Fahrrad

Beiträge zum Thema Fahrrad

Anzeige
Im komfortablen Reisebus mit dem innovativ optimierten Profi-Fahrradanhänger kommen Radler überall hin. | Foto: KK
1 3

Starten Sie Ihre persönliche Reise mit Markus Reisen

Markus Reisen lädt Sie auf einen Ausflug ganz nach Ihren individuellen Wünschen ein. BAD GAMS. Markus Reisen aus Bad Gams ist Ihr Transferpartner – für Familienfeiern, Vereinsfahrten, Betriebsausflüge, Schullandwochen oder Sportausflüge: Wandergruppen, Skifahrten und Radfahrer kommen, inklusive Ausrüstung zuverlässig an ihr Ziel, egal, ob kleine oder große Gruppen. Mit Markus Reisen können Sie zeitlich ungebunden und flexibel reisen. Für kleine Gruppen bis zu neun Personen gibt es einen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • MeinBezirk.at/ Deutschlandsberg
Michael Duscher – Geschäftsführer Niederösterreich Werbung, Jochen Danninger – Tourismuslandesrat Niederösterreich, Hannes Weitschacher – Geschäftsführer Weinviertel Tourismus, Johanna Mikl-Leitner – Landeshauptfrau Niederösterreich, Karl Wilfing – Präsident des niederösterreichischen Landtags, Kurt Hackl – Abgeordneter zum NÖ Landtag | Foto: Imre Antal
Aktion 2

Iron Curtain Trail begeistert Radreisende
NÖs Radweg ist "ausgezeichnet"

Der grenzüberschreitende Radweg entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs wurde heuer zur „besten Radroute des Jahres 2021“ gekürt. Von der Qualität des Angebots überzeugten sich kürzlich auch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesrat Jochen Danninger: Niederösterreich ist ein Radparadies und soll zur Top-Rad-Destination im Herzen Europas werden, da sind sich alle einig. NÖ. Auf insgesamt 10.400 km verläuft der EuroVelo 13 – auch „Iron Curtain Trail“ genannt ˗ entlang des ehemaligen...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Besonders E-Bikes wurden in letzter Zeit vermehrt gestohlen.  | Foto: Pixabay/olivermann (Symbolbild)

Fahrradsicherung
Fahrradsicherung schützt vor Diebstahl

TIROL. Immer öfter hört man von E-Bike-Diebstählen, besonders die hochwertigen und teuren Modelle sind in den Fokus der Diebe gerückt. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit gibt Tipps, wie man Diebstähle effektiv vermeiden kann. E-Bike-Markt boomtDer E-Bike-Markt ist nach wie vor auf einem Hoch. Auch in 2021 verzeichnete der markt ein Plus von 13 Prozent am Gesamtfahrradmarkt. Diebstähle gibt es damit leider auch noch genügend, auch wenn diese laut der Kriminalstatistik abgenommen haben. Die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Einige Gründungsmitglieder der "Radfreunde Perg West": Renate De Kruijff, Robert Luftensteiner, Wolfgang Lindner, Michael Prammer, Fred Ebner und Daniel Wöckinger (von links). | Foto: Radfreunde Perg West

"Perg West"
Radfreunde: "Wir alle sind Verursacher der Verkehrslawine"

Eine überparteiliche Gruppe mit Mitgliedern aus mehreren Gemeinden des Bezirks Perg hat sich zusammengeschlossen, um andere Menschen zu motivieren, aufs Rad umzusteigen – die "Radfreunde Perg West". BEZIRK PERG. "Wir gehen unter in der Verkehrslawine. Alle sind wir Verursacher, und fast alle stört es", so der Anstoß der jüngst gegründeten Pro-Fahrrad-Initiative im Bezirk Perg. Die "Radfreunde Perg West", die dem Verein „Radlobby OÖ“ angehören, möchten attraktive Verkehrslösungen anbieten. Was...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Denise Hillinger (Pädagogin, Mary Ward Gymnasium), Eva Zuser (Klimabündnis Niederösterreich), Andrea Hofstätter (Pädagogin HAK St. Pölten) und Ingrid Leutgeb-Born mit Tatjana Fischer vom Referat Umweltschutz-Lebensraum im Magistrat St. Pölten.  | Foto: Josef Vorlaufer

St. Pölten
HAK und Mary Ward Gymnasium sammelten RADLkilometer

Auch SchülerInnen und Lehrkräfte in St. Pölten traten gemeinsam in die Pedale und sammelten 4.190 RADLkilometer. ST. PÖLTEN. Immer mehr Jugendliche nutzen das Rad für ihre täglichen Wege – so auch Schülerinnen und Schüler der HAK und des Mary Ward Gymnasiums in St. Pölten. Sie radelten gemeinsam mit ihren Lehrkräften mit beim ersten Radwettbewerb für Oberstufen in Niederösterreich, der vom 20. März bis zum 18. Juni 2021 abgehalten wurde. Moskau – St.Pölten – Madrid 4190 RADLkilometer haben die...

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
Radspielplätze wurden mehrfach gefordert. Jetzt sind sie fix. | Foto: Stefan Flach
2

Radspielplätze für die Jüngsten

Radfahren will gelernt sein. Eine Radspielplatz-Offensive aus dem Gemeinderat wird das jetzt fördern. Während am Land fast jedes Kind die Fahrradprüfung besteht, sind in Graz 2019 mehr als die Hälfte der Kinder durchgefallen. Egal wo: Für Kinder ist das Fahrrad in aller Regel das erste Fortbewegungsmittel, das sie eigenständig weite Wege zurücklegen lässt. Verkehrssituationen in einer Stadt sind herausfordernd und Übungsmöglichkeiten im geschützten öffentlichen Raum zugleich rar. Deshalb wurde...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Beim Weinmuseum Moschendorf wird heuer eine Fahrrad-Reparatursäule installiert. | Foto: Martin Wurglits
3

Freizeit
Service-Angebot für Radler wird in Moschendorf weiter ausgebaut

Der Pinkaboden ist beliebtes Terrain für Radfahrer. Wer es flach bevorzugt, bleibt auf den Radwegen im Tal, besonders Bewegungshungrige können jede Menge Abstecher in die Weinhügel machen. Bei der "Wassererlebniswelt" zwischen Moschendorf und Gaas können Elektrofahrräder ausgeliehen werden. Als zusätzliches Service kommt demnächst eine Fahrrad-Reparatursäule hinzu, die beim Weinmuseum Moschendorf montiert wird. Die Aufstellung finanziert der Autofahrerclub ÖAMTC. Außerdem wird beim Weinmuseum...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Für viele Menschen hat sich ihr Radius durch E-Bikes enorm erweitert. Die unterstützenden Räder helfen zudem beim Verzicht aufs Auto. | Foto: Pixabay/sipa (Symbolbild)

Mobilität
E-Bike-Boom: Mehr als 80.000 E-Bikes in Tirol

TIROL. Laut einer Analyse des VCÖ ist der E-Bike-Boom in Tirol immer noch im vollen Gange. Aktuell gibt es mehr als 80.000 E-Fahrräder im Land. Dies birgt hohes Potenzial, um Autofahrten zu verringern und Platz für die Rad-Infrastruktur zu machen. Alltagswege in "Rad-Distanz"Die hohe und immer weiter steigende Zahl an Elektro-Fahrrädern in Tirol gibt dem VCÖ Hoffnung, dass auch immer mehr Autofahrten durch Fahrradfahrten ersetzt werden. Schließlich seien in Tirol sechs von zehn Autofahrten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Unser App Tipp der Woche RadApp Tirol ist eine App des Landes Tirols für Radfahrer mit über 700 Radrouten und einer Navifunktion. RadApp Tirol gibt es kostenlos für IOS and Android. | Foto: BB Tirol / Logo: VAO
11

App-Tipp
RadApp Tirol – Das Radnavi für Tirol

APP-TIPP. Unser App Tipp der Woche RadApp Tirol ist eine App des Landes Tirols für Radfahrer mit über 700 Radrouten und einer Navifunktion. RadApp Tirol gibt es kostenlos für IOS and Android. RadApp Tirol - das Radnavi für TirolSeit kurzem gibt es die RadApp Tirol – unserem App-Tipp der Woche. Gleich nach dem Öffnen der App kann man auswählen, welcher Typ Radfahrer man ist, ob man lieber Rennrad, Mountainbike fährt, oder ob man nur Radwandern möchte. Danach wird noch die Freigabe für den...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Mit dem Fahrrad oder den Öffis zur Arbeit? Bei 21 Prozent der Tiroler Haushalte ist dies der Fall.  | Foto: Pixabay/Free-Photos (Symbolbild)
Aktion

Mobilität
69.000 autofreie Haushalte in Tirol

TIROL. Aus einer aktuellen VCÖ-Analyse geht hervor, dass Tirol, außerhalb Wiens, den größten Anteil an autofreien Haushalten hat. Mit 21 Prozent an autofreien Haushalten ist das Land nach Wien (47 Prozent) Spitzenreiter. 69.000 autofreie Haushalte in TirolBereits seit 2010 beobachtet der VCÖ die Entwicklung in Sachen "autofreie Haushalte". In Tirol hat sich die Zahl an unmotorisierten Haushalten auf 69.000 hochgeschraubt. Nach Meinung des VCÖ - Mobilität mit Zukunft sollte mehr Augenmerk auf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am Samstag um 15 Uhr startet die Radparade für Klein und Groß! | Foto: Radlobby Tirol
2

Fahrradparade für Klein und Groß
Gemeinsam für mehr Sicherheit radeln

Um kindgerechte und sichere Fahrradwege als auch eine zukunftsweisende klimafreundliche Mobilität zu fördern, laden die Radlobby Tirol und SOS-Kinderdorf am Samstag, 12. Juni 2021 um 15 Uhr zur Fahrradparade für Kinder und Jugendliche durch Innsbruck. INNSBRUCK. Straßen und Fahrwege werden immer noch in erster Linie für Autos gebaut. Ohne Rücksicht auf Kinder, die sicher zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sein wollen. Das liegt in der Prioritätenliste des Verkehrs weit hinten: Radwege sind...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Der Obmann des PIU, Bgm. Thomas Öfner aus Zirl und sein Stellvertreter Bgm. Christian Härting aus Telfs planen neue Radwege. | Foto: PIU
Aktion

Projekt Mobil 2050
Planungsverband Innsbruck und Umgebung forciert Radfahren

TELFS, ZIRL. Die TirolerInnen nutzen das Fahrrad immer mehr für ihre Alltagswege wie beispielsweise die tägliche Fahrt zur Arbeit. Damit die Radfahrer auch genügend und sichere Radwege zur Verfügung haben, forciert das Land Tirol und der Planungsverband Innsbruck und Umgebung (PIU) den Ausbau der Radinfrastruktur jetzt noch stärker. Unterstützung des LandesDazu wurde unter anderem das Projekt Mobil 2050 ins Leben gerufen. Der PIU unterstützt die Gemeinden im Tiroler Zentralraum gezielt bei der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Ruth Freitag, Dalia Sarig-Fellner und Vivien Maxa (v.l.) verstehen etwas von Sattelbezügen aus Schafwolle. | Foto: Slow Craft
1 2

Währing
Radeln wie auf Wollknäueln

Wer sein Fahrrad individuell ausstatten und bequemer fahren will, könnte es einmal mit einem Foschl probieren. WÄHRING. Was heißt Svetlana, Kimberle oder Tawakkul, ist aus bunter Wolle und hat mit Fahrrädern zu tun? "Ein Foschl natürlich, was sonst?", sagt Dalia Sarig-Fellner, die gemeinsam mit Ruth Freitag und Vivien Maxa die Kunsthandwerk-Werkstatt Slow Craft in der Währinger Straße 172 betreibt. "Foschl heißen unsere coolen Fahrradsattel-Überzüge aus echter Wolle, die wir in vier...

  • Wien
  • Währing
  • Mathias Kautzky
Die Sitzung der Brigittenauer Bezirksvertretung wurde erstmals auch im Internet übertragen. Für Barrierefreiheit sorgte eine Gebärdendolmetscherin.  | Foto: wien.gv.at (Screenshot)

Mistplatz bis Regenbogenzebrastreifen
Sitzung der Brigittenauer Bezirksvertretung erstmals als Livestream

Vom Mistplatz über Gewaltprävention bis zum Regenbogenzebrastreifen: Die Sitzung des Brigittenauer Parlaments erstmals als Livestream im Internet übertragen. WIEN/BRIGITTENAU. Bezirkspolitik kann man im Zwanzigsten jetzt live im Internet verfolgen. Basierend auf dem Antrag von Links und Neos war die Sitzung der Bezirksvertretung vergangene Woche erstmals online zu sehen. Das Besondere: der Livestream war barrierefrei, eine Gebärdendolmetscherin übersetzte für gehörlose und schwerhörige Menschen...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Zwei Mal 150 Personen können bei der diesjährigen Radversteigerung der Stadt Salzburg dabei sein. Es locken tolle Fahrräder und einige Schnäppchen auf die Besucher.
Aktion 2

Radversteigerungen 2021
Salzburgs Fundräder werden Ende Mai versteigert

Ende Mai kann man in der Eisarena, im Salzburger Volksgarten, ein Schnäppchen beim Radkauf machen. Eine online Anmeldung ist aufgrund der Corona-Lage erforderlich.  SALZBURG. Insgesamt 50 Fahrräder stehen zur Versteigerung in der Freihalle der Eisarena im Volksgarten am 28. Mai bereit. Herrenlose Fahrräder werden in der Stadt vom Fundservice an den Höchstbietenden verkauft. Die Ausrufungspreise können dabei mit fünf oder zehn Euro wahre "Schnäppchenqualität" aufweisen. Unterstützt wird die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
 ÖVP-Gemeinderat Philip Gsöllpointner fordert mehr Self-Service-Stationen für Radfahrer in der Stadt Salzburg.  | Foto: ÖVP

Angebot erweitern
ÖVP fordert mehr Rad-Reparatur-Stationen in Salzburg

Entlang der Salzach in der Stadt Salzburg seien die Self-Service-Stationen für Radfahrer noch Mangelware, heißt es von der ÖVP. Sie fordert einheitliche Standards beim Angebot. SALZBURG. Um das Radfahren zu forcieren und den Radfahrern eine entsprechende Infrastruktur zu bieten, sollen die Self-Service-Stationen, bei denen kleine Reparaturen selbst durchgeführt werden können, weiter ausgebaut werden. Radfahrern stehen an diesen Reparatur-Stationen entsprechende Werkzeuge zur Verfügung, um...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Beim Startschuss für die neue Mountainbike-Strecke Gaißau-Hintersee (v.l.n.r. Gundi Schirlbauer, Hari Maier, Anna-Sophie Pirtscher, Albert Ebner, Josef Ziller, Angela Walkner, Martin Wallmann und Norbert Walkner). | Foto: Fuschlseeregion-Langegger
3

Neueröffnung
Startschuss für neue Mountainbike-Strecke erfolgt

Die beiden Orte Gaißau und Hintersee verbindet ab jetzt eine neue Mountainbike-Strecke. HINTERSEE. Die Gespräche zwischen den Grundstücksbesitzern und den österreichischen  Bundesforsten haben sich gelohnt. Die beiden Orte Gaißau und Hintersee verbindet seit Mai 2021 nicht nur ein Skigebiet, sondern auch eine neue Mountainbike-Strecke. Allen Radfahrern wird nun eine neue Strecke von Hintersee (Satzstein) über das Almen-Gebiet am Anzenberg, Wieserhörndl und Spielberg bis nach Gaißau geboten. Die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Der österreichische Teil des Iron Curtain Trails beginnt in Gmünd und hat landschaftlich als auch kulturell einiges zu bieten. 
 | Foto: Waldviertel Tourismus, Daniel Gollner
Aktion

Trend
Radboom setzt sich auch 2021 fort (mit Umfrage)

Seit 2020 herrscht ein ungebrochener Radboom – manche Modelle sind derzeit nur begrenzt verfügbar. BEZIRK. Das Radfahren erlebt einen neuen Aufschwung. Der alte Drahtesel wird aus dem Keller geholt und wieder fahrtüchtig gemacht, die Verkaufszahlen sind in die Höhe geschossen. Der Trend zum Fahrrad hat zwar schon vor 2020 eingesetzt, aber die Pandemie hat diese Entwicklung zusätzlich beschleunigt. Im vergangenen Jahr kauften die Österreicher über 490.000 Fahrräder – das sind um rund zwölf...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Ab sofort gibt es neue Bierrad-Routen quer durchs Mühlviertel.  | Foto: OÖT Röbl

4

Mühlviertler Alm
Neue Bierradtouren in der Genussrad-Hügelwelt

Die Urlaubsregion Mühlviertler Alm Freistadt hat in der Pandemiezeit die Bierradtouren rund um Freistadt auf das ganze Tourismusgebiet erweitert und neu beschildert. Die neue Bierradtour-Karte gibt es in allen drei Infobüros in Freistadt, Bad Zell und Unterweißenbach.  BEZIRK FREISTADT. Wie die hügelige Landschaft gehört auch das Bier zum Mühlviertel. Mit dem Hopfen, der hier wächst, und dem Urgesteinswasser besitzen unsere regionalen Brauereien ausgezeichnete Voraussetzungen, um bestes Bier zu...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Für Radfahrer bleibt der tägliche Weg weiterhin gefährlich. | Foto: Wirth
1 1 2

Radfahren in Ottakring
Die Radrouten bleiben weiterhin kinderlos

Großartig als „Radweg“ angekündigt wurde die Radroute an der Vorortelinie, die die Bezirke 14, 15 und 16 für Radfahrer*innen verbinden sollte. WIEN/OTTAKRING/HERNALS. Eine sichere Radverbindung im Verlauf der Sandleitengasse-Maroltingergasse, die mehrere Schulen, das Wilhelminenspital und diverse Sporteinrichtungen in unmittelbarer Nähe für RadfahrerInnen endlich sicher erreichbar gemacht hätte, war abgelehnt worden. Auch eine Petition, die über tausend Menschen unterschrieben hatten, konnte...

  • Wien
  • Ottakring
  • veronika wirth
Zurück auf zwei Räder: Die Fortbewegung per Rad hat viele Vorteile. | Foto: Panthermedia
2

WOCHE bewegt gibt SPORTaktiv-Tipps
4 gute Gründe, warum du jeden Tag Rad fahren solltest

Rad fahren macht irrsinnig viel Spaß und sorgt für stramme Wadeln. Noch nicht Grund genug, dich jeden Tag in den Sattel zu schwingen? Vielleicht können wir dich mit diesen Bike-Benefits ja überzeugen ... 1. Gut fürs Börserl Auto fahren reißt dir Monat für Monat ein tiefes Loch ins Budget – da wären etwa Wartungskosten, Sprit, Versicherungen und so weiter einzurechnen. Die Führung eines Bikes samt Reparaturen ist da schon wesentlich günstiger. Und die Freude, einen Batzen Geld pro Jahr zu...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Die grüne Stadträtin Martina Berthold freut sich über die große Nachfrage nach Fahrrädern als Alternative zum motorisierten Stadtverkehr.  | Foto: Neumayr

Fahrradboom
Große Nachfrage bei Lastenradförderung

Der anhaltende Fahrradboom macht sich auch bei der Förderung für Lastenräder und Fahrradanhänger in der Stadt Salzburg bemerkbar - diese ist bereits zur Hälfte ausgeschöpft. SALZBURG. Insgesamt 20.800 Euro des Fördertopfes  - dieser ist mit 40.000 Euro dotiert - wurden in diesem Jahr schon ausgeschöpft. Gefördert wurden ein Lastenrad, vier Kinderanhänger und  20 E-Lastenräder. Alternative im Stadtverkehr  „Die Nachfrage nach Fahrrädern und nach der Förderung der Stadt ist aktuell riesig und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Immer mehr Menschen legen sich ein E-Bike zu. Neben geübten Fahrer, die Freude damit haben, wie hier die Seniorin Helene, gibt es auch Radfahrer, die mit dem motorisierten Fahrrad überfordert sind. | Foto: sm
5

Radfahren
Wie E-Bikes den Radverkehr der Stadt beeinflussen

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit teilt mit, dass letztes Jahr in Salzburg sechs Radfahrer tödlich verunglückten. Fünf davon waren E-Bike-Fahrer. Viele Rad- und E-Bike-Fahrer fühlen sich im Straßenverkehr verunsichert. Radkoordinator Peter Weiß zu den Ursachen und was man als Fahrradfahrer bedenken sollte. SALZBURG. Peter Weiß fährt bereits sein ganzes Leben Rad und ist laut eigenen Angaben deshalb mit einem guten Immunsystem gesegnet. Weder der Winter mit den schwierigen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Foto: Intersport Austria

„Firmenradl“
Fahrrad über den Arbeitgeber kaufen und sparen

Das „Firmenradl“ steht für ein Mobilitätskonzept, das eine grünere, nachhaltige Zukunft fördern soll und Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit sich bringt. Ö/OÖ. Das Fahrrad, das bei diesem einzigartigen Modell der Arbeitnehmer über seinen Arbeitgeber bei einem Intersport-Händler bezieht, kann sowohl für Arbeitszwecke als auch in der Freizeit benutzt werden. Durch den monatlichen Teilabzug vom Bruttogehalt wird eine Ersparnis von mehr 30 Prozent möglich, die dem Endkonsumenten...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.