Flüchtlinge

Beiträge zum Thema Flüchtlinge

Das Flüchtlingslager Kara Tepe auf Lesbos in Griechenland. | Foto: Glettler
3

MCI
Integrationspreis geht an „Plattform Asyl - für Menschenrechte“

INNSBRUCK. Die „Plattform Asyl - für Menschenrechte“ arbeitet regelmäßig mit universitären Einrichtungen wie dem Management Center Innsbruck (MCI) zusammen. In Vorlesungen und Seminaren werden Projekte der Plattform vorgestellt, und es werden Paten für Kinder und Jugendliche sowie Trainer für Schulworkshops gesucht. Eine jüngste Kooperation hat zu einer österreichweiten Auszeichnung geführt: MCI-Absolventin Ana Desnica wurde für ihre Analyse des Patenschaftsprojekts „Ertebat Kids“ mit dem 17....

Bei dem von der FPÖ kritisierten Flüchtlingsheim in Mühlau-Arzl handelt es sich eigentlich um eine Notschlafstelle.  | Foto: TSD Tiroler Soziale Dienste
3

Politik
Zwischen Problem und Lösung: Notschlafstellen in Innsbruck

Mit den Forderungen der FPÖ bezüglich der Missständen rund um die Notschlafstelle Mühlau-Arzl sind einige Fragen aufgetaucht.  INNSBRUCK. Erst kürzlich forderte Fabian Walch (FPÖ Tirol), dass die Bürgerinnen und Bürger mit den Folgen des Flüchtlingsheims Mühlau-Arzl nicht alleine gelassen werden und von Seiten des Gemeinderates endlich gehandelt werden muss. Die Umstände in diesem Stadtteil seien untragbar, da Drogen, Obdachlose, Vandalismus sowie Gewalt an der Tagesordnung stehen."Es darf...

Mit dem Weihnachtstrucker bringen die Johanniter jedes Jahr Lebensmittelpakete nach Südosteuropa – dahin, wo die Not am größten ist. Prekäre Arbeitsverhältnisse, Arbeitslosigkeit und Armut prägen das Leben in vielen Ländern Südosteuropas. | Foto: Johanniter/M. Martin
5

Johanniter-Weihnachtstrucker
Pakete für hilfsbedürftige Kinder

Am 22. November fiel der Startschuss für die Johanniter-Weihnachtstrucker Aktion-2023. Einen Monat lang können Weihnachtspakete für notleidende Kinder in Südosteuropa bei der Johanniter-Sammelstelle in Innsbruck abgegeben werden. Der Spendenschwerpunkt der Aktion wurde für innerukrainische Flüchtlinge gesetzt.  INNSBRUCK. Bis zum 20. Dezember 2023 sammeln die Johanniter in Innsbruck wieder Geschenkpakete mit Lebensmitteln, Hygieneprodukten und kleinen Geschenken für notleidende Kinder in den...

Geflüchtete sollen in Westendorf unterkommen. | Foto: Archiv
2

Haus Innsbruck, Westendorf
Haus Innsbruck in Westendorf für Geflüchtete

Immobilie der Stadt Innsbruck in Westendorf soll bis zu 40 Flüchtlinge beherbergen. WESTENDORF. Die Stadt Innsbruck besitzt in Westendorf mehrere Liegenschaften und Grundstücke. Nachdem der eigene Pensionsbetrieb in den Häusern Innsbruck und Forellenhof in Westendorf vor einigen Jahren eingestellt worden ist, wurden diese zuletzt vermietet. Der Stadtsenat sprach sich nun einstimmig dafür aus, das Haus Innsbruck temporär an die Tiroler Soziale Dienste GmbH (TSD) zu vermieten. „Wir stellen der...

Geflüchtete Menschen im Haus Innsbruck: Das Objekt hat eine Kapazität von rund 30 bis 40 Personen. Sämtliche Betriebs- und Heizkosten, Mietnebenkosten, Verbesserungsmaßnahmen usw. werden von der TSD übernommen.  | Foto: BezirksBlätter
2

Polit-Ticker
Innsbruck an den Inn und Strompreis-Info-Kampagne

Aktuelles aus dem Stadtsenat: Neupflasterung Altstadt, Weiterhin Datensätze für Task-Force „Airbnb“, Haus Innsbruck in Westendorf für Geflüchtete sowie Finanzierungsbeitrag für Olympia Eiskanal. Außerdem Antrag im Gemeinderat zu "Innsbruck an den Inn" und die Forderung nach einer Strompreis-Info-Kampagne der IKB. INNSBRUCK. Der Projektbericht betreffend die Gesamtplanung zur Neupflasterung in der Altstadt wurde vom Stadtsenat einstimmig zur Kenntnis genommen und dem Gemeinderat zur...

In einem Variantenvergleich sollen die lärmtechnischen Untersuchungen der ASFINAG, also Lärmschutz mittels Lärmschutzwänden, sowie die Einhausung und die Tunnelvariante, bewertet werden.  | Foto: Norbert Gratzer
2

Polit-Ticker
Machbarkeitsstudie zu Lärmschutz Sieglanger kommt

Der Stadtsenat mit wichtigen Beschlüssen, wie der Erstellung einer Machbarkeitsstudie zu Lärmschutz Sieglanger oder der Unterbringung ukrainischer Familien in Richard-Berger-Straße. Im Gemeinderat wird auch über ein Alkoholverbot diskutiert. INNSBRUCK. „In den letzten Jahren mussten wir leider feststellen, dass mit fortschreitender Stunde der Ton in den Gemeinderatssitzungen immer rauer wurde. Nach den Eskalationen in der letzten Gemeinderatssitzung sehen wir uns in der Verantwortung über...

Geflüchtete werden in Westendorf einquartiert. | Foto: Kogler
2

Westendorf - Flüchtlinge
Geflüchtete werden in Westendorf einquartiert

Maximal 25 Geflüchtete werden in Westendorfer Häusern der Stadt Innsbruck einquartiert. WESTENDORF. Wie bereits berichtet plante die Stadt Innsbruck die Unterbringung von Geflüchteten in den beiden städtischen Gebäuden in Westendorf (Forellenhof, Haus Innsbruck). Im Stadtsenat hatte es eine politische "Wohlmeinung" zu dem Vorhaben gegeben, die Häuser den Tiroler Sozialen Diensten zur Flüchtlingsunterbringung zu überlassen. Der ressortzuständige LH-Stv. Georg Dornauer dankte Bgm. Georg Willi...

Die Unterbringung von geflüchteten Menschen in Westendorf wird angedacht. | Foto: BezirksBlätter
2

Angebot an TSD
Haus Innsbruck und Forellenhof für geflüchtete Menschen

Der Forellenhof und das Haus Innsbruck in Westendorf beschäftigt immer wieder die Stadtpolitik. Der Haupttrakt des Gebäudes "Haus Innsbruck" wurde vor über 100 Jahren errichtet und vor etwa 75 Jahren um einen Westtrakt erweitert. Das Gebäude "Forellenhof" wurde im Jahre 1968 erbaut. Jetzt werden die Häuser der TSD für die Unterbringung geflüchteter Menschen angeboten. INNSBRUCK, WESTENDORF. Die Stadt Innsbruck hat der TSD (Tiroler Soziale Dienste) und dem verantwortlichen LHStv. Georg Dornauer...

Das Containerdorf kommt nicht. | Foto: BezirksBlätter
2

Hötting West
Wohncontainer für Geflüchtete wird nicht umgesetzt

Eigentlich sollten die Wohncontainer für geflüchtete Menschen im Westen von Innsbruck schon im Betrieb sein. Zumindest war dies der Plan bei der Präsentation Anfang Dezember. Jetzt drückte LHStv. Dornauer die Stopptaste. INNSBRUCK. LHStv Georg Dornauer, in der Tiroler Landesregierung ressortverantwortlich für die Unterbringung von geflüchteten Menschen, drückt angesichts anhaltender Kostensteigerungen im Zusammenhang mit der geplanten Errichtung des Containerdorfes Innsbruck West die...

Im Westen von Innsbruck sollen 200 geflüchtete Menschen ab Jänner in einem Containerdorf untergebracht werden. | Foto: BezirksBlätter
2

Hötting West
Geflüchtete Menschen ab Jänner in einem Containerdorf

Mitte Jänner sollen im Westen Innsbrucks rund 200 geflüchtete Menschen in einem Containerdorf eine erste Zuflucht finden. Die Verantwortlichen setzen bei der Projektumsetzung auf Transparenz und Informationsoffensive der Bevölkerung. Politische Kritik am Projekt gibt es trotzdem. INNSBRUCK. Bei einem Infopoint für Anrainerinnen und Anrainer sowie Interessierte im Kolpinghaus haben Fachexpertinnen und -experten Fragen zur Unterbringung sowie dem Betreuungs- und Sicherheitskonzept beantwortet....

Besprochen wurden aktuelle weltpolitische Themen und dessen Auswirkungen auf Tirol und Deutschland sowie die zunehmende Belastung durch den Transitverkehr. | Foto: Land Tirol
2

LH trifft Botschafter
"Lösung des Transitproblems nur gemeinsam mit unseren Nachbarn"

Die steigende Migration, der Krieg in der Ukraine und dessen Auswirkungen auf Tirol und Deutschland, sowie die zunehmende Belastung durch den Transitverkehr waren Themen die LH Anton Mattle mit dem deutschen Botschafter Michael Klor-Berchtold sowie Honorarkonsul Dietmar Czernich in Landhaus besprach. INNSBRUCK. „Tirol und Deutschland sind nicht nur mit teils selbigen Herausforderungen konfrontiert, beispielsweise dem überbordenden Transitverkehr in Tirol und Bayern, sondern treiben durch...

Hotel Europa, Mietvertrag wurde verlängert und ein weiteres Stockwerk wird um rund 100.000 Euro adaptiert. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
2

Containerdorf Technik ab Jänner
Infoveranstaltung und Postwurf

Mitte Jänner soll das Containerdorf für geflüchtete Menschen bei der Technik in Betrieb gehen. Bis dahin setzt das Land Tirol und die Stadt Innsbruck auf Information der Bürgerinnen und Bürger rund um den Campus. Mit einer Informationsveranstaltung am Freitag im Kolpinghaus, einem Flugblatt an alle Haushalte in der Technik und der Einrichtung einer Hotlinenummer mit 0800 20 25 50 sollen Fragen, Anregungen, Ängste und Sorgen geklärt werden. INNSBRUCK. Im Regierungszimmer im Landhaus informieren...

Auch der Stadtmagistrat Innsbruck ist als potenzieller Dienstgeber vertreten. | Foto: IKM/ F. Bär
2

Berufsmesse chancen:reich
Asylberechtigte und Unternehmen zusammenführen

Bereits zum sechsten Mal bringt die Berufsmesse „chancen:reich“ gezielt Tiroler Unternehmen und Asylberechtigte zusammen. Die Kooperationsveranstaltung der Stadt Innsbruck mit der Wirtschaftskammer Tirol (WK), dem Arbeitsmarktservice Tirol (AMS) und dem Personal-Vermittlungsunternehmen „itworks“ fand am 20. Oktober im Rathaus Innsbruck statt. INNSBRUCK. „Der Name chancen:reich drückt aus, worum es geht: Unser Land ist reich an Chancen und tausende Fachkräfte werden gesucht. Auf der anderen...

Die Flüchtlingehilfe für Menschen aus der Ukraine steht auf dem Prüfstand. Die Betroffenen wehren sich gegen die TSD-Pläne der Umsiedelung nach Fiecht. | Foto: BezirksBlätter
2

Unerwünschte Verlegung
Ukraine-Hilfe in Innsbruck auf dem Prüfstand

Die Hilfe für geflüchtete Menschen aus der Ukraine steht immer mehr unter kritischer Beobachtung. Neben Kritik an diversen Vorfällen in der Flüchtlingsbetreuung stößt insbesondere die von der TSD angeordnete Verlegung der Flüchtlinge in Stift Fiecht auf Widerstand. Auch die ukrainischen Flüchtlinge aus dem Containerdorf in der Trientlgasse wollen nicht verlegt werden. INNSBRUCK. "Die UkrainerInnen sind fest entschlossen, in diesen Bus nicht einzusteigen." wird in den sozialen Medien zur...

Der linke Bereich (blau) wird neu gestaltet und am 14.7. eröffnet. | Foto: BezirksBlätter
2

Spielplatz Rapoldipark
Am 14. Juli wird die Eröffnung gefeiert

Seit April 2022 sind die Sanierungsarbeiten des Spielplatzes im nördlichen Teil des Rapoldiparks voll im Gange. Die Umgestaltung befindet sich in der finalen Phase. Dazu haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Amt für Grünanlagen nun auch eine Gruppe geflüchteter Jugendlicher miteinbezogen. INNSBRUCK. Die Jugendlichen wohnen derzeit in der Wohneinrichtung des Österreichischen Roten Kreuzes „yo!vita“ in Mils und wurden von ihrer Deutschtrainerin sowie einer Patin zum Garteln begleitet....

Geflüchtete Menschen aus der Ukraine werden aus Krakau nach Innsbruck gebracht. | Foto: Land Tirol
4

#tirolhilftukraine
Innsbruck holt Geflüchtete aus Partnerstadt Krakau

Die Stadt Innsbruck wird bis zu 100 ukrainische Geflüchtete aus ihrer Partnerstadt Krakau holen und bei sich aufnehmen.  Die RegionalMedien Austria die Plattform MiyRayon ins Leben gerufen.  INNSBRUCK. Der Transport erfolgt mit zwei Reisebussen, die am Mittwoch, den 27. April 2022 nach Krakau geschickt werden. Auf der Hinfahrt werden die leeren Busse mit Hilfsgütern beladen, die in Krakau dringend für Kriegsgeflüchtete aus der Ukraine gebraucht werden. „Die Stadt Krakau hat uns im Rahmen der...

Sport verbindet, Aktionsprogramm der Sportunion. | Foto: Pixabay
2

#tirolhilftukraine
Kostenloser Vereinssport für Ukraine-Flüchtlinge

INNSBRUCK. Die SPORTUNION Tirol fördert und unterstützt die Aufnahme von Vertriebenen in den Tiroler Sportvereinen. Alle Infos sind unter sportunion.at/tirol/sportverbindet/ abrufbar. Der IAC sucht für die Nachwuchskicker aus der Ukrainer dringend Fußballschuhe. Integrationsmotor„Solidarität und Hilfe zur Selbsthilfe sind wichtige Grundsäulen in jedem Sportverein. Gerade in schwierigen Zeiten wollen wir daher mit unserer #sportverbindet-Initiative und dem Vereinsbonus helfen. Es freut uns daher...

#standwithukraine: Breite Welle der Hilfsbereitschaft in Tirol. | Foto: Land Tirol
Video 3

#standwithukraine (Videos)
Welle der Tiroler Hilfsbereitschaft - Tirol bereitet sich vor

INNSBRUCK. Das Leiden und die Not der ukrainischen Bevölkerung soll durch eine Vielzahl an Initiativen und Hilfsprojekten ein wenig gelindert werden. Auf eine breiten Basis bereitet sich Tirol auf soziale und solidarische Maßnahmen vor. Aktuelle Informationen sowie eine Übersicht und Spenden- und Kontaktmöglichkeiten finden sich unter www.tirol.gv.at/ukraine Tirol hilftLH Günther Platter, LHStv. Ingrid Felipe und Bischof Hermann Glettler präsentieren der Öffentlichkeit den Schulterschluß des...

Das Hotel Europa wird Erstanlaufstelle für Menschen aus der Ukraine. | Foto: BB IBK
2

#standwithukraine
Hotel Europa als Erstanlaufstelle

INNSBRUCK. Zahlreiche Maßnahmen setzt das Land Tirol in enger Zusammenarbeit mit den Sozialpartner, Gemeinden, Kirchen und Institutionen bei der Vorbereitung auf die flüchtenden Menschen aus der Ukraine. Besonders im Mittelpunkt steht dabei Innsbruck. ErstanlaufstelleDas Hotel Europa wird nach den zweijährigen Leerstand als Erstaufnahmezentrum und Zentrale der bürokratischen Abwicklung, wie die Registrierung der Menschen aus der Ukraine dienen.  "Wir wissen nicht, wie viele Menschen kommen...

Dringender Aufruf: Warme Kleidung für geflüchtete Menschen gesucht | Foto: Pixabay

Dringender Aufruf
Warme Kleidung für geflüchtete Menschen gesucht

INNSBRUCK. Seit dem Sommer gibt es in Österreich vermehrt Asylanträge und damit werden auch in der Grundversorgung in Tirol bzw. Innsbruck wieder mehr Menschen betreut. Da die Geflüchteten oft mit sehr wenig Hab und Gut kommen, gibt es derzeit einen sehr großen Bedarf an warmer Kleidung. Um die erste Not zu lindern und die derzeit in Innsbruck befindlichen Geflüchteten mit warmen Wintersachen versorgen zu können, freuen sich Stadt Innsbruck, Rotes Kreuz Innsbruck und Tiroler Soziale Dienste...

Geschäftsführerin Kathrin Heis und Projektleiterin Katja Haslwanter präsentieren das neue Plakat „100 Minuten gegen Vorurteile“, mit dem die Workshops für Bildungseinrichtungen beworben werden. | Foto: Plattform Asyl

Plattform Asyl
100 Minuten gegen Vorurteile

INNSBRUCK. In Zusammenarbeit mit dem Land Tirol, mit der Landesbildungsdirektion und mit zahlreichen Kooperationspartnern vor Ort, bietet die Plattform Asyl seit 6 Jahren Workshops an Tiroler Schulen zu den Themen Flucht und Rassismus an. Die ausgebildeten Trainer der „Plattform Asyl“ gestalten dabei unter dem Motto „100 Minuten gegen Vorurteile“ zwei Unterrichtseinheiten, das Angebot ist von den genannten offiziellen Stellen unterstützt und für jene Bildungseinrichtungen, die sich für die...

Das Flüchtlingslager Kara Tepe auf Lesbos in Griechenland | Foto: Glettler
2

Veranstaltungsreihe
Glettler und Widmann erzählen von der Grenze Europas

INNSBRUCK. Unter dem Motto „aus:grenzen auf:machen“ organisieren die „Plattform Asyl“ und zahlreiche vernetzte Organisationen von Oktober bis Juni Diskussionsveranstaltungen, Stadtführungen, Filmvorführungen und Feste. Den Auftakt machte ein Podiumsgespräch in Innsbruck mit Bischof Hermann Glettler und mit Christine Widmann, die für das Rote Kreuz auf Lesbos in einem Flüchtlingslager im Einsatz war. Auch der Bischof war letzten Winter vor Ort in Kara Tepe und hat sich ein Bild von der Situation...

Open Piano for Refugees platziert einen frei zugänglichen Flügel vor der Annasäule bis 26.08, gespielt werden kann zwischen 14 und 20 Uhr. | Foto: Open Piano

Annasäule
Bunter Flügel lädt zum spielen ein

INNSBRUCK. Bis 26.8. kann zwischen 14 und 20 Uhr in der Maria-Theresien-Straße am Piano gespielt werden. Open Piano for Refugees hat den bunten Flügel des Klavierbetriebs Zirfreind e.U. vor der Annasäule platziert.  Gegen Ungerechtigkeit"Spielen wir gemeinsam soziale Ungerechtigkeit an die Wand und stärken Akzeptanz und Zusammenhalt durch Musik. Alle dürfen spielen. Alle dürfen zuhören. Alle (Instrumente) sind willkommen!", so lädt die Initiative Open Piano for Refugees zur Veranstaltugn ein....

Bürgermeister Georg Willi spricht sich in offenem Brief für Soforthilfe aus. | Foto: Weiskopf

Afghanistan
Bgm. Willi: "Innsbruck hat Platz und kann und will Schutz bieten."

INNSBRUCK. Bürgermeister Georg Willi hat sich heute in einem offenen Brief zur Lage in Afghanistan an Innenminister Karl Nehammer und Außenminister Alexander Schallenberg gewandt. Darin spricht er sich für rasche Hilfe der Internationalen Staatengemeinschaft, und damit auch Österreich, aus. „Es gilt, so schnell wie möglich, einen Schutzkorridor zu errichten. Auch nach Europa – damit besonders vulnerable Gruppen wie Frauen und Mädchen, deren Rechte – und Leben – nun besonders bedroht sind und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.