Gesundheitsfonds

Beiträge zum Thema Gesundheitsfonds

500 Millionen Euro pro Jahr: Im Gesundheitsministerium wurde der neue Gesundheitsreformfonds im Detail vorgestellt. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
13

500 Millionen pro Jahr
Neuer Fonds soll Gesundheitssystem modernisieren

Das Gesundheitssystem steht vor erheblichen finanziellen Herausforderungen. Über einen neu geschaffenen Fonds des Bundes sollen jährlich 500 Millionen Euro für Reformen ausgeschüttet werden. Die Sozialversicherungsträger sollen diese Verbesserungen umsetzen. Erreichen sie die gesetzten Ziele, erhalten sie Zugriff auf die Mittel. ÖSTERREICH. Es gibt großen Reformbedarf im österreichischen Gesundheitssystem. Böse Zungen würden behaupten, wäre das System ein Patient, so würde er vielleicht unter...

  • Kevin Gleichweit
Mit dem symbolischen Spatenstich startete am 7. Oktober 2025 das größte Bauprojekt in der Geschichte des Krankenhauses des Deutschen Ordens (DOKH) Friesach. Der neue Zentral-OP mit einem Investitionsvolumen von 12 Millionen Euro setzt neue Standards in der regionalen Gesundheitsversorgung. | Foto: Wolfgang Jannach
Video 5

Spatenstich bei DOKH Friesach
12 Millionen Euro werden investiert

Ein klares Bekenntnis zu einer modernen und umfangreichen Gesundheitsversorgung wird derzeit in Friesacher Krankenhaus gesetzt - zwei hochmoderne OP-Säle und ein Eingriffsraum werden bis 2027 fertig sein. FRIESACH. Das Deutsch-Ordens-Krankenhaus Friesach erhält eine bedeutende Investition von 12 Millionen Euro, unterstützt durch öffentliche Gelder und den Gesundheitsfonds des Landes Kärnten. Seit 2017 modernisiert die Einrichtung ihre Infrastruktur, darunter eine neue OP-Serie, die heute über...

Team Ernährung in Leibnitz: Eva Maria Polz (r.) und Viktoria Guss | Foto: Andreas Woy
4

Kostenfreie Beratung
Gesunde Ernährung, gewusst wie mit Experten-Tipps

Im Rahmen des Projektes „Gemeinsam g’sund genießen“ bietet der Gesundheitsfonds Steiermark kostenlose Beratungstermine bei Ernährungsexpertinnen und Experten an – auch in den Bezirken Leibnitz und Deutschlandsberg. Diätologin Eva-Maria Polz erklärt, wie gesunde Ernährung mit gutem Bauchgefühl funktionieren kann und was uns gerade jetzt im Frühjahr richtig Kraft gibt. LEIBNITZ/DEUTSCHLANDSBERG. Ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper. Dazu gehört neben dem sozialen Umfeld,...

In vielen Schulen der Steiermark gehört ein ausgewogener Speiseplan zur gelebten Gesundheitsförderung – auch in Großklein informieren sich Schülerinnen neugierig über das tägliche Menü. | Foto: Gesundheitsfonds Photoworker
3

Gesund leben in der Steiermark
Regionale Angebote zur Gesundheitsförderung

Von Kochpartys bis Ernährungsberatung: Die Steiermark setzt in allen Bezirken auf Maßnahmen zur Gesundheitsförderung – für mehr Wohlbefinden im Alltag und bessere Lebensqualität. STEIERMARK. Der Gesundheitsfonds Steiermark setzt auf Vorsorge und Prävention – also darauf, Krankheiten zu vermeiden, bevor sie entstehen. Dabei geht es nicht nur um das Verhalten einzelner Menschen, sondern auch um bessere Bedingungen im Alltag, etwa durch gesünderes Essen oder leicht zugängliche...

Gemeinsam mit einer Seminarbäuerin kochen Jugendliche Gemüsegerichte und lernen, wie einfach und geschmackvoll eine Ernährung mit Gemüse ist. 
 | Foto: Gesundheitsfonds/Riedler
10

Gesund kochen und genießen
Kostenlose Gemüse-Kochpartys für Jugendliche

Bei kostenfreien Gemüse-Kochpartys lernen junge Erwachsene, wie einfach gesunde Ernährung schmecken kann. Gemeinsam mit einer Seminarbäuerin wird geschnipselt, gekocht und genossen – und ganz nebenbei gibt’s wertvolle Tipps rund ums Kochen mit saisonalem Gemüse.  LEOBEN. Jugendliche für gesunde Ernährung zu begeistern: Das ist das Ziel der Kochpartys finanziert vom Gesundheitsfonds Steiermark. Bei diesen kostenfreien Events lernt die junge Generation, wie einfach und geschmackvoll eine...

Gut: Mehr Tipps für gesunde Ernährung gibt es bei der Ernährungsberatung in Weiz. | Foto: Pixabay/Werner Heiber
3

Kostenlose diätogische Expertise
Gesund durch Ernährungsberatung in Weiz

Der Gesundheitsfonds Steiermark bietet in Kooperation mit dem Institut für Diätologie der FH Joanneum kostenlose diätologische Beratungen in Weiz an. WEIZ. Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts: Dieses Credo gilt zweifelsohne und aus diesem Grund achten viele auf positive Lebensgewohnheiten. Ein wichtiger Faktor für die Gesundheitsförderung ist gesunde Ernährung und genau hier setzen Angebote des Gesundheitsfonds an. Seit Anfang 2015 bietet die Fach- und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Maros-Goller
Maria E. Tropper berät im Bezirk Südoststeiermark. | Foto: Aengus
3

Gesundheitsförderung
Professionelle Beratung ganz ohne Kostendruck

Gesundheit soll keine Frage des Geldes sein. Im Rahmen des Projekts "Gemeinsam g'sund genießen" kommen Steirerinnen und Steirer mit keinem oder geringem Einkommen in den Genuss kostenloser Ernährungsberatungen.  STEIERMARK/SÜDOSTSTEIERMARK. Menschen und Gemeinschaften verfügen über unterschiedlichste Möglichkeiten und Ressourcen, ihre Gesundheit zu fördern und zu erhalten. Mit der Gesundheitsförderung trägt man dazu bei, diese Gesundheitspotenziale zu stärken. Der Gesundheitsfonds Steiermark...

Während der Sitzung der NÖ Landesregierung wurden Förderungen und finanzielle Maßnahmen für 2025 beschlossen. | Foto: meinbezirk.at
3

NÖ Landesregierung
Förderungen für Kultur, Gesundheit und Arbeitsmarkt

Die NÖ Landesregierung hat in ihrer jüngsten Sitzung mehrere Beschlüsse gefasst, die Förderungen und finanzielle Maßnahmen für das heurige Jahr betreffen. NÖ. Ein zentraler Beschluss war die Einrichtung des "Österreichischen Instituts für Bautechnik" (OIB) als gemeinnützigen Verein. Dieser Schritt erfolgt im Rahmen einer Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Zusammenarbeit im Bauwesen. Das OIB wird künftig durch Mitgliedsbeiträge der Vertragsparteien finanziert. Diese Beiträge werden nach...

Rote Rüben als Aufstrich? Mit nur wenigen Handgriffen wird Gemüse einmal anders auf den Ostertisch gezaubert. | Foto: Lena Reiterer
1 2

(+ Rezept)
G'miasige Ostern – die gesunde regionale Osterjause

Zu viel Fett und Salz, zu wenig Gemüse und Obst: Der Gesundheitsfonds Steiermark präsentiert gesunde, regionale Gemüsevarianten für die Osterjause. Da ist bestimmt auch etwas für eingesessene Fleischtiger dabei. STEIERMARK. Schinken, Speck, Geselchtes und Geräuchertes– Hauptsache deftig ist die Osterjause. So darf es auch sein, denn immerhin endet am Karfreitag die Fastenzeit. Das gilt zumindest für die, die gefastet haben, denn das ist ja auch der Sinn: Vom Aschermittwoch weg wird durch den...

Die GO-ON-Regionalstellen bieten "Spaziergänge für die seelische Gesundheit" in der ganzen Steiermark an.   | Foto: panthermedia
2

Gemeinsame Spaziergänge mit GO-ON
Seelischen "Ressourcen-Koffer" regelmäßig auffüllen

Genauso wichtig wie die körperliche ist auch die seelische Gesundheit. Der "Spaziergang für die seelische Gesundheit" von GO-ON macht im wahrsten Sinn des Wortes erlebbar, wie Resilienz gestärkt werden kann – gerade auch in herausfordernden Zeiten.  STEIERMARK. Wer stundenlang auf einen Berg wandert, benötigt mehr Energie, als jemand, der gemütlich auf der Parkbank die Frühlingssonne genießt. Was für den Körper gilt, gilt auch für die Psyche: Herausfordernde Zeiten zerren stärker an den...

Das neue Gesundheitszentrum liegt direkt an Haltestelle und Bahnhof. | Foto: Verderber
Aktion 2

Murtal
Die Gesundheit rückt ins Zentrum

Neues Gesundheitszentrum in Zeltweg mit Frauen- und Kinderärzten soll für alle gut erreichbar sein. MURTAL. Die ärztliche Versorgung im Bezirk Murtal wird heuer auf gänzlich neue Beine gestellt. Das derzeit noch laufende Projekt "Frauengesundheit Murtal" wird von den Patientinnen zwar geschätzt und gut angenommen, ist aber nur eine Übergangslösung. Ersetzt werden soll es Mitte des Jahres durch ein neues Gesundheitszentrum in Zeltweg. Dieses hat laut Gesundheitsfonds zum Ziel, die frauen- und...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Präsentieren neue Informationsmaterialien: Florian Schabereiter (NLZ Steiermark), Sonja Lackner (Medizinische Universität Graz), Juliane Bogner-Strauß (Gesundheitslandesrätin), Christopher Drexler (Sportlandesrat) v. l.  | Foto: Land Steiermark/Binder
3

G'miasig ins Frühjahr
Beim Sport macht's die richtige Ernährung

Mit der richtigen Ernährung läuft es einfach besser – im wahrsten Sinne des Wortes. Wie konkret sich das im Alltag umsetzen lässt und wie Sporternährung mit regionalen Lebensmitteln funktioniert, zeigen neue Informationsmaterialien für Jugendliche.  STEIERMARK. Mit Ernährung und Bewegung die Gesundheit der Steirer:innen zu verbessern ist ein zentrales steirisches Gesundheitsziel. Das Potenzial ist groß, wie auch der steirische Gesundheitsbericht zeigt. Mehr als die Hälfte der Steirer:innen...

Die Initiative "Gemeinsam g'sund genießen" unterstützt seit 2011 Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung hinsichtlich eines gesunden und regionalen Speiseangebotes.  | Foto: zoranm/iStock
3

Gemeinsam g'sund genießen
Förderung für gemeinschaftliche Verpflegung

Von Kinderkrippen und Schulen über Unternehmen bis hin zu Pflegeheimen: In den unterschiedlichsten Betrieben wird täglich frisch gekocht – und das immer häufiger gesund und regional. Die Initiative "Gemeinsam g’sund genießen" unterstützt seit 2011 dabei. Auch 2022 können Einrichtungen mit Gemeinschaftsverpflegungen um eine Förderung ansuchen. STEIERMARK. Basis dafür sind die steirischen Mindeststandards in der Gemeinschaftsverpflegung. Diese legen die Kriterien für gesunde...

Das Yoga-Schnuppertraining in Mureck wurde im Vorjahr gut angenommen. | Foto: LOGO Jugendmanagement GmbH
2

"Xund und Du"
Die Jugend ist wieder in Bewegung

Die Gesundheit der Jugendlichen steht gerade in Zeiten der Pandemie auf dem Spiel.  Dazu tragen im Besonderen mangelnde Sozialkontakte und Freizeitmöglichkeiten bei. Da kommt jetzt der neue Fördercall im Rahmen von "Xund und Du" für Jugendprojekte  gerade recht. Die Förderung der Gesundheitskompetenz bei Jugendlichen steht im Zentrum des Projekts "Xund und du" von "LOGO Jugendmanagement" im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark. Gerade in den letzten Jahren hat die Initiative enorm an...

Nach dem Feiern fällt der Verzicht auf Alkohol leichter. Damit steht der Mitmach-Challenge "Dry January" nichts im Weg. | Foto: Panthermedia
3

Dry January
Einen Monat lang null Promille – die Steiermark bleibt trocken

Der Gesundheitsfonds Steiermark lädt die steirische Bevölkerung dazu ein, im Jänner einen Monat lang auf Alkohol zu verzichten. Damit wird die internationale Kampagne "Dry January" unter dem Motto "Die Steiermark bleibt trocken" auch in unser Bundesland geholt.   STEIERMARK. Auch wenn der Start nach den üppigen Feiertagen ein leichter sein sollte, so ist es doch für viele Steirerinnen und Steirer eine Herausforderung auf den regelmäßigen Konsum von Alkohol zu verzichten. Ausgehend von...

Derzeit werden in der Steiermark Kinder unter 12 Jahren nur "off-label", ohne offizielle Zulassung geimpft.  | Foto: fizkes/Shutterstock.com
Aktion 2

Nach Wiener Vorstoß
Kommen auch in der Steiermark Off-Label-Impfungen?

Wien ist heute in Sachen Impfschutz für Unter-12-Jährige vorgeprescht und hat ein Off-Label-Angebot für alle interessierten Eltern geschaffen - mit enormem Echo. Die RegionalMedien Steiermark haben nachgefragt, was steirische Experten dazu sagen. STEIERMARK. Im Austria Center Vienna hat heute die österreichweit erste Impfstraße für Kinder zwischen fünf und elf Jahren den Betrieb aufgenommen. Die Nachfrage war enorm, mehr als 9.000 Termine waren verfügbar und alle in kürzester Zeit vergeben. Wir...

Christina Pichler führt die Ernährungsberatungen im Bezirk Voitsberg durch. | Foto: KK
2

Christina Pichler
Gratis Ernährungsberatung im Bezirk Voitsberg

Im Bezirk Voitsberg sind wieder freie Plätze für die kostenlose Ernährungsberatung vom Gesundheitsfonds verfügbar. VOITSBERG. Das Programm "Gemeinsam G'sund Genießen" wurde vom Gesundheitsfonds Steiermark beauftragt und wird von der Fachhochschule Joanneum Institut Diätologie umgesetzt. Im Rahmen dieses Programms können seit 2018 alle Bürger des Bezirks Voitsberg kostenlose Ernährungsberatungen in Anspruch nehmen. Besonders geeignet ist das Angebot ist für übergewichtige und Personen ab 60...

Guter Zugang zu medizinischen Leistungen: Das bestätigt der Gesundheitsbericht der Steiermark. | Foto: panthermedia_net/alexraths
1 1 3

Großer Gesundheitsbericht
So gesund sind die Steirerinnen und Steirer

Alle fünf Jahre publiziert der Gesundheitsfond den steirischen Gesundheitsbericht. Darin gibt es jede Menge Antworten auf die Fragen, wie es um den Gesundheitszustand der Menschen in der Steiermark bestellt ist. Umfasst sind vom Bericht rund 1,25 Millionen Menschen – so viele lebten zum Stichtag der Umfrage (1. Jänner 2020) in der Steiermark. Seit 2005 ist die Bevölkerung übrigens um 4,2 Prozent gewachsen, ein weiteres Wachstum um 6,3 Prozent wird bis 2040 prognostiziert. Das wird sich...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Die Schüler bei der Ernte – nun wird verstärkt auf den Gemüseanbau Fokus gelegt. | Foto: KK
2

LFS Grottenhof
Gemeinsam g'sund: Mehr "Gmias" am Speiseplan

An der Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Grottenhof wurde der hausinterne Speiseplan verbessert. Ziel ist ein noch gesünderer Lebensstil. Wasser predigen und Wein trinken ist definitiv nicht das Motto der Schüler der Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Grottenhof. Vorausgesetzt, der Wein würde aus eigener Landwirtschaft kommen, denn das Schulteam hat seinen Speiseplan noch einmal genau unter die Lupe genommen und ihn nach den steirischen Mindeststandards in der...

Das beherzte Team beim Weingut/Buschenschank Trapl in St. Stefan ob Stainz: Eduard Oswald, Fabian Bayr und Schwester Hanna | Foto: Susanne Veronik
2

Gemüse ist Trumpf im Buschenschank

Steirische Buschenschenken rücken regionales Gemüse in den Mittelpunkt. Der Buschenschank/Weingut  Trapl in Lestein/St. Stefan ob Stainz ist vorne dabei.  ST. STEFAN OB STAINZ. Auf den Geschmack der Kampagne „Sei amol g’miasig“ des Gesundheitsfonds Steiermark kommen auch immer mehr Buschenschenken-Betreiber. Dabei servieren sie den bewussten Feinschmeckern ansprechende Teller mit mehr frischem und saisonalem Gemüse. Die „g’miasige“ Brettljause ist angerichtet – auch in St. Stefan ob Stainz, wo...

Rund 800 Ärzte steiermarkweit impfen in ihren Ordinationen – mit der zusätzlichen Aufgabe steigt der organisatorische Aufwand. | Foto: ÄK/Schiffer
Aktion

(+ Umfrage)
Schutzimpfung: Ärzte kommen an ihre Grenzen

In Arztpraxen schreitet die Impfung gegen Covid-19 voran. Für die Mediziner ist es aber auch mehr Aufwand. In Zeiten einer weltweiten Gesundheitskrise ist die regionale Medizinversorgung wichtiger denn je. Nicht zuletzt, seit das Impfen in Praxen begonnen hat, sind die Ärzte aber noch mehr gefordert. Auf insgesamt 443.066 GUler kommen 62 Allgemeinmediziner – umgerechnet bedeutet das, dass jedem Einwohner 0,01 Prozent ärztlicher Rat zur Verfügung steht. Wie also lässt sich die Arbeit der...

Alkoholprävention am Arbeitsplatz wird gefördert

Mit bis zu maximal 6.000 Euro fördert der Gesundheitsfonds Steiermark in Kooperation mit der Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer Steiermark sowie der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) Unternehmen in der Steiermark bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Alkoholprävention im Betrieb. Förderansuchen können bis spätestens 1.Dezember 2021 eingereicht werden. Gerade in der KriseDie Covid-19 Pandemie hat weitreichende Auswirkungen auf die berufliche und persönliche Lebenssituation vieler...

Steirischer Impfstart für über 85-Jährige

Ab nächster Woche wird nun mit der Impfung der über 85-jährigen Steirerinnen und Steirer begonnen. Dazu wird einerseits die Infrastruktur der bereits bestehenden Teststraßen genutzt und andererseits werden aber auch niedergelassene Ärzte eingebunden. In Summe haben sich 7.586 Steirerinnen und Steirer angemeldet, wobei 20 Prozent über Impfstraßen und 80 Prozent über den Hausarzt geimpft werden. "Die weitere Vorgehensweise hängt stark von der Zulassung des AstraZeneca-Impfstoffes für über...

Suizidprävention
Keine Situation ist ausweglos

Mit Aufklärungsarbeit soll der vergleichsweise hohen Suizidrate im Bezirk entgegengewirkt werden. "Wenn man der Öffentlichkeit kommuniziert, dass Suizid jeden betreffen kann, dass es Hinweise in Äußerungen und im Verhalten von Menschen gibt, auf die man achten kann, und dass Hilfe verfügbar ist, ist das ein Weg, um Suizid zu verhindern", so der international renommierte Psychologe Edwin Shneidman anno 1958. Auch heute noch wird im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag alle drei Wochen ein Suizid begangen....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.