Fachkräfte

Beiträge zum Thema Fachkräfte

In Branchen, wie z. B. bei den Tischlern, werden immer Fachkräfte gesucht. | Foto: fotolia

Bezirk Melk: Die Suche nach der "Kraft"

Fachkräfte werden immer rarer. Viele Betriebe setzen daher auf die Selbstausbildungsmethode. BEZIRK. Liest man die Schlagzeilen der vergangenen Wochen, dann kann man es kaum glauben. Alle reden von Arbeitslosigkeit, aber es gibt Firmen im Bezirk, die keine Fachkräfte finden. Etwa die Firma Thennemayer in Hürm. Chef Roman Thennemayer: „Fachkräfte zu finden, ist in der heutigen Zeit nicht einfach. Nach zwei Jahren Suche haben wir endlich unsere Stellen wieder besetzt." So wie dem Tischler geht es...

  • Melk
  • Daniel Butter
Qualifizierte Textiltechniker sind im Waldviertel mittlerweile nur noch schwer zu bekommen.
1

Fachkräfte verzweifelt gesucht

Trotz Arbeitslosen-Rekord finden Betriebe in der Region keine geeigneten Kräfte. Das sind die Jobs mit den größten Chancen. WAIDHOFEN. Liest man die Schlagzeilen der vergangenen Wochen, dann kann man es kaum glauben. Alle reden von Arbeitslosigkeit aber es gibt Firmen im Bezirk, die keine Fachkräfte finden. Etwa die Firma Herka in Kautzen. Chefin Lieselotte Pfeiffer: „Man muss sich zu helfen wissen, sonst könnten wir den Betrieb nicht aufrecht erhalten.". So wie Lieselotte Pfeiffer geht es...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Foto: WKO

Vorfreude auf die World Skills in São Paulo

WM-Fieber und brasilianischer Trommelwirbel – die geballte Energie und Vorfreude in der Skylounge der Wirtschaftskammer Wien übertrug sich Anfang der Woche sichtlich auf die Gäste der offiziellen Verabschiedung für die WorldSkills 2015 von 11. bis 16. August in São Paulo. Insgesamt fahren 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmer samt ihren Betreuern zur WM. Bis August stehen noch jede Menge Trainingsstunden an. 1200 Teilnehmer aus 72 Nationen treten an. Die besten der besten jungen Fachkräfte der Welt...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Sandra Hofmann (Darmstädte Wirtschaftsforschungsinstitut WifOR), LH-Stv. Wolfgang Sobotka, WKNÖ-Präsidentin Sonja Zwazl und AMS NÖ-Landesgeschäftsführer Karl Fakler. | Foto: WKNÖ/Kraus
2

Das Internet soll bei der Suche nach Fachkräften helfen

Land Niederösterreich, Arbeitsmarktservice NÖ und Wirtschaftskammer NÖ starten gemeinsame Net-Offensive. Für die niederösterreichischen Unternehmen wird es zunehmend schwieriger, geeignete Fachkräfte zu finden. In Niederösterreich wollen Land, AMS und Wirtschaftskammer mit dem Projekt „Fachkräftemonitor“ dieser Entwicklung gegensteuern. Das Angebot an Arbeitskräften, also aller Personen im erwerbsfähigen Alter inklusiver jener, die beim Arbeitsmarktservice arbeitslos gemeldet sind, wird...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Experimentieren und forschen: Viertklässler schnupperten in der HTL-Fulpmes in die Welt der Technik und der Naturwissenschaften. | Foto: HTL Fulpmes
2

Physik, Chemie und Technik müssen nicht fad sein

Wochenlang haben sich die SchülerInnen der HTL Fulpmes auf den "Kids Day" vorbereitet. Sie haben ein"Forscherprogramm" entwickelt, um über 100 interessierten Kindern die Welt der Naturwissenschaften und der Technik näherzubringen. Vergangene Woche gehörte die HTL Fulpmes angehenden Forschern und Erfindern. Am "Kids Day" kamen Volksschul-Viertklässler aus Längenfeld, Seefeld, Umhausen und Neustift in die HTL Fulpmes um ein wenig in die Welt der Naturwissenschaften und Technik hineinzuschnuppern....

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katja Urthaler (kurt)
Ein typischer Lehrberuf ist der Friseur. Laut Gernot Grammer vom AMS Traun sinkt allerdings die Nachfrage. | Foto: Foto: Panthermedia/Kzenon

Fachkraftmangel: Lehre nicht gefragt

Fachkräfte werden in allen Branchen der Region gesucht. Besonders schwer ist es für Gastronomen. REGION (km). Unternehmen verschiedenster Branchen fällt es zunehmend schwer, ihren Personalbedarf mit geeigneten Fachkräften zu decken. Besonders schwierig gestaltet sich die Personalsuche im Gastgewerbe, Baunebengewerbe und im Metallbereich. "Auch Branchen, von denen man es nicht erwarten würde, kämpfen zunehmend mit fehlenden Bewerbern, wie zum Beispiel die Friseure", sagt Harald Vetter,...

  • Enns
  • Katharina Mader
Lehrlingsexpertin Elke Winkler mit den Schüler der 4. Klassen der Volksschule Neudörfl und dem Team der Teerag-Asdag | Foto: WKO

„Rohbau-Workshop“ begeisterte

Volksschüler konnten in der Bauwirtschaft Praxisluft schnuppern NEUDÖRFL. Junge, gut ausgebildete Fachkräfte sind wichtig und leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum Beispiel beim Bau eines Hauses, davon können sich die Schüler der Volksschule Neudörfl zur Zeit beim Bau eines Mehrzweck-Pavillons auf der Schulwiese ein Bild machen. Bei dem Pavillonbau handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt von jungen Fachkräften der Bauwirtschaft, die sich teilweise noch in Ausbildung befinden, und einem...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Adela Redsic und Hasret Akyürek verbrachten einen spannenden Tag mit IT-Lehrling Jakob Plautz (li.) und Markus Reitshammer (re.). | Foto: re-systems

"IT-Welt braucht mehr Frauen"

Wie die Welt der Einsen und Nullen funktioniert, wie spannend und vielseitig die Welt der Informationstechnologie im täglichen Berufsleben sein kann, testeten zwei Kufsteiner Schülerinnen in Innsbruck beim "Girl’s Day 2015". An diesem Tag können sich Schülerinnen verschiedenste Berufe genau anschauen, die im Allgemeinen eher untypisch für Frauen sind. So bekommen die Mädchen einen besseren Überblick über die Möglichkeiten für ihre zukünftige Berufswahl. Die beiden Kufsteiner Schülerinnen Adela...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Freundlich sein und die Verkaufssituation einschätzen können, sind wichtige Fähigkeiten eines Verkäufers. | Foto: Foto: Robert Kneschke/Fotolia

"Auf Kunden zugehen"

Dem Winkler-Markt-Chef fällt das Fehlen von sozialer Kompetenz bei einigen Fachkräften auf. URFAHR-UMGEBUNG. "Im Handel ist es schwierig, sehr gute Fachkräfte zu finden", erläutert der Unternehmer Josef Strutz-Winkler, der in Gramastetten, Altenberg und im Linzer Auhof die drei Winkler Märkte betreibt. Am liebsten wären Strutz-Winkler Vollzeitkräfte – im Handel wird 38,5 Stunden gearbeitet – aber die meisten Mitarbeiter würden 30 Stunden Arbeit bevorzugen. "30 Stunden sind uns auch recht....

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Stefan und Franz Hessenberger beschäftigen in ihren drei Sparmärkten derzeit 80 Mitarbeiter.

Mitarbeiter im Handel gesucht

Arbeitsmarktservice: "Nach der Gastronomie gibt es die meisten offenen Stellen im Handel." SALZKAMMERGUT. "Die Mitarbeiter im Handel sind meist weiblich, daraus resultiert das größte Problem: Sobald Kinder da sind, sind die Arbeitszeiten im Handel mit den Kinderbetreuungszeiten schwer zu vereinbaren. Hier liegt viel Potenzial brach, wir brauchen längere Betreuungszeiten. Betriebskindergärten gibt es keine – aber es könnten sich zum Beispiel im Gmundner Einkaufszentrum SEP die Handelsbetriebe...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Mit der Beratung kann sich der Einzelhandel vom Internet abheben. | Foto: panthermedia_net - Kzenon

Beratung als Plus für Handel

Qualifizierte Fachkräfte können den Unterschied ausmachen REGION (red). "Meine Stammbuchhandlung hat im vorigen Jahr nach 100 Jahren Bestand die Rollläden für immer heruntergelassen, aufgrund der zunehmenden Konkurrenz im Internet. Ein beachtlicher Prozentsatz der Geschäfte in unserem Bezirk sind ferngesteuerte Filialen. Der Internet-handel knabbert fleißig Umsatzanteile weg", erklärt Rudolf Wellenberger vom AMS Traun. In den klassischen Geschäften fungieren gelernte Einzelhandelskaufleute...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Unternehmer Kurt Mann: "Maschinen sollen die Menschen unterstützen, nicht Menschen die Maschinen." | Foto: dermann

Unternehmer Kurt Mann: "Roboter werden den Menschen nie ganz ersetzen"

Industrie 4.0 ist derzeit ein Schlagwort, das in der globalen Welt die Runde macht. Bei Industrie 4.0 sind alle mit allem intelligent vernetzt, sagen Experten. Durch Automatisierung weiß dann jede Schraube selbst, wohin sie muss, wie es ein Minister vor kurzem formulierte. Aber wie sieht es in der regionalen Wirklichkeit, in den Betrieben ums Eck, aus? RMA-Österreich-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber hat dazu den renommierten Wiener Traditionsbäcker Kurt Mann befragt. In der Wirtschaft reden...

  • Wolfgang Unterhuber
Maria Brunner leitet das Arbeitsmarktservice (AMS) in Kirchdorf. | Foto: AMS

40 Prozent ohne Abschluss

Fachkräftestipendium und Bildungskarenzurlaub des AMS ermöglichen einen Lehrabschluss. BEZIRK (sta). Im Bezirk Kirchdorf haben über 40 Prozent aller Arbeitssuchenden keinen Berufsabschluss auf dem Niveau einer Lehre. Der Austausch von Hilfskräften auf den unterschiedlichen Arbeitsplätzen erfolgt schneller, weil in den meisten Fällen die Anlernzeit kurz ist. "Für qualifizierte Anlerntätigkeiten verlangen die meisten Betriebe einen Lehrabschluss", weiß Maria Brunner, Leiterin des...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Berufsorientierung für Mädchen am Wiener Töchtertag

Bezirksvorsteher Hannes Derfler besucht den Wiener Töchtertag

***UPDATE: Einen ausführlichen Bericht der gelungenen Veranstaltung finden Sie hier*** Wiener Töchtertag am 23. April 2015 Hannes Derfler, BV Brigittenau, besucht ausgewählte Unternehmen am Wiener Töchtertag. Wann? 23.4.2015, 10.00 h Wo? Raumausstattung SYROVATKA Klosterneuburgerstraße 40 u. 41, 1200 Wien Zielgruppe: Mädchen im Alter von 11 bis 16 Jahren, Eltern und Lehrer Programmablauf: 9.00 h Begrüßung der Mädchen durch den Firmeninhaber Christian Syrovatka. Es folgt ein Rundgang durch das...

  • Wien
  • Brigittenau
  • S Neubauer

Die Abwanderung stoppen

BEZIRK. Im Rahmen der aktuellen Bezirkstour von Wirtschaftslandesrat Michael Strugl standen besonders Arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitische Herausforderungen auf der Tagesordnung. Strugl besucht viele verschiedene Betriebe und das Arbeitsmarktservice. Strugl informierte auch die Bürgemeister und hochrangige Gemeindepolitiker über den Entwurf für die Raumordnungsgesetz-Novelle, die im Juli beschlossen werden soll. Ein Thema, das vielen Kommunalpolitikern unter den Nägeln brennt. Strugl: "Es...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Foto: Foto: mev.de

Die Stadt Wien sucht neun Trainees

Studienabsolventen können sich bis 31. März 2015 bewerben und im Rahmen eines 16-monatigen Traineeprogramms die Stadt Wien und ihre Unternehmen kennenlernen. Gesucht sind Absolventen der Fachrichtungen Wirtschaftsrecht bzw. Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt auf Arbeits-, Immobilien-, Vergabe- oder Vertragsrecht; Techniker - vor allem Wirtschaftsingenieure, Maschinenbauer, Bauingenieure oder Elektrotechniker und Fachleute für Integrierte Kommunikation. Programmstart ist der 1. September.

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Lars Thomsen, future matters Zürich

520 Wochen Zukunft

Beim EUREGIO-Forum 2015 spricht Lars Thomsen, future matters Zürich, über 520 Wochen Zukunft! „Das EUREGIO-Forum ist die Veranstaltung im Jahr, bei der sich Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der Region Innviertel-Hausruck über aktuelle Themen informieren und die Bedeutung und Auswirkungen für unsere Region diskutieren“, sagt EUREGIO-Vorsitzender Bgm. Albert Ortig. „Lars Thomsen gehört zu den weltweit führenden Zukunftsforschern, es freut mich außerordentlich, dass wir so...

  • Braunau
  • Verena Obermaier
Franz Rettenbacher ist Wirtesprecher für den Bezirk Kirchdorf. Er fordert mehr Information für die Jugend.

"Zu Unrecht ein schlechtes Image"

Trotz guter Verdienstmöglichkeiten: Der Gastronomie fehlt das Personal BEZIRK (sta). Obwohl Spitzenköche verehrt werden und Kochsendungen im Fernsehen boomen: 37 freie Stellen für Köche, 44 Stellenangebote für Servicekräfte und über 40 Lehrstellen im Bezirk Kirchdorf sprechen für sich. Es gibt einen großen Bedarf an Fachkräften und Auszubildenden in diesem Berufsfeld", sagt Maria Brunner vom AMS in Kirchdorf. Berufe in der Gastronomie und Hotellerie bereiten Menschen viel Genuss und Freude. Sie...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
LHStv. Franz Steindl will die Vielfalt der Lehrberufe aufzeigen und dafür werben. | Foto: Privat

Engagierte Lehrlinge im Bezirk gesucht

Die Themen Arbeitsmarkt und Jugendbeschäftigung sind einer der Arbeitsschwerpunkte im Landesjugendreferat. „Aktuell suchen wir wieder den Lehrling des Bezirkes. Mit diesem Wettbewerb möchten wir besonders engagierte Lehrlinge und ihre Ausbildner vor den Vorhang holen“, so Jugendreferent LHStv. Franz Steindl. Den Bewerbungsbogen zum Lehrling des Bezirks 2015 kann man bis 15. Juni im Landesjugendreferat einreichen.

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
1 7

"Das macht mich zornig"

Wirtschafts- und Sportlandesrat Michael Strugl will seine Aufgabe auch nach der Landtagswahl fortführen, ist "zornig" weil die Bundesregierung die tägliche Bewegungsstunde in den Schulen noch nicht umgesetzt hat, glaubt an einen leichten Aufschwung im zweiten Halbjahr, an eine sinkende Arbeitslosigkeit ab 2016 oder 2017 und will, dass auf Landesebene über eine völlig neue Aufteilung der Budgets nach Prioritäten nachgedacht wird. Und: Auch bei den "Besitzständen" müsse man etwas wegnehmen. Es...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
2

"Handschlagqualität rechnet sich langfristig"

ROHRBACH, WIEN. "Wir haben Handschlagqualität", sagt Herbert Praher. Sie sei es, die die Firma Praher & Mathä neben Qualität, Beratung, Fachwissen und Termintreue erfolgreich mache. "Was ausgemacht ist, das haut hin. Langfristig rechnet sich das immer", ist Praher überzeugt. "Das sieht man auch an den Unternehmenszahlen." Gemeinsam mit Reinhold Mathä führt er seit 15 Jahren das Unternehmen, das sich auf die Dämmung von Fassaden, Dachböden und Kellerdecken spezialisiert hat. Privathäuser sind...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Lehrlingszahlen sind rückläufig

Die Tiroler Unternehmen bilden aktuell 11.490 Jugendliche zu Fachkräften aus, das sind um 4,9 Prozent weniger als im Vorjahr. „Für uns sind diese Zahlen nicht überraschend, gibt es doch von Jahr zu Jahr weniger Pflichtschulabgänger“, erklärt WK-Vizepräsident Martin Felder und ergänzt: „Wir setzen uns seit Jahren für die duale Ausbildung ein. Die Lehre wurde in den letzten Jahren stark modernisiert und es kommen immer wieder neue Lehrberufe dazu, wie zum Beispiel Seilbahntechnik oder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katja Urthaler (kurt)
Die Mitarbeiter/-innen der Hauskrankenpflege der Caritas kümmern sich professionell und mit viel Engagement und Hingabe um die Menschen, die mobile Hilfe brauchen. | Foto: Caritas

Bezirksblatt-Schwerpunkt "Wir ziehen Fachkräfte an"

Die Caritas Salzburg bietet auch im Pinzgau sinnstiftende Aufgaben im Bereich Betreuung und Pflege an. PINZGAU/SALZBURG. Die Caritas der Erzdiözese Salzburg zählt mit rund 600 hauptberuflichen, etwa 50 Transit- und 4.000 ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen zu den größten Arbeitgebern und sozialen Dienstleistern des Bundeslandes Salzburg. Mit ihren vielfältigen Dienstleistungen unterstützt die Caritas jährlich regional rund 7.000 Menschen. Ein vielfältiger Einsatzbereich Gerade im heute stetig...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Andreas Walcher, der Obmann des Tourismusverbandes St. Michael.

Walcher: "Du brauchst gesunden Hausverstand"

ST. MICHAEL (pjw). Tausende Beratungen führen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Tourismusverbandes St. Michael im Lungau jedes Jahr durch. Diverse Anfragen gibt es zum Beispiel von Urlaubern und von Vermietern. "Was du für diese Beratungstätigkeiten brauchst, ist gesunder Hausverstand – diesen musst du einsetzen können", sagt TVB-Obmann Andreas Walcher. Das Gespür für die Menschen, deren Anliegen, und die Fähigkeit auf diese individuell einzugehen sei in dieser Branche entscheidend. Auch...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Peter J. Wieland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.