Fachkräfte

Beiträge zum Thema Fachkräfte

Geschäftsführer Josef Priglinger (r.) mit Christoph Hamberger, Leiter Arbeitsvorbereitung/Einkauf (l.). | Foto: Foto: Biohort

Biohort hört nicht auf zu wachsen

NEUFELDEN. Biohort wird heuer voraussichtlich um 23 Prozent wachsen. Geschäftsführer Josef Priglinger rechnet für 2014 mit einem Umsatz von 32 Millionen Euro. Aktuell arbeiten 170 Mitarbeiter für den Marktführer bei Stauraumlösungen aus Metall. "Eine Firma ist nur so gut, wie ihre Mitarbeiter", bricht Priglinger eine Lanze für seine Mitarbeiter. Beim Wachstum der Firma müssen auch Organisation und Mitarbeiter mitziehen. Eine Herausforderung. Alleine heuer kamen 30 Mitarbeiter dazu. Dem...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Wilfried Blaschke, Birgit Wolfmair und Michael Strugl stellten die neue Initiative vor. | Foto: OÖ/Kauder

Wolfmair arbeitete an Wirtschaftsinitiative mit

GOLDWÖRTH. Birgit Wolfmair beteiligte sich mit ihrem Unternehmen Wolfmair Beschichtungen am Pilotprojekt der neuen Initiative "Oberösterreichs attraktive Arbeitgeber" mit der Wirtschaftslandesrat Michael Strugl Betriebe bei der Fachkräftesuche unterstützen will. Drei Angebote haben sich daraus entwickelt: eine Informationsbroschüre, ein Katalog mit Förderaktivitäten von Land, AMS, Wirtschaftskammer und TMG sowie ein Quick Check zur Selbstdiagnose der Unternehmer. „Durch die Selbstbewertung ist...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter
Landesberufsschuldirektor Johann Grall in der "Einkaufstraße" – so wie im echten Handel.

Verkaufstraining auf LBS-Einkaufsstraße

TAMSWEG (pjw). Die Landesberufsschule Tamsweg (LBS) befindet sich in der Tamsweger Schießstattstraße. Im Zuge der Generalsanierung und Adaptierung des ehemaligen Hauptschulgebäudes wurden dort unterschiedlich adaptierbare "Vorführräume“ eingerichtet. Mit der Adaptierung des Schulgebäudes ist es unter anderem gelungen, eine "Einkaufsstraße" für die unterschiedlichsten Fachbereiche zu gestalten – eine einzigartige Einrichtung an einer österreichischen Berufsschule. Dadurch können beispielsweise...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Lehrlinge Lisa und Claudia. | Foto: Privat

Bezirksblatt-Schwerpunkt "Wir ziehen Fachkräfte an"

Alte Füchse treffen auf junge Küken - Unter diesem Motto setzen Andreas Schernthaner und Claudia Lumpi von Charisma am Stadtplatz bei der Ausbildung Ihrer Lehrlinge und bei Ihrer Unternehmens-Philosophie. Alte Füchse treffen auf junge Küken Unter diesem Motto setzen Andreas Schernthaner und Claudia Lumpi von Charisma am Stadtplatz bei der Ausbildung Ihrer Lehrlinge und bei Ihrer Unternehmens-Philosophie. Von der Lehre bis zur Pension Als eines der wenigen Unternehmen im Handel zeichnet sich das...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Heinz Moosbauer, Geschäftsführer der sparte.industrie der WKOÖ und Rudolf Mark, Bildungssprecher der sparte.industrie der WKOÖ (v.l.). | Foto: sparte.industrie/WKOÖ

Ingenieursprüfung statt Automatismus

Es sind dramatische Worte, die Heinz Moosbauer, Geschäftsführer der sparte.industrie der WKOÖ und Rudolf Mark, Bildungssprecher der sparte.industrie der WKOÖ, heute bei einer Pressekonferenz gefunden haben. Der Fachkräftemangel – sowohl bei den Lehrlingen, als auch bei den HTL- oder Uni-Absolventen sei eklatant. Die technisch-naturwissenschaftliche Fakultät der Johannes Kepler Universität friste ein Schattendasein. Das Niveau bei den Bewerbern sinke seit Jahren. Die Technikbox in den...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
20

"A Arbeit für d'Leit, dass uns des Dableibn g'freit"

BEZIRK. „A Arbeit für d'Leut, dass uns des Dableibn g’freit“ sang der Schülerchor unter der Leitung von Roswitha Wartner-Böck in der Neuen Mittelschule Aigen-Schlägl beim Aktionsabend "Fahr nicht fort, lern im Ort". Die Hauptschulen in Sarleinsbach und St. Martin sowie die Neue Mittelschule Aigen-Schlägl waren Schauplatz der Veranstaltungen für regionale Betriebe sowie interessierte Schüler und Eltern. Mehr als 700 Besucher informierten sich bei 44 Unternehmen über Ausbildungsmöglichkeiten in...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Erwin Baumgartner | Foto: Epcos OHG

3 Fragen an: Erwin Baumgartner

Erwin Baumgartner ist Leiter der Lehrlingsausbildung bei Epcos OHG Was macht die Profi!Lehre bei Epcos attraktiv? Drei Schienen: Ausbildung im Betrieb, in der Berufsschule und zusätzliche, vertiefende Fachausbildung im Bfi (20-28 Wochen). Welche Bedeutung hat die Lehre in der Region? Bestens ausgebildete und qualifizierte Fachkräfte stärken den regionalen Arbeitsmarkt. Was wird von Lehrlingen erwartet? Begeisterung, Eigenverantwortung und Faszination für Technik.

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Konrad Hettegger (vorne) und sein Team wissen: "Die Kunden kommen auch wegen der Fachkräfte in den Betrieb." | Foto: Karosserie Konrad

Fachkräfte ausbilden und halten

"Fachkräfte sind die beste Werbung für einen Betrieb – egal in welcher Branche", das weiß Konrad Hettegger, Geschäftsführer von "Karosserie Konrad" in St. Veit. Was das stetig wachsende Unternehmen tut, um diese zu gewinnen bzw. zu halten, erzählt der Chef gerne: "Meiner Meinung nach müssen drei Komponenten stimmen: Die Arbeiter brauchen eine fundierte und vielschichtige Ausbildung, die Geschäftsführung muss sich um die Mitarbeiter bemühen und die Fachkräfte sollen durch das Übertragen immer...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
BB-Redakteur Peter J. Wieland (re.) lädt hier den VW e-up beim Autohaus von Hans Vierthaler in Bischofshofen auf.

E-Mobilität könnte sich auch auf den Arbeitsmarkt auswirken

LUNGAU (pjw). Gehen die Erdöl-/Erdgas-Ressourcen zur Neige, dann werden neben dem öffentlichen Verkehr vermutlich E-Autos die Zukunft zivilisierter Mobilität darstellen. Vor allem im Bereich "Forschung & Entwicklung" könnten Arbeitsplätze in dieser Sparte in Zukunft gebraucht werden. Diesen Gedanken teilt auch Andreas Hinterndorfer (AMS-Leiter im Lungau). Auch im Service bzw. Verkauf könnten Jobs kreiert werden. Rechnet man alle Autohändler bzw. die KFZ-Werkstätten im Lungau zusammen, so könnte...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Michael Babler ist Kfz-Lehrling bei Manfred Lugstein in Straßwalchen-Irrsdorf. Der 16-Jährige hat zuvor ein Jahr lang die HAK besucht.

Mehr als nur ein „Schrauber“

STRASSWALCHEN (fer). Manfred Lugstein ist sehr zufrieden mit seinem Lehrling, dem 16 Jahre alten Michael Babler. Er bringt alles mit, was ein Kfz-Techniker haben sollte: Der HAK-Abbrecher kann sehr gut rechnen, er hat „viel Hausverstand“, er packt mit an und geht auf die Menschen zu. Lugstein vom gleichnamigen Autohaus in Straßwalchen-Irrsdorf hat die letzten Jahre feststellen müssen, dass es sehr schwer ist, gute Lehrlinge zu finden. „Auf‘s Zeugnis schau ich eh nicht. Aber beim Schnuppern...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Fachgruppenobmann Gerold Holzer. | Foto: WKOÖ
2

Zielstrebigkeit gefragt

Kommunikationsfähigkeit, Freude im Umgang mit Personen, schnelle Auffassungsgabe, analytisches Denken, Zielstrebigkeit. Diese Kompetenzen nennt Gerold Holzer, Fachgruppenobmann der oberösterreichischen Versicherungsmakler, wenn es um die Frage geht, was man für Eigenschaften mitbringen müsse. Für die Tätigkeit als Makler oder als Agent ist die Erfüllung einer Qualifikation Voraussetzung; für den Bereich der Versicherungsmakler bedeutet dies die Absolvierung der Befähigungsprüfung. Die ständige...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Anzeige
Ingo Kössler ist stolz darauf, seinen Lehrlingen gratulieren zu können.

Maler Ingo Kössler: Junges Team ausgezeichnet!

Mit 23 Jahren „Jungunternehmer“ mit zwei Lehrlingen und fünf Gesellen, musste Ingo Kössler durch den schweren Schicksalsschlag, als 2011 plötzlich sein Vater verstorben war, das Unternehmen von heute auf morgen übernehmen. Durch seinen Einsatz, Ehrgeiz und Fleiß hat sich der Betrieb seit 2011 verdoppelt - was die Mitarbeiterzahl betrifft. Auch der Aufgabenbereich hat sich vergrößert. Zu den angebotenen Leistungen zählt seit Neuestem das Sandstrahlen von Holzschalungen, Balkonen usw. Stolz auf...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Foto: Land OÖ/Kauder
2

Fachkräfte sichern ist Gemeinschaftsaufgabe

Das Spannungsfeld zwischen Arbeitslosigkeit und Fachkräftemangel wurde kürzlich beim Zukunftsforum Arbeitsmarkt 4.0 der Oö. Technologie- und Marketinggesellschaft in der Linzer Tabakfabrik mit Unternehmern und Sozialpartnern diskutiert. Wirtschaftslandesrat Michael Strugl stellte klar, dass qualifizierte Fachkräfte ein wesentlicher Faktor für die Leistungsfähigkeit des Standortes sind und betonte die Rolle der produzierenden Wirtschaft als Wertschöpfungsmotor. Wie die Verfügbarkeit dieser...

  • Enns
  • Oliver Koch
Am Podium: (von links) Andreas Pfahnl (Pfahnl Backmittel), Hermann Baschinger (Synthesa Chemie), Joachim Haindl-Grutsch (IV), Johannes Artmayr (Strasser Steine), Wirtschaftslandesrat Michael Strugl und Moderatorin Dagmar Stögmüller-Hager.
2

"Standort-Wettbewerb läuft längst global"

ST. MARTIN, MÜHLVIERTEL. Im Mühlviertel, genauer bei Strasser Steine in St. Martin, fand das erste von insgesamt fünf regionalen Industriegesprächen statt. "Die Industriellenvereinigung ist die Anwältin des Standortes", sagt Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der der Industriellenvereinigung (IV) in Oberösterreich. "Wir beobachten, dass Österreich in den Rankings zurückfällt. Das dürfen wir so nicht hinnehmen." Wirtschaftslandesrat Michael Strugl sprach sich für rasches Handeln aus: "Vor...

  • Freistadt
  • Evelyn Pirklbauer
Franz Lüftenegger (WKS-Bezirkstellenleiter Lungau) und Robert Egger (Hausmeister im Haus für Wirtschaft, Arbeit und Bildung).

"Handwerk hat goldenen Boden"

Wie viele Handwerksbetriebe gibt es im Lungau? FRANZ LÜFTENEGGER: "In der Sparte "Gewerbe und Handwerk" der Wirtschaftskammer Salzburg hatten wir im Lungau mit Ende des Jahres 2013 583 eingetragene Betriebe. Dazu zählen Einpersonen-Unternehmen bis hin zu Firmen mit weit über 100 Beschäftigten." Welche Handwerker-Branchen im Lungau sind die beschäftigungsstärksten? LÜFTENEGGER: "Der weitgefasste Bereich Bau- und Baunebengewerbe beschäftigt mit über 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Begrüßung im Welcome Center Gewinnerregion durch Frau Lüth, Fachkräfteallianz Gewinnerregion Schwarzwald-Baar-Heuberg (© RMOÖ, honorarfrei)
2

REWENIO-Delegation zu Besuch in der Gewinnerregion Schwarzwald-Baar-Heuberg

Voneinander lernt man am besten. So lautete die Devise der zweitägigen Fachexkursion im Projekt REWENIO zum Thema regionale Willkommenskultur für Fach- und Schlüsselkräfte in Unternehmen und Gemeinden. Das REWENIO Projektteam der RMOÖ und der TMG besuchte dazu gemeinsam mit einer Delegation aus den beiden Pilotregionen Vöcklabruck-Gmunden und Innviertel-Hausruck die Gewinnerregion Schwarzwald-Baar-Heuberg in Baden-Württemberg, Deutschland. Durch den gemeinsamen Austausch konnten so in diesen...

  • Braunau
  • Verena Obermaier
Erfreulich ist das zunehmende Interesse von Mädchen an technischen Berufen. Aktuell bildet W&H sechs weibliche Lehrlinge im Bereich der Zerspanungstechnik aus. | Foto: W&H
3

Lehrlingsausbildung als Investition in die Zukunft

Bei W&H eine jahrzehntelange Tradition: Konsequente Investition in die Aus- und Weiterbildung der eigenen Fachkräfte BÜRMOOS (fer). Ziel des W&H Ausbildungsprogramms ist es, einerseits den eigenen Nachwuchs zu fördern und als Unternehmen soziale Verantwortung wahrzunehmen. Andererseits soll jungen Menschen eine fundierte Facharbeiterausbildung geboten werden. „Besonders erfreulich ist, dass sich unsere Einstellung im Bereich der Lehrlingsausbildung bestens bewährt. Wir sind stolz darauf, den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
93

Start für Lehrlingsmessen-Duett

BRAUNAU. Der erste Teil der Lehrlingsmesse im Bezirk ist vergangenes Wochenende zu Ende gegangen. 44 Aussteller präsentierten in der Braunauer Bezirkssporthalle alles rund um Lehre, Lehrstellen, Lehrberufe, Berufschanchen und Weiterqualifizierungsmöglichkeiten. Walter Bremberger, Direktor der Wirtschaftskammer Oberösterreich hat die Lehrlingsmesse am Freitag offiziell eröffnet: "Es ist eine Herausforderung den richtigen Lehrberuf zu finden. Die Lehrlingsmesse bietet eine gute Gelegenheit um...

  • Braunau
  • Andreas Huber
Die Zahl der Pflegebedürftigen Menschen wird mehr, das Pflege- und Betreuungspersonal nimmt aber ab. | Foto: Robert Kneschke/Fotolia
2

Fachkräfte in OÖ gesucht

BEZIRK (sol). Vor allem in der Psychiatrie, Kinderkranken- und Altenpflege gibt es einen dringenden Bedarf an Nachwuchsfachkräften. Schuld an dem Mangel seien Sparmaßnahmen, nicht vertretbare Arbeitsbedingungen und das sinkende Interesse der jungen Leute an den Berufen. Wer sich aber dazu entschließt, eine Ausbildung im Sozial- und Pflegebereich zu starten, für den gibt es im Bezirk verschiedene Möglichkeiten. Eine davon ist die Altenbetreuungsschule des Landes OÖ in Gaspoltshofen. Hier werden...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sophia Lang
Foto: TS/Bryan Reinhart

Hohe Servicequalität als Erfolgsfaktor

Damit die Tourismusfachkräfte weltweit im Spitzenfeld liegen, wird in die Nachwuchsarbeit investiert. SALZBURG (lg). Gerade für junge Leute bietet das Salzburger Hotel- und Gastgewerbe eine interessante Perspektive mit sicheren Jobs und guten Karrieremöglichkeiten. Projekt "get a job" Aktuell absolvieren nach wie vor mehr als 1.100 junge Salzburger eine Lehrlingsausbildung in Gastronomie und Hotellerie. Damit ist die Branche einer der größten Lehrlingsausbilder überhaupt. Die heimische...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
OA Dr. Wolfgang Grill, Ärztliche Leitung der sozialpsychiatrischen Tagesklinik im LK Hollabrunn, Prim. Dr. Helmut Jelem MSc, Vorstand der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin am Landesklinikum Neunkirchen, die beiden Organisatorinnen Mag. Barbara König und Alexandra Santrucek, OA Dr. Robert Stix, Ärztlicher Direktor Prim. Dr. Gerhard Koinig MBA. | Foto: Landesklinikum Neunkirchen

Die psychiatrische Tagesklinik – ein Erfolgsmodell

6. österreichweite Tagung fand im Landesklinikum Neunkirchen statt. NEUNKIRCHEN (irmgard_ebner). Das Landesklinikum Neunkirchen war Veranstaltungsort für die 6. Tagung der österreichischen psychiatrischen Tageskliniken. Thema war „Erfolgsmodell Tagesklinik“ - rund 90 Mitarbeiter von den psychiatrischen Tageskliniken Österreichs nahmen am 10. Oktober am interdisziplinären Erfahrungsaustausch teil. Zur Arbeit in der Tagesklinik Die Tagesklinische Behandlung von Personen mit psychischen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Heute kochen noch die Tourismusschüler in der Schulküche, bald sollen hier vielleicht die Lehrabschlussprüfungen abgehalten werden.

Ausbildungszentrum für Tourismus in der TSS B'hofen geplant

Der Standort Bischofshofen der Tourismusschulen wird vielleicht zum Ausbildungszentrum für touristische Fachkräfte bleiben. Das vermeldet der Betreiber, die Wirtschaftskammer. Bis Mitte November wird ein detailliertes Konzept gemeinsam mit dem Pongauer Tourismus, der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der WKS und der Leitung der Tourismusschulen erarbeitet. Im November soll festgelegt werden, ob die Tourismusschule Teil dieses umfassenden Konzeptes sein wird oder nicht. Infrastruktur...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Foto: RMA/MEV-Verlag, Germany/Mike Witschel

Bei der "Bib" gibt's Infos aus erster Hand

TAMSWEG (pjw). Die "Bib" (Berufsinformations-Börse) findet am 24. Oktober, zwischen 14 bis 18 im Haus für Wirtschaft, Arbeit und Bildung in Tamsweg statt. Mit dabei werden auch Aussteller aus den Wirtschaftsbereichen Fremdenverkehr und Tourismus sowie Seilbahn sein. Über 50 Aussteller werden insgesamt vor Ort sein.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Andreas Hinterdorfer (AMS Tamsweg).

"Vom Hausmeister bis zum Küchenmeister"

LUNGAU (pjw). "Der Tourismus ist eine großer Wirtschaftstreiber im Lungau", sagt Andreas Hinterdorfer, AMS-Leiter im Lungau. "Wir vom AMS können die Fachkräfte nicht mehr abdecken. Ein Indikator ist das hohe Stellenangebot, vor allem durch die einsetzte Wintersaison." Aktuell werden 150 Personen mit Ausbildungsnivau Lehre und höher, 137 auf Pflichtschulnivau – in Summe also 287 Personen – gesucht, "vom Hausmeister bis zum Küchenmeister", erklärt Hinterdorfer. Dem gegenüber stehen im Lungau 490...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.