Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

Klagenfurt
Kärntner Kalb am Teller

Ab 1. Juli gewährt das Land Kärnten bäuerlichen Betrieben, die Kälber nach Kalb rosé Austria-Standard mästen, eine Unterstützung. Mit dem Ziel, dass künftig keine Kärntner Kälber mehr exportiert werden müssen. Was wären Herr und Frau Österreicher ohne ihr Wienerschnitzel. Im Originalrezept mit Kalbfleisch. Aber ob Schnitzel, Gulasch oder Bratwurst: das Kalbfleisch findet in der österreichischen Küche vielfältige Verwendung. Aktuell wird der Inlandsverbrauch mit 60 Prozent (rund 62.000 Kälber)...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christian Kogler
Viktoria Hutter und Stephan Pernkopf werben für die Ausbildung. | Foto: NLK
3

Unterstützung in Landwirtschaft
Finanzielle Unterstützung für Ausbildung zur Dorfhelferin

Das Land NÖ macht die Ausbildung zum Dorfhelfer attraktiver: „Ab sofort erhalten die zukünftigen Dorfhelfer ein Stipendium in der Höhe von monatlich 600 Euro für die Dauer der Ausbildung“, berichtet Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die Dorfhelfer haben eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft: „Diese helfenden Hände sind eine enorm wichtige Unterstützung für unsere bäuerlichen Betriebe“, betonen Pernkopf und die Waidhofner Bundesrätin Viktoria Hutter....

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Aus Solitarität zu ihren deutschen Berufskollegen haben einige Thaurer Bauern ein großes Kreuz im Bereich der Thaurer Au aufgestellt.  | Foto: Kendlbacher
4

Großes Kreuz aufgestellt
Thaurer Bauern solidarisieren sich mit deutschen Berufskollegen

Mit einer großangelegten Protestwoche machten Deutschlands Landwirte ihren Unmut gegen die Agrarpolitik Luft. Einige Bauern aus der Gemeinde Thaur solidarisierten sich mit ihren deutschen Berufskollegen und stellten sichtbar ein sechsmeter großes Kreuz auf ihren Feldern auf. THAUR. Deutschlands Landwirte sind wütend. Bundesweit gingen vergangene Woche zahlreiche Bauern auf die Straße, um gegen die Sparpläne der deutschen Ampelregierung zu demonstrieren. Sie fuhren mit ihren Traktoren in die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Römerland Carnuntum Obfrau Daniela Koller, Bundesminister für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus Norbert Totschnig, und RLC Geschäftsführerin Gabriele Preisinger | Foto: Rene Hemerka, Bundesministerium
2

Bruck/Leitha
Römerland Carnuntum erhält Fördermittel als LEADER-Region

Durch die Anerkennung als LEADER-Region erhält die Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Römerland Carnuntum Fördermittel, um Projekte in den Bereichen Landwirtschaft, Tourismus, Kultur, Umwelt und soziale Innovation umzusetzen.  BRUCK/LEITHA. Die Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Römerland Carnuntum wurde für die Jahre 2023 bis 2027 offiziell als LEADER-Region anerkannt. Dieser Schritt ermöglicht es der Region Carnuntum, Fördermittel und Unterstützung für die nachhaltige Entwicklung und Stärkung der...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka

Kommentar
Kein Platz für Befindlichkeiten

Ich bin eine große Verfechterin von Zusammenarbeit. Ja, natürlich, manchmal ist es schwierig die Wünsche und Bedürfnisse aller unter einen Hut zu bekommen. Aber ich glaube tatsächlich daran, dass ein konstruktives Miteinander mehr bringt, als wenn jeder sein eigenes Süppchen kocht. Wenn wir das nun auf die Erhaltung unseres unmittelbaren Lebensraums und dessen Tierwelt ummünzen, beschreibt das Wort "ausbaufähig" die Situation wohl am besten. Die allwissenden Bürger hacken auf die Jägerschaft...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Wer befürchtet, dass es einen Nutzungskonflikt zwischen Trinkwasserversorgung und landwirtschaftlicher Bewässerung geben wird, der macht sich umsonst Sorgen. Laut dem Land würde dies selbst bei länger anhaltender Trockenheit nicht eintreffen. | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)
2

Wasser
Konkurrieren Trinkwasser und landwirtschaftliche Bewässerung?

Dass Tirol auch in Zeiten des Klimawandels und den damit einhergehenden Trockenperioden mit regionalen Lebensmitteln versorgt ist, dafür sollen künftig energieeffiziente landwirtschaftliche Bewässerungsanlagen sorgen. Doch wie sieht es bei all der Bewässerung mit unserem Trinkwasser aus? TIROL. Hitzeperioden, Trockenheit und Frostereignisse sind einige der Auswirkungen des Klimawandels. Immer wieder kommt es deswegen auch in Tirol zu Ertragseinbußen bei Bäuerinnen und Bauern. Mit geförderten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Harald Moosbauer
2

Tradition trifft Moderne
Ansfeldner Christbaumbauer als Pionier in der digitalen Direktvermarktung

Der Ansfeldner Christbaumbauer Harald Moosbauer ist ein Pionier in der digitalen Direktvermarktung. Neben seinem Verkauf ab Hof und den Christbaumständen in St. Florian werden die Christbäume nun auch über das Internet und die Sozialen Medien vermarktet. Man muss mit der Zeit gehen und das Internet bietet auch für Landwirte super Möglichkeiten in der Direktvermarktung, merkt Moosbauer an und ergänzt: Wir haben unseren Black Friday Sale über Instagram beworben und konnten wenig später schon mit...

  • Linz-Land
  • Patrick J. Pammer
In Kürze startet das neue Förderprogramm "energieautarke Bauernhöfe". Insgesamt steht bis 2025 ein Fördertopf in Höhe von 100 Millionen Euro zur Verfügung – pro Betrieb ist ein Zuschuss von bis zu 250.000 Euro möglich. | Foto: stock.adobe.com/at/roberto santi/EyeEm
3 4

Neues Förderprogramm
Bis zu 250.000 Euro für energieautarke Bauernhöfe

In Kürze startet ein neues Förderprogramm für Land- und forstwirtschaftliche Betriebe: "Energieautarke Bauernhöfe". Am Donnerstag wurden erste Details präsentiert. Insgesamt steht bis 2025 ein Fördertopf in Höhe von 100 Millionen Euro zur Verfügung – pro Betrieb ist ein Zuschuss von bis zu 250.000 Euro möglich. ÖSTERREICH. Im Rahmen der Ökosozialen Steuerreform hat die Bundesregierung eine neue Förderschiene für die österreichische Land- und Forstwirtschaft auf den Weg gebracht. Mit dem...

  • Dominique Rohr
 Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler | Foto:  Klima- und Energiefonds/APA-Fotoservice/Schedl
5

Förderung
Ministerin Gewessler besuchte Wiesmayer Hof in Hennersdorf

Die Bundesminister Leonore Gewessler und Norbert Totschnig sowie Klima- und Energiefonds Geschäftsführer Bernd Vogl waren heute zu Besuch am Wiesmayer Hof in Hennersdorf. Dort wurde ein neues Förderprogramm für land- und forstwirtschaftliche Betriebe., das mit 15. Februar startet. Der Fördertopf für energieautarke Bauernhöfe beträgt 100 Millionen Euro. Die Förderhöhe pro Betrieb ist auf 250.000 Euro begrenzt. HENNERSDORF/WIEN (Red.). Am 15.02.2023 startet das neue Förderprogramm für land- und...

  • Mödling
  • Katrin Pirzl
Bundesministerin Elisabeth Köstinger und LHStv Josef Geisler als Vorsitzender der Konferenz der LandesagrarreferentInnen haben die Gemeinsame Agrarpolitik 2023 bis 2027 verhandelt und koordiniert. | Foto: © BMLRT

Agrarpolitik
GAP: Planungssicherheit für Bauernfamilien bis 2027

TIROL. Die Gemeinsame Agrarpolitik 2023 bis 2027 steht fest. Sie soll vor allem Planungssicherheit für die bäuerlichen Familienbetriebe in Tirol bringen und den Tiroler Weg der umweltgerechten Bewirtschaftung stärken. Planungssicherheit für bäuerliche FamilienbetriebeÜberzeugt von der Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik ist Tirols Agrarreferent LHStv Josef Geisler.  „Die neue Gemeinsame Agrarpolitik 2023 bis 2027 bringt Planungssicherheit für die bäuerlichen Familienbetriebe in Tirol,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
WK NÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Familie Anna und Dietmar Haas, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Zimmerer Stefan Winter | Foto: Sophia Überbacher
3

Landwirtschaft in der Region
Schmuckenschlager und Ecker: Regionalität schafft Wertschöpfung

Regionalität und Sicherheit haben enorm an Bedeutung gewonnen. Das merkt man am Einkaufsverhalten der Konsumenten, das sich während der Corona-Krise deutlich verändert hat – viele Menschen haben verstärkt zu heimischen Lebensmitteln gegriffen. „Doch Regionalität hört nicht bei den Lebensmitteln auf. Sie ist auch in anderen Wirtschaftsbereichen essentiell. Das zeigt die enge Zusammenarbeit der landwirtschaftlichen Betriebe und der gewerblichen Wirtschaft“, sind sich Landwirtschaftskammer...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sophia-Bernadet Überbacher
Wolfsmanager des Landes Hubert Stock und Landesrat Josef Schwaiger sehen die ersten Ergebnisse des Wolfsmanagements als positiv. | Foto: Land Salzburg/Martin Wautischer
Aktion 3

Wolfsmanagement
"Kein 100-prozentiger Schutz gegen den Wolf möglich"

Der Wolf macht auch vor dem Pinzgau keinen Halt. In den letzten Jahren vielen schon einige Tiere dem Raubtier zum Opfer. Deshalb installierte man ein landesweites Wolfsmanagement, das nun laut Landesrat Josef Schwaiger bereits Früchte trägt. PINZGAU. Der Wolf streift wieder durch unsere Wälder. 2019 rissen zwei verschiedene Tiere 69 Schafe und Lämmer sowie sechs Kalbinnen im Bundesland Salzburg. Deshalb wurde der Schrei nach einem salzburgweiten Wolfsmanagement immer lauter – die Politik...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
(v.l.): LK-Präsident Josef Hechenberger, LH Günther Platter und LH-Stv. Josef Geisler bei der Unterzeichnung des Paktes für die Landwirtschaft.
 | Foto: Land Tirol/ Gratl

Land- und Forstwirtschaft
Unterstützung vom Land bis 2027 gesichert

TIROL. Auch weiterhin wird das Land Tirol die Land- und Forstwirtschaft unterstützen. Für die nächsten sieben Jahre fließen die finanziellen Mittel, so wurde es im kürzlich unterzeichneten Pakt für die Landwirtschaft festgelegt.  Alle Mittel zugesagtDie Land- und Forstwirtschaft in Tirol ist für die nächsten Jahre gut abgesichert. Sowohl für die GAP-Übergangsjahre 2021 und 2022 sowie für die gesamte Programmperiode 2023 – 2027 werden die benötigten Landesmittel bereitgestellt, um alle...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Christian Bachler ist besorgt über die Konsumgesellschaft: "So wie mich meine Altlasten irgendwann eingeholt haben und fast erdrückt hätten, wird es uns als Gesellschaft auch passieren." | Foto: Bachler
3

Podcast
SteirerStimmen – Folge 29: Bergbauer Christian Bachler

MURAU. Zum Start der neuen WOCHE Murtal-Murau hat sich Redakteurin Martina Bärnthaler auf die Krakauebene begeben: Am höchstgelegenen Bauernhof der Steiermark traf sie sich mit Christian Bachler. Er ist Landwirt mit Leib und Seele, vehementer Systemkritiker und laut. So lernten ihn Tausende in Österreich kennen, die mit einer Crowdfunding-Aktion und über 400.000 Euro den Bauernhof des "Wutbauern" retteten. In "SteirerStimmen" ist der Murauer nicht wütend, aber ehrlich. Bachler nimmt sich...

  • Stmk
  • Murau
  • Martina Bärnthaler
 Zusätzlich 4.000 Kälber sollen im heurigen und im nächsten Jahr im Land vermarktet werden.  | Foto: Pixabay/Protocultura (Symbolbild)

Lebensmittel
Vermehrte Nachfrage nach Fleisch aus Tirol

TIROL. Lediglich 30 Prozent des Kalbfleisches in Österreich stammen aus heimischer Produktion, 70 Prozent werden aus dem Ausland importiert. Das liegt vor allem am deutlichen höheren Preis des österreichischen Produkts, der durch die hohen Tierwohl- und Umweltstandards zustande kommt. Das Land Tirol startet nun eine Initiative, um den Absatz von heimischem Qualitätsfleisch im Land zu steigern und damit auch Kälbertransporte ins Ausland zu vermeiden. Wettbewerbsfähigkeit von heimischen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Rund 200 landwirtschaftlichen Betrieben wird mit dem Projekt 'Heumilch aus dem Berggebiet' eine weitere Perspektive angeboten. | Foto: Pinzgaumilch

Umweltfreundliche Produktion
Projekt fördert Pinzgauer Milchproduzenten

Milchproduzenten aus dem Pinzgau, Pongau und Kössen können dank eines von der gestützten Projekts finanziell durchschatmen. PINZGAU. Kleinbetriebe aus der Milchproduktion haben unter hohen Produktionskosten und einer aufwendigen Verlieferung zu kämpfen. Nun hat es sich ein mit 200.000 Euro gefördertes Projekt zur Aufgabe gemacht, sowohl diese Kleinbetriebe zu unterstützen, als auch die Konsumenten mit dem neuen Produkt zu bereichern. Darüberhinaus wurden den 191 teilnehmenden Betrieben einige...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Förderung Notstromaggreate durch das Land Salzburg: Landesrat Josef Schwaiger, Landwirt Christian Klappacher aus Oberalm und Landwirtschaftskammerpräsident Rupert Quehenberger. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr

Notfallplan
Notstromaggregate auf Bauernhöfen werden gefördert.

Da landwirtschaftliche Betriebe oft von extremen Wetterlagen besonders betroffen sind, hat das Land nun eine Förderung für die Anschaffung von Notstromaggregaten bzw. Modernisierung der elektrischen Anlagen beschlossen. SALZBURG. Vergangenes Jahr erschwerten die starken Schneefälle die Stromversorgung im gesamten Bundesland aufrecht zu erhalten. „Damit notwendige betriebliche Abläufe in der Landwirtschaft auch bei einem länger andauernden Ausfall aufrechterhalten werden können, ist eine sichere...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Landesrat Josef Schwaiger, Landwirt Christian Klappacher aus Oberalm und Landwirtschaftskammerpräsident Rupert Quehenberger (v.l.). | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr

landwirtschaft
Land fördert Notstromaggregate auf Höfen

700 Euro Direktzuschuss für Notstromaggregate auf Bauernhöfen. SALZBURG. Die starken Schneefälle im Jänner des Vorjahrs brachten die Stromversorgung im ganzen Bundesland an ihre Grenzen. „Damit notwendige betriebliche Abläufe in der Landwirtschaft auch bei einem länger andauernden Ausfall aufrechterhalten werden können, ist eine sichere Notstromversorgung notwendig. Das Land unterstützt daher die Anschaffung von Notstromaggregaten mitsamt der elektrischen Einbindung ins System mit einem...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Mit einem Metrac wurde das Mulchen auf einer Wiese im Bereich "Grillegsang" auf der Landecker Trams demonstriert.  | Foto: Othmar Kolp
9

Kulturlandschaft erhalten
Der Wald erobert die Wiesen zurück

LANDECK (otko). Mit einer Förderung soll das Verbuschen und Verwalden von wertvollen Wiesenflächen verhindert und die Kulturlandschaft werden. Wiesen wachsen zu Während die landwirtschaftlichen Gunstlagen in den Talböden und die leicht zu erreichenden Hängen gemäht werden, wachsen andernorts die Wiesen zu. Vor allem die steilen und schwer zu bewirtschaftenden Wiesen verbuschen und verwalden immer mehr. Auch in einigen Bereichen im  Bezirk Landeck wird dies zu einem immer größeren Problem, da...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LHStv Josef Geisler (re.) gratuliert dem Serfauser Bgm Paul Greiter, Gastro-Koordinator Christof Schalber von der Seilbahn Komperdell, Almmeister Richard Althaler und Ortsbauernobmann Lorenz Purtscher (von li.) zum Sieg beim Euregio-Wettbewerb „Tourismus trifft Landwirtschaft“.  | Foto: © Landespresseamt Südtirol
2

Euregio-Wettbewerb
Seilbahnen Komperdell auf dem Gipfel des regionalen Genusses

SERFAUS. Beim fünften Durchgang des Euregio-Wettbewerbs „Tourismus trifft Landwirtschaft“ zur Förderung der Kooperation zwischen Landwirtschaft und Tourismus holte sich heuer die Seilbahn Komperdell den Sieg unter den Tiroler Projekten. Zusammenarbeit seit 20 Jahren Bereits seit 20 Jahren arbeitet die Seilbahngesellschaft mit den Serfauser Bauern zusammen und bietet in den mittlerweile neun eigenen Restaurants des Ski- und Wandergebiets Serfaus-Fiss-Ladis regionalen Genuss aus heimischer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Photovoltaik-Anlagen gehören längst zum Landschaftsbild. Alternative Energie hält auch Einzug in die Landwirtschaft | Foto: Rita Buchacher

Photovoltaik
Karnische Energie: Förderungen für 25 Anlagen

Für die Reinigung der Photovoltaikanlage (PV) vergibt die Klima und Energie-Modellregion einen Bonus. BEZIRK HERMAGOR (lexe). "Wir starten eine Aktion zur Überprüfung und Reinigung von PV-Anlagen. Diese sind für eine jahrzehntelange Lebensdauer ausgelegt, sie können jedoch durch starke Belastungen unsichtbar beschädigt werden. Gerade in den letzten Jahren erlebten wir in unserer Region einige Wetterkapriolen, wie starke Schneefälle, Wind und Starkregen", berichtet Daniela Schelch von Klima und...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Conny Lexe
<f>Durch diesen Bereich</f> im Legehennenstall von Lukas Stiedl gelangen die Hühner von ihren Nestern im Inneren ins Freie.
11

Die EU & DU
Union fördert glückliche Hühner im Bezirk Gmünd

Die EU & DU: Hahnenaufzucht- und Legehennenstall haben sich Investitionsförderung gesichert. GMÜND. Der junge Landwirt Lukas Stiedl steht vor dem Reich seiner 6.000 Hennen – bevor er die Tür zu deren Stallung öffnet, klopft er allerdings erst einmal an. "Damit sie wissen, dass ich komme und sich nicht erschrecken", erklärt er den Bezirksblättern. Was wir in Stiedls Bio-Legehennenstall, der vor ziemlich genau zwei Jahren am Ortsanfang von Großschönau errichtet wurde, suchen? Im Rahmen unserer...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Die Agrarlandesräte der Bundsländer gaben sich bei ihrer Tagung in Stegersbach keinen Illusionen hin. | Foto: Landesmedienservice

Landwirtschaft stellt sich auf sinkende EU-Zahlungen ein

Die Agrarlandesräte der neun Bundesländer stellen sich auf sinkende EU-Zahlungen ab dem Jahr 2020 ein. "Uns ist klar, dass es zu Kürzungen kommen wird, und dass gespart werden muss", sagte die vorsitzführende burgenländische Agrarlandesrätin Verena Dunst nach einer Konferenz in Stegersbach, an der auch Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger teilnahm. Das Ausmaß der Kürzungen sei freilich noch nicht absehbar, ebensowenig die Bereitschaft des Bundes und der Länder, die Ausfälle aus eigenen...

  • Martin Wurglits
Der Landwirt auf seinen Traktor, mit dem er das Feld bestellt. | Foto: MEV

Was verdienen Landwirte?

Zwei Drittel des Einkommens bestehen aus Förderungen SALZBURG (sm). Wir brauchen unsere Bauern, die unsere Wälder, Wiesen und Äcker pflegen und hochwertige Lebensmittel herstellen, doch der globale Preiskampf wirkt sich auf das Einkommen der Landwirte aus. Zwei Drittel des landwirtschaftlichen Einkommens der Landwirte bestehen aus staatlichen Förderungen. Um die Förderungen zu bekommen sind konkrete Maßnahmen mit Zielen erforderlich, etwa dem Umwelt- oder Tierschutz. Wenn ein Bauer auf einem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.