Fachkräftemangel

Beiträge zum Thema Fachkräftemangel

Claus Degendorfer, CEO von "CodeFlügel", hilft mit, die Ausbildung von Fachkräften europaweit zu digitalisieren und zu vereinfachen.  | Foto: CodeFlügel
2

EU-Projekt
CodeFlügel digitalisiert die Ausbildung von Fachkräften

Um dem europaweiten Fachkräftemangel entgegenzuwirken wird die Ausbildung digitalisiert. Dabei hilft das Grazer Unternehmen "CodeFlügel". GRAZ. Im Kampf gegen den europäischen Fachkräftemangel spielt das Grazer Unternehmen "CodeFlügel" einen nicht unwesentlichen Teil: Gemeinsam mit internationalen Partnerbetrieben arbeitet dieses im Auftrag der Europäischen Union an der Webanwendung „MixTec“, die die handwerkliche Ausbildung in Europa digitalisieren und vereinfachen soll. Im Fokus stehen...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Staatssekretär Florian Tursky und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister unterzeichneten die Vereinbarung „Digital Austria Pact“ in Tulln im Haus der Digitalisierung digital. | Foto: NLK Burchhart
Aktion 2

„Digital Austria Pact“
Digitale Lösungen gegen Fachkräftemangel in NÖ

Die Digitalisierung ist ein zentraler Faktor, gerade für den Wirtschafts- und Innovationsstandort Niederösterreich. Ein neuer Pact soll diese nun Vorantreiben. NÖ. „Bei der Digitalisierung handelt es sich um ein Thema, das entscheidend für die Entwicklung unseres Bundeslandes und auch von ganz Österreich ist“, sagte Teschl-Hofmeister, die auch betonte: „Österreichs Wirtschaft leidet unter einem massiven Fachkräftemangel. Gerade der Bedarf an qualifizierten IT-Fachkräften ist besonders hoch."...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Was Betriebe im Jahr 2023 brauchen: Bezirksstellenleiter Otmar Ladner, Obm. Michael Gitterle, Präs. Christoph Walser u. Dir.-Stv. Gregor Leitner (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
Aktion 9

Wirtschaftskammer Landeck
Bahntunnel Ischgl – St. Anton am Arlberg als Vision

Unter dem Titel "Was die Betriebe im neuen Jahr brauchen" präsentierte die Wirtschaftskammer ihre Forderungen.  Fachkräftemangel, hohe Energiekosten und die Digitalisierung sind Hauptthemen. WK-Bezirksobmann Michael Gitterle präsentierte seine Visionen zur Mobilität – eine Bahnverbindung Landeck-Scuol (Schweiz) und Ischgl-St. Anton am Arlberg. LANDECK. Beim traditionellen Neujahrsempfang der Wirtschaftskammer Landeck am 13. Jänner wurde ein wirtschaftlicher Rück- und Ausblick sowie die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wirtschaftskammer Oberösterreich-Präsidentin Doris Hummer. | Foto: Wakolbinger

Wirtschaft
„Arbeitskräftemangel ist ein enormes Problem“

Was kurz- und langfristig die größten Herausforderungen für die heimische Wirtschaft sind. OÖ. Eine globale Krise jagt die nächste: Zuerst Corona, dann der Krieg in der Ukraine – doch auch abseits davon gibt es große Herausforderungen für die heimischen Wirtschaftsbetriebe. „Drei von vier oberösterreichischen Betrieben leiden darunter, nicht mehr genug Mitarbeiter zu finden. Immer öfter müssen sogar schon Aufträge abgelehnt oder Dienstleistungen zurückgefahren werden. Das ist ein enormes...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Praxistage.at
Video

PRAXISTAGE 2022 ++ Digitalisierung und IKT
Österreichs größte virtuelle Konferenz für Digitalisierung und Informationstechnologie

Montag 13. Juni 2022 09:00 Begrüßung und Eröffnung: Landtagspräsident Mag. Karl Wilfing 09:15 Keynote: Innovationsfähigkeit als Treiber für die Digitalisierung in Österreich und Europa. SCin Mag.a Maria Ulmer (Sektion I Digitalisierung und E-Government Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort) 09:35 Keynote: Unsere „Open Innovation“ Plattformen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit zukunftsorientierter Unternehmen und das „Haus der Digitalisierung“ als Leuchtturmprojekt...

  • St. Pölten
  • Christian Jirik
Der "translogica-Digitalisierungsbus" besuchte die Fachhochschule (FH) Kufstein Tirol im Zuge ihrer Karrieremesse „Meet & Match". | Foto: translogica
2

Fachkräfte
Softwarefirma besucht FH Kufstein mit Digitalisierungsbus

Fachkräftemangel in der IT-Branche: Innsbrucker Softwarehersteller "translogica" setzt bei Mitarbeitersuche auf neue Wege und tourt mit einem Bus. Als erstes "angefahren" wurde die FH Kufstein. KUFSTEIN. Die IT-Branche ist eine von mehreren Sparten, die händeringend nach ausgebildeten Fachkräften suchen. Anlass genug für den Innsbrucker Softwarehersteller "translogica" mit Hauptsitz in Innsbruck neue Wege zu gehen. Die Firma sucht zukünftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter per Bus. Im...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Lösungen für erfolgreiches Wirtschaften 2022: Bezirksobmann Michael Gitterle (li.) und WK-Präsident Christoph Walser. | Foto: Othmar Kolp
8

Wirtschaftskammer Landeck
Wirtschaft zeigt sich trotz Herausforderungen zuversichtlich

LANDECK. Lösungen für erfolgreiches Wirtschaften 2022: Die Politik sollte auf die Professionalität der Betriebe vertrauen und die Weichen für künftige Herausforderungen stellen, erklären WK-Präsident Christoph Walser und Bezirksobmann Michael Gitterle. Gesellschaftlichen Corona-Gräben überwinden Zum bereits zweiten Mal musste aufgrund der Pandemie der traditionelle Neujahrsempfang der Wirtschaftskammer Landeck abgesagt werden. Im Rahmen einer Neujahrspressekonferenz am 13. Jänner gaben...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Doris Hummer ist Präsidentin der Wirtschaftskammer OÖ und Landesobfrau des Wirtschaftsbundes. | Foto: Wakolbinger

Vorschau auf 2022
Corona-Pandemie, fehlende Arbeitskräfte und Digitalisierung

Doris Hummer, Präsidentin der Wirtschaftskammer OÖ und Landesobfrau des Wirtschaftsbundes, gibt einen Ausblick auf das Wirtschaftsjahr 2022 und zeigt sich hinsichtlich der Zukunft vorsichtig optimistisch. OÖ. Die drei Schwerpunkte der wirtschaftspolitischen Arbeit des Wirtschaftsbundes werden 2022 das Corona-Krisen-Managment sowie die damit einhergehenden Wirtschaftshilfen, der Kampf gegen den Arbeitskräftemangel und die Stärkung von Betrieben für die digitale und ökologische Transformation...

  • Oberösterreich
  • Manuel Tonezzer
Mario Eckmaier (Digitalisierungsbeauftragter der WK Tirol), WK-Präsident Christoph Walser und WK-Vizepräsident Manfred Pletzer (v.l.) fordern von der Politik Rahmenbedingungen für die Herausforderungen der Zukunft. | Foto: © Die Fotografen
4

Wirtschaft
Die Herausforderungen abseits von Corona

TIROL. Tirol denkt wirtschaftlich wieder über die Pandemie hinaus. Die Wirtschaftskammer will die großen Herausforderungen abseits Corona angehen: Fachkräftemangel, Klimaschutz und Digitalisierung sind die Stichworte. Die Herausforderungen abseits CoronaDie Inzidenz auf einem vertretbaren Niveau halten, um weitere Schließungen zu verhindern, das ist eine der wichtigsten Prämissen in der Pandemie für die Wirtschaft. Gedanklich war für sie der vierte Lockdown der letzte, so WK-Präsident Christoph...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Thomas Matthey ist als Vorsitzender der Fachvertretung der Telekommunikations- und Rundfunkunternehmungen in der Wirtschaftskammer Oberösterreich bestätigt worden. | Foto: Hermann Wakolbinger/WKOÖ

Wirtschaftskammer OÖ
Thomas Matthey als Vorsitzender in Fachvertretung bestätigt

Als Vorsitzender der Fachvertretung der Telekommunikations- und Rundfunkunternehmungen wurde Thomas Matthey bestätigt. Mario Treiblmair verstärkt die „Doppelspitze“.  VÖCKLABRUCK. ASAK-Geschäftsführer Thomas Matthey ist als Vorsitzender der Fachvertretung der Telekommunikations- und Rundfunkunternehmungen in der Wirtschaftskammer Oberösterreich einstimmig bestätigt worden. Matthey ist auch Geschäftsführer des LIWEST-Beteiligungsunternehmens Multimedia One GmbH in Linz sowie Prokurist bei der...

  • Vöcklabruck
  • Jürgen Pouget
Im Streets wurden Martin Galler (r.) und Redakteur Christoph Hofer von Franziska Grossauer mit einem Frühstück verwöhnt. | Foto: Jorj Konstantinov
2

Wo die Entwickler gratis Bim fahren: Businesslunch mit Weboffice IT Service & Marketing

Die Digitalisierung eröffnet Firmen neue Chancen: Weboffice IT Service & Marketing hilft beim Optimieren. Wie die Nadel im berühmten Heuhaufen muss man heute jene Unternehmen suchen, die über keine eigene Website verfügen. Jeder Kunde ist es längst gewohnt, sich online über Firmen zu informieren und Produkte auch über Webshops zu kaufen. Nicht immer sind die Unternehmensstrukturen darauf ausgelegt, in Zeiten der Digitalisierung mit globalen Anbietern mitzuhalten. Die Weboffice IT Service &...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Die Funktionäre der Wirtschaftskammer stellen sich den Herausforderungen im Bezirk. Im Bild: Wirstchaftskammerpräsident Christoph Walser, Bezirksobmann Toni Prantauer und Funktionär Michael Gitterle (v.l.) | Foto: Schwarz

WK- Landeck
Wirtschaft stellt sich zukünftigen Herausforderungen im Bezirk

Unter dem Namen "Wirtschaftsimpulse für den Bezirk Landeck 2020- 2025" wurden die drei Top- Themen als zukünftige Herausforderungen der Landecker Wirtschaft ermittelt. Diese sind: Tourismus, Fachkräftemangel und Digitalisierung. LANDECK (das). Bereits im vergangenen Sommer entstand im Zuge einer Klausur der "Impuls- Leitfaden 2020-2025" der Wirtschaftskammer Landeck, welcher am Dienstag präsentiert wurde. "Obwohl ich kein Freund von solchen Workshops bin, haben sich die Funktionäre dennoch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Daniel Schwarz
Die Vermittlung digitaler Kompetenz müsse laut Landeshauptmann-Stellvertreterin und Bildungsreferentin Christine Haberlander und WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer schon in der Schule beginnen. | Foto: BRS/Köck
2

WKOÖ
"Kein Techniktalent darf uns verloren gehen"

Um heimische Betriebe bei ihrer Suche und Entwicklung zukünftiger Fachkräfte bestmöglich zu unterstützen, bieten WKOÖ und Land OÖ ein neues Angebot: Zusätzlich zu den 18 bereits vorhandenen TNMS-Schulstandorten soll es 20 weitere in OÖ geben. OÖ. Ein Ziel der Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) ist es, heimische Betriebe bei ihrer Suche und Entwicklung der zukünftigen Fachkräfte bestmöglich zu unterstützen. Denn bis 2030 würden mehr als 40.000 Fachkräfte im MINT-Bereich fehlen. MINT-Fächer...

  • Linz
  • Carina Köck
Werben für die Lehre in der Versicherungsbranche: Alexander Schneeweis (Helvetia), Alexander Fehringer (Generali Versicherung), Alfred Vlcek, Spartenobmann-Stv. und UNIQA Landesdirektor, Gerold Stagl (Wiener Städtische) und Christoph Kleemann (Zürich Versicherung) | Foto: WK

Versicherungskaufmann/ -frau
10 neue Lehrplätze im Burgenland

Die Versicherungsbranche möchte mit einer innovativen Lehrlingsausbildung dem Fachkräftemangel entgegenwirken. BURGENLAND. „Dynamisch, analystisch, strukturiert – was sich im ersten Moment anhört, wie die besten Eigenschaften von einem Computersystem, beschreibt vielmehr die Eigenschaften, die einen Versicherungskaufmann oder -frau von morgen auszeichnen“, sagt Gerold Stagl, Landesdirektor der Wiener Städtischen im Burgenland. Digitale TechnologienSo braucht es etwa gut ausgebildete...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Der St. Oswalder Günter Pirklbauer ist Vorstandsmitglied des Vereins "Digital Talents".  | Foto: Stefan Zauner

Fachkräftemangel
Gemeinnütziger Verein gibt digitalen Talenten Starthilfe

Günter Pirklbauer ist Vorstandsmitglied von "Digital Talents". Mit seinen Programmen will der gemeinnützige Verein einerseits den Fachkräftemangel in der Industriebranche bekämpfen und andererseits jungen Talenten die Möglichkeit geben, verschiedene Unternehmen kennenzulernen und an spannenden Projekten mitzuarbeiten.  ST. OSWALD. "Viele junge Menschen wollen sich nicht sofort nach der Schule oder Universität langfristig an ein Unternehmen binden, das sie nicht wirklich kennen", erzählt Günter...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Gemeinsam: Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl (l.) mit Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck | Foto: Foto Fischer

Bund und Land: Zusammenarbeit im Fachkräftemangel

In der vergangenen Woche war Graz Gastgeber der Konferenz aller Wirtschaftsreferenten der Bundesländer. Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl und VP-Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck zeigten sich erfreut über das produktive Treffen. „Es gibt Herausforderungen, die in allen Bundesländern gleich sind. Das sind die digitale Transformation und der Fachkräftemangel. Letzteres ist kein Hauptstadt-Problem, es ist eine Herausforderung, mit der die Länder und Regionen österreichweit...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Digitalisierung und Entbürokratisierung vorantreiben, Fachkräftemangel wirksam bekämpfen!“
 | Foto: © Land Tirol

Konferenz der WirtschaftsreferentInnen der Bundesländer
LRin Zoller-Frischauf stellt Tirols Schwerpunktthemen vor

TIROL. In Graz wird diese Woche die Konferenz der WirtschaftsreferentInnen der Bundesländer statt finden. Tirol wird dabei von Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf vertreten. Die Schwerpunkte für Tirol sind nach wie vor: Digitalisierung, Entbürokratisierung, Fachkräftemangel.  Wirtschaftsstandort fit für die Zukunft machenGemeinsam beraten die Wirtschaftsreferenten aus allen Bundesländern, wie man den Wirtschaftsstandort formen kann, dass er auch in Zukunft "fit bleibt". Für Tirol...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Techno-Z Braunau ist ein Mitglied des Technologienetzwerkes Österreichs und Nährboden für Junge Unternehmen. | Foto: Techno-Z Braunau

Techno-Z Braunau
Fit für Innovationen

Digital ist normal - die digitale Zukunft hat längst begonnen. Ein Vorreiter im Bezirk ist das Techno-Z. BRAUNAU (tazo). Wenn man an Zukunft denkt, ist das Techno-Z meist der erste Gedanke. Das liegt vermutlich daran, weil kreative und innovative Firmen im Techno-Z einen ausgezeichneten Ort für die Umsetzung ihrer Ideen gefunden haben. "Auch ein Prüflabor mit Schwerpunkt Elektromagnetische Verträglichkeit ist Teil des Braunauer Techno-Z. Hier haben wir ein Prüftechniknetzwerk entwickelt um...

  • Braunau
  • Tamara Zopf
WK-Obmann Siegfried Arztmann und Nationalratsabgeordneter Peter Weidinger | Foto: Niedermüller
1 4

Wirtschaftskammer Spittal
Digitalisierung als Zukunftschance

Politik und Wirtschaftskammer wollen mit der Digitalisierung Fachkräften das nötige Werkzeug für die Zukunft mitgeben. SPITTAL (ven). Nationalratsabgeordneter Peter Weidinger und WK-Obmann Siegfried Arztmann sehen in der Digitalisierung eine große Chance für die Zukunft, vor allem, was die Ausbildung von Fachkräften betrifft. Sie tourten daher durch einige Betriebe in Spittal, um mit den Unternehmern zu sprechen und deren Wünsche und Bedürfnisse zu erfragen. Neue Berufe entwickeln sich Laut...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Kärntner Bauwirtschaft verzeichnet klare Zuwaschsraten | Foto: Pixabay/anneileino

Bauwirtschaft
Steigende Beschäftigung durch Kärntner Bauwirtschaft

Die Kärntner Bauwirtschaft konnte gegenüber dem Vergleichsmonat aus dem Vorjahr um 13,7 Prozent zulegen. Durch die Bauwirtschaft werden sowohl die Wirtschaft als auch der Kärntner Arbeitsmarkt gestärkt. KÄRNTEN. Anlässlich des halbjährlichen Bauwirtschaftsgipfel präsentierte Wohnbaureferentin LH-Stv. Gaby Schaunig eine Bilanz der Kärntner Bauwirtschaft 2018 und gab einen Ausblick auf die Schwerpunkte für das kommende Jahr. Produktionswert um 13,7 Prozent gestiegenDie Kärntner Bauwirtschaft...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Martin Zandonella, Obmann der Fachgruppe UBIT und Sprecher der Kärntner IT-Branche über den Fachkräftemangel | Foto: WKK/Bauer

Hochgerechnet circa 600 freie Stellen für IT-Fachkräfte in Kärnten

Eine Blitzumfrage der Wirtschaftskammer Kärnten zeigt Fachkräftemangel in der IT Branche auf. KÄRNTEN. Kärntner Unternehmen beschäftigen sich zunehmend mit dem Thema Digitalisierung, das zeigt eine Blitzumfrage, die vor kurzem von der Wirtschaftskammer Kärnten durchgeführt wurde. Viele Betriebe haben erkannt, dass eine erfolgreiche Weiterentwicklung stark mit Digitalisierung verknüpft ist. Daher wären etwa 75 Prozent der befragten Unternehmen gerne bereit IT-Fachkräfte einzustellen, so Martin...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kathrin Hehn
LRin Patrizia Zoller-Frischauf vertrat die Tiroler Interessen auf der WirtschaftsreferentInnenkonferenz gegenüber den anwesenden KollegInnen aus den Bundesländern und BMin Margarethe Schramböck. | Foto: Land Vorarlberg/ Foto-Serra

Ende der WirtschaftsreferentInnen-Konferenz: Schwerpunkte und Ziele

Im Vorarlberg endete die Konferenz der WirtschaftsreferentInnen der Bundesländer und man konnte einige gemeinsame Ziele festhalten. Schwerpunkte waren vor allem der Digitalisierungsausbau, der Bürokratieabbau und neue Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel. Dies alles soll zudem eine Stärkung des Wirtschaftsstandortes Tirol fördern. TIROL. Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf vertrat bei der Konferenz Tirol und setzte sich für die Interessen des Landes ein. Auch Zoller-Frischauf...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Helmut Gruber, GF der Werbeagentur GAS mit den Lehrlingen Katja Sachs und Marlene Becker, Landeshauptmann Wilfried Haslauer | Foto: Land Salzburg / wildbild
3

VIDEO - Die Lehre - Grundstein für die berufliche Zukunft

Durch Offensive in 5 Jahren zum lehrlingsfreundlichsten Bundesland Österreichs SALZBURG (sm). Der Fachkräftemangel herrscht in allen Berufen. Vom Handwerker, zum Friseur, oder technische Berufe. Mit einem Maßnahmenkatalog soll Salzburg innerhalb von 5 Jahren zum lehrlingsfreundlichsten Bundesland Österreichs werden. Den Anteil der 15-Jährigen an der Lehre in Salzburg von den derzeitigen 42 % will man auf 50 % steigern. Vor allem die Lehre nach der Matura soll mehr beworben und damit die Lehre...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Bei Coder Dojos bieten Experten aus dem IT-Bereich kostenlose Programmierclubs für Kinder und Jugendliche an. Foto: Coder Dojo Linz

"Software ist Teil unseres Lebens"

Die Stadt Linz möchte mit einem neuen HTL-Campus im Süden den Fachkräftebedarf im IT-Sektor abdecken LINZ (jog). Ab Herbst könnte ein neues Unterrichtsfach „digitale Grundbildung“ an allen Schulen verankert werden. Bildungsministerin Sonja Hammerschmid hat kürzlich eine entsprechende Digitalisierungsstrategie des Ministeriums vorgestellt. Diesen Rückenwind möchte auch die Stadt Linz nutzen und feilt deshalb aktuell an einem Konzept zur Errichtung eines neuen HTL Campus im Süden von Linz. Ein...

  • Linz
  • Johannes Grüner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.