Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

In der Inneren Stadt soll ein Tor zur Wissenschaft entstehen.  | Foto: Mohr Niklas Architekten
3

Flaniermeile geplant
Wiener Aula der Wissenschaften wird umgestaltet

Bis Mitte 2027 soll die Aula der Wissenschaften in einem neuen Glanz erstrahlen. Dabei soll auch eine Flaniermeile zwischen Bäckerstraße und Wollzeile entstehen. WIEN/INNERE STADT. Ein neues Tor zum Wissenschaftsbezirk: Kürzlich wurden die Pläne für den ab 2026 beginnenden Umbau des Gebäudes der Aula der Wissenschaften präsentiert. Das Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF) hat das Gebäude an die zukünftigen Betreiber – die Österreichische Akademie der Wissenschaften...

Das Rathaus wird am Wochenende zum größten Labor der Stadt.  | Foto:  Weingartner-Foto / picturedesk.com
3

Im Rathaus
Wiener Rathaus wird am Wochenende zum Wissenschaftszentrum

In den nächsten Tagen wird sich das Rathaus zu einem der größten Zentren für Wissenschaft und Forschung in der ganzen Stadt verwandeln. Denn ab Freitag findet das große Wiener Forschungszentrum statt. WIEN/INNERE STADT. Vom 21. bis 23. März verwandelt sich das Rathaus in ein pulsierendes Zentrum der Wissenschaft und Technologie. Das Wiener Forschungsfest lädt Groß und Klein ein, in die Welt der Forschung einzutauchen und Zukunftstechnologien hautnah zu erleben. Über 30 interaktive Stationen,...

VHS Wiener Urania - Aktuelles im Februar
Themenschwerpunkt Science

Tee mit bitterem Beigeschmack & das "Gräuliche Gold" Urania im Dialog Termin: Di, 11.02.2025, 19:30 - 21:00 Uhr Darjeeling-Tee und Kobalt – Rohstoffe die wir täglich in Verwendung haben! Doch wie sieht es mit der Produktion aus? Wie sind Arbeitsbedingungen der Menschen? Dieser Vortrag beleuchtet die Produktion von Darjeeling-Tee und Kobalt. Darjeeling wird in Indien an der Grenze zu Nepal in den Bergen angebaut. Eine der größten Abbaugebiete der Welt von Kobalt befindet sich in der...

VHS Wiener Urania - Aktuelles im Jänner
Themenschwerpunkt Science

Die Vogelfauna des Wienerwalds im Klimawandel Termin: Fr, 17.01.2025, 18:00 - 19:30 Uhr Es wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss der Klimawandel auf unsere Vogelfauna hat und wie sich Vogelarten unter den geänderten Bedingungen zurechtfinden? Erörtert wird auch der Einfluss von Licht und die zunehmende Lichtverschmutzung auf die Gesundheit unserer Vögel und welche Bedeutung der Geruch des Waldes für die Nahrungsbeschaffung hat. Außerdem wird geklärt, warum Sonnenschutz für die...

Die Lange Nacht der Forschung am 24. Mai hält Programmpunkte für Kinder und Erwachsene bereit. Auch im 1. Bezirk gibt es so einiges an Wissenschaft zu entdecken. | Foto: Daniel Auer
5

Lange Nacht der Forschung
Wo die Forschung in der City zum Leben erwacht

Am Freitag, 24. Mai, geht wieder in ganz Österreich die Lange Nacht der Forschung über die Bühne. Dabei soll die Welt der Wissenschaften über einen ganzen Abend erlebbar gemacht werden. Von 17 bis 23 Uhr warten mehr als 500 Programmpunkte, viele davon in der City. WIEN/INNERE STADT. Am Freitag gehen Forschungsbegeisterte der Inneren Stadt noch nicht früh schlafen. Die Lange Nacht der Forschung findet an diesem Tag statt und lädt bei freiem Eintritt zu 500 verschiedenen Programmpunkten bei etwa...

VHS Wiener Urania - Aktuelles im Mai
Themenschwerpunkt Frauen

Persischer Tanz zum Kennenlernen für Frauen Fr, 03.05.2024, 19:00 - 20:30 Uhr Wussten Sie, dass der Iran seinen eigenen Tanzstil hat, der sich stark von anderen Tänzen im Nahen Osten unterscheidet? Dieses Seminar bietet eine Einführung in die elegante Kunst des klassischen persischen Tanzes. Inspiriert von den Miniaturen und feinen Gemälden des alten Persiens werden wir unsere Hände und Körper nutzen, um im Tanz Poesie zu schaffen. Wir werden zu einer sehr einfachen, aber schönen klassischen...

VHS Wiener Urania - Frauenschwerpunkt
Themenschwerpunkt FRAUEN

Die „Urania“ ist nicht nur die Muse der Sternkunde, sie ist vor allem eine Frau und gibt dem Flaggschiff der Wiener Volksbildung ihren Namen. Dies und der Umstand, dass 110 Jahre nach ihrer Eröffnung mit Doris Zametzer die erste Frau als Direktorin die Wiener Urania leitet, begründet geradezu zwingend den neuen Schwerpunkt: Urania, Haus der Frauen. Neben den bekannten Aufgaben, die wir als Volksbildungseinrichtung für alle erfüllen, und herausragenden Wiener Glanzpunkten - vom Kasperl über die...

Welche Tiere schwimmen im arktischen Ozean? Auch das zeigt die neue Schau. | Foto: Teischl/RMW
Video 13

NHM Wien
Neue Ausstellung zeigt die faszinierende Welt der Arktis

Warum forscht Österreich in der Arktis? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Arktis und infolgedessen auch auf uns? Diese Fragen soll die neue Ausstellung "Arktis. Polare Welt im Wandel" im Naturhistorischen Museum (NHM) Wien beantworten. Sie ist von 8. November bis 22. September 2024 zu sehen. WIEN/INNERE STADT. Am 8. November eröffnet die neue Sonderausstellung "Arktis. Polare Welt im Wandel" im Naturhistorischen Museum Wien (NHM). MeinBezirk.at durfte bereits vorab einen Blick in...

Wien wird bald zum Treffpunkt für etwa 500 Forscherinnen und Forscher. Vom 28. August bis zum 1. September findet in der Universität Wien eine Konferenz zu Astroteilchenphysik statt. | Foto: Sophie Brandl
2

Wissenschaft
Wien wird zum Forscher-Hotspot für dunkle Materie

Auf die Suche gehen bald 500 Physikerinnen und Physiker in Wien. Bei einer Konferenz zu Astroteilchenphysik suchen Forscherinnen und Forscher aus der ganzen Welt nach dunkler Materie und Gravitationswellen. WIEN/INNERE STADT. Wien wird bald zum Treffpunkt für etwa 500 Forscherinnen und Forscher. Vom 28. August bis zum 1. September findet an der Universität Wien eine Konferenz zu Astroteilchenphysik statt. Im Rahmen der sogenannten "International Conference on Topics in Astroparticle and...

Medizinische Universität Wien
Winzige Plastikpartikel gelangen auch ins Gehirn

Mechanismus zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke erstmals beschrieben Wien (OTS) - Als eines der größten Umweltprobleme der Gegenwart gelangen Mikro- und Nanoplastikpartikel (MNP) unter anderem über die Nahrung in den Körper. Wie diese winzigen Teilchen es schaffen, die Blut-Hirn-Schranke zu durchqueren und folglich auch ins Gehirn vorzudringen, wurde nun in einer Forschungsarbeit der MedUni Wien erstmals gezeigt. Der neu entdeckte Mechanismus stellt die Grundlage für weitere Forschungen zum...

Von 9. bis 11. September wird das Rathaus zu einem riesigen Forschungslabor. An diesen drei Tagen steigt nämlich wieder das große Wiener Forschungsfest. | Foto: Wirtschaftsagentur Wien / Tirza
2

Ab 9. September
Wissenschaft hautnah erleben beim Wiener Forschungsfest

Von 9. bis 11. September wird das Rathaus zu einem riesigen Forschungslabor. An diesen drei Tagen steigt nämlich wieder das große Wiener Forschungsfest – nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause. Der Eintritt ist frei. WIEN/INNERE STADT. Am 9. September ist es wieder soweit: Dann findet das Wiener Forschungsfest nach zwei Jahren Pause im Rathaus statt. Drei Tage lang präsentiert sich die Wiener Forschungsbranche und gewährt einen interessanten Einblick in die Welt der Wissenschaft. 30 Stationen...

Sandra Esch (rechts im Bild) und Waltraud Brauner führen Experimente mit dem Föhn durch. | Foto: Kinderbüro der Universität Wien
3

Kinderuni gegen Wissenschaftsskepsis
Digitale Forschungsreise im Klassenzimmer

Ein neues Online-Angebot der Kinderuni macht Schulklassen fit für die Forschung. WIEN. Warum ist der Himmel blau? Warum fliegen Flugzeuge? Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? Kinder stellen sich viele Fragen. Die Antworten dazu werden von Wissenschaftern und Forschern gegeben. Um diese spannende Welt der Wissenschaft zu verstehen, lädt das Kinderbüro Schulklassen zu einer digitalen Forschungsreise ein. Experimente, interaktive Tools, Umfragen und kurze Videoausschnitte wecken das Interesse...

  • Wien
  • Sabine Krammer

Themenschwerpunkt SCIENCE und Geisteswissenschaften / philosophisch IN DIE NEUEN ZEITEN
Vortrag: Philosophie im Alltag: Transhumanismus – Die Frage nach dem Ende des humanen Wesens

Wenn früher das ewige Leben im Jenseits erstrebenswert war, so ist es jetzt das ewige Leben im Diesseits. Transhumanisten forschen in der Hoffnung, den Tod mithilfe von Biologie und Technologie umgehen zu können. Transhumane Wesen werden nicht mehr sterben, möglichst keinen Körper mehr haben und von anderen Menschen autark sein. Mit Texten von Raymond Kurzweil und Francis Fukuyama werden wir Vor- und Nachteile technischer Machbarkeiten philosophisch erörtern und diskutieren. Termine: Mo.,...

Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung - Ottakring Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Eva Weißmann (l.) und Penzing Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (beide SPÖ) schauten den Schülern der HTL Ottakring über die Schulter. | Foto: BV16
3

HTL Ottakring
Schüler entwickelten CO2-Ampel für Klassenzimmer

Abteilungsübergreifend wurde an der HTL Wien West in Ottakring eine Raumluftgüteampel entwickelt, welche die richtigen Lüftungsintervalle verlässlich anzeigen kann. OTTAKRING. Regelmäßiges und konsequentes Lüften der Unterrichtsräume kann nicht nur Konzentration und Leistungsfähigkeit erhöhen, sondern auch die Viruskonzentration und damit das Infektionsrisiko mit dem Corona-Virus in Schulen wesentlich reduzieren. Eine Raumluftgüteampel kann dabei helfen, die richtigen Lüftungsintervalle...

MedUni am Alsergrund
Planungsstart für neues Forschungszentrum am AKH

Am AKH entsteht ein neues Forschungszentrum für Translationale Medizin und Therapien. ALSERGRUND. Es ist ein Projekt von Stadt Wien und Bund, rund 130 Millionen Euro wird das neue Forschungszentrum kosten: Auf rund 14.000 Quadratmetern soll das neue Zentrum für Translationale Medizin und Therapien als Drehscheibe für mehrere Grundlagenwissenschaften dienen. Auch örtlich wird es zum Brückenschlag zwischen Lehre, Labor und Klinik: Die neuen Gebäude liegen in der Achse zwischen...

Marianne Kohler-Schneider fand vor Kurzem den ältesten Apfel Wiens im Boden von Oberlaa. | Foto: BOKU
1 1 3

Wissenschaft in Währing
Sie findet nicht nur Äpfel

Marianne Kohler-Schneider ist Archäobotanikerin an der BOKU und hat den ältesten Apfel Wiens gefunden. WÄHRING. Marianne Kohler-Schneider befasst sich mit Pflanzenresten aus archäologischen Ausgrabungen: „Damit kann man das Leben der Menschen vor Tausenden Jahren rekonstruieren.“ Im Falle des Apfels, den die Universitätsprofessorin jüngst gemeinsam mit der Wiener Stadtarchäologie im Oberlaaer Boden gefunden hat, sind es circa 4.400 Jahre. „Pflanzenreste finden wir häufig, meist ist es aber...

Handelskai 102: Ab September sind Kinder bis drei Jahre herzlich im Kindergarten der Kinderfreunde willkommen. | Foto: pexels
2

Kinderfreunde Brigittenau
Noch freie Plätze im Kindergarten am Handelskai 102

Aufgepasst: Im Kindergarten am Handelskai 102 gibt es noch freie Plätze. Ab September sind alle Kinder bis drei Jahre bei den Wiener Kinderfreunden willkommen. BRIGITTENAU. Sind Sie auf der Suche nach einem Kindergarten? Am Handelskai 102 gibt es noch freie Plätze. Am Brigittenauer Standort der Wiener Kinderfreunde sind alle Kinder bis drei Jahre herzlich willkommen. Mathematik, Naturwissenschaft und TechnikIm Mittelpunkt stehen das Forschen und Entdecken in den Bereichen Mathematik,...

Freizeittipp für Familien
Vögel beobachten in der Stadt

Man muss nicht immer aufs Land hinausfahren, um Natur und Tierwelt zu erleben. Der Naturschutzbund Österreich und Fressnapf Österreich laden Kinder und Familien dazu ein, Vogelbeobachter zu werden. Eine Ferienaktivität der besonderen Art, die Spaß macht und zum Tierschutz beiträgt. WIEN. „Die Vogelvielfalt in Österreich ist beeindruckend. Damit wir sie erhalten können, ist es wichtig, die Tiere zu beobachten und möglichst viele Informationen zu ihnen zu sammeln. Wir danken Fressnapf für die...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Stadionallee: Das Büro- und Laborgebäude der TU Wien entsteht auf einer Fläche von 3.000 Quadratmetern. | Foto: AE30 Architekten
1 2

Fakultät für Physik
TU Wien erweitert Standort im Prater

Neues Niedrigenergiehaus im Prater: Bis 2021 entsteht in der Stadionallee das neue TU-Institutsgebäude der Fakultät für Physik. LEOPOLDSTADT. Ein Bauprojekt der besonderen Art wird in der Stadionallee errichtet: Auf einer Fläche von 3.000 Quadratmetern baut die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) ein Niedrigenergiehaus. Ab 2021 wird es der TU Wien als Institutsgebäude der Fakultät für Physik dienen und Labors und Büros beherbergen. Geplant wurde das Institutsgebäude vom Wiener Architekturbüro...

Auch das Eisbären-Mädchen Finja hat oft gefiederte Gesellschaft- | Foto: Daniel Zupanc
Video 4

Tiergarten Schönbrunn
Mit neuer APP den Krähen auf der Spur (mit Video)

Sie stibitzen Eisbären und Pinguinen die Fische und hoffen auf den einen oder anderen Snack der Besucher:  Die Krähen. HIETZING. Im Tiergarten Schönbrunn leben zahlreiche Krähen. Mit der neuen APP „KraMobil“ können nun die Besucher mithelfen, diese intelligenten Vögel zu erforschen. „In einem Forschungsprojekt mit der Universität Wien und der Konrad Lorenz Forschungsstelle möchten wir herausfinden, wie sich die Krähen bei uns im Tiergarten verhalten. Dafür brauchen wir eine riesige Datenmenge,...

Harry Gatterer blickt stets weit voraus.  | Foto: Harald Eisenberger
2

Neues Buch
Harry Gatterer macht sich die Welt

"Ich mach mir die Welt" heißt das aktuelle Buch des Zukunftsforschers Harry Gatterer. WIEN. "Als Zukunftsforscher war mir stets klar, dass wir in unserer hochvernetzten Welt immer mit einer Krise rechnen müssen, die globale Auswirkungen hat", sagt Autor und Zukunftsforscher Harry Gatterer. Obwohl er sich seit Jahrzehnten beruflich mit der Zukunft beschäftigt – Gatterer betreibt gemeinsam mit Zukunftsforscher Matthias Horx das Zukunftsinstitut am Rudolfsplatz in der Inneren Stadt –, konnte auch...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
[f]Bis zum Frühjahr 2021[/f] wird in St. Marx ein modernes Lehr- und Forschungsgebäude entstehen. | Foto: Rendering: Universität Wien
1

Universität Wien
Das kann das neue Biozentrum Landstraße

In St. Marx laufen die Bauarbeiten derzeit auf Hochtouren. 2021 soll das Zentrum der Universität Wien stehen. Ganz Wien spricht momentan von der gigantischen Wien Holding-Arena, die in Neu Marx errichtet wird. Im Rahmen der Berichterstattung über das Großprojekt ist jedoch ein anderes Bauprojekt in den Hintergrund gerückt: das Biologiezentrum der Universität Wien. Auf einem fast 12.000 Quadratmeter großen Grundstück in St. Marx – genauer gesagt in der Schlachthausgasse 43 – herrscht seit...

2

Wiener Forschungsfest 2020
Forschen, entdecken und Zukunft schnuppern!

Mitten in der Wiener City zeigt die Wirtschaftsagentur Wien gemeinsam mit Unternehmen, Fachhochschulen und Stadtverwaltung Forschung und Innovationen zum Angreifen. - Entdecke das Internet der Pilze - Finde das Monster im Wiener Rathaus - Bilde ein Team mit Robotern - Schau dir an, wie ein Tornado entsteht - Lerne die Berufe der Zukunft kennen Freitag, 20. März 2020 14:00-19:00 Uhr Samstag, 21. März 2020 10:00-19:00 Uhr Sonntag, 22. März 10:00-18:00 Uhr

Nils Berger, CEO von Viewpointsystem (r.), ist mit dem Standort seiner Firma in der Seestadt sehr zufrieden: "Hier haben wir die besten Bedingungen für die Forschung, Entwicklung und Produktion unserer Datenbrillen." | Foto: Viewpointsystem
13

Datenbrillen
Viewpointsystem – Technik der Zukunft aus der Seestadt

Mit ihren Datenbrillen produziert die Firma Viewpointsystem schon heute die Technik der Zukunft. DONAUSTADT.  Wenn man die Entwicklungsräume von Viewpointsystem betritt, hat man das Gefühl, man wäre in einer Folge von "The Big Bang Theory" gelandet. Überall stehen Flipcharts mit komplizierten Formeln herum und was auf den Bildschirmen angezeigt wird, sieht für einen Laien wie unleserliche Hieroglyphen aus. Was hier im Technologiezentrum Seestadt Aspern passiert, ist wirklich außergewöhnlich und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.