungjägerschaft verstärken. Zwölf Schülerinnen der HBLA Elmberg für Landwirtschaft und Ernährung gingen heuer das Abenteuer Jagdprüfung ein und bereiteten sich im Freigegenstand „Jagd und Fischerei“ intensiv auf die Prüfung vor. Sie legten diese einen Tag nach dem Hubertustag erfolgreich ab. Seit mittlerweile...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.