Erwin Angerer

Beiträge zum Thema Erwin Angerer

Erwin Angerer und Christoph Staudacher präsentieren ihre Ideen für das Schloss Drauhofen  | Foto: Dorfer
2

Oberkärnten
"mochmawos" mit Drauhofen

Bevölkerung hat vielfältige Ideen für Drauhofen. Nutzung als Ausbildungszentrum oder Rehabilitation Zentrum für Kinder und Jugendliche steht ganz oben auf Liste. Weiters: Gewerbepark bleibt großes Thema. BEZIRK SPITTAL. Groß ist das Interesse der heimischen Bevölkerung an der Zukunft Oberkärntens. Bereits 3.000 Zugriffe verzeichnete die Internet-Plattform mochmawos initiiert von Erwin Angerer und Christoph Staudacher (beide FPÖ) in den ersten zwei Monaten. Besonders große Beachtung und eine...

Eine Ansicht des Gruppenwohnbau-Projekts in Mühldorf.  | Foto: Gemeinde Mühldorf

Mühldorf
Innovatives Wohnbauprojekt schafft Lebensraum

In Mühldorf wird ein Gruppenwohnbau-Projekt für bis zu acht Familien gebaut. MÜHLDORF. In Mühldorf kommt ein Gruppenwohnbau-Projekt zur Umsetzung. Acht Wohnhäuser mit einer Nutzfläche von jeweils 120 Quadratmeter, Doppel-Carport und einem Garten entstehen im Ortszentrum nördlich der Volksschule. Zwei bis drei Wohnhäuser werden an einer Außenwand jeweils miteinander verbunden sein. Bei der Innenstruktur haben die zukünftigen Bauherren noch ein wenig freie Hand: So kann zum Beispiel im...

Bewerben die Initiative "moch ma wos": Erwin Angerer, Tina Berger, Christian Lanzinger, Christoph Staudacher und Horst Zwischenberger von der FPÖ. | Foto: Dorfer

Bezirk Spittal
Freiheitliche forcieren die Entwicklung der Region

Die Freiheitlichen im Bezirk Spittal gründen die Internetplattform "moch ma wos". Die Partei wird jünger und weiblicher. BEZIRK SPITTAL. "moch ma wos“ heißt die neueste Initiative der Freiheitlichen des Bezirks Spittal. Die Internetplattform soll die Entwicklung der Region vorantreiben sowie gemeinsame Werte und den regionalen Zusammenhalt stärken. "Derzeit hat Oberkärnten trotz seines großen Potentials sowie schöner Plätze und guter und fleißiger Menschen leider mit Abwanderung und...

Mindestens 20 Prozent des Pakets sollen für ökologische Maßnahmen verwendet werden, erklärte Vizekanzler Werner Kogler (Grüne).  | Foto: BKA/Andy Wenzel
4

Investitionspaket
Städte und Gemeinden erhalten eine Milliarde schweres Corona-Hilfspaket

Den heimischen Städten und Gemeinden sind in den vergangenen Wochen durch die Corona-Krise die Steuereinnahmen weggebrochen. Die Regierung hat nun ein Gemeindepaket geschnürt, das am Montag präsentiert wurde. Scharfe Kritik folgte von der SPÖ.  ÖSTERREICH. Eine Milliarde Euro sollen vom Bund an die Gemeinde fließen. Das Geld für Investitionen ist allerdings zweckgewidmet und kann für neue bzw. bereits geplante Projekte verwendet werden. Es handle sich um eine "noch nie dagewesene Dimension",...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Der Nationalratsabgeordnete Gerald Hauser von der FPÖ Tirol wird diese Woche im Nationalrat einen Entschließungsantrag zur Aufhebung der Maskenpflicht insbesondere im Handel und in der Gastronomie einbringen.  | Foto: pixabay – Symbolbild
1 1

Coronavirus
FPÖ Tirol setzt sich gegen die Maskenpflicht in Handel und Gastronomie ein

TIROL. Der Nationalratsabgeordnete Gerald Hauser von der FPÖ Tirol wird diese Woche im Nationalrat einen Entschließungsantrag zur Aufhebung der Maskenpflicht insbesondere im Handel und in der Gastronomie einbringen. Kritik an Maskenpflicht in der Gastronomie Auch wenn die heimische Gastronomie seit 15. Mai wieder geöffnet hat, denken viele bereits wieder ans Zusperren. So hätte beispielsweise ein Café in Wien nur 10 Prozent des üblichen Umsatzes gemacht. Grund dafür seien die strengen...

Mühldorfs Bürgermeister Erwin Angerer zeigt den Standort des künftigen Infopoints  | Foto: Dorfer
1 5

Mühldorf
Vizebürgermeisterin managt künftig die Kletterhalle

Die Gemeinde Mühldorf führt die Kletterhalle ab Mai selbst und installiert Vizebürgermeisterin Karoline Taurer als neue Geschäftsführerin. Weiters wird der Spar-Markt vergrößert und es entsteht ein Infopoint, der künftig Ausgangs- und Endpunkt eines Rund-Erlebnis-Weges auf den Spuren von Kelten und Römern sein wird. MÜHLDORF. Mühldorf ist in Bewegung. Die Kletterhalle im Ort geht ab Mai zurück in die Hände der Gemeinde. Bürgermeister Erwin Angerer (FPÖ) verrät, dass der Betrieb weiterhin...

Die Garde machte Spaß.
86

Faschingsitzung
Spittaler Narren zündeten ein Pointenfeuerwerk

Die Premiere der Spittaler Faschingssitzungen ist geglückt. Neben vielen Gästen aus der Politik feierte u.a. die Maria Gailer Faschingsgilde mit. Die Millstätter Narren schauten auch vorbei. SPITTAL/DRAU. Die Spittaler Narren brannten bei ihrer Premierensitzung im ausverkauften Stadtsaal ein Pointenfeuerwerk ab. Die Regentschaft übernahmen Prinzessin Nina II. (Nina Schwanter) und Prinz Schalkus der LII. (Markus Unterguggenberger). Durch das Faschings-Programm führte Conferencier Domenik Ebner....

Foto: Bermadinger

Mühldorf
Goldener Lorbeer für verdienten Funktionär

Peter Fian, Obmann des TVN-ASKÖ Mühldorf, organsiert seit 50 Jahren mit großem Engagement Sport- und Brauchtumsveranstaltungen. MÜHLDORF. 50 Jahre lang hat Peter Fian,  Obmann des TVN-ASKÖ Mühldorf, Sport- und Brauchtumsveranstaltungen in Mühldorf mit großem Engagement organisiert und durchgeführt. Kürzlich wurde der Oberkärntner für seine langjährige Arbeit vom Landeshauptmann Peter Kaiser mit dem „Goldenen Lorbeer des Landes Kärnten“ ausgezeichnet. Im Namen der Gemeinde Mühldorf gratuliert...

Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Wieder gestalten, nicht verwalten

Kommentar zur politischen Situation im Land – und was die Folgen der schweren Unwetter in Kärnten mit der Regierungsbildung in Wien zu tun haben. Die Folgen der schweren Unwetter vor allem in Oberkärnten zeigen erneut auf, wie dringend Österreich eine handlungsfähige Regierung benötigt. Das bringt der vorbereitete Antrag von FPÖ-Nationalratsabgeordnetem Erwin Angerer deutlich zum Ausdruck: Er schlägt vor, das Altlastensanierungsgesetz zu novellieren, um Gemeinden beim Aufarbeiten der...

Die Unwetter trafen vor allem Oberkärnten. Dieses Foto zeigt das Ausmaß der Folgen entlang der B 99 in Kremsbrücke.  | Foto: Land Kärnten/Abteilung 9
1 2

Unwetter-Folgen
Natürlicher „Abfall“ belastet Gemeindekassen

Das Beseitigen der Folgen von Erdrutschen, Muren oder Lawinen kann teuer kommen. FPÖ-Nationalratsabgeordneter Erwin Angerer (FPÖ) fordert Novellierung des Bundesgesetzes. KÄRNTEN. Das Aufarbeiten der von Unwetter verursachten Schäden wird vor allem im Oberkärntner Raum noch Wochen andauern. Das Beseitigen der Folgen von Erdrutschen, Muren oder Lawinen stellt Gemeinden vor logistische Herausforderungen – und vor allem finanzielle. Abgaben fällig Nationalratsabgeordneter Erwin Angerer (FPÖ),...

Kärnten wählt: Wie schneiden die Parteien im südlichsten Bundesland bei der Nationalratswahl 2019 ab? | Foto: pixabay
1

Wahlergebnis
Nationalratswahl 2019 in Kärnten

Wahlergebnis zur Nationalratswahl 2019: Kärnten wählte Türkis: Die ÖVP ist auch in Kärnten der große Wahlsieger! Das Kärnten-Ergebnis zeigt den tatsächlichen Auszählungsstand inklusive Wahlkarten (wenn diese ausgezählt sind) und ist KEINE Hochrechnung. KÄRNTEN. Hier finden Sie das Wahlergebnis der Nationalratswahl 2019 in Kärnten. 35,24 Prozent für die ÖVP bedeutet: Die Türkisen sind klare Wahlsieger in Kärnten – wie in ganz Österreich. Auf Platz 2 landet die SPÖ mit 26,32 Prozent und einem...

Nationalratswahl 2019: Wie haben die Kärntner in den zehn Gemeinden des Bezirks Feldkirchen gewählt? | Foto: Pixabay

Wahlergebnis
Nationalratswahl 2019 im Bezirk Feldkirchen

Wahlergebnis zur Nationalratswahl 2019: Das Ergebnis im Bezirk Feldkirchen zeigt den tatsächlichen Auszählungsstand und ist KEINE Hochrechnung. BEZIRK FELDKIRCHEN. Hier finden Sie das Wahlergebnis der Nationalratswahl 2019 im Bezirk Feldkirchen: Laut aktuellem Auszählungsstand (ohne Wahlkarten) ist die ÖVP stimmenstärkste Partei im Bezirk. Mit 35,85 Prozent hat die ÖVP die meisten Stimmen im erhalten und damit ein Plus von mehr als 8,5 Prozent eingefahren (gegenüber der Wahl von 2017). Einen...

Nationalratswahl 2019: Wie haben die Kärntner in den 33 Gemeinden des Bezirks Spittal gewählt? | Foto: Pixabay

Wahlergebnis
Nationalratswahl 2019 im Bezirk Spittal

Die ÖVP belegt bei der Nationalratswahl 2019 im Bezirk Spittal in 30 Gemeinden Platz 1 und geht, wie auf nationaler Ebene, als klarer Wahlsieger hervor. BEZIRK SPITTAL. Der Bezirk Spittal ist umgefärbt! Die ÖVP hat bei der Nationalratswahl 2019 die FPÖ als stärkste Partei in der Region abgelöst. Die Türkisen legten im Vergleich zur letzten Nationalratswahl (2017: 28,9%) stark zu, erreichten im Bezirk fast 40% der Stimmen (38,1) und sind damit, wie in ganz Österreich die klare Nummer 1. In Berg,...

Nationalratswahl 2019: Wie haben die Kärntner in den sieben Gemeinden des Bezirks Hermagor gewählt? | Foto: Pixabay

Wahlergebnis
Nationalratswahl 2019 im Bezirk Hermagor

Wahlergebnis zur Nationalratswahl 2019: Großer Wahlsieger ist die ÖVP! Das Ergebnis im Bezirk Hermagor zeigt den tatsächlichen Auszählungsstand und ist KEINE Hochrechnung. BEZIRK HERMAGOR. Hier finden Sie das Wahlergebnis der Nationalratswahl 2019 im Bezirk Hermagor. Die ÖVP legt demnach im Bezirk Hermagor kräftig zu – um 8,9 Prozentpunkte. Verluste müssen SPÖ und FPÖ verkraften. Die SPÖ verliert 3,32 Prozentpunkte, die FPÖ 8,87 Prozentpunkte. Neos konnten mehr Wähler in Hermagor mobilisieren...

Uwe Scheuch und Bürgermeister Erwin Angerer auf dem Areal, auf dem das "Natur- und Freizeitparadies Sternsee" enstehen wird | Foto: Niedermüller
4

Mühldorf
Campinganlage Sternsee in den Startlöchern

MÜHLDORF (ven). Nach jahrelangen Planungsarbeiten ist es nun soweit: Aus dem "Mühldorfer Schotterteich" soll das "Freizeit- und Naturparadies Sternsee" werden. Kurt und Uwe Scheuch wollen bis zum Endausbau rund 1,5 Millionen Euro in das Projekt investieren. Baustart noch 2019 Die Grundidee sei bereits über 20 Jahre alt, nun kann nach Erteilung der wasserrechtlichen Genehmigung die Umsetzung der Camping-, Bade- und Freizeitanlage in Angriff genommen werden. Baustart ist für Herbst/Winter 2019...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Claudia Gritzner, Stefan Kohlmaier und Marika Lagger-Pöllinger
103

Lendorfer Kirchtag 2019
Herbstfest bei Sommertemperaturen

Umgeben von Erntedankdekoration wurde bei sommerlichen Temperaturen der Lendorfer Kirchtag gefeiert. LENDORF. Im Anschluss an den von Pfarrer Franz Unterberger gehaltenen Gottesdienst in Maria Bichl bewegte sich der von der Trachtenkapelle Lendorf mit Obmann Rudolf Schwager und Kapellmeisterin Sarah Klammer angeführte Festzug zum Gemeindehaus. Dort eröffnete das Zechmeisterpaar Claudia Gritzner und Stefan Kohlmaier von der ausrichtenden Hirschberger Zech das Fest mit einem Tänzchen zu den...

Das Raumordnungsgesetz, das sich in Begutachtung befindet, wird von der FPÖ Kärnten massiv kritisiert | Foto: Pixabay/jarmoluk

Kärnten
FPÖ lehnt Entwurf zu neuem Raumordnungsgesetz klar ab

Kärntner FPÖ sieht im "neuen Kärntner Raumordnungsgesetz" negative Auswirkungen – vor allem auf Gemeinden. Man droht mit negativer Stellungnahme im Begutachtungsverfahren, wenn nicht mit dem Gemeindebund verhandelt wird. Enquete wird beantragt. Landesrat Fellner verteidigt den Entwurf. KÄRNTEN. Das "neue Kärntner Raumordnungsgesetz 2020" befindet sich noch bis 12. September in Begutachtung. Die Kärntner FPÖ lehnt die vorliegende Form ab – das sei eines der Ergebnisse der gestrigen...

Tritt nicht nur in Wahlkampfzeiten mit den Kärntner direkt in Kontakt: FPÖ-Nationalratsabgeordneter und Bürgermeister Erwin Angerer | Foto: KK

Nationalratswahl
Eine Facebook-Challenge namens „Mehr Bauer für Norbert Hofer“

Wie legen Kärntens Spitzenkandidaten zur Nationalratswahl ihren persönlichen Wahlkampf an? Teil drei: Erwin Angerer (FPÖ). KÄRNTEN. Das Skandal-Video aus Ibiza besiegelte im Mai das politische Ende des damaligen Vizekanzlers und FPÖ-Parteiobmanns Heinz-Christian Strache und brachte die Koalitionsregierung zwischen ÖVP und FPÖ zu Fall. Dass die Freiheitlichen in Kärnten vor der Nationalratswahl am 29. September ausgerechnet mit Videos aufhorchen lassen, klingt somit im ersten Moment nach einem...

Hermann Dertnig steht der neu formierten Ortsgruppe Stall der FPÖ vor. Er sieht seine Obmannschaft allerdings als Übergangslösung | Foto: FPÖ Stall

Mölltal
Staller FPÖ hat sich neu organisiert

STALL. Nach dem Rücktritt mehrerer Mitglieder aus der FPÖ der Ortsgruppe Stall im Mölltal hat sich die Gruppe nun neu formiert. Hermann Dertnig soll gemeinsam mit Andrea Doppler die Ortsgruppe neu aufbauen. Team für Gemeinderatswahlen „Es freut mich, dass es uns gemeinsam mit Andrea Doppler gelungen ist, wieder Mitstreiter zu finden, die bereit sind, eine starke FPÖ OG Stall aufzubauen. Unser Ziel ist es, bis zu den nächsten Gemeinderatswahlen 2021 ein starkes Team zu stellen und an frühere...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Kirchtagslader: Ingrid Kaltenbacher mit Sibylle, Willi und Hannah Koch
1 71

16. Spittaler Kirchtag
"Leichtigkeit des Lebens genießen"

SPITTAL. "Heute genießen wir die Leichtigkeit des Lebens." Dies befand Stadtpfarrer Ernst Windbichler zum Auftakt des 16. Spittaler Kirchtags, "an dem wir aufatmen können angesichts der vielen unsäglichen Schlagzeilen". Mit  Bravour meisterte Bürgermeister Gerhard Pirih sodann den traditionellen Bieranstich, assistiert von Kirchtagsvereinsobmann Willi Koch und Sohn Michael sowie Vorstandsmitglied Ingrid Kaltenbacher. Kurz darauf reihte sich auch Landeshauptmann Peter Kaiser in die...

In welche Richtung wird es bei der Nationalratswahl 2019 gehen? Die Kärntner Kandidaten von SPÖ und FPÖ stehen fest | Foto: Pixabay/kvrkchowdari

Nationalratswahl 2019
SPÖ und FPÖ fixierten bereits Kandidaten

Nach der SPÖ fixierte nun auch die Kärntner FPÖ die Kandidaten für die Nationalratswahl. Bei der SPÖ führt die Landesliste Philip Kucher an, bei der FPÖ Erwin Angerer. KÄRNTEN. Bereits vergangene Woche gab die Kärntner SPÖ die Kärntner Landesliste für die Nationalratswahl bekannt. Angeführt wird sie von Philip Kucher aus Klagenfurt, seit 2013 Abgeordneter zum Nationalrat und Bereichssprecher für Gesundheit, Digitalisierung, Forschung und Innovation. Auf Platz 2 ist die Villacher...

Leonie, Daniela, Leon und Tobias von der Volksschule Mühldorf sowie der Spielgruppe Mühlenzwerge haben ihre Freude im Park mit Bachlauf | Foto: Niedermüller
5

Generationenpark in Mühldorf eingeweiht

MÜHLDORF (ven). Die Gemeinde Mühldorf hat mit dem Projekt „(Ver)bindungen mit Mühldorf“ das Ortszentrum zur Drehscheibe für Gemeindebürger und Gäste, für Jung und Alt, für Wanderer und Radfahrer gemacht (die WOCHE berichtete). 850.000 Euro Rund 300.000Euro der insgesamt circa 850.000 investierten Euro wurden über Leader eingereicht. Mitte Mai wurde der Generationenpark, sowie eine Brücke - über die zwischenzeitlich ein Baustopp verhängt wurde - , die das Ortszentrum mit dem Großglockner-Radweg...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Specherin der Bürgerinitiative Alexandra Königsreiner im Kultursaal in Mühldorf | Foto: Niedermüller
1 15

Pumplärm
Maßnahmen des Verbundes seien "ein Witz"

MÜHLDORF (ven). Als "Frechheit", "Witz" und "Lachnummer" bezeichneten die Anrainer von Reisseck und Mühldorf die vom Verbund präsentierten Schallminderungsmaßnahmen und Messergebnisse im Mühldorfer Kultursaal. Bereits am Nachmittag erfolgte eine Information an die Medien (die WOCHE berichtete). Verbund wurde tätig Bis 22 Uhr dauerte die Veranstaltung, in der Werksgruppenleiter Josef Mayrhuber, Projektleiter David Giefing, Umweltmediziner Hanns Moshammer und Ziviltechniker Werner Schwab die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die neue Brücke wird am 5. Mai ihrer Bestimmung übergeben | Foto: Angerer
2

Feier am 5. Mai
Neue Brücke in Mühldorf

MÜHLDORF. Am 5. Mai feiert Mühldorf die Fertigstellung der neuen Rad- und Fußgängerbrücke beim Generationenpark im Rahmen eines Generationenfestes. Barrierefreie Brücke Rechtzeitig zum Beginn der Radsaison wird die neue Rad- und Fußgängerbrücke über die Möll in Mühldorf fertiggestellt. Die barrierefreie Holzbrücke verbindet den Generationenpark mit dem Radweg und ist somit ein Herzstück des Projektes „Verbindungen mit Mühldorf“. Wichtiges Projekt „Wir haben in den letzten Jahren 850.000 Euro...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.