erneuerbare Energie

Beiträge zum Thema erneuerbare Energie

2.400 PV-Anlagen werden bis Ende 2024 auf den Wohnbauten der Sozialbau AG installiert, früher als vorerst geplant.  | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
4

2.400 PV-Anlagen kommen
Wiener Sozialbau tritt bei Energiewende aufs Gas

Im Rahmen der Wiener Sonnenstrom-Offensive sollten ursprünglich bis 2025 2.400 neue PV-Anlagen für die Stadt Wien entstehen. Nach anfänglichen Lieferengpässen und Montageproblemen geht die Sozialbau AG davon aus, dass die neuen Solaranlagen bis Ende 2024 fertig montiert werden. WIEN. Momentan befinden sich in ganz Wien 9.500 PV-Anlagen, die jährlich dabei helfen 41.000 Tonnen CO2 einzusparen. Wer in einem geförderten Wohnbau der Sozialbau AG, gemeinnützige Unternehmen, lebt, bezieht zukünftig...

  • Wien
  • Michael Marbacher
Unbewilligte PV-Anlagen verfehlen ihren Nutzen. Das kannst du tun. | Foto: Pixabay
4

"Wilde" PV-Anlagen
Was du bei unbewilligten Anlagen beachten musst

In den letzten Jahren hat sich eine unerwartete Entwicklung auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien abgezeichnet: Guerilla-Photovoltaik-Anlagen, auch bekannt als "wilde" PV-Anlagen, finden sich vermehrt im Stromnetz. NÖ. Diese Anlagen werden ohne gültige Netzzutrittsverträge installiert und können erhebliche Auswirkungen auf das Stromnetz sowie auf die Betreiber haben. Deshalb ist es wichtig, dass Betreiberinnen und Betreiber von PV-Anlagen in Niederösterreich über die aktuellen Entwicklungen...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Guerilla-Photovoltaik-Anlagen, auch bekannt als "wilde" PV-Anlagen, finden sich vermehrt im Stromnetz. Diese Anlagen werden ohne gültige Netzzutrittsverträge installiert und können erhebliche Auswirkungen auf das Stromnetz sowie auf die Betreiber haben. | Foto: Pixabay
3

Schock bei Photovoltaik
Tausende unbewilligte PV-Anlagen am Netz

In den letzten Jahren hat sich eine unerwartete Entwicklung auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien abgezeichnet: Guerilla-Photovoltaik-Anlagen, auch bekannt als "wilde" PV-Anlagen, finden sich vermehrt im Stromnetz. Diese Anlagen werden ohne gültige Netzzutrittsverträge installiert und können erhebliche Auswirkungen auf das Stromnetz sowie auf die Betreiber haben. NÖ. Netz NÖ Experte Kurt Reinagel erklärt, dass allein in ihrem Netzgebiet schätzungsweise 2.000-4.000 solcher Guerilla-Anlagen...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Anzeige
Foto: Special Energy Service
3

Special Energy Service
Rabatt auf Photovoltaik-Materialien in Mauthausen

Als lokaler Partner für Photovoltaik-Lösungen bietet Special Energy Service aus Mauthausen einen umfassenden Service aus einer Hand. Jetzt Anfrage stellen und 5 Prozent sparen! MAUTHAUSEN. Von der Beantragung der Anlagenbewilligung (Zählpunktantrag) über den Verkauf und die Installation bis hin zum Netzanschluss der Photovoltaikanlage sowie der Inbetriebnahme, der Abwicklung von Fördermitteln und der Erstellung des Prüfprotokolls – das Team von Special Energy Service und seine erfahrenen...

  • Perg
  • BezirksRundSchau Perg
Regionsmanager Alexander Simader, Bürgermeister Herbert Ramler, Bürgermeister Christoph Artner, Bürgermeisterin Daniela Engelhart, Vizebürgermeister Obmann Peter Hießberger, Bürgermeisterin Karin Gorenzel, Bürgermeister Ewald Gorth, Experte Valentin Neuhauser

 | Foto: Klima- und Energiemodellregion Unteres Traisental und Fladnitztal
2

Energiegemeinschaft REO berichtet
Eine Region tauscht ihren Sonnenstrom

Anlässlich der Generalversammlung der gemeinsamen kommunalen Erneuerbaren Energiegemeinschaft REO berichten die fünf Gemeinden über den aktuellen Stand der Entwicklung. Der Verein ist ein Zusammenschluss der kommunalen Einrichtungen von Herzogenburg, Inzersdorf, Statzendorf, Obritzberg-Rust und Wölbling. REGION. Seit 2021 ist es in Österreich möglich seinen eigenen erzeugten Strom an andere regionale Verbraucher in unmittelbarer Nähe günstig zu verkaufen. Die heimischen Gemeinden haben sich im...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Viel Potenzial schlummert auf den Dächern von öffentlichen Gebäuden: Eine Photovoltaikanlage auf dem Brucknerhaus etwa könnte rund 300.000 kWh Strom pro Jahr erzeugen. | Foto: Rita Newman

Klimaneutralität
Nächster Schritt für städtische PV-Offensive

Linz treibt für eine klimaneutrale Zukunft seine Photovoltaik-Offensive voran: Insgesamt sollen über 100 PV-Anlagen auf städtischen Gebäuden zu einer jährlichen Ersparnis von einer Million Euro führen. LINZ. Um eine nachhaltige und klimaneutrale Zukunft zu gestalten, setzt die Stadt Linz verstärkt auf erneuerbare Energien, insbesondere auf Solarenergie. Ein zentraler Bestandteil dieses Engagements ist die Photovoltaik-Offensive, die die Installation von über hundert Photovoltaik-Anlagen auf...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Das Team von „Energie Zukunft Niederösterreich“ freut sich über den erreichten Meilenstein | Foto: EZN
3

1.000 Teilnehmer
Energie Zukunft Niederösterreich erreicht Meilenstein

Das flächenmäßig größte Bundesland Österreichs entwickelt sich immer mehr zum europäischen Zentrum für Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften. Maßgeblichen Anteil an dieser Entwicklung hat die Energie Zukunft Niederösterreich. NÖ. „Mit aktuell schon über 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, in den von uns betreuten Gemeinschaften, ist Niederösterreich eine absolute Vorzeigeregion für Energiegemeinschaften in Europa“, freut sich EZN Geschäftsführer Roland Matous. In einer...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Bisher hat Franz Dorner rund sieben Millionen Euro in Photovoltaikanlagen und Leitungsausbau investiert. Weitere Flächen sind bereits in Planung. | Foto: Privat
5

Franz Dorner
"Klimakleber sollten lieber an Energiewende mitarbeiten"

Franz Dorner aus Kamp gilt als der Experte im Bereich erneuerbare Energien. Allein mit den Anlagen auf seinem Hühnerbetrieb in Kamp produziert er Strom für 580 Haushalte. Auf MeinBezirk.at spricht er über die Energiewende, den Windpark Bärofen, das EU-Verbrenner-Aus und Klimakleber. MeinBezirk.at: Wann haben Sie begonnen, sich für erneuerbare Energien zu interessieren? FRANZ DORNER: Ende der 1990er-Jahre lief unser Hühnerbetrieb mit einer Öl- bzw. Gasheizung. Schon damals wollte ich weg von den...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Das Doppelhaus einer Kollegin, auf dem insgesamt 36 Solarpaneele Platz finden würden. Der Stromverbrauch für beide Doppelhaushäften würde damit – vom Durchschnittswert gerechnet – gedeckt sein. | Foto: Screenshot/klagenfurt.at

Dank digitalem Zwilling
Solarkapazität ganz einfach überprüfen

Mit dem digitalen Zwilling der Stadt Klagenfurt, einer 3D-Karte der gesamten Stadt, lässt sich auch die Leistung von Photovoltaikanlagen am Dach abschätzen. KLAGENFURT. Die Stadt Klagenfurt hat über die letzten Jahre mithilfe von einer künstlichen Intelligenz (KI) das gesamte Stadtgebiet digitalisiert. Neben den hochauflösenden Luftbildern, die auch zu detailgetreuen 3D-Modellen erweitert wurden, gibt es aber auch andere nützliche Funktionen dieses „digitalen Zwillings“. Eine der Funktionen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Kammerobmann Franz Uller, Alfred Kindler, Johannes Pommer, Maria Pein, Gottfried Putz und Martin Wieser. | Foto: schmidbauer

Solarenergie und Landwirtschaft
Ernte und Energie im Spannungsfeld

Die Landwirtschaftskammer informiert über das Entwicklungsprogramm im Bereich Erneuerbare Energien - Solarenergie. „Die wirklich wertvollen Böden sollen der landwirtschaftlichen Nutzung vorbehalten sein“, betonte Kammerobmann Franz Uller zu Beginn einer Informationsveranstaltung zum Entwurf des Entwicklungsprogrammes für den Sachbereich Erneuerbare Energie – Solarenergie in Deutsch Goritz. 3.000 m² Acker pro Person seien für die Ernährungssouveränität in Österreich notwendig. In der Steiermark...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Walter Schmidbauer
Stefano Coss, Andreas Zobl und Martin Moser möchten mit ihrer Softwareplattform "www.energiedigital.at" der Energiewende einen Schub verpassen. | Foto: energiedigital.at
Aktion 5

Erneuerbare Energiegemeinschaften
Warum wir unsere Energie teilen sollten

Energie teilen statt reden über "sinnlose" Maßnahmen: Wie ein Grazer Startup mittels Erneuerbarer Energiegemeinschaften die Energiewende vorantreiben möchte und warum es dafür ein drastisches Umdenken braucht. STEIERMARK. Vor dem Hintergrund der Energiekrise kündigten steirische Städte und Gemeinden kürzlich an, die Nachtbeleuchtung einzuschränken – so überlegt man in Graz etwa dem Uhrturm oder auch auf den Straßen das Licht abzudrehen. "Es ist haarsträubend, was aktuell zum Thema Energiesparen...

  • Steiermark
  • Antonia Unterholzer
3

Solarbaum für’s Klima
⚡Grüner Strom für das Metallausbildungszentrum Großpetersdorf ⚡

Das Thema „Erneuerbare Energie“ ist selbstverständlich auch in unseren Ausbildungen ein großes Thema. Aus diesem Grund haben sich unsere Teilnehmer*innen der Facharbeiter*innenintensivausbildung Installations- u. Gebäudetechnik, Metallbearbeitung, Prozesstechnik, FiT (Frauen in Technik) Vorqualifikation Photovoltaik und die Lehrlinge der Überbetrieblichen Lehrlingsausbildung Produktionstechniker*in (Metalltechnik/Metallbearbeitung) ein gemeinsames Projekt überlegt, dass sie mit ihren...

  • Bgld
  • Oberwart
  • BFI Burgenland
„Photovoltaik auf Lärmschutzwänden oder als Überdachung von bestehenden Parkplätzen soll in den nächsten Monaten einen großen Sprung nach vorne machen", so Energiesprecher Gebi Mair. | Foto: © Tiroler Grüne
3 2

Grüne Tirol
Viele neue Förderungen für erneuerbare Energien

TIROL. Seit neuestem gibt es die "Investitionszuschüsseverordnung Strom" des Bundes. Hierin enthalten: Zahlreiche Förderungsmöglichkeiten für erneuerbare Energien. Welche Förderungsmöglichkeiten es gibt und ab wann, erfahrt ihr hier! TIROL. Seit dem 7. April ist die "Investitionszuschüsseverordnung Strom" des Bundes in Kraft. Die Verordnung bietet zahlreiche Förderungsmöglichkeiten für erneuerbare Energien. Ab dem 21. April bestehen Einreichungsmöglichkeiten.  Im Großen und Ganzen gibt es in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Volle Sonnenkraft voraus! Die aktuell größte Photovoltaikanlage Österreichs steht in der Donaustadt. Die 11,45 Megawatt-Anlage von Wien Energie produziert ab sofort jährlich über 12 Gigawattstunden Sonnenstrom für 4.900 Wiener Haushalte.  | Foto: Wien Energie/Johannes Zinner
Aktion 7

Mit der Kraft der Sonne
Wien Energie ist weiter Österreichs größter Solarkraftbetreiber

Das Vorjahr war für den Sonnenkraft-Ausbau von Wien Energie sehr erfolgreich: Der Energiedienstleister hat mehr als 60 Solarkraftwerke mit knapp 26 Megawatt (MW) Leistung errichtet. Damit baut Wien Energie die Stellung als Österreichs größter Solarkraftbetreiber weiter aus. WIEN. Insgesamt betreibt das Unternehmen damit über 320 Solarkraftwerke mit 85 MW Leistung und spart jährlich rund 52.000 Tonnen CO2 ein. "Wien Energie, der größte Sonnenstrom-Betreiber Österreichs, ist der Garant für die...

  • Wien
  • Michael Payer
Martin Dammayr, Obmann der Klima- und Energie-Modellregion mit Managerin Petra Humer. | Foto: Zellinger
4

Präsentation
Neuer Solarkataster für Region Mostlandl Hausruck

Mit nur wenigen Klicks online herausfinden, ob und wie das eigene Dach für Solarenergie genutzt werden kann, ist nun für alle in der Region Mostlandl Hausruck möglich. Im Rahmen einer Online-Veranstaltung wurde kürzlich der neue Solarkataster präsentiert und steht ab sofort zur Verfügung. BEZIRKE. "Der Solarkataster Mostlandl Hausruck ist in seiner einfachen Funktionsweise und mit seinem offenen Zugang einzigartig in Oberösterreich", sagt Petra Humer, Managerin der Klima- und Energie-...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
1 3

Unter der Sonne
Familie Haselberger auf neuen Wegen in die Zukunft

Familie Haselberger aus dem niederösterreichischen St. Valentin plant den Bau einer großen Photovoltaikanlage für ihrem traditionsreichen Mostbetrieb. Zur Umsetzung dieses nachhaltigen Vorhabens, haben sie sich mit dem Wiener Unternehmen Collective Energy zusammengetan. Genussmenschen können im Rahmen einer einmaligen Aktion den edlen Most zu besonders günstigen Konditionen erwerben und damit das Projekt ermöglichen. Most hat Geschichte – Most hat Tradition. Diese Tradition lebt Familie...

  • Amstetten
  • Christoph Zinganell
Zwei großen Photovoltaikanlagen am Bahnhof in Hall in Tirol erzeugen künftig Strom. | Foto: ÖBB
3

Erneuerbare Energie
Photovoltaikanlage am Haller Bahnhof in Betrieb genommen

Der Haller Bahnhof hat nun eine neue Photovoltaikanlage, die ÖBB-Infrastruktur AG setzt damit auf umweltfreundliche Stromerzeugung aus Sonnenkraft. Weitere Anlagen in Tirol sind angekündigt. HALL. Die Kraft der Sonne nützt man künftig auch am Haller Bahnhof. Seit kurzem erzeugen zwei große Photovoltaikanlagen für Energie vor Ort. Insgesamt wurden 316 Paneele mit einer Gesamtfläche von 593 m² verbaut. Der Bahnstrom stamme zu 100 Prozent aus erneuerbarer Energie, auch alle Gebäude, Anlagen und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Die InitiatorInnen der Photovolatikanlage auf dem Vordach des Gemeindeamtes (v. l.): GR Clemens Schumacher, BMin Daniela Kampfl, Energieberater Erich Hagen und VBM Thomas Kölli. | Foto: Birgitt Drewes

Erneuerbarer Energie
Neue Photovoltaik-Anlage für das Dach beim Milser Gemeindeamt

MILS. Strom aus erneuerbarer Energie – das Dach des Milser Gemeindeamts hat bald eine Photovoltaik-Anlage. Das neue Projekt von Bürgermeisterin Daniela Kampfl zeigt Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit. In der Gemeinde Mils geht man neue Wege und setzt dabei ganz auf erneuerbare Energie. Am Dach des Gemeindeamts sollen bald Solarzellen montiert werden, um künftig Kosten zu sparen. „Wir verbrauchen in unserem Alltag immer mehr Strom“, erklärt Bgm. Daniela Kampfl. Sie möchte daher rasch handeln...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Energielandesrat Markus Achleitner (li.) und Generaldirektor Werner Steinecker (re. Energie AG OÖ) präsentieren die "E-Fairteiler"-App. | Foto: Energie AG / Walkolbinger
Video 2

"E-Fairteiler"-App
Sonnenstrom für jedermann

"Die Tools liegen am Tisch, wir laden die Oberösterreicher ein, einzusteigen und umzusteigen", erklärt der Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner. Mithilfe der "E-Fairteiler"-App der Energie AG soll es in Zukunft möglich sein, privat erzeugten Solarstrom zu verkaufen und zu beziehen. LINZ. "Wien hat die Idee, wir haben die Lösung dafür", kündigt Werner Steinecker, Generaldirektor und Vorstandsvorsitzender der Energie AG OÖ, die App an. Im Zuge des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes, das...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Das AMAG Walzwerk mit den ersten Teilen der Photovoltaikanlage. | Foto: AMAG
3

AMAG Ranshofen
Erster grüner Strom aus Aufdach-Photovoltaikanlage

Die größte Aufdach-Photovoltaikanlage Österreichs auf den Dächern der AMAG in Ranshofen wurde planmäßig in Betrieb genommen.  RANSHOFEN. Bereits 30.000 kWh Grüner Strom wurden in den ersten Juniwochen durch die neue Photovoltaikanlage auf den Dächern der Amag in Ranshofen erzeugt. Der erste Teilabschnitt - nur 11% der gesamten Anlage - konnte das durchgängig schöne Wetter in Ranshofen perfekt nutzen. Die erzeugte Menge Strom enstpricht dem Jahresbedarf von rund sechs Einfamilienhaushalten....

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Franz Huszar, Wolfgang Kovacs, Daniela Winkler, Joachim Payr, Wolfgang Neuhofer, Martin Jaksch-Fliegenschnee und Lukas Winkler (von links) beim Spatenstich. | Foto: Landesmedienservice Burgenland
2

Munderfing
Spatenstich für neues Windenergie & Photovoltaik Kompetenzzentrum

Am 9. Juni 2021 fand im Burgenland der Spatenstich für ein modernes Kompetenzzentrum der Firma EWS Consulting GmbH aus Munderfing statt. MUNDERFING / PARNDORF, BURGENLAND. Ein neues EWS Kompetenzzentrum für Windenergie & (Agrar-) Photovoltaik der Firma EWS Consulting GmbH aus Munderfing soll nun im burgenländischen Parndorf errichtet werden. Die Eröffnung ist für Juni 2022 geplant. In dem Zentrum sollen alle Projektphasen von Idee bis Umsetzung und technischen Betrieb abgedeckt werden. Gute...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Die Dächer des Landes stehen im Fokus der neuen „OÖ. Photovoltaik-Strategie 2030“. | Foto: omika/Fotolia
2

Nachhaltigkeit im Bezirk Braunau
Photovoltaik-Anlagen sollen verzehnfacht werden

Nachhaltigkeit bleibt künftig auch im Bezirk Braunau ein großes Thema. So soll in den kommenden Jahren kräftig auf den Photovoltaik Ausbau gesetzt werden.  BEZIRK BRAUNAU. Bis 2030 soll im Land Oberösterreich genauso viel Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt werden, wie verbraucht wird, so die Zielsetzung der "Photovoltaik-Strategie" des Landes. Die Photovoltaik-Anlagen sollen in Oberösterreich bis 2030 verzehnfacht werden, so Markus Achleitner, Wirtschaftslandesrat (ÖVP), denn "Photovoltaik...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Jürgen Czernohorszky (l.), Bernd Vogl und die Sonnenblume werden von den PV-Modulen über ihnen beschattet. | Foto: Kautzky
2 2

Wiener Solarstrom-Offensive
Mehr Strom bringt auch mehr Schatten

Die Stadt startet eine Sonnenstrom-Offensive: Die Förderung für Photovoltaik (PV) wird massiv erhöht. WIEN/WÄHRING. Der Hausherr, BOKU-Rektor Hubert Hasenauer, ist richtiggehend entzückt, als beim Fototermin im Türkenwirt-Universitätsgebäude in der Peter-Jordan-Straße 76 die Sonne scheint: "Passt perfekt zu unserer Solarstrom-Offensive", freut sich auch Klimaschutz-Stadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ), als er die Dachterrassentür öffnet. "Bis 2025 wollen wir die Produktion von Sonnenstrom in...

  • Wien
  • Währing
  • Mathias Kautzky
3 2

Nachhaltiges Crowdfunding in Steyr
Sonnenkraft für’s Christkindl

In Zusammenarbeit mit Collective Energy führt das ****Hotel & Restaurant Christkindlwirt derzeit eine Crowdfunding-Kampagne  zum Bau einer Photovoltaikanlage sowie zweier E-Ladestationen durch. Viele Menschen, die sich schon nach der Wiedereröffnung von Hotels und Gastronomie sehnen, unterstützen das ambitionierte Projekt und werden dafür – passend zur Weihnachtszeit – reich beschenkt. Allen Teilnehmer*innen winken attraktive Vorteile. Während der Weihnachtsmann seine Geschenke noch mit dem...

  • Steyr & Steyr Land
  • Christoph Zinganell

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.