Ernte

Beiträge zum Thema Ernte

Landwirtschaftskammer OÖ-Pflanzenbaudirektor Helmut Feitzlmayr und Präsident Franz Waldenberger. | Foto: LK OÖ
3

Landwirtschaft in Oberösterreich
Schlechtere Weizenqualität und niedrige Preise setzen Ackerbauern zu

Die Getreideernte fiel durchschnittlich in der Menge aus, lässt allerdings in der Qualität zu wünschen übrig. Davon unabhängige Preisschwankungen am Markt setzen den Bauern zusätzlich zu. OÖ. „Seit dem Vorjahr gingen die Produktpreise auf Talfahrt und die Ukrainekrise macht die Märkte volatil und unberechenbar“, sagt Landwirtschaftskammer OÖ-Präsident Franz Waldenberger – „Für unsere Ackerbauern bedeutet das eine massive Verschlechterung.“ Mit 180 bis 200 Euro pro Tonne habe sich der Preis für...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
1:52

Hendl Posch
Argentinische Landwirte zum Austausch in der Südsteiermark

Das Wissen von hier mitnehmen: Im Rahmen ihres Steiermark-Lernreise kamen argentinische Landwirte kürzlich zum Austausch nach Heimschuh zum landwirtschaftlichen Betrieb von Daniela und Peter Posch. HEIMSCHUH. Hereinspaziert bei Posch-Hendl: Im Rahmen des internationalen Projekts „Alianza Österreich-Argentinien - Gemeinsam für eine zukunftsfähige Landwirtschaft“ konnten Daniela und Peter Posch in Heimschuh kürzlich eine Delegation argentinischer Bäuerinnen und Bauern auf ihrem Hof in Heimschuh...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Auf den Äckern hinterlässt die Trockenheit Spuren. Das gemeinsame Warten auf Regen geht weiter. | Foto: Adobe Stock
5

Wasser sparen angesagt
Villachs Bauern kämpfen gegen die Trockenheit

Aufgrund des mangelnden Niederschlags haben auch die Landwirte in den Bezirken Villach Stadt und Villach Land mit trockenen Böden zu kämpfen. VILLACH, VILLACH LAND. Der Grundwasserspiegel in Kärnten ist so niedrig wie noch nie. Seit etwa einem Jahr müssen Bauernhöfe im Lavanttal von der Feuerwehr mit Nutz- und Trinkwasser versorgt werden, weil Brunnen trocken liegen. "Sollte es im Lauf der kommenden Woche nicht ausgiebig regnen, wird es auch bei uns Probleme geben", weiß Friedrich Draxl, der in...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
In den vergangenen Jahren hat der Schaddruck durch den Drahtwurm auf Österreichs Äckern massiv zugenommen. | Foto: Bauerngemeinschaft Eferdinger Landl-Gemüse
2

Drahtwurmbefall
Der Wurm drinn: Erdäpfelernte heuer mit geringeren Erträgen

Die Landwirtschaftskammer NÖ und die InteressenGemeinschaft Erdäpfelbau (IGE) anaysierten beim Erntegespräch das vergangene Erdäpfeljahr sowie die aktuellen Entwicklungen im Erdäpfelbau. Die Ernte fällt heuer deutlich kleiner als im Vorjahr aus. Der Grund dafür: Hitze, Trockenheit und enormer Drahtwurmbefall. WALDVIERTEL. Die Haupternte ist auf vielen Betrieben bereits abgeschlossen.  Allein die Ernte der Speiseindustriekartoffel für Chips und Pommes frites sowie der Stärkekartoffel ist noch im...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Winzer Krems Geschäftsführer Ludwig Holzer infpormiert über das heurige Weinjahr. | Foto: Robert Herbst
4

Winzer starten mit der Traubenlese

Die extreme Trockenheit im Juli und teilweise im August forderte die Winzer ohne Bewässerung extrem heraus. BEZIRK KREMS. Der Bezirk ist mit dem Kremstal, dem Kamptal und der Wachau reich an Rebflächen und darüber hinaus international für seine exzellenten Weine bekannt. Die BezirksBlätter erkundigten sich bei den Winzern über die Entwicklung der Trauben, der Lese und was Weinliebhaber vom heurigen Tropfen erwarten dürfen. Extreme Trockenheit Ludwig Holzer, Geschäftsführer der Winzer Krems,...

  • Krems
  • Doris Necker
in Kettlasbrunn
Aktion 3

Sonnenblumen statt Mais und Winterdurum für´s Bier
Hitze stellt Landwirtschaft in Mistelbach auf den Kopf

Mistelbacher Bauern passen sich an geänderte Bedingungen an - Ernte 2022 -Trockene Hitze sorgt zwar für ideale Weizenernte, wirkt sich aber nachteilig auf Trauben und Co aus BEZIRK MISTELBACH. "Die Getreideernte ist gerade hinter uns und fand unter besten Bedingungen statt. Insgesamt war es eine sehr gute Ernte, die Weizenqualität ist guter Durchschnitt. Hitze und Trockenheit während der Getreideernte bedeuten aber Einbußen bei den Herbstkulturen, wo wir mit bleibenden Schäden rechnen müssen"...

  • Mistelbach
  • Birgit Schröttner-Thurner
Trocken und heiß wie selten zuvor. Das Getreide überstand das Wetter gut, die Herbstfrüchte brauchen dringend Regen. | Foto: Potmesil
Aktion 5

Ernte 2022 - Bilanz im Bezirk Gänserndorf
Hitze über unseren Feldern

Ein Sommer wie damals ist es nicht. Für die Landwirtschaft ist das Jahr bisher zu heiß und zu trocken. Aber nicht alles ist schlecht bei den Feldfrüchten im Bezirk Gänserndorf. BEZIRK GÄNSERNDORF. Es könnte schlimmer sein. Trotz Hitzewelle und extremer Trockenheit sind die Bauern mit der Ernte größtenteils zufrieden und für den Herbst besteht Hoffnung. Regen müsste halt kommen. Die Getreideernte ist im gesamten Bezirk eingefahren. "Wir haben durchschnittlich gute Qualitäten und die Menge ist...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Das Einbringen der Ernte neigt sich dem Ende zu und langsam verschwinden die großen Erntemaschinen wieder von den Feldern. | Foto: Gerald Schlögl
1

Erntebilanz 2021 im Bezirk Oberpullendorf
"Ernte ist als unterdurchschnittlich zu bewerten"

Klimawandel, Unwetter und fehlender Pflanzenschutz stellen die heimischen Landwirte oft vor unlösbare Aufgaben. Auch die Getreideernte im Bezirk fällt heuer geringer aus als im Durchschnitt. BEZIRK. "Die Getreide- und Rapsernte im heurigen Erntejahr ist als unterdurchschnittlich zu bewerten", so Harald Görcz vom Bezirksreferat der Landwirtschaftskammer. "Dies hat mehrere Gründe: Bereits der Anbau im vergangen Herbst war durch eine sehr nasse Witterung geprägt. Der Anbau insbesondere von...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
Die bisherige Getreideernte fällt etwas geringer aus als im Durchschnitt. Der Klimawandel macht sich im Ackerbau durch Änderungen bei den Pflanzenkulturen bereits bemerkbar. | Foto: Martin Wurglits
2

Erste Zwischenbilanz
Verhaltene Ernteprognose für Bezirke Güssing und Jennersdorf

Ein schneearmer Winter, ein trockenes Frühjahr, eine Hitzeperiode im Juni - und trotzdem deutet sich an, dass die Landwirtschaft bei der heurigen Ernte in den Bezirken Güssing und Jennersdorf besser als auf den ersten Blick befürchtet davonkommt. Hauptgrund dafür ist der feuchte Herbst 2020. "Dadurch konnten großflächige Ernteausfälle bei den Winterkulturen vermieden werden", erklärt Christian Reicher vom Bezirksreferat der Landwirtschaftskammer. "Fast so trocken wie im Seewinkel"Denn nur mit...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Geradezu explosionsartig haben sich die Engerlinge vermehrt und das oberösterreichische Grünland schwer in Mitleidenschaft gezogen. Das Thema werde uns auch in den nächsten Jahren beschäftigen, wie die Landwirtschaftskammer OÖ vermeldet. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ

Grünlandbauern als Verlierer
Zur Trockenheit kommen die Engerlinge

OÖ. Existenzielle Probleme durch die Trockenheit haben vor allem die heimischen Grünland- und Futterbaubetriebe. Hier wird im Jahresschnitt mit Ertragseinbußen von 40 Prozent gerechnet. Die vor Kurzem beschlossene Dürrehilfe könne nur einen Bruchteil der Schäden und Einkommensverluste der Grünlandbauern kompensieren, meldet die Landwirtschaftskammer. Die Mais- und Sojaernte ist heuer in Oberösterreich deutlich besser ausgefallen als wegen der Trockenheit befürchtet. Die Bandbreite der Erträge...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Besonders die Maisfelder sind von der Dürre betroffen. | Foto: Ferdinand Tiefnig
6

Trockenheit wirkt sich fatal auf Ernteergebnisse aus

Heuer sorgt vor allem Trockenheit bei den Landwirten für Beunruhigung. Es gibt große Verluste bis hin zum Totalausfall der Ernte. Jetzt muss europaweit gehandelt werden. BEZIRK (gwz). Schädlinge, starker Regenfall, Dürre,... die Acker der Landwirte müssen in einem Jahr eine ganze Menge überstehen. So kritisch wie jetzt war es mit der Trockenheit jedoch schon lange nicht mehr. Ernte leidet unter Trockenheit und Schädlingen "Wir haben das 2003 schon mal gehabt mit der Dürre. Da haben wir die...

  • Braunau
  • Gwendolin Zelenka
Obstbauer Wulf Ligges ist zufrieden mit der heurigen Ausbeute.
5

Viehbauern stöhnen, Obstbauern frohlocken

Die Trockenheit macht den Wiesen zu schaffen, die Obstbauern freuen sich über guten Behang. REGION (jus). Der überdurchschnittlich trockene Sommer macht auch den Bauern in der Region zu schaffen. Besonders jenen, die Grünland bewirtschaften. Zwar sind noch keine Totalausfälle wie im Bezirk Landeck zu beklagen, aber 30-50 Prozent weniger ist es schon und auch Wurzelschäden waren zu verzeichnen. Oberfläche bleibt trocken"Im Frühjahr hat schon die Feuchtigkeit gefehlt, das hat zu einer...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Der Blüten- und Fruchtansatz unserer Streuobstbestände ist heuer gut. Die Mosttrinker erwartet ein guter Jahrgang 2018. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ

Ernte heuer so früh wie nie

Hitze und Trockenheit sind eine Herausforderung für Oberösterreichs Bauern. OÖ. Die Ernte 2018 ist zum größten Teil eingebracht – und das zwei bis drei Wochen früher als sonst. Von den wichtigsten Kulturen stehen nurmehr Mais und Sojabohne auf den Feldern, wobei diese sich trotz der noch immer recht trockenen Bedingungen gut entwickeln, wie Christian Krumphuber, Leiter der Abteilung Pflanzenproduktion der Landwirtschaftskammer OÖ (LKOÖ), berichtet. Vor allem die Niederschläge im Jänner hätten...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Viele Kulturpflanzen gelangen nicht zur Vollreife.
2

Den Bauern verdorren auf den Äckern die Erträge

Hitze und Trockenheit haben im Bezirk Güssing Frühernten und teilweise massive Ertragseinbußen zur Folge "Bei länger anhaltenden Temperaturen von 30 bis 32 Grad stellen die Pflanzen das Wachstum ein und schalten quasi auf Standby-Betrieb", erläutert Christian Reicher vom Landwirtschaftlichen Bezirksreferat in Güssing. Und damit erklären sich auch die Folgen der anhaltenden Hitzewelle. "Es gibt teilweise massive Ernteeinbußen", berichtet Reicher. Bei Klee, Dauergrünland und vergleichbaren...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Getreideernte wie hier bei Eisenhüttl ist in der Schlussphase. Der trockene Winter und der niederschlagsarme Frühling wirken sich auf die Erntemengen deutlich aus, ebenso der Hagel.
1

Bezirk Güssing: Trockenheit beeinträchtigt Erntemenge bei Getreide

Zwischen "Sehr gut" und Totalausfall Der trockene Winter und der relativ niederschlagsarme Frühling haben in der heurigen Getreideernte des Bezirks Güssing deutliche Spuren hinterlassen. "Felder in höheren Lagen oder Hanglagen haben extrem gelitten, in Bachnähe oder Tallagen waren die Auswirkungen hingegen weniger stark", lautet die erste Zwischenbilanz von Angela Pail vom Landwirtschaftlichen Bezirksreferat Güssing. Die Höhe der Ernteerträge schwankt von Region zu Region enorm. Bei...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Sojabohnen hätten viel mehr Niederschlag gebraucht, um ordentlich zu reifen.
1 3

Düstere Prognosen für heurige Ernte

Die Trockenheit und die große Hitze der letzten Wochen lassen große Ausfälle befürchten. Grün sollten sie sein, aber sie verfärben sich zusehends gelb. Den Sojapflanzen auf den Äckern von Alois Pail haben die Hitze und die Trockenheit der letzten Wochen massiv zugesetzt. "Die Sojabohnen bleiben klein und reifen nicht aus. Der Ertrag fehlt", beschreibt es der Bauer aus Luising. Nicht voll ausgereift Gleiches gilt für seinen Kukuruz. "Die Kolben bleiben kürzer, kleiner und leichter, die Kerne...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Hochsaison auf den Erntefeldern

Landwirte hoffen auf zwei Wochen Trockenheit für Getreideernte BEZIRK (ks). "Unser Werkstätten befinden sich unter freiem Himmel, da können ein paar Kilometer große Unterschiede bewirken", erklärt Bezirkbauernkammerobmann Hermann Dam. Seit wenigen Tagen hat die Getreideernte im Tullnerfeld begonnen und die Bauern hoffen auf ein paar Tage Sonne und Trockenheit. Gute Qualität Erste Prognosen weisen auf durchschnittliche Erträge hin. Für die Qualität sind Bodenbschaffenheit und auch schon ein paar...

  • Tulln
  • Karina Seidl-Deubner
Christoph Ramhofer hofft auf sonnige und milde Tage, damit auch bei den späteren Sorten die Qualität passt.
2

Erbeerbauern mit Ernte zufrieden

Wiesener Erdbeerbauern können dank des lang ersehnten Regens auf eine gute Ernte hoffen. WIESEN. Während die Tourismusbranche wehmütig auf Umsatzeinbußen wegen des teils heftigen Dauerregens der letzten Tage zurückblicken, kam der Regen für die Landwirtschaft gerade noch rechtzeitig. Sorgen wegen Trockenheit Auch die Wiesener Erdbeerbauern können endlich aufatmen. Für die 25 Betriebe, die gemeinsam ein Fläche von rund 50 Hektar bewirtschaften und damit jährlich ca. 300 Tonnen Erdbeeren unters...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Beregnung einer Erdbeerkultur im Marchfeld. | Foto: Betriebsges. Marchfeldkanal

"Regensaison" im Marchfeld hat begonnen

MARCHFELD. Schnee im April 2013 und Frühsommer im April 2014. Was fehlt, das ist das Bodenwasser, das die gesamte Vegetation, vor allem aber die landwirtschaftlichen Kulturen in diesem Wachstumsstadium jetzt dringend benötigen. Seit vergangenem September sind im Osten Österreichs keine ergiebigen Niederschläge mehr gefallen. Die Niederschläge von Jahresbeginn bis Ende März liegen bei ca. 30 mm, das sind nur 60 Prozent des langjährigen Normalniederschlages. Trocken wie im Jahr 2003 Wirft man...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Markus Kopcsandi | Foto: KK

Ohne Wasser gibt es kein Leben

Erst vor Kurzem hat Vulkanland-Obmann Josef Ober den bewussten Umgang mit dem heimischen Boden gepredigt. Wie akut die Lage der Landwirtschaft wegen des ausbleibenden Regens und den deswegen mittlerweile betonharten Böden ist, wurde nun Landwirtschaftskammer-Präsident Gerhard Wlodkowski in der Region vor Augen geführt. Besonders betroffen ist die Maisernte und damit der Löwenanteil der heimischen Landwirte. Es lässt sich durchaus von einem wirtschaftlichen Totalschaden sprechen, kaum eine...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Markus Kopcsandi
Landwirte im Bezirk Spittal verzeichnen aufgrund der Trockenheit enorme Ernteeinbußen | Foto: RMA
3

Trockenheit: Hilfe für Landwirte in Aussicht

Landwirtschaft sehnt Regen herbei. Hilfestellungen sollen Ernteausfälle abfedern. Wie im restlichen Kärnten leidet auch die Landwirtschaft im Bezirk Spittal unter der derzeitigen Trockenheit. „Bei Maisflächen im Bezirk Spittal wurden schon die Hälfte des Mais in Mitleidenschaft gezogen“, sagt Landwirtschaftskammer-Präsident Johann Mößler. Aber auch das Grünland ist stark betroffen. Bei günstig gelegenen Tallagen sei der zweite Schnitt noch so halbwegs ausgefallen. „So wie es im Moment...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Christian Egger

Nur noch halb so viel Regen

Im Schnitt müsste es doppelt so viel regnen: Landwirte stöhnen unter anhaltender Dürre. BEZIRK (eju/pez). Daran konnten auch die kurzen Regenfälle am vergangenen Wochenende nicht viel ändern: Die anhaltende Trockenheit und viel zu wenig Niederschlag hat der Landwirtschaft heuer bereits großen Schaden zugefügt. Begonnen hat diese Misere bereits im Vorjahr. Besonders schwer getroffen ist die Region um Raabs. Bis zu 55 Prozent weniger Regen als normal Die Niederschlagsmengen dieses bisherigen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.