Ernährung

Beiträge zum Thema Ernährung

Judith Drdla und Joseph Pfeifer
1

Gemeinsam nachhaltig Essen & Leben

In Zeiten von Lebensmittelskandalen und Ressourcenknappheit steigt der Bedarf an hochwertig, biologisch produzierten Lebensmittel. Das Konzept der gemeinschaftsgestützten Landwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssouveränität. Für KonsumentInnen, die auf eine bewusste und gesunde Ernährung Wert legen, ist es heutzutage nicht immer einfach, ihre Lebensmittel aus der Fülle der Angebote auszuwählen. Nicht immer besteht die Möglichkeit, biologisch, nachhaltig und fair produzierte...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Judith Drdla
Anzeige

Meister/-innenlehrgang Ländliches Betriebs - und Haushaltsmanagement

Meisterlehrgang startet am 27. Oktober in der BBK Wels in Zusammenarbeit mit dem abz Lambach. Interessierte bitte melden in der BBK Wels, Karin Hangweyrer, 050/6902-4814 Die Meisterinnenausbildung mit Schwerpunkt Betriebs- und Haushaltsmanagement qualifiziert zur Führungskraft für agrarische Erwerbskombinationen. Die Meisterinnen sind befähigt, für sich und ihr Umfeld Lebensqualität zu ermöglichen und einkommenswirksam regionale Wertschöpfungsketten und Netzwerke zu initiieren und zu...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Burgenlands Selbstversorgungsgrad mit Milch ist in den letzten Jahren auf 70 % gesunken.

Rund 3.000 Kinder trinken Schulmilch

Derzeit werden im Burgenland laut Landwirtschaftskammer rund 3.000 Kinder in 50 Schulen mit Schulmilch versorgt. Die Aktion gibt es in Österreich seit 1930. Im Burgenland wirtschaften 150 Milchbauern mit insgesamt 4.500 Milchkühen. Im Bezirk Güssing sind 46 Milchbauern tätig. Der Selbstversorgungsgrad mit Milch ist im Burgenland übrigens auf rund 70 % gesunken. Pro Person und Jahr werden nach Angaben der Landwirtschaftskammer in Österreich etwa 80 Liter Milch getrunken.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Team vom Speiselokal | Foto: Privat
3

"SpeiseLokal!"-Fest am Dreierhof

MARIA ANZBACH (red). Das Team vom "SpeiseLokal!" feierte am 6. September gemeinsam mit Bio-Bauern und Kunden sein traditionelles Fest am Dreierhof in Maria Anzbach. Bis spät in die Nacht gab es regionale Köstlichkeiten, angeregte Gespräche und jazzige Musik von Oliver Steger und seiner Band. Die Kinder konnten mit Astrid Herler Lamas über die Wiese führen oder auf Ponys reiten. Große Menschen sangen in einem spontanen Lokalchor mit Fanya Palikruschewa de Stella oder erfuhren von Hanni Krieger...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Jungbauer Bernd Holzinger ist als Mähdrescherfahrer der Landw. Maschinengemeinschaft Laa/Thaya im Einsatz. | Foto: http://goestl.globl.net
2

Mit großem Gebiss unterwegs

Die Getreideernte 2014 ist zu 90 Prozent "eingefahren". Erstes Fazit: die Menge schwankt stark. BEZIRK (mk). Sie haben bis zu zehn Meter breite Schneidwerkzeuge, bis zu 591 PS und manche fahren mit Satellitenunterstützung ganz allein. Tonnenschwere Kolosse rollen derzeit über Niederösterreichs Straßen und Äcker, um die Ernte einzubringen. Die Bezirksblätter hörten sich bei Landwirten im Bezirk um, wie sie mit der Saison 2014 zufrieden sind. Teure Maschinen Da sich nicht jeder Landwirt einen...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Thomas Mohrs und Landesrat Rudi Anschober beim Zubereiten des Pizzateiges für die Pizza Lokale. | Foto: Land OÖ/Grilnberger
1 2

Vergleich: Selber Pizza backen ist billiger

Billiger, nachhaltiger, gesünder – so schneidet eine selbst gekochte Pizza – die Pizza lokale – mit regionalen Zutaten laut Umweltlandesrat Rudi Anschober im Vergleich zu einer herkömmlichen Tiefkühlpizza ab. "Wir haben es selbst in der Hand, welchen Weg wir bei der Landwirtschaft und dem Ressourcenverbrauch beschreiten", so Anschober. Beim Vergleichskochen zeigte Anschober gemeinsam mit Thomas Mohrs von der pädagogischen Hochschule Oberösterreich auf, dass eine selbst gekochte Pizza 2,10 Euro...

  • Linz
  • Oliver Koch

Klimaschutz in der Landwirtschaft – das geht!

Jetzt einreichen zum Österreichischen Klimaschutzpreis 2014 Umweltschonende Bewirtschaftung unserer Natur, nachhaltiger Einsatz von Ressourcen, Erzeugung von erneuerbaren Energien, naturnahe Produktion von Nahrungsmittel, Erhalt der Artenvielfalt ... Die Maßnahmen und Möglichkeiten im landwirtschaftlichen Betrieb einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten sind vielfältig. Und viele Landwirtinnen und Landwirte setzen mit zahlreichen Projekten bereits erfolgreich um. Das...

  • Niederösterreich
  • Magazin NÖ
LK-NÖ Kammerdirektor-Stv. Martin Jilch, Leiterin der Abteilung Agrarrecht der NÖ-LRG Hofrat Susanne Gyenge,  LK-NÖ Präsident Hermann Schultes, Landesbäuerin Maria Winter, LK-NÖ Vizepräsident Otto Auer | Foto: LK NÖ/Laister

Wie Hermann Schultes den Wettbewerb für seine Bauern fair gestallten will

Landwirte treffen sich zur Vollversammlung „Für unsere Bäuerinnen und Bauern ist das Jahr 2014 von zahlreichen Veränderungen geprägt. Manche dieser Neuerungen sind erst im Groben geregelt. Daher brauchen wir eine rasche Klärung der offenen Fragen, um Planungssicherheit für die Zukunft zu erlangen“, betonte LK NÖ-Präsident Schultes bei der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Niederösterreich in der Bildungswerkstatt Mold. „Die Landwirtschaftskammer trägt die Veränderungen mit, doch die...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
An die Arbeit im neuen Gemeinschaftsgarten: Gerald Dunst, Bgm. Walter Temmel, Natanja Kullnig, Michael Muhr (v.l.)

Gemeinsam gärtnern kann man lernen

Kongress für solidarische Landwirtschaft und Humusaufbau am 5. und 6. April in Bildein Gemeinsam säen, jäten, pflegen, ernten - das ist die Idee hinter dem Gemeinschaftsgarten, der beim Bildeiner Weinkulturhaus neu angelegt wurde. Ab heuer werden hier Gemüse, Kräuter und Wein angebaut. "Regionale Lebensmittel und Eigenversorgung sind Trends, denen wir in Bildein verstärkt nachkommen wollen", erklärt die Initiatorin Natanja Kullnig vom Verein "Biofair". Damit das Wissen um naturnahes Gärtnern...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Kammerrat Manfred Lendl, Beraterin Cäcilia Geißegger, Kammerrätin Ilse Gassler, Landesbäuerin Eva Rieschl, Bezirksbäuerin Elisabeth Jandrisits | Foto: ÖVP
3

Essbares von A wie Ahorn bis Z wie Zichorie

Der "essbare Garten“ stand im Mittelpunkt des Bezirksbäuerinnentags für den Bezirk Güssing. Veronika Walz referierte über besondere und unerwartete Geschmackserlebnisse, die Wurzeln, Blätter, Stängel, Blüten und Samen bieten. "Unsere Seminarbäuerinnen leisten einen großen Beitrag, damit unsere regionalen Lebensmittel bekannter werden. Sie werden in Schulen, auf Ausstellungen und Messen eingesetzt und halten Kochkurse zu den verschiedensten Produkten ab", berichtete Bezirksbäuerin Elisabeth...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
46

Hohe Auszeichnung für Fachschüler

In der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft wurden die Facharbeiterbriefe verliehen. In der neu errichteten Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft in Gröbming wurden erstmals die Facharbeiterbriefe für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement vergeben. Insgesamt 47 fleißige Schüler haben diese begehrte Urkunde von Vertretern aus Wirtschaft und Politik überreicht bekommen. So waren neben Direktorin Elisabeth Giselbrecht, die moderierend durch das Programm führte, auch...

  • Stmk
  • Liezen
  • Andrea Schodl

Budget: Kein Geld für Klimaschutz?

Das Kyoto-Abkommen läuft aus, Österreich muss keine CO2-Zertifikate mehr zukaufen, und erspart sich dadurch 300 Millionen Euro. Zur Kritik der Grünen, dass dieses Geld nun nicht in Klimaschutz investiert wird, meint Landwirtschaftsminister Berlakovich von der ÖVP, das wäre budgetär nicht machbar. Globale Probleme lokal oder global betrachtet Die Kritik der Grünen greift insoweit zu kurz, als sie außer Acht lässt, dass wir jetzt nicht mehr an die absurden Kyoto-Berechnungsmethoden gebunden sind,...

  • Linz
  • Anna Geisler

Auswirkungen der Gentechnik

Referent Gottfried Glöckner aus Wölfersheim, Hessen: Als einer der ersten Landwirte in Deutschland baute er Genmais an und verfütterte ihn an seine Tiere. Plötzlich wurden die ersten Kühe krank und starben … ein Thema, das uns alle betrifft – Konsumenten und Landwirte! Wann: 17.03.2012 19:30:00 Wo: hotel-restaurant Steinberger, Hauptstraße, 3033 3033 Altlengbach auf Karte anzeigen

  • Baden
  • Maria Zögernitz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.