Feuerwehr Kärnten

Beiträge zum Thema Feuerwehr Kärnten

Vieles hat das Wasser in Kellern und Wohnhäusern zerstört. Jetzt beginnt das große Aufräumen. | Foto: BFKDO Korneuburg
56

Unwetter-Katastrophe in Korneuburg
Großes Aufräumen im ganzen Bezirk

Auspumpen und Aufräumarbeiten stehen nach wie vor auf dem Tages- und Nachtprogramm der Freiwilligen Feuerwehren im ganzen Bezirk Korneuburg. Bei einigen Einsatzorten, etwa Untermallebarn und Höbersdorf hat sich die Lage in den Nachtstunden entspannt. Auch der Pegel des Göllersbaches ist, mit Stand gestern Abend, um rund 50 cm gesunken. BEZIRK KORNEUBURG. In Stockerau werden die Einsatzkräfte weiterhin am Heid-Werksgelände gefordert. Dort muss das Oberflächenwasser angepumpt werden....

Die Damenmannschaft der FF Grades holte sich den Sieg in Bronze A.  | Foto: ÖA-Team KLFV
1 30

Bewerb in St. Veit
Kärntner Feuerwehrleute zeigten starke Leistungen

Das Highlight in jeder Bewerbssaison unter den Freiwilligen Feuerwehren in Kärnten ist zweifelsohne die Landesmeisterschaft. ST. VEIT. Diese fand heuer am 22. Juni in der Stadt St. Veit statt. Die drei Freiwilligen Feuerwehren der Stadtgemeinde - FF St. Veit, FF St. Donat und FF Hörzendorf-Projern - haben diesen Bewerb in Zusammenarbeit mit Feuerwehren des Bezirks und dem Bezirksfeuerwehrkommando St. Veit am Rennbahngelände perfekt organisiert. Bezirksmeister dabei Rund 650 aktive...

Beim Grillen sollte man stets die Sicherheit im Auge haben. | Foto: stock.adobe.com/Sebastian Duda

Gefahrenquellen minimieren
Sicherheit beim Grillen geht vor

In den Sommermonaten erfreut sich das Grillen im Garten bei den Kärntnern immer größerer Beliebtheit. Der Grillspass endet aber nicht selten im Spital, denn Leichtsinn und Ungeduld sind oft ein Faktor für unnötige Grillunfälle. KÄRNTEN. Nachdem die Grillbeilagen schon vorbereitet und angerichtet sind und das kühle Bier schon bereitsteht, will die richtige Glut oft nicht so recht. Unüberlegt greift dann so mancher zu Spiritus oder noch schlimmer zu Benzin und will damit den Grillvorgang...

Daniel Fellner (Feuerwehrreferent) und Rudolf Robin (Landesfeuerwehrkommandant) präsentierten die Leistungsbilanz. | Foto: MeinBezirk.at
3

Rekord
Kärntner Florianis rückten im Vorjahr so oft wie nie zuvor aus

Der Kärntner Landesfeuerwehrverband präsentierte den Leistungsbericht des abgelaufenen Jahres. Unwetter erforderten einen Rekordwert an Einsätzen. Ebenso Rekord bei Mannschaftsstärke. KÄRNTEN. Das Jahr 2023 war für die Kärntner Feuerwehren fordernd. Genau 29.621 Einsätze stehen zu Buche. Zum Vergleich: 2022 rückten die Florianis in Österreichs südlichstem Bundesland 21.982 aus, das macht ein Plus von exakt 7.639 Einsätzen. Kärntens Feuerwehrreferent Daniel Fellner (SPÖ): "Das ergibt eine...

Katastrophenschutzreferent Daniel Fellner hat am Montag den neuen Feuerwehrleitfaden präsentiert.
 | Foto: Büro Landesrat Fellner

Neuer Feuerwehrleitfaden
"Es sind lebendige Orte der Gemeinde"

Am Montag wurde von Landesrat Daniel Fellner der neue Feuerwehrleitfaden vorgestellt. Ziel ist es Rüsthäuser zu schaffen, die nicht nur modern ausgestattet sind, sondern auch Platz für Veranstaltungen bieten.  kÄRNTEN. Viele Rüsthäuser sind mittlerweile in die Jahre gekommen, wobei die Anforderungen an diese Einrichtungen zugenommen haben. Der funktionelle und gesellschaftliche Anspruch an moderne Rüsthäuser hat sich im Laufe der Zeit stetig weiterentwickelt. Der neue Feuerwehrleitfaden...

Traumhaftes Wetter am Sportplatz in Södingberg | Foto: OFM Patrick Marcher
64

Bereichsfeuerwehrverband Voitsberg
Bereichsfeuerwehr Leistungsbewerb in Södingberg

Bei nahezu bestem Bewerbswetter konnte am 17.06.2023 der Bereichsfeuerwehrleistungsbewerb des BFV Voitsberg in Södingberg abgehalten werden. Pünktlich um 14 Uhr konnte der Bereichsbewerbsleiter – HBI Andreas Sorger – neben den ersten Bewerbsgruppen auch einige Ehrengäste zur Bewerbseröffnung auf dem Södingberger Sportplatz begrüßen. So waren Bürgermeisterin Klaudia Stroißnig, EABI d. V. Günter Höller, EABI Rudolf Gargitter, EBR d. F. Robert Klampfl, ABI Harald Nestler sowie...

Foto: BFKDO Wolfsberg
6

Samstag
St. Andrä wird zum Mekka des Bewerbswesens der Kärntner Feuerwehren

Am Samstag, 25. Juni, wird St. Andrä Austragungsort der diesjährigen Landesmeisterschaften der Kärntner Feuerwehren und der Kärntner Feuerwehrjugend sein. Rund 1.300 Teilnehmer aus ganz Kärnten sind mit dabei. ST. ANDRÄ. Der Bewerbsplatz und das Sportstadion in der Stadtgemeinde St. Andrä werden kommenden Samstag, dem 25. Juni, der Austragungsort der diesjährigen Landesmeisterschaften der Kärntner Feuerwehren und der Kärntner Feuerwehrjugend sein. Mit der feierliche Bewerbseröffnung und dem...

v.l. Experte Herbert Saurugg, LR Daniel Fellner und LFK Rudolf Robin | Foto: Büro LR Fellner
2

Infoveranstaltung
Feuerwehren nehmen bei Blackout zentrale Rolle ein

Landesrat Daniel Fellner, Landesfeuerwehrkommandant Rudolf Robin und Experte Herbert Saurugg informierten Gemeinde-, Abschnitts- und Bezirksfeuerwehrkommandanten über die aktuellen Abläufe und Anforderungen im Falle eines großflächigen Stromausfalls. KÄRNTEN. Eine Blackout-Informationsveranstaltung für rund 150 anwesende Feuerwehrfrauen und -männer stand am Freitag abends am Stundenplan der Landesfeuerwehrschule Kärnten in Klagenfurt. Feuerwehrreferent Landesrat Daniel Fellner: “Im Falle eines...

Bilder vom Einsatzort | Foto: FF St. Peter
5

Bei Spittal
Eine Sauna stand in Vollbrand - 104 Florianis im Einsatz

Am Freitag gegen 19:20 Uhr geriet aus bisher unbekannter Ursache ein Saunagebäude neben einem Gasthof in der Ortschaft Kleinsaß bei Spittal  in Brand. SPITTAL. Der Ofen der Sauna wurde gegen 18 Uhr für einen Gast beheizt. Als der Gast die Sauna betreten wollte, vernahm er Rauchgeruch und verständigte den Inhaber des Gasthofes. Kurze Zeit später wurde ein dumpfer Knall wahrgenommen und bald stand das Gebäude in Vollbrand. Gegen 21:15 Uhr konnte Brandaus gegeben werden. Im Einsatz standen die FF...

Ein Gruppenfoto der Freiwilligen Feuerwehr Rennweg am Katschberg aus dem Jahr 2020. Man feierte das 130. Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr. Gemeinsam hat man die Jahre über schon vieles erlebt.  | Foto: FF Rennweg
2

FF Rennweg
Digitalisierung, Nächstenliebe, Einsätze und Kameradschaft

Peter Kircher von der FF Rennweg teilt Gedanken über die letzten 25 Jahre mit der Leserschaft. RENNWEG. Wenn man auf die letzten 25 Jahre zurückblickt, hat sich eigentlich schon sehr viel verändert im Feuerwehrwesen. Tauerntunnel-KatastropheDas prägendste Ereignis, welches auch richtungsweisend für die FF Rennweg sein sollte, war jedenfalls die Brandkatastrophe im Tauerntunnel am 29. Mai 1999. Wir wurden als einzige Kärntner Feuerwehr aufgrund der Langzeitatemschutzgeräte, welche hier...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Das Land bedankt sich für die großartige Leistung zum Schutz aller Kärntner – besonders in Krisenzeiten. | Foto: Pixabay

Tag der Einsatzkräfte
Ein Film als Zeichen der Wertschätzung in Kärnten

Heute, am 5. Dezember, bringt das Land Kärnten Wertschätzung und Dank gegenüber allen Einsatzkräften und Organisationen mit einem 20-minütigen Film zum Ausdruck. Der Film kann über die Landeshomepage aufgerufen werden. KÄRNTEN. Einmal im Jahr lädt das Land Kärnten zum „Tag der Einsatzkräfte", um den Frauen und Männern in all diesen Organisationen offiziell Danke zu sagen. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Veranstaltung heuer schon zweimal verschoben werden. Daher hat man sich etwas...

Es gibt nun eine klare Strategie durch eine Kooperation zwischen den Kärntner Feuerwehren und Entsorgungsbetrieben, was die Entsorgung von E-Fahrzeugen betrifft. | Foto: KLFV/Sticker
1

E-Mobilität
Was passiert in Kärnten mit brennenden E-Fahrzeugen?

Es gibt nun eine klare Strategie durch eine Kooperation zwischen den Kärntner Feuerwehren und Entsorgungsbetrieben.  KÄRNTEN. Auf Kärntens Straßen tummeln sich immer mehr Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge. Diese erkennt man an grünen Ziffern auf den Kennzeichentafeln. Neue Technologien bringen aber auch neue Gefahren mit sich, weiß Feuerwehr-Referent Daniel Fellner. Bei E-Fahrzeugen kann es zum Beispiel, wenn weitreichende mechanische Beschädigungen durch einen Unfall oder einen Brand passieren, zu...

(von links) Walter Kupper, Reinhold Ogris, Ferdinand Vouk, Manfred Rausch, Gustl Kopeinig, Ferdinand Samonik, Manfred Brugger und Leo Tratnik | Foto: Privat

Einsatzbereit
Neuer Mannschaftstransporter für die FF Lind ob Velden

Ein neues Mannschafttransport-Fahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr Lind ob Velden wurde eingeweiht.  LIND OB VELDEN. Bei einem kameradschaftlichen Beisammensein wurde das neue Mannschaftstransport-Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Lind ob Velden „offiziell“ in den Dienst gestellt – Und bei dieser Gelegenheit gleichzeitig auch Feuerwehrkommandant Manfred Rausch nachträglich zu seinem 70. Geburtstag gratuliert. Der Mercedes Sprinter wurde als "ziviles" Fahrzeug von der Feuerwehr Lind ob...

Rudolf Robin merkt: Die Kärntner Feuerwehren müssen sich auf jährliche Extremereignisse vorbereiten. | Foto: Jost

Rudolf Robin
"Müssen uns auf jährliches Extremereignis einstellen"

Landesfeuerwehrkommandant Rudolf Robin über Erkenntnisse nach den jüngsten Unwetter-Ereignissen: In Kärnten müsste mehr mobiler Hochwasserschutz angeschafft werden und das passiert nun auch. WOCHE: Wie sieht Ihre Bilanz der letzten Unwetter im November aus? RUDOLF ROBIN: Wie schon im Vorjahr wurde Kärnten auch heuer von heftigen Unwettern heimgesucht: So war unser Bundesland Anfang Februar vom Sturmtief "Pirmin" betroffen. Nach einer längeren Hitze-Periode mussten 27 Feuerwehren einen...

Von links BFK Andreas Stroitz, Vzbgm. Gerda Sandriesser, der „Ausgezeichnete“ Alex Fritz sowie die Ausbildungsleiter BFK-Stv. Horst Müller und Alexander Gasperschitz. | Foto: Feuerwehr Villach

Villacher Feuerwehr
Grundlehrgang erfolgreich bestanden!

Zwei Wochen lang wurde im Feuerwehrzentrum ausgebildet und geübt. Das stolze Ergebnis: 29 Probefeuerwehrfrauen und -männer bestanden den Grundlehrgang.  VILLACH. Ab sofort dürfen die Absolventen bei ihren Ortsfeuerwehren auch zu Einsätzen ausrücken. Bis es soweit war, stand allerhand Praxis- und Theorie am Plan.  Die Ausbildung Die Ausbildungsthemen erstreckten sich vom Löschangriff über Verhaltensregeln, Unfallverhütung, Brand und Löschlehre, Funklehre bis hin zum technischen Einsatz. Den...

Gehört auch zum Ausbildungsprogramm der Feuerwehr: Tauchen | Foto: Landesfeuerwehrschule Kärnten
7

Landesfeuerwehrschule
Rekord-Ausbildungsjahr 2018 bei den Feuerwehren

5.400 Feuerwehrleute besuchten 2018 die Landesfeuerwehrschule oder durchliefen eine Ausbildung im Bezirk. Ein Rekord! KÄRNTEN. Die Landesfeuerwehrschule Kärnten blickt auf ein Rekordjahr zurück: 5.400 Kameraden und Kameradinnen besuchten 2018 die Landesfeuerwehrschule oder absolvierten eine Ausbildung in den Bezirken. Landesfeuerwehrkommandant Rudolf Robin kann somit stolz auf das Weiterbildung-Interesse seiner Feuerwehrleute sein. Mehr als 180 LehrveranstaltungenDie verschiedenen Schulungen...

Der Leitstellenverbund für die Landesalarm- und Warnzentrale ist auf Schiene | Foto: Pixabay

Kärnten: Sanierung der Landesalarm- und Warnzentrale beschlossen

LAWZ wird saniert. Acht Bezirksalarm- und Warnzentralen bleiben bestehen. 9,1 Millionen Euro werden investiert. KÄRNTEN. In der heutigen Sitzung der Landesregierung wurde beschlossen, dass Kärnten einen Leitstellenverbund der Landesalarm- und Warnzentrale (LAWZ) bekommt. Außerdem bleiben die acht Bezirksalarm- und Warnzentralen bestehen. 9,1 Millionen Euro werden investiert und die laufenden Kosten mit 400.000 Euro in den Folgejahren finanziert. Das bestätigte Katastrophenschutz-Landesrat...

Im Archiv finden sich über 500 Jahre alte Aufzeichnungen
25

Zeitreise in der Kärntner Feuerwehr-Geschichte

Dieter Insam beschäftigt sich ehrenamtlich mit der Erhaltung von 500 Jahren Feuerwehr-Geschichte. KLAGENFURT, STEUERBERG (stp). Stolze 29 Jahre war Dieter Insam Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr in Steuerberg, seine letzten zehn Jahre zudem Stellvertretender Bezirkskommandant. Als er vor zehn Jahren in den Ruhestand ging, ließ ihn die Faszination Feuerwehr aber nie richtig los. Zuständg für die Geschichte Vor eineinhalb Jahren begann er sich für die geschichtlichen Hintergründe des Kärntner...

Die technische Ausrüstung der Feuerwehren soll mehr auf die speziellen Bedürfnisse jeder einzelnen Wehr zugeschnitten sein | Foto: KK
2

Neuerungen bei den Kärntner Feuerwehren

Landesalarm- und Warnzentrale wird aufgerüstet, Arbeitsgruppe erstellt abgestimmten Ausrüstungsplan für die Feuerwehren. KÄRNTEN. Gemeinsam mit Landesfeuerwehrkommandant-Stv. Rudolf Robin und Gemeindebund-Präsident Peter Stauber präsentierte LH Peter Kaiser heute künftige Maßnahmen, welche unsere 399 Freiwilligen Feuerwehren betreffen. Gleich vorweg, so Kaiser: "Meinerseits gibt es nicht die geringste Überlegung, auch nur eine Feuerwehr zu schließen. Mir geht es vielmehr darum, Kärntens...

Foto: Markus Vouk
1

GIS-Gebühr für Feuerwehr: Stadt bezahlt die Kosten

Heftige Reaktionen auf WOCHE-Bericht. Stadt Klagenfurt zahlt Gebühren. KLAGENFURT. Für viele Kärntner Feuerwehren gab es in den vergangenen Tagen vor allem ein Diskussionsthema: Ob denn nun ORF-Gebühren zu entrichten sind oder nicht. Wie die WOCHE berichtete, flatterte einigen Kärntner Feuerwehren vor Weihnachten eine Zahlungsaufforderung der GIS ins Haus - bei anderen Feuerwehren fragte die GIS an, ob diese Fernseher oder Radios im Rüsthaus hätten. Das Echo darauf war gewaltig: Die Geschichte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.