erneuerbare Energie

Beiträge zum Thema erneuerbare Energie

v.l.: Rupert Ebenbichler (GF Energieagentur Tirol), LHStv. Josef Geisler, Bgm. Karl Köck, Dominik Ochs (e5-
Teamleiter) und Tabea Hengst (e5-Beraterin Energieagentur Tirol) freuen sich über die neue e5-Gemeinde Pflach. | Foto: Hartman
2

e5-Zertifizierung
Pflach ist neues Mitglied der Energiefamilie

Die e5-Familie ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen – nun gehört auch Pflach zu einer der 60 Vorbildgemeinden für Energieeffizienz in Tirol. PFLACH (eha). Am 15. April 2025 besuchten Energielandesrat und LHStv. Josef Geisler sowie Rupert Ebenbichler, Geschäftsführer der Energieagentur Tirol, die neue Energiegemeinde. Gemeinsam mit Bürgermeister Karl Köck und e5-Teamleiter Dominik Ochs läuteten sie den offiziellen Start des e5-Programms in Pflach ein. „Nur Gemeinden, die bereits...

Im Rahmen der Infoveranstaltung präsentierte Vize-Bgm. Obergschwandtner das Erfolgsmodell der EEG Breitenwang vor interessierten Gemeinden. | Foto: Höfner

Erfolgsmodell EEG
Breitenwang spart und investiert in die Zukunft

Vor einem Jahr wurde die Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) in Breitenwang gegründet – nun zieht die Gemeinde eine erste positive Bilanz. BREITENWANG. Im Rahmen einer KEM-Informationsveranstaltung am 25. Februar im Veranstaltungszentrum Breitenwang stellte Vizebürgermeister Markus Obergschwandtner anderen Gemeinden aus dem Bezirk die Entstehung und Entwicklung der EEG vor. Vorteile einer EEG Eine EEG ermöglicht es Bürgern, Gemeinden und Unternehmen, sich zusammenzuschließen, um gemeinsam...

Wassermeister Rainer Schuchter vor dem Wasserkraftwerk der Gemeinde Rietz. | Foto: Gemeinde Rietz

Mein Bezirk vor Ort Rietz
Gemeinde Rietz als Mitglied der eeg Telfs

Die Gemeinde Rietz setzt in Zukunft stärkeres Augenmerk auf erneuerbare Energien und deren Nutzung. RIETZ. Mit der Teilnahme an der Energiegemeinschaft Telfs, der Sanierung des Trinkwasserkraftwerks und dem Bau einer PV-Anlage geht die Gemeinde Rietz einen Schritt in Richtung Energiewende. Die Gemeinden Pfaffenhofen, Oberhofen und Rietz liegen wie Telfs allesamt am selben Umspannwerk in Rietz und nutzen nun die Möglichkeit, gemeinsam eine Erneuerbare Energiegemeinschaft zu betreiben. Allein...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
IIG-Geschäftsführer Franz Danler, Stadträtin Janine Bex, Bürgermeister Johannes Anzengruber, Reini Scherer (Geschäftsführer Kletterzentrum Innsbruck) und IIG-Projektleiter Bernhard Pfeifer besichtigten die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des Sillside-Areals | Foto: M. Freinhofer
2

Here comes the Sun
Nachhaltig mit Sonnenstrom für das Sillside-Areal

Die Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) baut ihre Nutzung erneuerbarer Energien weiter aus und installiert am Sillside-Areal eine neue Photovoltaik-Anlage.  INNSBRUCK. In größeren Städten mit wenig freier Fläche bietet es sich an, Photovoltaik-Anlagen auf Hausdächer anzubringen, um die Energieversorgung der Stadt auf nachhaltige Art und Weise zu gewährleisten. Auch in Innsbruck treibt die IIG den Ausbau von Solarstromanlagen in verschiedenen Bereichen konsequent voran. Die größte Anlage...

Die Gemeinde hat anfang Juli die Gründung der „Gemeinde Absam Immobilien- und Energiegemeinschaft GesmbH" beschlossen.  | Foto: Symbolbild (pixabay)
2

Fokus auf Energieeinspeisung von Gemeindegebäuden
Gemeinde Absam gründet Erneuerbare Energiegemeinschaft

Die Gemeinde Absam vernetzt ihre Gemeindegebäude für eine nachhaltige Energieversorgung. ABSAM. Die Gemeinde hat kürzlich einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung gemacht. Am 4. Juli 2024 beschloss der Gemeinderat die Gründung der „Gemeinde Absam Immobilien- und Energiegemeinschaft GesmbH“, einer Erweiterung der bereits bestehenden Immobilien-GesmbH der Gemeinde. Diese neue Erneuerbare-Energiegemeinschaft (EEG) setzt zunächst auf die Einspeisung von Energie, die aus...

Auch die Gemeinde Mils ist bereits Mitglied. V.l.: GV Clemens Schumacher, GR Martin Angerer, Markus Lafer (Experte von neoom international gmbh), GR Thomas Klingler, BMin Daniela Kampfl, GR Stefan Unterberger, VBM Daniel Pfeifhofer und Amtsleiter Roland Klingler. | Foto: Gemeinde Mils
2

Solarstrom aus der Nachbarschaft
Strom wird für Milser günstiger!

Startschuss für die Energiegemeinschaft Mils. Profitiere von günstigem Solarstrom direkt aus deiner Nachbarschaft und unterstütze gleichzeitig nachhaltige Energienutzung. MILS. Seit Mitte Juni besteht die Energiegemeinschaft Mils und Umgebung und damit auch die Möglichkeit, sich zu beteiligen. Bei der Informationsveranstaltung verschafften sich knapp 100 Milserinnen und Milser einen Überblick. Fast ebenso viele haben sich bereits vorangemeldet und die ersten Zählpunkte sind schon aktiv....

Erfreulicherweise geht die Nutzung von Photovoltaik in Tirol steil nach oben. | Foto: Canva
2

Photovoltaik
Sonnenenergie ist mehr als "nur" ein Trend in Tirol

Photovoltaik war auch 2023 ein großes Thema in Tirol. Eine Million Quadratmeter PV-Modulflächen wurden errichtet und über 10.000 PV-Anlagen sind neu ans Netz gegangen. TIROL. Am 3. Mai ist Tag der Sonne, dies nimmt Tirols Energiereferent Geisler zum Anlass, um die PV-Bilanz des Jahres 2023 vorzustellen. Erfreulicherweise geht die Nutzung von Photovoltaik in Tirol steil nach oben. „Im vergangenen Jahr wurden rund eine Million Quadratmeter PV-Module installiert, mehr als 10.000 neue PV-Anlagen...

Auf Tirols Stalldächern wird mit Unterstützung des Landes und des Landeskulturfonds vermehrt Sonnenstrom produziert.
 | Foto: © Land Tirol
2

PV-Ausbau in Tirol
Tirols Stalldächer ernten Sonnenenergie

Die Landwirtschaft spielt eine bedeutende Rolle bei der Umsetzung der Energiewende. Von den Dächern von landwirtschaftlichen Ställen wird Sonnenstrom erzeugt, der ausreicht, um 1.000 Haushalte zu versorgen. Ein Hindernis für den Ausbau der Photovoltaik (PV) auf großen Dächern in der Landwirtschaft wurde beseitigt. Der Ausbau von PV-Anlagen erfordert jedoch auch die Entwicklung von leistungsfähigen Stromnetzen und Speichermöglichkeiten. TIROL. Auf Tirols Stalldächern wird vermehrt Sonnenenergie...

Tirol konnte 2022 vor allem im Ausbau der erneuerbaren Energieträger Fortschritte machen. Die installierte PV-Leistung stieg 2022 um 32,5 Prozent auf rund 249 GWh.  | Foto: e3-consult
2

Energie
5,2 Prozent weniger Energiebedarf in 2022

Der Energiebedarf der TirolerInnen konnte im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 5,2 Prozent gesenkt werden. Am meisten wurde bei der Heizenergie und der Mobilität eingespart, wie LHStv Geisler erläutert. TIROL. Der Ukrainekrieg und die milden Witterungen waren unter anderem für die Senkung des Energiebedarfs verantwortlich. Heizenergie und Mobilität waren die großen Sparfaktoren 2022. Insgesamt konnte Tirol 5,2 Prozent weniger an Energie in Anspruch nehmen.  50,3 Prozent an erneuerbaren...

Derzeit produziert der "Zirbensepp" Strom für die Tiwag zum Nulltarif.
Aktion 2

Private Einspeiser ohne Tarif?
Tiwag löst Verärgerung aus

"Keinen Liter Tiroler Wasser für die Tiwag würd ich mehr hergeben", schäumt der Jerzener Alt-Bürgermeister und Tiwag-Kunde Sepp Reinstadler. Für die Netz-Produktion seiner Photovoltaik-Anlage bekommt er bislang keinen Cent und wenig Auskunft. JERZENS. Das Problem ist nicht ganz neu und man hat von politischer Seite immer wieder zu beschwichtigen versucht. Fakt ist, dass viele Photovoltaik-Betreiber in Tirol ihre Überproduktion derzeit offenbar zum Nulltarif ins Netz einspeisen. Der Jerzener...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Lokalaugenschein in der Sonnengemeinde Trins mit TIWAG-Vorstandsdir. Thomas Gasser, Bgm. Mario Nocker und Dir. Wolfgang Gredler (Raiffeisenbank Wipptal-Stubaital Mitte) | Foto: Kainz
5

Musterprojekt realisiert
Trins bildet erste große Energiegemeinschaft

Wenn es um erneuerbare Energien geht, mischt die Gemeinde Trins schon seit Jahren ganz vorne mit. Jetzt ging dort die erste große Energiegemeinschaft Tirols ans Netz. TRINS. In enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Trins und der Raiffeisenbank Wipptal-Stubaital Mitte hat die TIWAG die erste, große Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) in Tirol umgesetzt. Über die dafür neu gegründete Genossenschaft können die Mitglieder lokal und günstig mit Sonnenstrom versorgt werden. „Dieses Projekt ist ein...

Der PV-Ausbau in Tirol schreitet mit großen Schritten voran. Änderungen in der Bau- und Raumordnung bringen weniger Bürokratie.  | Foto: © Land Tirol
2

Energiewendetag
Erneuerbare Energie reicht Tirol derzeit für 173 Tage

Mit den aktuell zur Verfügung stehenden erneuerbaren Energien, kann sich Tirol für 173 Tage versorgen, somit also bis zum 22. Juni. Damit liegt das Land bei grüner Energie sechs Wochen über dem Österreichdurchschnitt, der bei 132 Tagen liegt. TIROL. Wasser, Sonne und Holz können Tirol aktuell 173 Tage lang versorgen. Den Rest des Jahres muss man noch auf die herkömmlichen Energiequellen setzen bzw. ist man noch abhängig von Erdöl, Erdgas und Kohle. Für Gesamtösterreich fiel der Tag der...

In Zukunft soll es in der KEM mehr Veranstaltungen zum Thema Photovoltaik geben, um Interessierte bei ihrem Vorhaben zu unterstützen. Martin und Claudia Ertl, Patricia Klahn (Energie Tirol), Tamara Walder (Energie Tirol) und Deniz Scheerer (KEM Westliches Mittelgebirge) auf dem Energiefest in Axams (v.l.n.r.). | Foto: Energie Tirol
1 2

In wenigen Schritten zur Photovoltaikanlage
Ja zu Photovoltaik!

Mit dem Sonnenstrom vom Dach wird jedes Haus zum Kraftwerk. In Tirol schenkt uns die Sonne mehr als 1.900 Sonnenstunden jährlich – wir müssen ihre Kraft nur nutzen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Sonnenenergie macht uns unabhängig, weil sie unbegrenzt, klimafreundlich und kostenlos zur Verfügung steht. Was sind die Vorteile? Der Markt für Photovoltaik hat in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt. Thomas Vogel, Energieberater und Photovoltaik-Experte des Vereins Energie Tirol...

Reinhold Flörl (Bürgermeister Kössen) und KEM-Managerin Katharina Spöck am Dach des Reyclinghofes Kaiserwinkl. | Foto: Regionalmanagement KUUSK
3

Erneuerbare Energie
KUUSK-Gemeinden setzen auf Photovoltaik-Ausbau

Mit dem Startschuss der Klima- und Energiemodellregion KUUSK wird in den zehn Mitgliedsgemeinden ein noch stärkerer Fokus auf den Ausbau der erneuerbaren Energien gesetzt. BEZIRK KITZBÜHEL, KUFSTEIN (joba). Seit letztem Jahr sind zehn Gemeinden der Region Kufstein und Umgebung, Untere Schranne-Kaiserwinkl (KUUSK) teil der Klima- und Energiemodellregion KUUSK. In den letzten Monaten konnten bereits erste Meilensteine in der KEM-Region gesetzt werden. So wurden im Rahmen des Programms „Klima- und...

Mit der Erneuerbare Energie Gemeinschaft Unser Strom Landeck ist seit Kurzem nicht nur im Bezirk, sondern auch in Tirol die erste Energiegemeinschaft aktiv, die alle notwendigen vertraglichen und organisatorischen Voraussetzungen erfüllt hat und Strom aus einer Photovoltaikanlage an ihre Mitglieder liefert. | Foto: e3-consult
4

Energiegemeinschaften
Bezirk Landeck leistet Pionierarbeit in Tirol

Die Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft Unser Strom Landeck hat ein neues Kapitel der Energiewende in Tirol aufgeschlagen. Die Mitglieder der als Verein organisierten Energiegemeinschaft nutzen als erste Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft in Tirol ab sofort gemeinsam grünen Strom, der noch dazu vor Ort in der Stadt Landeck produziert wird. LANDECK. Seit vergangenem Jahr bestehen in Österreich die Voraussetzungen zur Umsetzung von Erneuerbare Energie Gemeinschaften (EEG), die es ihren Mitgliedern...

„Photovoltaik auf Lärmschutzwänden oder als Überdachung von bestehenden Parkplätzen soll in den nächsten Monaten einen großen Sprung nach vorne machen", so Energiesprecher Gebi Mair. | Foto: © Tiroler Grüne
3 2

Grüne Tirol
Viele neue Förderungen für erneuerbare Energien

TIROL. Seit neuestem gibt es die "Investitionszuschüsseverordnung Strom" des Bundes. Hierin enthalten: Zahlreiche Förderungsmöglichkeiten für erneuerbare Energien. Welche Förderungsmöglichkeiten es gibt und ab wann, erfahrt ihr hier! TIROL. Seit dem 7. April ist die "Investitionszuschüsseverordnung Strom" des Bundes in Kraft. Die Verordnung bietet zahlreiche Förderungsmöglichkeiten für erneuerbare Energien. Ab dem 21. April bestehen Einreichungsmöglichkeiten.  Im Großen und Ganzen gibt es in...

Die PV-Anlage am Landhaus 2 befindet sich derzeit in Umsetzung und soll noch im Februar 2022 in Betrieb gehen. | Foto:  © Land Tirol/Brandhuber
2

Photovoltaik
Erneuerbare Energien – auch auf den Landesgebäuden

TIROL. Künftig soll es auch auf dem Landhaus 2 eine Photvoltaik-Anlage geben. Die erneuerbaren Energien auf den Landesgebäuden tragen mit kleinen Schritten weiter zum Ziel der Energieautonomie 2050 bei.  Das große Ziel: Energieautonom bis 2050Um dem Ziel der Energieautonomie 2050 noch ein Stück näher zu kommen, hat man den Ausbau der Photovoltaik-Anlangen auch auf den Landesgebäuden forciert. Aktuell wird an der Errichtung einer PV-Anlage auf dem Landhaus 2 gearbeitet. Diese wird in Kooperation...

Die Euregio Inntal lud zur Online-Veranstaltung, bei der es um regionale Initiativen in Bayern und Tirol für die Energie von morgen ging.  | Foto: Pixabay
5

Energie
Euregio-Grenzregion vernetzt sich bei Online-Veranstaltung

Euregio Inntal lud zur Online-Ringveranstaltung rund um Erneuerbare Energie, bei der sich Vereine und Initiativen in Bayern und Tirol vorstellten und austauschten.  BEZIRK KUFSTEIN, TIROL, BAYERN. Es tut sich einiges in der Grenzregion Bayern-Tirol rund um gelebten Klimaschutz. Wie viel und was genau sich tut, zeigte sich bei der Veranstaltung „Regionale Initiativen in Bayern und Tirol für die Energie von morgen“. Die Euregio Inntal - Chiemsee - Kaisergebirge - Mangfalltal lud am Dienstag, den...

Zwei großen Photovoltaikanlagen am Bahnhof in Hall in Tirol erzeugen künftig Strom. | Foto: ÖBB
3

Erneuerbare Energie
Photovoltaikanlage am Haller Bahnhof in Betrieb genommen

Der Haller Bahnhof hat nun eine neue Photovoltaikanlage, die ÖBB-Infrastruktur AG setzt damit auf umweltfreundliche Stromerzeugung aus Sonnenkraft. Weitere Anlagen in Tirol sind angekündigt. HALL. Die Kraft der Sonne nützt man künftig auch am Haller Bahnhof. Seit kurzem erzeugen zwei große Photovoltaikanlagen für Energie vor Ort. Insgesamt wurden 316 Paneele mit einer Gesamtfläche von 593 m² verbaut. Der Bahnstrom stamme zu 100 Prozent aus erneuerbarer Energie, auch alle Gebäude, Anlagen und...

Mit Mitte Oktober ging die neue Photovoltaik-Anlage am Dach des Chirurgiezentrums in Betrieb. Eine weitere Anlage ist bereits in Planung. | Foto: tirol kliniken
2

Erneuerbare Energiequellen
Neue Photovoltaik-Anlage am Dach des Chirurgiezentrums Hall in Tirol

Mit Mitte Oktober ging die neue Photovoltaik-Anlage am Dach des Chirurgiezentrums Hall in Tirol in Betrieb. Eine weitere Anlage ist bereits in Planung. HALL. Das Landeskrankenhaus Hall in Tirol setzt auf erneuerbare Energiequellen und hat kürzlich seine neue Photovoltaik-Anlage am Dach des Chirurgiezentrums in Betrieb genommen. Das nachhaltige Energiekonzept des LKH Hall richtet sich an die effiziente Nutzung von Energie, die Senkung des Energiebedarfs, sowie die Umstellung auf erneuerbare...

Christian Höller, Anzengruber, Helmuth Müller, Josef Geisler, Bruno Oberhuber, Georg Willi und Matthias Marth | Foto: Ricarda Stengg
12

Aus Gold und Sonne wird Strom
Ein zweites Goldenes Dachl für Innsbruck

INNSBRUCK. Ein zweites Goldenes Dachl für Innsbruck – genau das gibt es ab sofort in der Maria-Theresien-Straße zu sehen. Das edle Dachl für jedermann und jedefrau soll auf eine saubere und heimische Energieversorgung aufmerksam machen. Die Tiroler Landesregierung hat mit TIROL 2050 energieautonom den Ausstieg Tirols aus fossilen Energieträgern beschlossen. Mit den Ressourcen- und Technologie-Einsatz-Szenarien wurden ganz konkrete Zahlen vorgelegt, welche den Weg in die Energieautonomie...

Landtagsvizepräsident Anton Mattle: "Wer E-Mobilität ausbauen will, muss sich auch zur Energieproduktion bekennen" | Foto: VP Tirol

Energiewende
Mattle: „Nicht auf Energie-Erfolgen ausruhen“

BEZIRK LANDECK, TIROL. VP-Energiesprecher Anton Mattle sieht Tirol bei der Energiewende auf dem richtigen Weg. Beim Ausbau erneuerbarer Energien muss das Tempo erhöht werden. Elektromobilität braucht Bekenntnis zur Energieproduktion. Mehr erneuerbare Energie "Die Energiebilanz zeigt, dass Tirol den Anteil an erneuerbaren Energieträgern laufend ausgebaut hat. Mit 45 Prozent liegen wir deutlich über dem Österreich-Schnitt. Dass dieser Wert seit 2005 um acht Prozent gesteigert wurde, kann als...

Photovoltaik
Photovoltaik-Potenzial auf versiegelten Freiflächen

TIROL. Eine von den Tiroler Grünen eingebrachte Landtagsinitiative wurde kürzlich von der Landesregierung aufgegriffen und steht bereits kurz vor ihrer Ausführung. Es geht um die die Erstellung einer Studie zum Photovoltaik-Potenzial auf versiegelten Freiflächen und zur Mehrfachnutzung auf landwirtschaftlichen Flächen.  Photovoltaik nicht nur auf HausdächernÜber die Umsetzung der Initiative freut sich besonders der Grünen Politiker Gebi Mair. Durch die Studie erhofft er sich, dass Photovoltaik...

1-Millionen-Dächer
Photovoltaik soll durchstarten

TIROL. Die Verkündung zum 1-Millionen-Dächer-Programm der Bundesministerin Gewessler stimmt den grünen Umweltsprecher Mair freudig. Der grüne Tiroler Umweltsprecher hat nun die Hoffnung, dass das "Förder-Chaos" im Bund beseitig und eine einheitliche Förderstelle geschaffen wird.  1-Millionen-Dächer-ProgrammFür den grünen Tiroler Umweltsprecher Mair hat das 1-Millionen-Dächer-Programm der Bundesministerin mehrere Vorteile. Einerseits könnte damit endlich eine einheitliche Förderstelle geschaffen...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.