EU-Projekt

Beiträge zum Thema EU-Projekt

Antonio Martis, Veronika Shelestova, András Lőrincz, Alessio Fadda, Pamela Chemelil, Claudia Almer. | Foto: Victoria Edlinger
Video 18

Jugendarbeit im Fokus
In diesem Verein wird die Jugend gefördert

Jugendarbeit steht beim österreichischen Verein für kulturelle Beziehungen mit Sitz in Tulln im Fokus. TULLN. Gegründet wurde der österreichische Verein für kulturelle Beziehungen im März 2022. Die Schwestern Claudia und Michaela Almer wollten selbst aktiv etwas für die Gemeinschaft gestalten. Fünf Mitglieder aus dem Verein bilden den Vorstand. "Das Grüppchen, das häufiger mit uns aktiv war und ist, besteht aus etwa 40 Personen, die in ganz Österreich verstreut leben. Da wir in europaweiten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Römerland Carnuntum Obfrau Daniela Koller, Bundesminister für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus Norbert Totschnig, und RLC Geschäftsführerin Gabriele Preisinger | Foto: Rene Hemerka, Bundesministerium
2

Bruck/Leitha
Römerland Carnuntum erhält Fördermittel als LEADER-Region

Durch die Anerkennung als LEADER-Region erhält die Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Römerland Carnuntum Fördermittel, um Projekte in den Bereichen Landwirtschaft, Tourismus, Kultur, Umwelt und soziale Innovation umzusetzen.  BRUCK/LEITHA. Die Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Römerland Carnuntum wurde für die Jahre 2023 bis 2027 offiziell als LEADER-Region anerkannt. Dieser Schritt ermöglicht es der Region Carnuntum, Fördermittel und Unterstützung für die nachhaltige Entwicklung und Stärkung der...

Die 2A Klasse des Europagymnasiums Leoben hier mit Vizebürgermeister Maximilian Jäger (Mitte) machte sich im Rahmen des Projekts „Europa ist, wo du bist – #EUinLE“ auf die Suche: Wo begegnet man der Europäischen Union im Raum Leoben? | Foto: k.K.
3

Europagymnasium Leoben
Schüler auf den Spuren der Europäischen Union

Im Rahmen eines Projekts beschäftigten sich Schüler des Europagymnasiums mit der Frage, wo sie im Raum Leoben der Europäischen Union begegnen. LEOBEN. Wo begegnen junge Menschen im Raum Leoben der Europäischen Union? Diese Frage stellte sich die 2A Klasse des Europagymnasiums im Zuge des Projektes „Europa ist, wo du bist – #EUinLE“ und erhielt dafür vom Europaresort des Landes Steiermark eine Förderung von 250 Euro.  Quer durch alle FächerDie Schüler des Europagymnasiums näherten sich dem Thema...

In der Stadt Salzburg befindet sich die Verwaltung des Interreg-Alpenraum-Programms (Alpine Space Programme). | Foto: Anja Prade Photographie
Video 2

So funktionieren EU-Förderungen
Gemeinsam Lösungen für die Regionen finden

Die Förderprogramme der EU verstehen und die Vorteile für Salzburg dabei erkennen. Im Video spricht Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf über die Vorteile der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. SALZBURG. Vor Kurzem wurde viel darüber berichtet, dass die Europäische Union ihr Budget für die kommende Zeit beschließt und Förderprogramme in die neuen Perioden starten. Doch was heißt dies genau für Salzburg? Was sind Förderprogramme und wie können die Salzburger davon profitieren? In den...

Mit Rollstuhlschaukel: Christian Rammel und Laura Hohoff des Playparks
3

Playpark fördert Start-ups

Bis Mai 2019 werden soziale Ideen unterstützt. Das EU-Projekt CERIecon liefert die finanziellen Mittel. BRIGITTENAU. Der Maschinenschlosser Matthias Klein bemerkt ein weinendes Mädchen am Spielplatz. Sie würde gerne schaukeln, kann es aber nicht. Denn sie sitzt im Rollstuhl. Schnell ist die Idee für eine Rollstuhlschaukel geboren und von Klein umgesetzt. Aber danach? Genau hier greift das EU-Projekt CERIecon: Es hilft, nachhaltige Ideen im sozialen oder ökologischen Bereich voranzutreiben,...

Wo im Bezirk EU-Gelder stecken

2017 flossen rund 495 Millionen Euro an EU-Fördermittel nach NÖ BEZIRK AMSTETTEN. Aktuell profitieren durch EU-Förderungen im Bezirk Amstetten etwa die Berglandmilch in Aschbach, bei der Energiesparmaßnahmen im Bereich der Wärmerückgewinnung mit bis zu rund 600.000 Euro gefördert werden. Oder auch die Reisinger GmbH in Ennsdorf: Hier werden Energieeffizienz- und Demonstrationsprojekte mit über 200.000 Euro unterstützt. EU-Geld für die Ybbs Gefördert werden auch für die Bevölkerung greifbarere...

Stärken die Oststeiermark weiter: H. Pregartner, E. Eggenreich, C. Stark, M. Schickhofer, H. Lang, W. Gutzwar und M. Martschitsch. (v.l.)
16

Zwei Millionen Euro für die Oststeiermark

Fünf Projekte in Weiz, St. Ruprecht, Gleisdorf, Hartberg und Fürstenfeld sollen die Region zusätzlich (wirtschaftlich) stärken und Arbeitsplätze schaffen. "Ein guter Tag beginnt mit dem Rückgang der Arbeitslosigkeit", so Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Schickhofer über die positive Entwicklung der Arbeitsmarktsituation in der Steiermark – Weiz liegt allen voran im Spitzenbereich. Um die starken Wirtschaftsstandorte der Oststeiermark weiter auszubauen und Arbeitsplätze zu sichern bzw. zu...

  • Stmk
  • Weiz
  • Kevin Lagler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.