erneuerbare Energie

Beiträge zum Thema erneuerbare Energie

2 7

Spitzenweine bei Crowdfunding erhältlich
Fünf mal Gold für Weingut Kellner

PULKAU. Gleich fünf Weine vom Weingut Kellner werden bei der diesjährigen NÖ Landesweinprämierung mit NÖ Gold ausgezeichnet - ein Kennzeichen für herausragende Qualität! Bei der aktuell in Kooperation mit Collective Energy durchgeführten Crowdfunding-Aktion können Sie sich diese herausragenden Weine zu vergünstigten Konditionen sicher und gleichzeitig genussvoll in erneuerbare Energien investieren! Die Weine Donauveltliner 2022, Blütenmuskateller 2022, Sauvignon Blanc 2022, Goldochs Grüner...

  • Hollabrunn
  • Christoph Zinganell
Gemeinsam mit Burgenland Energie wurde auf dem Dach des Produktionszentrums in Parndorf mit 1.110 Kilowatt Peak (kWp) Leistung eine der größten Photovoltaik-Anlagen im Burgenland in Betrieb genommen. | Foto: Burgenland Energie
2

Parndorf
Eine der größten PV-Anlagen am Dach der Firma MARETO

Burgenland Energie macht gemeinsame Sache mit dem Unternehmen MARETO in Parndorf. In Richtung Energieunabhängigkeit errichtet man nun eine der größten Aufdach-Photovoltaik-Anlagen im Nordburgenland, die über rund 2.500 Module verfügt. PARNDORF. Das Unternehmen MARETO produziert im Nordburgenland hochwertige Verpackungen für den globalen Kosmetikmarkt. In Zukunft nutzen die 650 MitarbeiterInnen des Betriebes die Kraft der Sonne und wollen einen Schritt für eine klimaneutrale Zukunft des...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Michelle Steiner
Marcus Keding (Geschäftsführer Forschung Burgenland), Bernd Vogl (Geschäftsführer Klima- und Energiefonds), LAbg. Bgm.in Elisabeth Böhm (Neusiedl am See), Leonhard Schneemann (Landesrat für Wirtschaft und Forschung), Klaus Maras (Geschäftsführer BE Energy GmbH) und Mathias Schaffer (Vereinsvorstand Green Energy Lab) | Foto: LMS Burgenland
5

Energy Hub Neusiedl
Wasserstoff-Pilotanlage geht in Betrieb

Die Wasserstoff-Pilotanlage in Neusiedl am See ist ein innovativer Schritt zur Umsetzung der regionalen Wasserstoffstrategie und ein Weg zur Erreichung der Klimaziele. Sie setzt österreichweit neue Maßstäbe und soll in wenigen Tagen in Betrieb genommen werden. NEUSIEDL AM SEE. Die Parndorfer Platte ist eine der windstärksten Binnenregionen Europas. Sie bietet in Neusiedl am See mit dem Biomasse-Heizwerk samt Fernwärmenetz optimale Voraussetzungen für die Kombination der Energiesektoren und...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Katharina Podiwinsky
Die KEM Inn-Kobernaußerwald lädt am Donnerstag, 29. Juni, zum Infoabend "Erneuerbare Energiegemeinschaften" nach Aspach. | Foto: KEM Inn-Kobernaußerwald
4

Infoabend
Erneuerbare Energiegemeinschaften als Motor der Energiewende

Die KEM Inn-Kobernaußerwald lädt am Donnerstag, 29. Juni, um 19 Uhr zu einem Infoabend rund um "Erneuerbare Energiegemeinschaften" ins Daringer Musum nach Aspach. ASPACH. Bei Erneuerbaren Energiegemeinschaften – kurz EEG – greifen Private, aber auch Gemeinden oder Unternehmen zusammen, produzieren Strom selbst und handeln mit diesem untereinander. Energiegemeinschaften ermöglichen, dass Strom dort verbraucht wird, wo er produziert wird – und das zu einem festgelegten Preis. Beim Infoabend gibt...

  • Braunau
  • Linda Gufler
Franz Angerer (Geschäftsführer der Österreichischen Energieagentur), WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Oliver Eisenhöld (Obmann der Fachgruppe Energiehandel der WKNÖ) Matthias Pober (Energiepark Bruck/Leitha GmbH), Wolfgang Neuhofer (Geschäftsführer EWS Consulting GmbH), Fritz Manschein (Innungsmeister der Landesinnung der Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker NÖ), Christoph Pinter (Standortanwalt der WKNÖ), Alexander Bauer und Michael Obriejetan (beide BOKU Wien).

 | Foto: Nataliya Melzer
Aktion 3

WKNÖ-Präsident Ecker
„Energieunabhängigkeit weiter vorantreiben“

Die Kombination von Photovoltaik und Landwirtschaft ist eine große Chance für die Sonnenstromerzeugung der Zukunft. Bei einem Expertentalk samt Vorortbesuch wurde die Agri-Photovoltaikanlage EWS Sonnenfeld in Bruck an der Leitha als Vorreiter auf diesem Gebiet präsentiert. NÖ. „Wir setzen alles daran, ein attraktiver Wirtschaftsstandort zu sein und natürlich auch zu bleiben. Für unsere Unternehmen ist es daher unausweichlich, den Ausbau von erneuerbaren Stromerzeugungsanlagen mitzudenken. Es...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Das Sachprogramm soll klare Rahmenbedingungen für den beschleunigten PV-Ausbau schaffen und zugleich hochwertige Böden schützen und damit zur Ernährungssicherheit beitragen. | Foto: Pixabay/Samuel Faber
3

Photovoltaik-Ausbau
Sachprogramm Erneuerbare Energie beschlossen

Lang wurde es diskutiert, nun ist es beschlossene Sache. Das "Sachprogramm Erneuerbare Energie – Solarenergie" ist am Donnerstag von der Landesregierung beschlossen worden. Mit definierten Vorrangzonen soll der Photovoltaik-Ausbau vorangetrieben werden. STEIERMARK. 36 Vorrangzonen mit einem Gesamtausmaß von 778 Hektar sollen dabei helfen, die Energiewende und den damit verbundenen Ausstieg aus den fossilen Energieträgern zu schaffen und damit künftig eine leistbare Energieversorgung zu...

  • Steiermark
  • Lisa Jeuschnigger
Familienunternehmen PÜSPÖK mit BM Leonore Gewessler, v.l.n.r.: Peter Püspök, Lukas Püspök, Bundesministerin Leonore Gewessler, Paul Püspök, Rudolf Püspök. | Foto: Püspök/Martin Hron
2

Büro am Hauptbahnhof
Püspök aus Parndorf eröffnet Standort in Wien

Das Windkraft- und Photovoltaik-Unternehmen PÜSPÖK hat als Ergänzung zur Unternehmenszentrale in Parndorf nun einen zusätzlichen Standort in Wien. PARNDORF/WIEN. Aktuell haben 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Büroräumlichkeiten beim Wiener Hauptbahnhof, im Stadtviertel „Quartier Belvedere“, bezogen. Modernes Bürokonzept am HauptbahnhofAuf rund 600 Quadratmeter wurde eine helle, offene und flexible Büroumgebung geschaffen. „In diesem spannenden Bürokonzept wurden viele Möglichkeiten für...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Peter Kettner (links), Viktoria Brandner sowie Herwig Stocker (rechts) besuchten den Betrieb von Anton und Benjamin Stocker in Ramsau am Dachstein. | Foto: Schneeberger
5

Erneuerbare Energie
Ramsauer Bauernhof als Vorzeigebetrieb im Bezirk

Die "Woche der Landwirtschaft" steht im Zeichen der erneuerbaren Energie. Kammerobmann Peter Kettner betont, dass die "Land- und Forstwirtschaft maßgeblich daran beteiligt ist, grüne Energie zu erzeugen." RAMSAU/DACHSTEIN. Anlässlich der "Woche der Landwirtschaft" macht die Landwirtschaftskammer Steiermark wiederholt auf den raschen Ausbau der Stromgewinnung mittels Photovoltaik-Anlagen aufmerksam. Mit der Aktion "Bauer macht Power" will der Obmann der Bezirkskammer Liezen, Peter Kettner, das...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
So könnte sich rein theoretisch die Landschaft im unteren Pinkatal verändern, wenn diese Projektion der Bürgerinitiative "Pro Pinkatal" für den ersten Windpark des Südburgenlandes Wirklichkeit wird. | Foto: Pro Pinkatal
Aktion 2

Ökoenergie
Windkraft-Pläne für Moschendorf ernten Gegenwind

Es wäre eine Premiere im Südburgenland. Windkraftanlagen gibt es derzeit nur im Norden und in der Mitte des Landes, aber ein Vorhaben der Wiener Firma Ventureal könnte das ändern. Bis zu zehn WindräderSie plant die Errichtung eines Windparks auf Moschendorfer Hotter unweit der Staatsgrenze, in der im Maximalfall bis zu zehn Windräder Ökostrom erzeugen. Der ins Auge gefasste Standort liegt rund 1,2 Kilometer vom Siedlungsrand entfernt. "Wir reden derzeit nur von einer Projektidee, es ist noch...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Sonnenenergie boomt in Niederösterreich. | Foto: Netz NÖ Wurnig
2

Netz NÖ
Tausende Anträge für Photovoltaik-Anlagen in NÖ in Bearbeitung

2022 haben sich die Anfragen für Photovoltaik-Anlagen zum dritten Mal hintereinander jährlich verdreifacht. „Dieser Trend der Verdreifachung setzt sich fort“, so EVN Vorstandsdirektor Franz Mittermayer. NÖ. Insgesamt verzeichnete die Netz NÖ, eine Tochter der EVN AG, im April rund 3.900 neue Anlagen, sodass nun bereits knapp 74.000 Sonnenkraftwerke in ihr Netz einspeisen. „Ein etwas anderes Bild ergibt sich bei den Netzzugangsanträgen. Hier haben wir ausnahmsweise keine Verdreifachung, sondern...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Thomas Lanzer-Breitfuss, Barbara Lanzer, Elisabeth Hörmann, Armin Mariacher, Johann Eder-Schützenhöfer, Florian Pretterhofer. | Foto: Endthaler
4

Zu Gast am Mötschlmeierhof
Grüne Energie vom Bauernhof für klimafreundliche Lebensmittel

Die Bauernhöfe sind regionale und erneuerbare Energiezentralen der Zukunft. Mit innovativen Energietechnologien basierend auf Sonnenstrom und Biomasse kehren sie dem Fossilzeitalter den Rücken. Ob CO2 neutrales heizen, Bauernbrot aus der sonnenbeheizten Backstube - steirische Bauernhöfe sind wichtige Schrittmacher für eine sichere Energie- und Lebensmittelversorgung. Aus Anlass der Woche der Landwirtschaft informierte die Kammer beim Bio-Betrieb der Familie Lanzer in Bruck-Picheldorf. BRUCK....

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Siegfried Endthaler
Dank der neuen PV-Anlage kann die Kläranlage künftig mit Sonnenstrom betrieben werden.  | Foto: AWV Ager-West

Neue PV-Anlage in Attnang-Puchheim
Kläranlage läuft mit Sonnenenergie

Dank der Erweiterung einer Photovoltaik-Anlage beim Abwasserverband Ager-West in Attnang-Puchheim, läuft die Verbandskläranlage künftig mit Sonnenstrom. Insgesamt wird auf der Anlage nun rund 1.600.000 kWh/a Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt.  ATTNANG-PUCHHEIM. Am 24. April wurde die neu errichtete PV-Anlage durch die Vertreter der Mitgliedsgemeinden Vöcklabruck, Attnang-Puchheim, Regau, Timelkam, Ottnang, Wolfsegg, Aurach, Ungenach, Zell a. P., Manning, Pilsbach, Pühret, Desselbrunn in...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Bürgermeister Karl Oysmüller (St. Aegyd), Bürgermeister Christian Leeb (Türnitz) und Bürgermeister Ferdinand Lerchbaumer (Hohenberg). | Foto: Hubert Grössbacher
2

Infoveranstaltung
Erneuerbare Energiegemeinschaft Türnitz startet durch

Großes Interesse von Bürgerinnen und Bürgern aus Türnitz, aber auch der Region herrschte an der Infoveranstaltung zur Erneuerbaren Energiegemeinschaft Türnitz (EEG Türnitz) im Gemeindehof. Beitreten kann man ab 1. Juni 2023.  TÜRNITZ. Obmann Bürgermeister Christian Leeb und Energiegemeinderat Christian Anzberger präsentierten die wesentlichen Vorteile einer EEG und im Speziellen der EEG Türnitz. Zu den interessierten Zuhörern zählten auch die Bürgermeister der Nachbargemeinden Hohenberg und St....

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betonte die enge Partnerschaft zwischen dem Land Niederösterreich und Raiffeisen NÖ-Wien. | Foto: NLK Pfeiffer
3

Raiffeisen-Jahrestagung
Mikl-Leitner: „2023 soll Rekordjahr werden"

Im Messe Congress Center Wien fand am Freitag die Jahrestagung 2023 von Raiffeisen NÖ-Wien statt. NÖ. Niederösterreich zähle in Sachen Lebensqualität und Standortqualität zu den attraktivsten Regionen Europas und dadurch siedelten sich auch immer mehr Familien und nationale sowie internationale Betriebe im Land an, so Mikl-Leitner weiter. Das habe Niederösterreich zu jener Region in Österreich mit den höchsten Haushaltseinkommen, der größten Kaufkraft und der niedrigsten Armutsgefährdung...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Das Doppelhaus einer Kollegin, auf dem insgesamt 36 Solarpaneele Platz finden würden. Der Stromverbrauch für beide Doppelhaushäften würde damit – vom Durchschnittswert gerechnet – gedeckt sein. | Foto: Screenshot/klagenfurt.at

Dank digitalem Zwilling
Solarkapazität ganz einfach überprüfen

Mit dem digitalen Zwilling der Stadt Klagenfurt, einer 3D-Karte der gesamten Stadt, lässt sich auch die Leistung von Photovoltaikanlagen am Dach abschätzen. KLAGENFURT. Die Stadt Klagenfurt hat über die letzten Jahre mithilfe von einer künstlichen Intelligenz (KI) das gesamte Stadtgebiet digitalisiert. Neben den hochauflösenden Luftbildern, die auch zu detailgetreuen 3D-Modellen erweitert wurden, gibt es aber auch andere nützliche Funktionen dieses „digitalen Zwillings“. Eine der Funktionen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Momentan sind mehr als 80.000 PV-Anlagen in Niederösterreich im Betrieb. | Foto: Wirli
Aktion 2

Erneuerbare Energien
Niederösterreich Nummer 1 Photovoltaik-Bundesland

Jeder dritte Haushalt in NÖ wird bereits mit Sonnenenergie aus Photovoltaikanlagen versorgt. Damit ist das Land Niederösterreich im Bundesländervergleich führend. NÖ. „2023 ist das Rekordjahr für den Ausbau Erneuerbarer Energie und somit ein wichtiger Beitrag zur Energiewende“, verkündete Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Im April wurde die magische Grenze von 1 Gigawatt installierter Leistung geschafft. Das bedeutet, in Niederösterreich werden pro Jahr 1.000 Gigawattstunden...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
3 9

Exklusives Crowdfunding der Weinterrasse Pulkau
Mit Gutscheinaktion zur Sonnenenergie direkt vom Kraftplatz

PULKAU. Die Weinterrasse der Familie Kellner, inmitten der Reben am Fuße des Manhartsberg, ist für viele ein Kraftplatz zum Energietanken. Nun wird per Crowdfunding-Aktion die Gunst der sonnigen Lage auch für die Stromgewinnung aus einer eigenen Photovoltaikanlage genutzt und so - gemeinsam mit dir - der Betrieb von Restaurant und Weingut noch nachhaltiger! Mit dem Kauf von limitierten Genusspaketen ermöglichst du dem traditionsreichen aber stets modern denkenen Weingut Kellner die Errichtung...

  • Hollabrunn
  • Christoph Zinganell
2

Expert Talk – CEO Michael Moser
Spezielle Industrien, Investmentformen und Energiewirtschaft

Michael Moser – CEO @ Kaiser+Kraft AG, Regional Managing Director Southern Europe (TAKKT AG) – besuchte am Mittwoch, den 12. 4. 2023 die BHAK 1 Salzburg.  CEO Michael Moser begeisterte unsere Schüler:innen der 3., 4. und 5. Jahrgänge mit seiner Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit und seinen Ausführungen über die reale Business-Welt rund um die Themen spezielle Industrien und Investmentformen sowie Energiewirtschaft. Fragen wie „Wo ist zukünftig mit Wachstum zu rechnen?“ oder „Was hilft...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • BHAK 1 Salzburg
David Siebenhofer (Organisator fürs ÖH-Referat für Weiterbildung und Nachhaltigkeit/AktionsGemeinschaft Leoben), Philipp Zeni (ÖH-Vorsitzender/AktionsGemeinschaft Leoben), Lukas Wechner (Obmann shifttanks), Karl Rose (Aufsichtsratsvorsitzender Energie Steiermark), Karoline Moser (Moderatorin), Thomas Kienberger (Professor für Energieverbundtechnik Montanuni), Sandra Krautwaschl (Landtagsabgeordnete/Grüne), Manuela Khom (Landtagspräsidentin/ÖVP), Christian Wipfler (Vorsitzender Junge Wirtschaft Steiermark) diskutierten gemeinsam über grüne Energie und den Umbau des steirischen Energiesystems.  | Foto: ÖH Leoben
3

Podiumsdiskussion
An der Montanuni drehte sich alles um grüne Energie

Unter dem Titel "Grüne Energie – Greenwashing oder nachhaltiger Erfolg?" fand kürzlich eine Podiumsdiskussion an der Montanuniversität Leoben statt. Vor hunderten Studierenden diskutierte die Spitze der steirischen Politik und Wissenschaft über den Weg hin zu einer Zukunft mit Erneuerbarer Energie. LEOBEN. Am Donnerstagabend füllte sich der Festhörsaal der Montanuniversität Leoben mit Studierenden, Lehrenden und Wirtschaftstreibenden aus Leoben: Die Studierendenvertretung ÖH Leoben und die...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Die VertreterInnen der e5-Anwärtergemeinden mit Bachs Bgm. Simon Larcher und Vbgm. Michael Dietz (2. Reihe, 2. u. 3. v.l.) | Foto: Energieagentur Tirol / Ulrike Umshaus

Energiewende nimmt Fahrt auf
Zehn Kommunen auf dem Weg zur e5-Gemeinde

Zehn Gemeinden in Tirol, darunter auch die Gemeinde Bach, befinden sich gerade im Aufnahmeprozess ins Programm für energieeffiziente Gemeinden. 2024 kann die Jagd nach dem ersten „e“ von insgesamt fünf beginnen. TIROL/BACH (eha). Seit 25 Jahren setzen die mittlerweile über 270 österreichischen e5-Gemeinden vorbildhaft Maßnahmen zum lokalen Klimaschutz und zur Erreichung der Energieautonomie. Bislang werden 50 Tiroler Gemeinden von der Energieagentur Tirol kompetent beraten und unterstützt. Nun...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Lenzing will durch den Kauf des Biomassekraftwerks seine Abhängigkeit von Erdgas verringern und dessen Verwendung um die Hälfte reduzieren. | Foto: Lenzing

Erneuerbare Energie
Lenzing kauft Biomassekraftwerk Heiligenkreuz

Der Textilfaserhersteller Lenzing plant, das Biomassekraftwerk Heiligenkreuz zu kaufen. Der Vertrag mit der Firma Energie 42, der das nahegelegene Kraftwerk im Industriegebiet gehört, sei unterzeichnet, gab das Unternehmen bekannt. Die Durchführung des Kaufs hänge aber noch ab von behördlichen Genehmigungen und werde für das zweite Quartal 2023 erwartet. Holz statt GasLenzing will damit für die Energieversorgung seines Lyocellfaser-Werkes in Heiligenkreuz seine Abhängigkeit von der...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
In der Region soll kräftig in den Windenergie-Ausbau investiert werden. | Foto: Archiv
2

Offener Brief
Bürgermeister: Windenergie stärkt unsere Region

Seit gut einem Jahr stellt die Energiekrise viele Menschen und Unternehmen vor große Herausforderungen. Für einige Bürgermeister des Bezirks Waidhofen ist klar, dass nur mit regional erzeugter Energie der Weg aus dieser Krise gelingt. Ein wichtiger Faktor sei dabei die Windenergie. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. „Erneuerbare Energien samt der Windenergie haben in der Bevölkerung große Zustimmung. Wir können jetzt unsere Zukunft aktiv gestalten und auch mit der Windenergie unsere Region unabhängig von...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Nahwärme St. Anton am Arlberg: Prokurist EWA Ing. Norbert Pfeifer, GF EWA Ing. Markus Strolz, Vbgm. Jakob Klimmer, BGF Johannes Schönherr, LAbg. Dominik Traxl, MEP Barbara Thaler und Bgm. Helmut Mall (v.l.). | Foto: Timmermann
3

Lokales Vorzeigebeispiel
MEP Thaler besuchte Energieerzeugung in St. Anton am Arlberg

Die Tiroler Abgeordnete Barbara Thaler absolvierte nach der Abstimmung zu erneuerbaren Energien im Europaparlament einen Lokalaugenschein bei der Nahwärme St. Anton am Arlberg und beim Wasserkraftwerk Kartell. ST. ANTON AM ARLBERG. Die Tiroler Abgeordnete zum Europäischen Parlament, Barbara Thaler (VP), machte im Rahmen ihrer Bezirkstour in St. Anton am Arlberg Halt und besichtigte dabei die lokale Energieerzeugung. Gemeinsam mit VP-Bezirksparteiobmann LAbg. Dominik Traxl und dem St. Antoner...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto:  Stadt Dornbirn

Dornbirn gibt Gas!
Energie- und Umweltprogramm beschlossen

Neue Sonnenkraftwerke auf Dächern, Förderungen und zusätzliche Radwege oder die Flächen-Entsiegelung: In Dornbirn hat der Stadtrat das Energie- und Umweltprogramm beschlossen. Dornbirn ist seit mehr als 25 Jahren im Umweltschutz (heute Klimaschutz) aktiv engagiert. Als erste Stadt in ganz Österreich wurden hier ein Umweltleitbild und mit dem Energie- und Umweltprogramm ein konkreter Plan ausgearbeitet. In diesen Jahren wurden bereits mehr als 500 Projekte umgesetzt, die sich positiv auf die...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • Isabelle Cerha

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.