Flüchtlingsheim

Beiträge zum Thema Flüchtlingsheim

Johanna Trausner hat Kultur- und Sozialanthropologie studiert und ist seit August Regionalkoordinatorin des ReKIs in Schärding.

Ängsten & Sorgen mit Ehrlichkeit begegnen

Wenn in einer Gemeinde ein Flüchtlingsheim geplant ist, steht Johanna Trausner beratend zur Seite. SCHÄRDING. Seit August ist die Schärdingerin Regionalkoordinatorin des REKI – Regionales Kompetenzzentrum für Integration und Diversität. Im Interview erklärt sie, wie Integration funktionieren kann. BezirksRundschau: Die Hauptaufgabe des ReKI ist es, Gemeinden bei der Integrationsarbeit zu unterstützen. Wie sieht das aus? Johanna Trausner: Wir moderieren beispielsweise Informationsabende, wenn...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Die St. Egydener planen heute einen stillen Protest gegen die geplante Asylwerber-Unterbringung | Foto: KK

Heute stiller Protest in St. Egyden

Heute planen die St. Egydener einen stillen Protest gegen ihre Entmündigung in Bezug auf die geplante Flüchtlingsunterbringung. SCHIEFLING, VELDEN. Wie schon bekannt wurde, könnten ab Jänner 150 Asylwerber in einem aufgelassenen Gasthof in St. Egyden untergebracht werden. Nur 300 Meter entfernt befindet sich bereits ein Quartier auf Veldener Gemeindegebiet, in dem 64 Flüchtlinge leben. Auf 500 Bewohner in St. Egyden kämen damit mehr als 200 Asylwerber. Heute um 18 Uhr ist ein stiller Protest...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Das Hotel am Sachsengang wurde  von der Sachsengang KG an Hammerl Immobilienmanagement verkauft. | Foto: Mold

Groß-Enzersdorfs "Am Sachensgang" und das Geheimnis um den Hotelverkauf

Das 4-Sterne Hotel wird noch heuer verkauft, Pläne für eine Flüchtlingsunterkunft für knapp 100 Bewohner liegen vor. GROSS-ENZERSDORF. Turbulenzen um den ehemaligen Vorzeigebetrieb "am Sachsengang". Im März brachten die damaligen Pächter, Rudolf Kuhnert und seine Gattin Svetlana Morgunova, eine Betrugsanzeige gegen den Besitzer, die Sachsengang KG, bei der Staatsanwaltschaft ein. Ihr Vorwurf, es gebe seit Jahren keine gültige Betriebsgenehmigung, wurde von Vorstandsmitglied Stefan Wurst als...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: Gerhard Flatscher

Neues Asylwerberheim für Hall

In der Zollstraße wird eine Traglufthalle errichtet, die in den nächsten fünf Jahren 230 Personen Unterkunft bieten wird. Wegen der steten Zustroms an Asylwerbern nach Österreich sind das Land Tirol und die Gemeinden bemüht, neue Unterkünfte zu organisieren. Die Stadt Hall hat schon länger vorgeschlagen auf einem Grundstück der Hall AG in der Zollstraße Unterkünfte für Flüchtlinge zu errichten. Das Land Tirol nimmt dieses Angebot jetzt an und lässt dort eine Traglufthalle errichten. Solche...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Foto: Glas

Flüchtlingsheim in alter HTL: "Viele Familien ziehen ein"

ANDORF (ska). Den Abschluss eines Mietvertrags mit dem Roten Kreuz hat der Andorfer Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung mit den Stimmen von SPÖ, ÖVP und Grüne befürwortet. Einzig sämtliche FPÖ-Gemeinderäte stimmten dagegen. Demnach ziehen, wie die Bezirksrundschau berichtete, Flüchtlinge in die ehemalige HTL ein. Allerdings werden nicht wie anfangs geplant, 50 Asylwerber in dem Gebäude unterkommen, sondern 40 – und darunter viele Familien, wie Bürgermeister Peter Pichler sagt. Ihm zufolge...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Foto: Archiv

Flüchtlingsheim in Draßburg abgeblasen

In Draßburg wird es nun doch kein Flüchtlingsheim für unbegleitete Minderjährige geben. DRASSBURG. In einem ehemaligen Gasthof, der zuletzt als Nachtclub verwendet wurde sollten 29 unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen untergebracht werden. Schon im November war der erste Versuch zur Umsetzung des von Bürgermeister Rudolf Ivancsits initiierten Projekts gescheitert, weil nicht genügend Mandatare zu einer Gemeinderatssitzung kamen. Daraufhin wurde in einer SPÖ-Fraktionsbesprechung entschieden...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Foto: privat

Spende für guten Zweck

AUSSERFERN. Im Zusammenhang mit ihrer aktuellen Ausstellung stellte die Künstlerin Sylvia Natterer dem Kulturforum Breitenwang handgefertigte Schmuckanhänger zur Verfügung, welche für eine Spende von 15,- Euro pro Stück erworben werden konnten. Innerhalb weniger Tage konnten so 365,- Euro gesammelt werden, die zum Kauf sinnvoller, kleiner Weihnachtsgeschenke für die Kinder der im Flüchtlingsheim Breitenwang lebenden Familien verwendet wurden. Das Kulturforum Breitenwang dankt sehr...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman

In Draßburg kommt kein Flüchtlingsheim

DRASSBURG. In Draßburg wird es kein Flüchtlingsheim für unbegleitete Minderjährige geben. Die SPÖ, die im Gemeinderat die klare Mehrheit hat, entschied sich in ihrer letzten Fraktionssitzung gegen das von Bürgermeister Rudolf Ivancsits initiierte Projekt. „Ich akzeptiere den Beschluss der SPÖ Draßburg und stehe weiter zu meinem Ansatz, die Herausforderungen rund um die gegenwärtige Flüchtlingskrise in Bezug auf die Schaffung von Unterkünften, aktiv anzugehen. Daher begrüße ich die Bereitschaft...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer

Flüchtlingszahl geht nach oben

Die Zahl der Flüchtlinge nimmt stetig zu. Auch bei uns. Es sind Menschen die Sicherheit suchen. AUSSERFERN (rei). Sie kommen aus dem Irak, aus Syrien und dem Kongo. Andere aus Mazedonien oder der Mongolei. Auch Armenier, Afghanen und Brasilianer sind dabei. Nigeria, Elfenbeinküste, Russische Föderation, Somalia - die Liste der Herkunftsländer jener Flüchtlinge, die im Bezirk Reutte eine Bleibe gefunden haben, liest sie wie die Aufstellung von Ländern, in denen Menschenrechte nicht oder nur...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
9

Freundeskreis Flüchtlingsheim Kleinvolderberg

Das Flüchtlingsheim Kleinvolderberg besteht seit ca. einem Jahr und bietet Platz für rund 80 BewohnerInnen. Mittlerweile hat sich ein wachsender Freundeskreis aus rund 65 ehrenamtlichen Mitgliedern gebildet. Jeden ersten Dienstag im Monat treffen sich die Mitglieder des „Freundeskreises Flüchtlingsheim Kleinvolderberg“ und koordinieren vor Ort ihre Aktivitäten. Ihre Aufgaben sind mannigfaltig und reichen von der Buddyarbeit über das Geben von Nachhilfestunden bis hin zu gemeinsamen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Hubmann
11

Servitenkloster: Neues Zuhause für jugendliche Flüchtlinge

Im ehemaligen Servitenkloster werden bis zu 60 junge Flüchtlinge in den Alltag integriert. Die Jugendlichen, die die drei neuen Wohngruppen beziehen, kommen aus Syrien, Afghanistan und Somalia. Nach dem Umbau und der Renovierung des Servitenklosters in der Müllnergasse werden 45 unbegleitete junge Flüchtlinge und 13 junge Erwachsene hier ein neues Zuhause finden und professionelle Unterstützung erhalten. In jeder Wohneinheit werden sechs sozialpädagogische Betreuer rund um die Uhr anwesend...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Foto: Silke Schmiedl
2

Keine Entscheidung für Asylheim in Draßburg

In Draßburg hat die SPÖ die Entscheidung über ein Flüchtlingsheim im Ort aufgeschoben. DRASSBURG (wk/sch). Die von SPÖ-Bürgermeister Rudolf Ivancsits initiierte und geplante Unterbringung von 29 unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen sorgt in Draßburg für politische Differenzen, auch innerhalb der SPÖ, die mit 15 Gemeinderäten als rote Hochburg zu bezeichnen ist. Der Arbeiter-Samariter-Bund sollte die jungen Kriegsflüchtlinge „rund um die Uhr betreuen“, wie es in einer Bürgerversammlung...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer

Admont zeigt Menschlichkeit

Diakonie-Direktor Chalupka besucht das Admonter Flüchtlingsheim. Bereits am 11. September hat das katholische Stift in Admont mit der evangelischen Diakonie ein neues Zuhause für Flüchtlinge in Admont eröffnet. Oberste Priorität hat hierbei die Integration der jugendlichen Flüchtlinge in die Gemeinde sowie ihnen einen geschützten Lebensraum frei von Krieg und Gewalt zu bieten. Vergangenen Freitag konnten Diakonie-Direktor Michael Chalupka und der Abt des Stiftes Admont, bei ihrem Antrittsbesuch...

  • Stmk
  • Liezen
  • Elena Gugganig

Benefizkonzert für Flüchtlingskinder

Am Donnerstag, 19. November findet um 19:30 Uhr in der Neuen Mittelschule Jenbach ein Benefizabend für Flüchtlingskinder statt. Sylvia und Christoph Peer, beide Musiker des TirolerSymphonie-Orchesters Innsbruck, schicken die Zuhörer auf eine musikalischen Reise zugunsten der Schulkinder im Flüchtlingsheim Landhaus St. Gertraudi. Eintritt: Freiwillige Spenden; Anmeldung unter Tel. 0676/7003907 Isolde Krapf

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Foto: Bernhard Stelzl
22

Mützenparade 2015 – ein buntes Fest für einen guten Zweck

Bereits zum fünften Mal organisierte Irene Pfister kürzlich ihr „Mützenprojekt“. Dabei wurden die von ihr gestrickten 150 Mützen im Elektro+Licht - Kochtrend Stockmeyer in Telfs in Form einer Modenschau ausgestellt und der Verkaufserlös des Abends, beachtliche 6.000 Euro, dem Flüchtlingsheim Telfs überreicht. TELFS. „Auch in diesem Jahr stricke ich für eine gute Sache. Ich möchte den Erlös des Mützen-Verkaufsabends heuer zum zweiten Mal dem Flüchtlingsheim in Telfs zur Verfügung stellen“, sagte...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
4

Zirl neu entdecken – Kunstprojekt für einen guten Zweck

Schüler und Schülerinnen der vierten Klassen der Volksschule Zirl nahmen im Frühjahr 2015 an einem Kunstprojekt mit dem Titel "Zirl" teil. Betreut wurden die kleinen Künstler und Künstlerinnen vom Fotografen Andreas Stögerer. Sie fotografierten mit Lochkameras, stellten Chemogramme her und hatten sehr viel Spaß dabei. Kürzlich stellten sie ihre besonderen Werke neben den Fotografien Stögerers im B4 aus. Bereits bei der Eröffnung der Vernissage „Zirl. Menschen. Zeit. Räume“ wies Stögerer darauf...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Foto: easytherm
2

easyTherm: Infrarotheizung für Flüchtlingsheim in nur 10 Tagen

Wie schnell und professionell Projekte mit besonderen Anforderungen abgewickelt werden können, haben easyTherm und Elektropartner KETEC Elektronik aus Steeg/Tirol eindrucksvoll bewiesen. Das ehemals unbeheizte, denkmalgeschützte Haus dient jetzt als warme Unterkunft für Kriegsflüchtlinge. An einem Freitagabend Ende Januar erfuhr easyTherm von der Notwendigkeit ein 300 Jahre altes Haus in Biberwier für 10 Kriegsflüchtlinge aus Armenien, Syrien, Irak und dem Kongo bewohnbar zu machen. Dort sollte...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto: Haun
3

"Wer fürchtet sich vorm Schwarzen Mann?"

KRAMSACH (flo). "Wer fürchtet sich vorm schwarzen Mann?" lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Troadkastn, deren Eröffnungsfeier am vergangenen Samstag dazu diente, die Besucher mit den Asylwerbern aus den beiden Kramsacher Asylheimen sowie umliegenden Einrichtungen bekannt zu machen. Künstler Alois Schild sowie Kramsachs VBgm. Karin Friedrich und Flüchtlingsheimleiter Heinz Purkarth nutzten die Veranstaltung auch, um an ein gemeinsames Miteinander zu appellieren. "Mit dieser...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Das Logo zur Inititative "Glufn"

"Glufn": Sie-ich-er-heut' Leben im Dorf

Ein neuer Begriff geht um in Zirl, ein Begriff unter dessen Mantel Integrationsprojekte gefördert und gebündelt werden: die „Glufn“. Klingt dieser zwar nach einem neuerdings kreierten Fantasienamen für ein Internetportal oder eine ausgestorbene Tierart, dessen Skelett man erst kürzlich gefunden hat, so hat man sich täuschen lassen. In Wahrheit ist „glufe“, ein mittlerweile selten benutztes Tiroler Dialektwort, welches eher im Oberinntal einer kleineren Hand voll Leuten bekannt sein wird. Und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Hannah Stolze
8

Tag der offenen Tür

Beim Tag der offenen Tür im Flüchtlingsheim Kleinvolderberg bestand die Möglichkeit, Asylsuchende zu treffen und viel über ihr Leben und ihre Geschichte zu erfahren. Zurzeit bewohnen rund 80 Asylsuchende das Flüchtlingsheim am Kleinvolderberg, manche sind schon seit neun Jahren hier, andere erst seit drei Monaten. Obwohl nur im Promillebereich fungieren sie als Spielball der Politik und teilen das Land in zwei Teile. „Vorbehalte gibt es aber nicht nur auf Seiten der Einheimischen, es gibt sie...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Hubmann
Foto: PTS
2

Helfende Hände an der PTS Brixlegg

BRIXLEGG. Im Rahmen des Schulmottos „Werte leben und nicht nur darüber reden“ wurde an der PTS-Brixlegg unter Leitung von Direktorin Elisabeth Thurner ein Spendenaufruf für das Flüchtlingsheim St. Gertraudi gestartet. Auch im Flüchtlingsheim St. Gertraudi kamen Menschen aus Syrien an, die vor kriegerischen Auseinandersetzungen, Bomben, Verschleppung, Vergewaltigung und Folter geflohen sind. Um eine gute Versorgung der Flüchtlinge zu gewährleisten, sendete das Heim eine Liste mit Dingen, die am...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: Edith Hessenberger

Abschluss „Woche der offenen Tür“: Integration vom ersten Tag an

Zum Abschluss der „Woche der offenen Tür“ fand im Noaflsaal die Podiumsdiskussion, die von der Integrationsbeauftragten Edith Hessenberger moderiert wurde, zum Thema „Ehrenamt rund ums Flüchtlingsheim“ statt. Im Mittelpunkt der Diskussion stand die Frage, wie Flüchtlinge bestmöglich in die Gesellschaft eingebunden werden können. „Diese Menschen werden bleiben. Wichtig ist ihre Integration vom ersten Tag an“, merkte Jürgen Gschnell (Caritas Integrationshilfe) an und machte auf die Rolle der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
5

Lesung: Die Literarische Verarbeitung einer Fluchtgeschichte

Im Rahmen der „Woche der offenen Tür im Flüchtlingsheim“ fand kürzlich eine besondere Lesung im Noaflsaal statt. Der Autor Hassan Ali Djan präsentierte sein Buch „Afghanistan. München. Ich“, worin er seine Fluchtgeschichte und seinen Neuanfang in Deutschland schildert. Nach dem Tod seines Vaters musste Hassan Ali Djan sehr früh die Verantwortung für seine Familie übernehmen. 2005 kam er schließlich als minderjähriger Analphabet nach Deutschland. Ein Flüchtling aus Afghanistan ohne...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Foto: KK
2

Erstaufnahmezentrum in Ossiach nimmt Gestalt an

Angebotene Flüchtlingsquartiere für Familien wurden nicht angenommen. Bund macht von Durchgriffsrecht Gebrauch und setzt Erstaufnahmezentrum in Ossiach um. OSSIACH. Nicht nachvollziehbar ist für dern Ossiacher Bürgermeister Johann Huber und viele Gemeindebürger die Reaktion des Bundesministeriums in Sachen Erstaufnahmezentrum. "Nur wenigen Stunden nach der telefonischen Ankündigung hat das Bundesministerium für Inneres mit Bescheid vom 01.10.2015, GZ.: BMI­ LR1000/0108-111/A/2015, vom...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.