Führung

Beiträge zum Thema Führung

Die Personen auf dem Foto von links nach rechts:
1. Reihe: Jonas Rabl, Hannes Auer, Dominik Rentenberger, David Frühwirth, Emanuel Lichtenwallner, Florian Daniel
2. Reihe: Stefan Prinz, Dominik Baumgartner, Adrian Fragner, Tobias Eschelmüller, Tim Ertl, Gerhard Hinterholzer, Pascal Binder, Moritz Weichselbaum, Markus Maurer | Foto: privat
3

Annatsberg/Griesbach
Lehrlingsinfotag Polytechnische Schule Griesbach

Lehrlingsinformationstag für die Schülerinnen und Schüler der Polytechnischen Schule in Griesbach bei der Firma Farben Maurer in Annatsberg. GRIESBACH/ANNATSBERG. Die Schüler und Schülerinnen des Fachbereichs „Bau“ der Polytechnischen Schule aus Griesbach besuchten im Rahmen eines Lehrlingsinformationstags das Betriebsgebäude der Firma Farben Maurer in Annatsberg und sammelten dabei wertvolle Eindrücke für ihre Zukunft über den Lehrberuf „Maler/In und Beschichtungstechniker/In – Schwerpunkt...

Erfolgreiche Unternehmer: Elke Ehrenecker (Hauptsache Haar), Martin Zaglmayr (Zielgeher), Martina Gratz (Gebrüder Gratz), Magdalena Pühringer (Mein Seelenklang), DJane Solaris und Greti Staudinger (Bestattung Grünzweig) | Foto: FidW Wels-Land
8

Kapellmeistermethode
FidW Wels-Land zeigte, wie man richtig führt

Frau in der Wirtschaft (FidW) Wels-Land lud zu einem Vortragsabend unter der Leitung der Vorsitzenden Martina Gratz. Martin Zaglmayr, psychologischer Unternehmensberater, gab Einblicke in die Führung nach der Kapellmeistermethode. WELS-LAND. Zaglmayr, der diese Methode basierend auf langjähriger Erfahrung entwickelt habe, erklärte, wie ein Orchester als Sinnbild für ein Unternehmen diene. Der Dirigent – stellvertretend für Führungskräfte – schaffe es, durch gezielte und praxisnahe Übungen das...

Stadthistoriker Dr. Michael Schiestl brachte einen spannenden Vortrag über Frauen und ihre Rolle im Lauf der Geschichte  der Stadt Judenburg.
20

Stadtmuseum Judenburg
Haarsträubende Rechtsprechung über Frauen

Nur wenn sie außergewöhnlich fromm waren oder besonders karitativ, wurden einst Frauen in den Skripten erwähnt: Stadthistoriker Michael Schiestl ging in einem Vortrag im Rahmen der Langen Nacht der Museen auf Frauen in der Geschichte Judenburgs vom Mittelalter bis in die jüngste Vergangenheit ein. Nachdem die Schreibstuben männlich besetzt waren, wurde selten über Frauen berichtet, obwohl sie eine große Rolle spielten. Frappant aus heutiger Sicht vor dem mittelalterlichen Hintergrund großer...

  • Stmk
  • Murtal
  • Hans Georg Ainerdinger
Einladung zur Sonderausstellung Ahorner im Bezirksmuseum Neubau | Foto: Fotograf_in unbekannt, 1910, in Familienbesitz
1 3

Von der Familienchronik zur Ausstellung
"85 Jahre Ahornergasse"

Haben Sie sich jemals gefragt, woher Ihre Wurzeln stammen und welche Geschichten Ihre Familie zu erzählen hat? Vor ca 4 Jahren habe ich begonnen, mich mit der Familie meiner Mutter, der Familie Ahorner zu beschäftigen. Was als „Nachjagen“ von Tauf-, Trau- und Sterbeeinträgen begann, endete in einer 380 Seiten umfassenden Chronik und der Sonderausstellung „Ahorner“ im Bezirksmuseum Neubau. Wie beginnt man nun am besten? Mit Sammelleidenschaft! Anfänglich konzentrierte sich meine Leidenschaft...

Reger Austausch der ChronistInnen des Bezirks. | Foto: Chronisten
3

Chronistentreffen in Hopfgarten
Chronisten des Bezirks trafen sich in Hopfgarten

Beim Treffen der Chronisten des Bezirkes Kitzbühel war die Digitalisierung der Themenschwerpunkt. HOPFGARTEN, BEZIRK KITZBÜHEL. Hopfgartens Ortschronist Franz Ziernhöld lud gemeinsam mit Bezirkschronist Wido Sieberer zum Chronistentreffen in die Marktgemeinde. Der Einladung folgten 20 ChronistInnen aus nahezu allen Gemeinden des Bezirks. Die Landesleitung der Chronisten war durch Bernhard Mertelseder vertreten. Nach einer Führung durch die Friedhofskapelle durch Bgm. Paul Sieberer und die...

Vortrag von Uwe Pölzl in der Kraftquelle. | Foto: privat

BNI Chapter Wilder Kaiser
Erfolgreiches "Führen" und die persönliche Haltung

Führen mit Persönlichkeit: Vortrag & Networking. OBERNDORF (niko). Im Rahmen des BNI® Business-Networks luden die KraftQuelle und Hanel Ingenieure am 10.09.2019 im Rahmen von BNI19 zu einer spannenden Veranstaltung. Mit dabei: die Mitglieder den BNI Chapters Wilder Kaiser und 60 weitere TeilnehmerInnen. Was macht erfolgreiche Führungspersönlichkeiten von heute aus? In seinem Impulsvortrag in der KraftQuelle Kitzbühel zeigte Führungsprofi Uwe Pölzl auf, wie viel erfolgreiches Führen mit der...

Pleyel Hammerflügel in seinem Geburtshaus in Ruppersthal
1

Ein Besuch bei Pleyel in Ruppersthal - Ausflugstipp!

Ich möchte diesmal gerne einen Ausflugstipp abgeben, und zwar zum Ignaz Pleyel Kulturzentrum und Museum in Ruppersthal, Baumgartnerstraße 14. (Bezirk Tullen): Wenn man zwischen 9 und 13 Uhr (Mo-Sa) anreist, kann man dort auch ein wunderbares Frühstück im Weingarten genießen, ehe man sich von Professor Adolf Ehrentraud in die Welt und die Klänge des Mozart Zeitgenossen Ignaz Pleyel entführen lässt. Prof. Ehrentraud kennt unzählige interessante Details aus dem Leben des Komponisten und weiß sie...

AKTIONSTAG: Tag des Denkmals: Die Halleiner Tschikweiber

Ab 1869 fanden arbeitslose Salzarbeiterinnen in der neu gegründeten Tabakfabrik Arbeit. Ingrid Bauer dokumentierte die Lebenserinnerungen der sogenannten „Tschikweiber“. 13:30 Uhr, Stadtführung, Treffpunkt Kelten Museum Hallein 15:30 Uhr, Vortrag von Dr. Ingrid Bauer Wann: 24.09.2017 13:30:00 Wo: Keltenmuseum, Hallein auf Karte anzeigen

FÜHRUNG "TOUCH THE REALITY" + VORTRAG "POLITICS OF SPACE" VON CLAUDIA BOSSE

15:30 ÖFFENTLICHE FÜHRUNG VON KURATORIN URSULA MARIA PROBST DURCH DIE AUSSTELLUNG: TOUCH THE REALITY. RETHINKING KEYWORDS OF POLITICAL PERFORMANCE 17:00 CLAUDIA BOSSE: VORTRAG POLITICS OF SPACE „Sie macht nicht gerade das zugänglichste, aber unbestritten aufregendes Theater“ (Martin Pesl). Die Rede ist von der Künstlerin, Choreografin und Regisseurin Claudia Bosse, einer der faszinierendsten künstlerischen Persönlichkeiten der Gegenwart. Die Regisseurin spricht am 23. November 2016 im Kunstraum...

Führung Schienen in die Vergangenheit

mit zusätzlicher Möglichkeit zum Besuch der Ausstellung "Rohstoffe sind Zukunft" Anmeldungen beim Tourismusverband Leoben, Hauptplatz 3 Tel. 03842/48148 Wann: 02.04.2016 10:00:00 Wo: Tourismusverband, Hauptpl. 3, 8700 Leoben auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Foto: Stille Nacht Museum Hallein
2

Vortrag "Wie Stille Nacht, Heilige Nacht (nicht) entstand"

Am Mittwoch, 25. November, findet um 15.00 und 16.00 Uhr im Stille Nacht Museum der Vortrag "Wie Stille Nacht, heilige Nacht (nicht) entstand" - kuriose Geschichten rund um das berühmte Weihnachtslied statt. Anlässlich des Geburtstages von Franz Xaver Gruber, dem Komponisten von „Stille Nacht, Heilige Nacht“, ist das Museum kostenlos geöffnet. Frau Dr. Anna Holzner erzählt aus dem Leben Grubers und widmet Ihren Vortrag den kuriosen Geschichten rund im die Entstehung von „Stille Nacht! Heilige...

Erzählung

Heitere & besinnliche Episoden aus dem Kurleben, sowie Wissenswertes aus der langjährigen Kurtradition des Heilbades Bad Tatzmannsdorf. Führung im Kurmuseum mit Helmut Sillner Wann: 20.12.2015 10:00:00 Wo: Kurmuseum, Joseph Haydn-Platz, 7431 Bad Tatzmannsdorf auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Oberwart
  • RegionalMedien Burgenland Oberwart

Führung & Vortrag

Heitere & besinnliche Episoden aus dem Kurleben, sowie Wissenswertes aus der langjährigen Kurtradition des Heilbades Bad Tatzmannsdorf. Führung im Kurmuseum mit Helmut Sillner Wann: 28.06.2015 10:00:00 Wo: Kurmuseum, Joseph Haydn-Platz, 7431 Bad Tatzmannsdorf auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Oberwart
  • RegionalMedien Burgenland Oberwart

Kabarett & Vortrag

Heitere & besinnliche Episoden aus dem Kurleben, sowie Wissenswertes aus der langjährigen Kurtradition des Heilbades Bad Tatzmannsdorf. Führung im Kurmuseum mit Helmut Sillner Wann: 21.06.2015 10:00:00 Wo: Kurmuseum, Joseph Haydn-Platz, 7431 Bad Tatzmannsdorf auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Oberwart
  • RegionalMedien Burgenland Oberwart

Altero- und Ego-Zentrierung: Grundprinzipien menschlichen Lebens im Widerstreit?

Eine überbordende Orientierung am Ego hat längst Unbehagen ausgelöst und zahlreiche Krisen verursacht. Müssen jedoch „Altero“ und „Ego“ wirklich im Widerstreit liegen oder sich gar ausschließen? Lassen sich beide Prinzipien in Balance bringen und in einem Menschenleben harmonisch integrieren? Um diese Fragen zu beantworten, wird im Vortrag die Entwicklung der heute vorherrschenden Ego-Orientierung mit ihren schwerwiegenden Auswirkungen auf die Gesellschaft beleuchtet: zunehmende...

Vortrags- und Gesprächsrunde

Heitere & besinnliche Episoden aus dem Kurleben, sowie Wissenswertes aus der langjährigen Kurtradition des Heilbades Bad Tatzmannsdorf. Führung im Kurmuseum mit Helmut Sillner Wann: 18.01.2015 10:00:00 Wo: Kurmuseum, Joseph Haydn-Platz, 7431 Bad Tatzmannsdorf auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Oberwart
  • RegionalMedien Burgenland Oberwart

Vortrag und Führung

Heitere & besinnliche Episoden aus dem Kurleben, sowie Wissenswertes aus der langjährigen Kurtradition des Heilbades Bad Tatzmannsdorf. Führung im Kurmuseum mit Helmut Sillner Wann: 27.01.2015 16:00:00 Wo: Kurmuseum, Joseph Haydn-Platz, 7431 Bad Tatzmannsdorf auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Oberwart
  • RegionalMedien Burgenland Oberwart
Am Sonntag, 9. September 2012 lädt das Biologiezentrum von 14.00 bis 15.00 Uhr zu einer Führung durch die aktuelle Ausstellung „Pilze“ ein. | Foto: Landesmuseen

"Pilze" - Führung im Biologiezentrum

Am Sonntag, 9. September 2012 lädt das Biologiezentrum von 14.00 bis 15.00 Uhr zu einer Führung durch die aktuelle Ausstellung „Pilze“ ein. Pilze kommen nahezu überall vor und haben eine weitreichende Bedeutung für unser Leben. Die „Schwammerl“ wandern nicht nur in die Pfanne, sondern ermöglichen die Produktion vieler Lebensmittel. Hierzu gehören Brot, Pizza, viele Käsesorten, Bier und Wein, aber auch zum Beispiel natürliches Erdbeeraroma, das biotechnisch mit Hilfe von Pilzen hergestellt wird....

  • Enns
  • MeinBezirk Linz-Land

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 29. Mai 2025 um 15:00
  • Stadtmuseum
  • Groß-Enzersdorf

MUSEUMSFRÜHLING in Groß-Enzersdorf

10. Mai | 10 - 13 Uhr | Stadtmuseum, Rathausstraße 5 "Digitale Erinnerungsräume gegen das Vergessen": Buchpräsentation mit anschließender Diskussion. Die Beiträge des Bandes widmen sich digitalen Strategien zur Erschließung prekärer Bestände. Ein Beispiel und Beitrag des Buches ist das Wissen um die jüdischen Bürger*innen in Groß-Enzersdorf, das im Projekt ReGioBiograph beispielhaft digital erschlossen wurde. Unter der Leitung von Georg Vogt wurden jüdische Biografien kursorisch...

  • 29. Mai 2025 um 15:00
  • Stadtmuseum
  • Groß-Enzersdorf

MUSEUMSFRÜHLING in Groß-Enzersdorf

10. Mai | 10 - 13 Uhr | Stadtmuseum, Rathausstraße 5 "Digitale Erinnerungsräume gegen das Vergessen": Buchpräsentation mit anschließender Diskussion. Die Beiträge des Bandes widmen sich digitalen Strategien zur Erschließung prekärer Bestände. Ein Beispiel und Beitrag des Buches ist das Wissen um die jüdischen Bürger*innen in Groß-Enzersdorf, das im Projekt ReGioBiograph beispielhaft digital erschlossen wurde. Unter der Leitung von Georg Vogt wurden jüdische Biografien kursorisch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.