Flüchtlingsheim

Beiträge zum Thema Flüchtlingsheim

Bruneckerstraße: Mehrere Schutzengel hatte ein zweijähriges Kind, welches aus dem dritten Stock gestürzt war. | Foto: Zeitungsfoto
2

UPDATE: Mädchen geht's nach Sturz gut

Ein zweijähriges syrisches Kind ist Sonntag Nachmittag aus dem Fenster im dritten Stock eines Innsbrucker Flüchtlingsheimes gefallen. INNSBRUCK. Ein zweijähriges Flüchtlingskind hat wohl mehrere Schutzengel gehabt: Sie stürzte am Sonntagnachmittag beim Spielen auf dem Stockbett aus dem dritten Stock eines Flüchtlingsheimes nahe des Bahnhofes. Ihre Eltern schliefen im gleichen Zimmer. Nach der Erstversorgung kam sie in die Klinik, wo sie am Montag schon von der Intensivstation entlassen wurde....

Am 3. September wird das neue Flüchtlingsquartier eröffnet.
3

Neues Flüchtlingsheim ist bezugsfertig

Am 3. September wird die neue Bleibe von 48 Flüchtlingen in Altenfelden eröffnet. ALTENFELDEN. Für die 48 Flüchtlinge ist alles angerichtet: Am Mittwoch sind die ersten Bewohner ins neue Heim eingezogen. Das Haus ist eine 1:1-Kopie des ersten Gebäudes, das am 1. Juni von unbekannten Tätern in Brand gesteckt wurde. 380.000 Euro hat der Neubau gekostet. Betreiber ist das Rote Kreuz. Einziehen und dort wohnen, werden Flüchtlinge: Familien und Einzelpersonen. "Wir hoffen hier auf eine gute...

Das neue Asylwerberheim Aldrans/Sistrans wird 36 Flüchtlinge aufnehmen.
6

Familien ziehen in Sistranser Asylheim

In Sistrans und Aldrans ist man gut auf die Asylwerber vorbereitet, für 36 Personen ist Platz. ALDRANS/SISTRANS. Dieser Tage ziehen die ersten Flüchtlinge in das neue Asylwerberheim an der Gemeindegrenze zwischen Sistrans und Aldrans ein. Laut Auskunft der für die Betreuung zuständigen Tiroler Soziale Dienste GmbH sollen Familien dort einziehen. Diese Nachricht wurde von den Anrainern in Sistrans mit großer Erleichterung aufgenommen, befürchtete man doch, dass dort ein Heim für junge Männer...

2

KOMMENTAR: Gemeinden erfüllen ihre Pflicht bei der Flüchtligsversorgung

Mit der Eröffnung des Asylwerberheimes kommen auch die Gemeinden Sistrans und Aldrans ihrer Pflicht nach, Flüchtlinge aufzunehmen. Die Vorarbeiten für diese Unterkunft für 36 Menschen dauerten über ein Jahr. Alle Beteiligten, das Land Tirol, die Gemeinden und freiwillige Helfer sind sehr bemüht, die Flüchtlinge gut zu betreuen und ins Dorfleben zu integrieren. Den Einheimischen wurde versprochen, dass das Heim nur für ein paar Jahre stehen und auch nicht vergrößert wird. Außerdem steht man...

Im neuen Flüchtlingsheim sollen 36 Personen untergebracht werden.

Tag der offenen Tür im Asylwerberheim Sistrans/Aldrans am Freitag, dem 19.08.

Genau an der Gemeindegrenze zwischen Sistrans und Aldrans wurde in den letzten Monaten eine Asylwerberunterkunft in Containerbauweise errichtet. Das Projekt ist gleichsam ein Pilotmodell und eignet sich für die Unterbringung von 36 Schutzsuchenden. Interessierte Bürgerinnen können am 19.08.2016 von 13-16 Uhr die Unterkunft (Rinner Straße, Ortsteil Fagslung) persönlich im Rahmen des Tags der offenen Tür besichtigen und Fragen an die Verantwortlichen stellen.

Am Mittwoch Abend mussten zahlreiche Polizeistreifen zu einem Raufhandel in das Asylheim in der Trientlgasse ausrücken. die Beamten hatten die Lage ehest unter Kontrolle, der Rettungsdienst musste eine Person in die Klinik verbringen. Foto:zeitungsfoto.at

Körperverletzung im Flüchtlingsheim

Insgesamt 20 Personen waren an einer Rauferei in einem Flüchtlingsheim beteiligt. Im Hof einer Innsbrucker Flüchtlingsunterkunft kam es am 3. August 2016 gegen 21 Uhr zu einer Körperverletzung. Im Zuge einer Rauferei zwischen ca. 20 Bewohnern schlug ein 26-jähriger Iraker einem 37-jährigen Somalier mit einer Wasserpfeife auf den Kopf. Der Mann wurde folglich von anderen Bewohnern am Boden festgehalten und von einem derzeit unbekannten Täter eine Schnittverletzung am linken Bein zugefügt. Über...

Foto: Reisinger
4

Begegnungsfest wird am 6. August wiederholt.

FELDKIRCHEN (reis). 46 Menschen aus Afghanistan, Iran, Somalia, Syrien und Pakistan sind seit zwei Monaten neue Gemeindebürger in Feldkirchen. Sie wohnen im Flüchtlingsheim in der Gewerbeparkstraße. Betreut werden sie vom Team des Samariterbundes mit Leiterin Edeltraud Saxenhofer. Zur Unterstützung der sieben Familien und 21 jungen Männer hat sich eine unabhängige Integrationsplattform gebildet. Die Plattform und die Pfarre organisierten kürzlich das erste Begegnungsfest im Innenhof des...

Es zeichnen sich jetzt schon dunkle Wolken über dem Flüchtlingsheim ab. Viele Ängste sind noch ungelöst.
11

Die Gerüchteküche um Flüchtlingsheim brodelt

Schon jetzt gehen Gerüchte um, dabei wird das Flüchtlingsheim erst eröffnet. SISTRANS/ALDRANS. Einzelne wissen schon, dass nur junge Männer einziehen, andere behaupten, das Haus sei schon bewohnt: Das Flüchtlingsheim an der Gemeindegrenze von Sistrans/Aldrans sorgt schon vor seiner Eröffnung für etliche Gerüchte. Im Juli hätte das Gebäude in Betrieb genommen werden sollen, nun haben die Tiroler Sozialen Dienste (TSD) – Betreiber des Flüchtlingsheimes – einen Tag der offenen Tür angekündigt. Am...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Mag. Dr. Georg Mackner, zuständig für die Kommunikation in der "Tiroler Soziale Dienste GmbH." | Foto: Larcher

Interview: Dr. Georg Mackner von der TSD GmbH informiert über Quartiere für Flüchtlinge

TELFS (tusa). Die Unterbringung von Asylwerbern ist Thema in allen Gemeinden, diese müssen jeweils bezogen auf die Einwohnerzahl eine 1,5%ige Quote erfüllen. Die Forderung an die Gemeinden ist nach wie vor unverändert, informiert Dr. Georg Mackner von der Tiroler Soziale Dienste GmbH. Es müssen alle auf einen weiteren Flüchtlingszustrom vorbereitet sein. Was sind die Grundvoraussetzungen für ein mögliches Quartier für Asylwerber bzw. welche Anforderungen werden an ein Quartier gestellt? DR....

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Tag der offenen Tür im Flüchtlingsheim in Sistrans/Aldrans

TSD laden zum Tag der offenen Tür in Flüchtlingsheim

In Sistrans und Aldrans stellen die Tiroler Sozialen Dienste das neue Flüchtlingsheim an der Gemeindegrenze vor. SISTRANS/ALDRANS. Zwischen Sistrans und Aldrans wurde in den letzten 3 Monaten eine AsylwerberInnenunterkunft in Containerbauweise errichtet. Das Projekt ist gleichsam ein Pilotmodell und eignet sich für die Unterbringung von 36 Schutzsuchenden. Datum: 19.08.2016 Interessierte Bürgerinnen und Bürger können am 19.08.2016 von 13:00 – 16:00 Uhr die Unterkunft (Rinner Straße, Ortsteil...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Einige Bewohner der Residenz Mirabell begrüßten die Asylwerber in der Nachbarschaft (C)SRMI

Auf gute Nachbarschaft

Was es heißt zu fliehen, in die Fremde zu gehen, zurückzulassen und aufgenommen zu werden, wissen so manche der älteren Generation. Und sie werden sich erinnern, dass man nie leichten Herzens oder ohne triftigen Grund so weit weg von zu Hause geht und wie wichtig dann eine gute Aufnahme ist. Vor wenigen Wochen sind in der einstigen Volkshochschule, in der Nähe der Residenz Mirabell, Asylwerber eingezogen. Um ihnen genau diese Atmosphäre entgegenzubringen, überreichte eine kleine Abordnung der...

Vertreter der IG Wilten um Walter Schiestl (Mitte) üben weiter heftige Kritik am Flüchtlingsheim (im Hintergrund).

Weiter Ärger um Flüchtlingsheim in Wilten

Versprochene Begleitmaßnahmen? Fehlanzeige! Flüchtlingsheim am Glockenhof-Areal bleibt Zankapfel. "320 Menschen sind zu viel. Die Betreuung passt nicht und versprochene bauliche Maßnahmen fehlen immer noch", ärgert sich Walter Schiestl. Seine Interessengemeinschaft (IG) Wilten will den Kampf gegen das Flüchtlingsheim am Glockenhof-Areal in seiner jetzigen Form nicht aufgeben. Nach wie vor stört sich die Anrainervereinigung vor allem daran, dass eine so hohe Zahl an Geflüchteten in ihrem...

Fühlen sich in Eichgraben wohl: Serwer Sheikh Mousa aus Syrien und Hawree Ahmad aus dem Irak.

Wienerwald/Neulengbach: Asyl in der Region ein Jahr nach der Welle

Vor einem Jahr war der Höhepunkt der Flüchtlingswelle. Mittlerweile fanden viele Menschen Schutz in der Region. So leben die ersten Ankömmlinge heute. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Vor einem Jahr begann der Höhepunkt der Flüchtlingswelle. Die Bezirksblätter haben sich in der Region Wienerwald/Neulengbach umgesehen, wie die Lage in den Gemeinden ist und welche Fortschritte es bei der Integration gibt. Flucht nach Österreich Hawree Ahmad aus dem Irak und Serwer Sheikh Mousa aus Syrien haben...

SLC-Asylcare-Geschäftsführer  Christian Kogler mit Amin, Mahtab und Mutter Mina Asadpourian aus dem Iran.
2

Herzogenburg/Traismauer: Asyl in der Region ein Jahr nach der Welle

Vor einem Jahr war der Höhepunkt der Flüchtlingswelle. Mittlerweile fanden viele Menschen Schutz in der Region. So leben die ersten Ankömmlinge heute. REGION HERZOGENBURG/TRAISMAUER (mh). Die Bezirksblätter haben sich in der Region Herzogenburg/Traismauer umgesehen, wie die Lage in den Gemeinden ist und welche Fortschritte es bei der Integration gibt. Die 17-jährige Mahtab Asadpourian aus dem Iran ist seit sechs Monaten in Österreich und wohnt in der SLC-Asylcare-Unterkunft in Oberndorf in der...

Rüdiger Lex (GF proHolz Tirol), Dipl.soz.Päd. (FH) Harald Bachmeier (GF Tiroler Soz. Dienste), Karl Schafferer (Vorstandsvorsitzender proHolz), Franz X. Gruber (Stadtrat), , LHStv. ÖR Josef Geisler, Fachlehrer Thomas Pittl und Walter Stöckl (stellv. Dir. TFBS für Holztechnik Absam) strahlen mit den begeisterten Kindern um die Wette
2

Ein Kletterturm für das Flüchtlingsheim Trientlgasse

ROSSAU. Bei der diesjährigen von proHolz Tirol organisierten Holzolympiade wurde von den teilnehmenden SchülerInnen und UnternehmerInnen der Holzwirtschaft ein Kletterturm aus Holz für das Flüchtlingsheim Trientlgasse in Innsbruck gebaut. Dieses Spielgerät wurde nun am Dienstag vom für die Forst- und Holzwirtschaft zuständigen Regierungsmitglied LHStv. Josef Geisler und dem proHolz Vorsitzenden Karl Schafferer an die begeisterten Kinder übergeben. Turm in Fachberufsschule für Holztechnik gebaut...

Das Thema Asyl und Mindestsicherung im Faktencheck | Foto: Jerzy Sawluk  / pixelio.de

Faktencheck: Mindestsicherung & Asyl

Der Regionaut Gunter Sklenofsky hat mit seinem Kommentar seinen Unmut über die aktuelle Situation zum Thema Mindestsicherung und Asyl geäußert - aus diesem Anlass hat sich die WOCHE dazu entschieden, einen großen Faktencheck zu diesem Thema zu machen. Im März 2016 haben kärntenweit 3271 Personen die Mindestsicherung bezogen. Zu diesen Personen zählen 825 Asylberechtigte Personen und 160 subsidiäre Schutzberechtigte. Die budgetierten Kosten der Bedarfsorientierten Mindestsicherung belaufen sich...

Kinderschminken ist nur einer der Programmhöhepunkte beim Fest der Begegnung in St. Florian. | Foto: Rotes Kreuz St. Florian

Fest der Begegnung im Asylheim in St. Florian

ST. FLORIAN. Das Rote Kreuz lädt zum Fest der Begegnung am Sonntag, 3. Juli, beim Asylheim in St. Florian, Pramerdorf 83. Eröffnung ist um 15:30 Uhr. Pfarrer Eduard Bachleitner und Diakon Wolfgang Zopf werden Segnungsworte sprechen. Die Besucher erwarten arabische und afghanische Köstlichkeiten, eine Hüpfburg, ein Luftballonstart, Kinderschminken und mehr. Wann: 03.07.2016 15:30:00 Wo: Asylheim, Pramerdorf 83, 4782 Sankt Florian am Inn auf Karte anzeigen

Das neue Asylwerberheim an der Grenze zwischen Sistrans und Aldrans soll in wenigen Wochen in Betrieb gehen.

Sistranser Asylwerberheim startet im August

SISTRANS/ALDRANS. Das Asylwerberheim wurde in kurzer Zeit aufgestellt. In den nächsten Wochen werden noch die Inneneinrichtung und die Installationen fertig gestellt. Anfang August könnten dann 36 Asylwerber einziehen. Ob ganze Familien oder doch vor allem junge Männer dort einziehen werden, kann man jetzt noch nicht sagen. "Wir bekommen die Flüchtlinge von den Auffanglagern wie Traiskirchen zugewiesen. Wer dann kommt, wissen wir erst, wenn es soweit ist", erklärt Georg Mackner , Sprecher der...

Eigentlich harmlos: die minderjährigen Jugendlichen im Heim. Dennoch werden sie mit Skepsis wahrgenommen.
1

Halbwahrheiten und echte Neuigkeiten aus dem Asylheim

Die Bezirksblätter räumen mit Gerüchten auf und berichtet über die wenigen Polizeieinsätze im Asylheim. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Personen, die gut informiert sein wollen, berichten von reichlich Polizeieinsätzen im Heim für minderjährige, unbegleitete Flüchtlinge beim Umspannwerk Ternitz und von Kündigungen von Betreuern. „Polizei zeigt Präsenz" Das stimmt allerdings nur zum Teil. Wie seitens SPÖ-Bürgermeister Rupert Dworak und der Polizei betont wird, gab und gibt es nur wenige Berührungspunkte mit...

Alois Schild (Kapitän "Altherren Kramsach"), Dauod Daud (Kapitän "FC Superkicker Flüchtlingsheim St. Gertraudi"), Peter Wanitschek (Verein "Freundeskreis Flüchtlingsheim St. Gertraudi), Heinz Purkarth (Leiter Flüchtlingsheim St. Gertraudi), Haidarah, Norbert Schett (Kufsteiner Bezirksobmann des Tiroler Fußballverbands) und Johann Thaler (Bgm Reith) | Foto: Haun

"Superkickers" und Kramsacher Altherren weihten Platz in St. Gertraudi ein

REITH (flo). Mit einem Fußballspiel der Kramsacher Altherrenmannschaft rund um den Künstler Alois Schild gegen die jungen, topfitten "FC Superkickers" des Flüchtlingsheims wurde der neue Fußballplatz St. Gertraudi am vergangenen Samstag, den 4. Juni, offiziell eröffnet. Bereits Anfang Mai trat der Leiter des Flüchtlingsheims St. Gertraudi Heinz Purkarth an die Gemeinde Reith mit der Idee heran den alten Fußballplatz am Inn nahe des Flüchtlingsheims wieder bespielbar zu machen, da der...

Stundenlang befragten die BewohnerInnen von Sistrans und Aldrans die TSD, Polizei, Architekten und die Bürgermeister.
24

Flüchtlingsheim Sistrans/Aldrans: Viele Fragen, wenig Antworten

Die Infoveranstaltung zum Flüchtlingsheim Sistrans/Aldrans ließ brennende Fragen unbeantwortet. Der Gemeindesaal in Sistrans war vergangenen Mittwoch brechend voll. Nicht nur Ersatzstühle mussten her, sondern auch Ersatz-Ersatzstühle – so groß war das Interesse zum Flüchtlingsheim, welches an der Gemeindegrenze Sistrans-Aldrans errichtet werden soll. 36 Flüchtlinge werden hier ab Mitte Juli untergebracht, Fragen dazu gibt es jedoch viel mehr. Die Tiroler Sozialen Dienste (Betreiber der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Foto: Lothar Müller

Polling: Syrische Flüchtlinge danken mit Essen aus Heimat

POLLING. Allaa, Naeem, Mohamad und George sind im Schützenheim viele Stunden hinterm Herd gestanden. Der Grund: sie wollten sich mit einem "arabischen Essen" für die Aufnahme in Polling bedanken. Der Einladung durch die Pfarre folgten etwa 60 PollingerInnen, doppelt soviel wie angemeldet. Unter ihnen: die beiden Pfarrer Otto und Andreas, Bürgermeister Gottlieb Jäger, Vizebürgermeisterin Prof. Gabi Rothbacher. Einen ausdrücklichen Dank seitens der Pfarre gibt es auch für die Schützenkompanie um...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Mohamed (19; links) und Saif (26), beide aus dem Irak, trainieren regelmäßig auf den gespendeten Fitnessgeräten.
2

Flüchtlinge sagen danke!

Nach dem Artikel in der bz spendeten viele Leser Fitnessgeräte für die Flüchtlingsunterkunft im Geriatriezentrum am Wienerwald. Es konnte sogar ein eigener Frauenraum eingerichtet werden. (siv). Christian Kari, der Leiter der Flüchtlingsunterkunft im Gerieatriezentrum am Wienerwald, ist überwältigt: "Mit so viel Spenden haben wir gar nicht gerechnet. Gleich nach dem Erscheinen des Artikels in der Bezirkszeitung haben uns ganz viele Menschen angerufen und wollten spenden", erzählt er....

Um's sogenannte Mobilbüro versammelt hatten Bürger die Möglichkeit sich auszutauschen, zu informieren und zu diskutieren.
5 1 4

Ottakringer Grätzl-Tour: Ein offenes Ohr für die Bevölkerung

Im Mobilbüro der Ottakringer Grätzl-Tour standen Vertreter und Unterstützer des Bezirks für zwei volle Tage Rede und Antwort. OTTAKRING. Ein offenes Ohr haben, wenn mal wieder der Schuh drückt. So oder so ähnlich könnte wohl das Motto der "Grätzl-Tour", welche am 9. und 10. Mai in Ottakring im Karl-Kantner-Park stattfand, lauten. Unter Führung der Gruppe "Sofortmaßnahmen" hatte man hier für zwei volle Tage ein offenes Ohr für Fragen, Wünsche und Anregungen seitens der Bevölkerung. Mit vor Ort...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.