Fahrrad

Beiträge zum Thema Fahrrad

Symbolfoto | Foto: Kara/Fotolia

Radwege in Oberösterreich
Radlobby kritisiert Steinkellner

Nach einer Pressekonferenz von Landesrat Günther Steinkellner zum Ausbau der Fahrradwege in OÖ kommt Kritik vom Verein Radlobby OÖ. OÖ. Nachdem der zuständige Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) in einer Pressekonferenz die Leistungen des Infrastruktur-Ressorts im Bereich der Fahrradwege in Oberösterreich darlegte, meldet sich der überparteiliche Verein Radlobby Oberösterreich mit Kritik zu Wort. Von den kolportieren 35 Millionen Euro Gesamtinvestitionen in den vergangenen vier Jahren, sei nur...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Seinen fahrbaren Untersatz auch immer richtig abzusperren ist einer der Tipps, um Fahrrad-Dieben das Leben schwer zu machen. | Foto: onlyblacktv.bk.ru/panthermedia.net

Radfahren am Neubau
Radl-Diebstähle werden weniger

In Wien ist im Vorjahr die Zahl der Fahrraddiebstähle zum sechsten Mal in Folge gesunken – auch am Neubau. Im wienweiten Bezirksvergleich schafft es der Siebte auf Platz 5. WIEN/NEUBAU. Erfreulich: Der Radverkehr nimmt zu, die Anzahl der Fahrraddiebstähle sinkt, macht der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) in einer aktuellen Studie aufmerksam. 6.838 Fahrräder wurden im Coronajahr als gestohlen gemeldet, um 516 weniger als im Jahr 2019. Im Jahr 2014 wurden noch mehr als 9.000 Fahrraddiebstähle...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Abteilungsleiter des Strassenbaus Christian Dick, der OÖ Radfahrbeauftragte Christian Hummer und Landesrat Günther Steinkellner (v.l.). | Foto: Land OÖ/Kauder

Infrastruktur-Ausbau
10 Kilometer Landes-Radwege pro Jahr

Nur 5,2 Prozent machte der Fahrradverkehr am Gesamtverkehrsaufkommen Oberösterreichs 2012 aus. Durch kontinuierliche Arbeit, etwa am Radweg-Netz, will das Land OÖ diesen Anteil merklich steigern.  OÖ. Die aktuellste oberösterreichische Verkehrserhebung aus dem Jahr 2012 ergab für das Verkehrsmittel Fahrrad, einen Anteil 5,2 Prozent am gesamten Verkehrsaufkommen. Seit dem Jahr 2016 schreitet der Ausbau der Radinfrastruktur in OÖ laut Infrastrukturressort konsequent voran. „Durch diese...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
E-Biken macht Fun, sollte aber gelernt sein. Je mehr man mit dem Gerät vertraut ist, desto sicherer ist man unterwegs.  | Foto: e-Adventures
6

e-Adventures gibt Tipps fürs E-Biken
"Berge sind kein unüberwindbares Hindernis mehr"

E-Bikes für Sport und Freizeit. Armin Trillsam, E-Bike-Trainer aus St. Peter, kennt die Trends und weiß, wie man sicher auf dem Elektrozweirad unterwegs ist.  ST. PETER AM HART. Das E-Bike eröffnet vielen Radfahrern völlig neue Möglichkeiten. Berge sind kein unüberwindbares Hindernis mehr und die größere Reichweite lässt auch mal einen Abstecher zu. Armin Trillsam hat vor drei Jahren das Unternehmen e-Adventures in St. Peter gegründet und weiß um die Vorteile der motorisierten Zweiräder. ...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Die Initiative soll Kärntner dazu motivieren, öfters das Auto stehen zu lassen und mehr Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Am Foto v.l.: Landesrat Sebastian Schuschnig, Landesrat Martin Gruber und Wirtschaftskammer-Präsident Jürgen Mandl | Foto: Büro LR Gruber/Posch

Kärnten
Initiative „Kärnten radelt" startet in die nächste Runde

Im Rahmen der Initiative „Kärnten radelt" können Kärntner gefahrene Rad-Kilometer sammeln und damit sogar Preise gewinnen. Die Aktion soll zu verstärkter Radnutzung im Alltag und in der Freizeit motivieren. KÄRNTEN. Es wird in die Pedale getreten: Im Rahmen der Initiative „Kärnten radelt" können Kärntner – Gemeinden, Vereine, Betriebe oder Einzelpersonen – bis in den Herbst hinein Rad-Kilometer sammeln. Die gesammelten Kilometer werden dann über die Homepage oder App eingetragen. Die Initiative...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
In Felix Schneiders BikeSchneiderei läuft das Geschäft.
2

Radfahren in Mödling
Pandemie brachte Radler-Boom

Mödlinger Fahrradhändler und –dienstleister sind momentan mit ihren derzeitigen Umsätzen nicht nur zufrieden, sondern sehen Fahrradfahren auch als einen großen Boom. BEZIRK MÖDLING. Es gibt derzeit einige Branchen, die aufgrund von Corona-Beschränkungen klagen. Im Bereich des Freizeitsports sind das vor allem die Betreiber von Fitnessstudios oder Tennishallen, welche die vergangenen Monate für den Breitensport nicht öffnen durften. Doch es gibt hier auch Ausnahmen, die sich sogar zu den...

  • Mödling
  • Thomas Lentz
Michaela Schüchner radelt von der Sargfabrik in Richtung ... | Foto: Kautzky
1 2

Goldschlagstraße
Von der Sargfabrik zum Gürtel durchradeln

Mehr Sicherheit für Radler: Die Goldschlagstraße wird durchgehend zur fahrradfreundlichen Straße. PENZING. Vorrang für Radler vom Gürtel bis zur Sargfabrik - diskutiert wurde das schon lange, seit der jüngsten Bezirksvertretungssitzung ist es nun fix: Die Goldschlagstraße wird durchgängig zur fahrradfreundlichen Straße. "2020 wurde schon das Teilstück bei der Sargfabrik fertig: Erhöhte Kreuzungsplateaus haben einen deutlichen Sicherheitsgewinn für Radler gebracht", erklärt Bezirksvorsteherin...

  • Wien
  • Penzing
  • Mathias Kautzky
Gerhard Zatlokal radelt vom Gürtel in Richtung ... | Foto: Kautzky
1 1 2

Goldschlagstraße
Vom Gürtel bis zur Sargfabrik durchradeln

Mehr Sicherheit für Radler: Die Goldschlagstraße wird durchgehend zur fahrradfreundlichen Straße. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Vorrang für Radler vom Gürtel bis zur Sargfabrik - diskutiert wurde das schon lange, nun ist es fix: Die Goldschlagstraße wird durchgängig zu einer fahrradfreundlichen Straße. Von der Anschlussstelle vom Gürtel bis zur Holchergasse ist die Goldschlagstraße bereits fahrradfreundlich. Sogar eine echte Fahrradstraße, in der Autos nur zufahren dürfen, ist das Teilstück bis zum...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Mathias Kautzky
Yannick (links) und Michael Härle raten zu einem gründlichen Check vor der ersten Fahrt im Frühjahr. | Foto: Privat

Gailtal
Wenn die Fahrräder aus dem Winterschlaf geweckt werden

Wenn Fahrräder nach langer Zeit wieder hervorgeholt werden, ist es wichtig, das Rad zu kontrollieren. Worauf zu achten ist, weiß Fachmann Michael Härle vom „Bikeparadies“ in Hermagor. GAILTAL. Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen im Frühling packen viele Sportbegeisterte ihr Fahrrad aus. Bevor jedoch wieder fleißig geradelt werden kann, ist es wichtig, das Fahrrad einer ersten Inspektion zu unterziehen. „Erstkontrollen und laufende Überprüfungen sind wichtig, um Unfälle zu vermeiden“, weiß...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Die Fahrräder werden vorab von Partnerbetrieben der Volkshilfe geprüft und bei Bedarf repariert. | Foto: Volkshilfe OÖ

Eferding & Schlüßlberg
ReVital-Shops bereit für Radsaison

Rechtzeitig zum Start der Radsaison bietet die Volkshilfe in ihren ReVital-Shops Schlüßlberg und Eferding gebrauchte Drahtesel zu einem günstigen Preis. EFERDING, SCHLÜSSLBERG. Die ReVital-Shops in Schlüßlberg und Eferding halten wieder Räder bereit. Die Fahrräder wurden von der Volkshilfe gemeinsam mit Partnerbetrieben und den Bezirksabfallverbänden über die Wintermonate gesammelt und aufbereitet. „Mit 8. März gehen diese Drahtesel flächendeckend in ganz Oberösterreich als ReVital-Fahrräder in...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Gerade Kreisverkehre sind als potenzielle Gefahrenquelle anzusehen. Wer es richtig macht, der fährt in der Mitte der Fahrbahn.  | Foto: Symbolbild: Archiv sm

Polizeimeldung
Radfahrerin im Kreisverkehr durch Auto verletzt

Wir haben Tipps für euch, damit ihr mit dem Rad sicher durch die Stadt kommt. SALZBURG. Eine Presseaussendung der Polizei Salzburg vergangene Woche zeigt, wie schnell Radfahrer im Straßenverkehr zu Schaden kommen können. Eine 24-jährige E-Bike-Fahrerin wurde am 11. Februar am frühen Abend durch ein Auto verletzt. Die Radfahrerin war mit dem E-Bike im Kreisverkehr Kendlerstraße-Kuglhofstraße unterwegs. Der 51-jährige Pkw-Lenker übersah sie, als er in den Kreisverkehr einfuhr. Die Verletzte wurde...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Radgeschäfte in Hall und Volders haben 2020 das Geschäft ihres Lebens gemacht. Nun müssen sie von diesen Einnahmen zehren.

Bikebox und Bikepalast
„Wir müssen vom Radboom zehren“

Keine Ware: Zwar ist die Radsaison noch in weiter Ferne, es zeichnen sich jetzt schon Schwierigkeiten bei den Fahrradhändlern ab. HALL/VOLDERS. Das Geschäft ihres Lebens haben 2020 die Radhändler gemacht. 30 bis 50 Prozent mehr Geschäft, als in den Jahren davor und leergekaufte Radsalons. Die Leute sind nicht auf Urlaub gefahren, stattdessen haben sie ihr Urlaubsgeld in die Anschaffung von Freizeitgeräten – vor allem in E-Bikes und Fahrräder – gesteckt. Was auf einer Seite als großes Glück...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Die Geister scheiden sich, wenn es darum geht, ob man bei Schneefall Rad fahren sollte oder nicht.
Aktion 5

Radfahren im Winter
Gemeingefährlich oder umweltbewusst?

Fahrradfahren wird allgemein als gesundes Fortbewegungsmittel angesehen. Das ändert sich schlagartig, wenn der erste große Schnee kommt. Da zeigen Autofahrer den Radfahrern den Vogel (und umgekehrt) und auch in den sozialen Netzwerken lassen sich die Leute über "verantwortungslose Trottel" aus. Fakt ist, dass sich viele das Rad auch in der kalten Jahreszeit nicht nehmen lassen wollen und lieber die rutschige Schneefahrbahn in Kauf nehmen als Öffentliche Verkehrsmittel, das Auto oder das zu Fuß...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Der Bauausschuss hat einstimmig für die fünf Meter breite Ausführung der Geh- und Radbrücke über den Alterbach gestimmt.  | Foto: Neumayr

Stadtpolitik einig
Radbrücke über den Alterbach wird neu gebaut

Die Brücke über den Alterbach am Geh- und Radweg an der Salzach wird neu gebaut, darauf hat man sich im Bauausschuss am Donnerstag geeinigt. SALZBURG. Auf einen Zusatzantrag der ÖVP wird die Brücke nun mit einer Breite von fünf Metern (statt 4,5 Meter) neu errichtet. „Aus unserer Sicht sollte bei einer Radbrücke, die ganze Stadtteile wie Itzling, Sam und die Goethesiedlung an eine der wichtigsten Radrouten in die Innenstadt anbindet und die auch von vielen Pendlern aus den Umlandgemeinden bis...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
 Im Sommer 2020 wurde der Geh- und Radweg im Kurgarten verbreitert. | Foto: Kronberger

Verkehrssicherheit
Radrouten in der Stadt wurden verbessert

Die Stadt Salzburg jährlich zwei Millionen Euro in die Sanierung, die Verbesserung und in den Lückenschluss von Radwegen. SALZBURG. Neben vielen kleinräumigen Sanierungen wurden im heurigen Jahr sieben größere Radbauprojekte umgesetzt. Darüber hinaus wurden Zählstellen ausgebaut und die Pilotstrecke für eine neue Wegweisung gestartet. „Im sehr fordernden Jahr 2020 konnten wir einige zentrale Radrouten verbessern. Die wichtigste Altstadt-Radbrücke über die Salzach, der Müllnersteg, wurde...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Der neue Radweg in Thalgau wurde im Jahr 2020 fertiggestellt. | Foto: Land Salzburg/Neumayr-Leopold

Radfahren
Große Investitionen in den Radwegeausbau im Flachgau

Über 1,1 Millionen Euro wurden in den Radwegeausbau im Flachgau investiert um wichtige Lücken zu schießen. FLACHGAU. Im Jahr 2020 flossen so viele Landesmittel wie nie zuvor in den Ausbau des Radwegenetzes im Flachgau. Über 1,1 Millionen Euro wurden insgesamt in den Ausbau des Radwegenetzes im Flachgau investiert. Damit zählt der Bezirk auch 2020 wieder zu den landesweiten Spitzenreitern, nachdem er bereits 2019 einer der Schwerpunkte des Salzburger Radwegebauprogramms war. Für Pendler...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Einerseits soll der Inntalradweg, gemeinsam mit den Gemeinden, durchgehend asphaltiert werden und andererseits soll der Ausbau des Netzes an Radzählstellen beschleunigt werden.  | Foto: Pixabay/MichaelGaida (Symbolbild)

Mobilität
Fahrrad-Mobilität gefördert durch Grünen-Initiative

TIROL. Die Landesregierung hat in der letzten Woche auf Initiative der Grünen Tirol ein neues Radpaket beschlossen. Mit diesem soll der Radverkehr in Tirol weiter gefördert werden. Unter anderem mit der durchgehenden Asphaltierung des Inntalradweges und dem Ausbau des Netzes an Radzählstellen.  Anträge für Rad-Mobilität angenommenZwei Anträge der Tiroler Grünen wurden im vergangenen Landtag beschlossen. Einerseits soll der Inntalradweg, gemeinsam mit den Gemeinden, durchgehend asphaltiert...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wer in der region aufs Rad steigt und bei "OÖ radelt" mitmacht, kann sogar etwas gewinnen. | Foto: Peter Provaznik

Große Aktion
Wels und Wels-Land radeln auch im Winter

Radfahren hat immer Saison! Unter diesem Motto läuft die Winterradel-Aktion bei „Oberösterreich radelt“ mit wärmenden Gewinnpreisen. Die Gemeinden der Radmodellregion Wels Umland radeln mit. WELS, WELS-LAND. Auch in den kälteren Monaten steigen die Bürger von Buchkirchen, Gunskirchen, Holzhausen, Krenglbach, Marchtrenk, Schleißheim, Steinhaus, Thalheim, Weißkirchen und Wels auf’s Rad: Zum Winterradeln! Die Mitmach-Aktion „Oberösterreich radelt“ spornt an, Radkilometer zu sammeln und belohnt mit...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Das Radfahren ist in der Stadt Salzburg sehr beliebt. Das Rad bringt einen schnell ans Ziel und birgt Mehrwert für Umwelt und Gesundheit.
11

Mobilität und Umwelt
UMFRAGE - Die "luftige" Fahrt mit dem Rad genießen

Kaum ein Verkehrsmittel ist in der Stadt Salzburg so beliebt wie das Rad. Egal, ob E-Bike oder Citybike. SALZBURG. Für die einen ist es die Bewegung an der frischen Luft, für andere das schnelle Vorankommen durch die Stadt, das sie zu begeisterten Fans macht: Radfahren. Rund 20 % der Wege werden mit dem Rad zurückgelegt, wie die Stadt informierte. „Das Radfahren in der Stadt ist nicht nur oft die schnellste Art, voranzukommen. Es tut auch dem eigenen Körper und der Seele gut und leistet einen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
In der Scherzergasse/Castellezgasse gibt es die erste Fahrradstraße der Leooldstadt. Noch-Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne) hofft, dass weitere folgen. | Foto: BV2
2 2

Sicherheit für Radfahrer
Erste Fahrradstraße in der Leopoldstadt errichtet

Mehr Sicherheit für Radfahrer im 2. Bezirk: In der Scherzergasse/Castellezgasse gibt es  die erste Fahrradstraße der Leopoldstadt. LEOPOLDSTADT. In der Leopoldstadt wurde die erste Fahrradstraße in der Scherzergasse/Castellezgasse errichtet.  Ab sofort ist der Abschnitt zwischen der Klanggasse und der Nordwestbahnstraße vorrangig für den Radverkehr vorgesehen. „Damit haben wir einen hochwertigen Lückenschluss zwischen Nordbahn- und Karmeliterviertel hergestellt“, freut sich...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Antoni kam mit 30 Jahren auf den Geschmack. | Foto: privat
3

Enzenreith
Ortschef scheffelte 108.000 Höhenmeter

BEZIRK NEUNKIRCHEN.Enzenreiths Franz Antoni ist ganz "rad-narrisch". Seit seiner Pension geht er auf Höhenmeter-Jagd. Sein erstes geländegängiges Fahrrad schaffte sich Enzenreiths SPÖ-Bürgermeister Franz Antoni vor 33 Jahren an. "Damit konnte man zumindest Waldwege fahren", erzählt Antoni. Die Leidenschaft fürs Biken ist ihm geblieben. Seit seiner Pension (1. Februar 2019) frönt er diesem Hobby umso mehr. "Ich setze mir jedes Jahr ein Ziel von 100.000 Höhenmetern", so Antoni. Das Radeln...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
 Tristan und Hugo. | Foto: Peter Stumptner/MS Neumarkt Kallham
3

MS Neumarkt-Kallham
Schüler hauchen alten Drahteseln zweites Leben ein

Beim Projekt der Mittelschule Neumarkt-Kallham brachten Schüler alte Fahrräder auf Vordermann. NEUMARKT. Die Mittelschule Neumarkt-Kallham hat es sich zum Ziel gesetzt, alte Fährräder wieder flott zu machen, um sie für den schuleigenen Gebrauch nutzen zu können. Lehrer Michael Laufenböck, der für das Projekt verantwortlich ist, war vergangenes Schuljahr auf der Suche nach Fahrrädern, die nicht mehr benötigt wurden und entsorgt werden sollten. Mit der Unterstützung von Eltern und Kollegen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Im Bezirk wurde fleißig geradelt: Die Bezirkshauptstadt, sechs Gemeinden, zwei Vereine und ein Arbeitgeber waren bei "Tirol radelt" dabei. | Foto: E-Bike World Federation

Aktion "Tirol radelt"
Teilnehmer aus dem Bezirk Landeck traten in die Pedale

BEZIRK LANDECK. Viele begeisterte Radler aus dem Bezirk waren heuer wieder bei der Aktion "Tirol radelt" dabei und schafften mit ihren Gemeinde, Vereinen und Unternehmen Spitzenplatzierungen. Unter anderem konnte sich die Gemeinde Kaunteral bei den Gemeinden mit weniger als 5.000 Einwohnern den dritten Platz holen. Fleißige Radler im KaunertalAuch heuer mischt die 620 Seelen-Gemeinde Kaunertal beim Tiroler Fahrrad-Wettbewerb wieder ganz vorne mit: 47 aktiv Teilnehmende haben sich auf ihr...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
RADLreparieren: Alexander Schwinger, Sonja Eder, Markus Peter, Katharina Schipali, Andreas Arbesser, Josef Waygand, Norbert Bisko. | Foto: Sandra Schütz
5

Umweltfreundlich unterwegs
RADLreparaturtage im Bezirk

Radl-Check im Bezirk Korneuburg – damit es für die Radler und Pendler auch sicher ist. BEZIRK KORNEUBURG | LANGENZERSDORF. Die Radfahrer und Pendler im Bezirk sollen sicher mit ihren Drahteseln unterwegs sein. Darum haben NÖ Regional und die LEADER-Region Weinviertel Donauraum zu gleich fünf RADLreparaturtagen im ganzen Bezirk eingeladen. "Die Leute haben in der Früh am Weg zur Arbeit das Rad bei uns abgegeben, dann hat es ein Radmechaniker auf Herz und Nieren untersucht. Wer dann am Nachmittag...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.