LFS Grottenhof
Gemeinsam g'sund: Mehr "Gmias" am Speiseplan

Die Schüler bei der Ernte – nun wird verstärkt auf den Gemüseanbau Fokus gelegt. | Foto: KK
2Bilder
  • Die Schüler bei der Ernte – nun wird verstärkt auf den Gemüseanbau Fokus gelegt.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

An der Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Grottenhof wurde der hausinterne Speiseplan verbessert. Ziel ist ein noch gesünderer Lebensstil.

Wasser predigen und Wein trinken ist definitiv nicht das Motto der Schüler der Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Grottenhof. Vorausgesetzt, der Wein würde aus eigener Landwirtschaft kommen, denn das Schulteam hat seinen Speiseplan noch einmal genau unter die Lupe genommen und ihn nach den steirischen Mindeststandards in der Gemeinschaftsverpflegung verbessert.

Mehr Wasser, weniger Fleisch

Erst letztes Jahr wurde damit begonnen, die Qualität des Essens, das das achtköpfige Küchenteam zubereitet, im Rahmen der Initiative "Gemeinsam g’sund genießen" zu optimieren. Elfriede Stangl, Köchin und stellvertretende Wirtschaftsleiterin, zieht aber schon eine äußerst erfolgreiche Bilanz. Mehr Wasser, Gemüse und Obst, weniger Fleisch und Zucker: So lautet das Motto, wenn es um die tägliche Mahlzeit geht. Die Produkte, die auf den Tellern der Schüler, Lehrer und Bediensteten landen, stammen großteils aus eigener biologischer Landwirtschaft und werden frisch serviert. "Wir schätzen uns glücklich, dass wir weitgehend mit schuleigenen Produkten kochen können. Ein riesiger Vorteil gegenüber anderen Großküchen", sagt Stangl. Mit der Teilnahme am Programm soll ein Fokus auf die gesunde Ernährung in unterschiedlichen Einrichtungen gelegt werden. "Die Einrichtungen bestimmen, welchen Themen sie sich zuerst stellen", erklärt Martina Karla Steiner von der Fach- und Koordinationsstelle Ernährung.

So hat man sich an der Fachschule dazu entschieden, mithilfe der Ernährungsexpertin Doris Hiller-Baumgartner den Fleischkonsum zu reduzieren. "Das haben wir natürlich versucht zu ändern", sagt Stangl dazu, dass dem Eigenanbau von Gemüse nun noch mehr Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Auch dem Zuckerkonsum geht’s an den Kragen: Einen kompletten Tag in der Woche wird auf gesüßte Säfte kollektiv verzichtet, stattdessen wird Leitungswasser getrunken.

Gemüse hat Priorität

"Die Einrichtungen müssen nicht von heute auf morgen die kompletten steirischen Mindeststandards umsetzen. Sie selbst bestimmen, welchen Themen sie sich zuerst stellen", erklärt Martina Karla Steiner von der Fach- und Koordinationsstelle Ernährung. So hat man sich an der Fachschule dazu entschieden, mithilfe der Ernährungsexpertin Doris Hiller-Baumgartner den Fleischkonsum zu reduzieren. "Das haben wir natürlich versucht zu ändern", sagt Stangl entschlossen dazu, dass dem Eigenanbau von Gemüse nun noch mehr Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Auch dem Zuckerkonsum geht es an den Kragen: Einen kompletten Tag in der Woche wird auf gesüßte Säfte kollektiv verzichtet, stattdessen wird das ohnehin gute Leitungswasser genoßen.

Die Schüler bei der Ernte – nun wird verstärkt auf den Gemüseanbau Fokus gelegt. | Foto: KK
Saftig, frisch, selbst angebaut ... an der LFS Grottenhof steht mehr Gemüse am Speiseplan. | Foto: KK
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.