Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Krebszellen sind Zellen des eigenen Körpers, die sich unkontrolliert vermehren und nicht mehr ihre normale Funktion erfüllen. | Foto: Unsplash
2

Kampf gegen Krebs
Med Uni Wien bringt neue Erkentnise zur Immuntherapie

Jährlich sterben mehr als 20.000 Menschen an einer Krebserkrankung. Die Immuntherapie ist ein wichtiger Grundstein im Kampf gegen die Krankheit. Nun haben Forscherinnen und Forscher der Medizinischen Universität Wien (MedUni Wien) wichtige Erkenntnisse zu dem Thema gewonnen, die zu neuen therapeutischen Strategien führen könnten.  WIEN. In Österreich gehören Krebserkrankungen zu der dritthäufigsten Todesursache. Täglich wird daher zu Therapie und Behandlungsmöglichkeiten geforscht. Wiener...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Wenn sich Krebs im Gehirn einnistet | Foto: www.123rf.com © sdecoret
2

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Wenn sich Krebs im Gehirn einnistet

Bei fortgeschrittenem Krebsbefall verteilen sich Tumorzellen im Körper und bilden Metastasen. Dabei manipulieren die Zellen ihre Umgebung gegen den Angreifer, um selbst zu überleben. Neue Untersuchungen von Hirntumoren zeigen, wie die das Immunsystem des Menschen für ihre eigenen Zwecke umprogrammieren. Obwohl das Wissen über Krebserkrankungen zunimmt, ist die Diagnose nach wie vor mit Angst besetzt. Einer der Gründe, warum Krebs den Organismus so stark belastet, ist seine Fähigkeit, sich über...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Gelungene Benefizveranstaltung: Bgm. Herbert Mayer, Sabine Hosp, Maria Kathrein, Prim. Univ.-Prof. Dr. Ewald Wöll, Initiator Peter Scheiber, Sabine Vahrner, Angelika Scheiber und LA Beate Scheiber (v.li.) | Foto: Siegele
9

Thema Krebs
Veranstaltung zu Medizin, Sport und Spiritualität

Unter dem Namen „Reden wir über Krebs - Krebs bewegt“ hat Peter Scheiber eine Benefizveranstaltung organisiert, die unterschiedliche Berührungspunkte mit dieser Krankheit beleuchtete. Eine Expertenrunde gab an diesem Abend umfangreiche Informationen und Impulse und die eingegangenen Spenden kommen dem Verein für Tumorforschung zugute. LANDECK (sica). Krebs ist eine Krankheit, die viele Gesichter hat und unzählige Menschen in unterschiedlichster Weise betrifft. Aufgrund von der Konfrontation mit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Das Projektteam des IMC Krems und der MedUni Wien (v.l.n.r.): Wolfgang Mikulits, Gerda Egger, Harald Hundsberger, Rita Seeböck und Mario Mikula. | Foto: IMC Krems

Exzellente kooperative Krebsforschung
Start der gemeinsamen Doktoratsausbildung am IMC Krems und der MedUni Wien

Im Projekt TOPICO, das im Rahmen von doc.funds connect des FWF gefördert wird, forschen Wissenschafter*innen des IMC Krems und der Medizinischen Universität Wien am Problem der Therapieresistenz von Krebszellen. Es handelt sich um die erste offizielle Ausbildungskooperation, die darauf abzielt, ein nachhaltiges PhD-Programm zwischen den beiden Institutionen aufzubauen. State-of-the-Art KrebsforschungKREMS. Im Doktoratsprogramm „Transformation of Pre-Clinics into Clinics by Organoids (TOPICO)“...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Sabine Taschner-Mandl, Sarah Grissenberger, Caterina Sturtzel und Martin Distel. | Foto: St. Anna Kinderkrebsforschung
3

Alsergrund
Neues Test-Verfahren für Kinderkrebstherapien entwickelt

An der St. Anna Kinderkrebsforschung wurde ein neues Verfahren entwickelt, um die Wirksamkeit von Medikamenten gegen bestimmte Arten von Tumoren besser überprüfen zu können. Das soll Kinderkrebstherapien künftig erleichtern.  WIEN/ALSERGRUND. Ein Forschungsteam rund um Sabine Taschner-Mandl und Martin Distel an der St. Anna Kinderkebsforschung am Zimmermannplatz konnte einen Erfolg erzielen. Mit Hilfe eines neuartigen Verfahrens kann nun schneller und besser geprüft werden, welches Medikament...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
300 Kinder und Jugendliche in Österreich erhalten jedes Jahr die Diagnose Krebs. | Foto: National Cancer Institute/unsplash
2

Lange Nacht
Einblicke in die Kinderkrebsforschung für Groß und Klein

In Österreich sind jährlich etwa 300 Kinder und Jugendliche von der Diagnose Krebs betroffen. Die St. Anna Kinderkrebsforschung arbeitet seit 1988 daran, die Heilungsrate zu verbessern. Bei der Langen Nacht der Kinderkrebsforschung am Donnerstag, 15. Juni, kann man den Laboralltag hautnah miterleben. WIEN. Die St. Anna Kinderkrebsforschung lädt am Donnerstag, 15. Juni, zur "Langen Nacht der Kinderkrebsforschung". Von 17 bis 21 Uhr wird unter dem Motto "35 Jahre im Zeichen der...

  • Wien
  • Michael Payer
Prim. Petra Georg übernimmt Leitung der klinischen Abteilung für Strahlentherapie-Radioonkologie im Universitätsklinikum Krems. | Foto: Uniklinikum Krems

Leute
Abteilung für Strahlentherapie-Radioonkologie unter neuer Führung

Prim. Petra Georg übernahm mit 1. Dezember 2022 die Leitung der klinischen Abteilung für Strahlentherapie-Radioonkologie und bringt ambitionierte Pläne zum Ausbau der Abteilung mit. KREMS. „Sowohl Patienten, als auch (künftige) Mitarbeiter sollen wissen, dass die Behandlungsqualität im Universitätsklinikum Krems mit innovativen Behandlungsmethoden, sowie mit ausgebildeten Fachexperten in allen Bereichen ein Ort ist, an dem die medizinische Versorgung auf allerhöchstem Niveau stattfindet.“...

  • Krems
  • Doris Necker
Das Erfolgsrezept dahinter ist eine chemische Verbindung aus Antikörper und Chemotherapie. | Foto: Marcelo Leal / Unsplash
Aktion 2

Medizinische Uni Wien
Neue Perspektive im Kampf gegen Gehirnmetastasen

Es sind ganz neue Möglichkeiten, die sich in der Bekämpfung von Gehirnmetastasen bei Brustkrebspatienten ergeben. Eine österreichische Studie unter der Leitung der MedUni Wien zeigte die Wirksamkeit einer neuen Wirkstoffklasse. WIEN. Es sind gute Neuigkeiten aus dem Bereich Gesundheit, mit der die Medizinische Universität (MedUni) Wien am Dienstag an die Öffentlichkeit ging. In einer österreichischen Studie unter der Leitung der MedUni zeigte sich, dass sich Metastasen im Gehirn bei...

  • Wien
  • David Hofer
Unterdrückung der Metastasierung. Hohe Konzentrationen des Proteins MFSD1 in Krebszellen erschweren es diesen, in andere Teile des Körpers zu wandern.  | Foto:  ISTA/Marko Roblek
3

IST Austria
Protein hemmt Ausbreitung von Krebs

Wenn sich Tumoren ausbreiten, wandern Krebszellen über die Blut- oder Lymphgefäße in andere Teile des Körpers. Wissenschafter des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben nun ein neues Protein entdeckt, das Krebszellen daran hindert. MARIA GUGGING. Das von einer Forschenden am ISTA identifizierte Proteien sorgt dafür, dass die Krebszellen fester an ihrer Umgebung haften. Die in der Fachzeitschrift Frontiers in Oncology veröffentlichten Ergebnisse könnten Medizinern in Zukunft...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
VPNÖ Klubobmann Klaus Schneeberger | Foto:  Monihart
Aktion

NÖ Landtag
Einstimmiger Beschluss für bessere Krebsdiagnostik

Einstimmig: Landtag beschließt Meilenstein in der Medizintechnik Niederösterreichs: In der heutigen Landtagssitzung (20.5.) wurde eine Haftungsübernahme in Höhe von 13,3 Millionen Euro für das Projekt Zyklotron in Wiener Neustadt beschlossen. NÖ. „Mit dem Zyklotron entsteht in Wiener Neustadt ein medizinischer Hotspot höchster Qualität im Bereich der Nuklearmedizin und der Onkologie“, beschreibt Schneeberger die Tragweite des Be- schlusses. Tumore haben oft einen deutlich intensiveren...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Anita Wögerer (Leiterin Gesunde Gemeinde), Initiatorin Reante Bauer und Bürgermeisterin Silvia Riedl-Weixlbraun (v.l.) | Foto: Marktgemeinde Göpfritz an der Wild

Laufen gegen Krebs
„Die Waldviertler“ sammelten 1.200 Euro für den Kampf gegen Krebs

Von 22. bis 25. April 2021 fand die Aktion „Laufen gegen Krebs“ statt. Insgesamt 4048 Teilnehmer haben damit 60.146 Euro für Projekte des Soforthilfefonds der NÖ Krebshilfe und die Stammzellenspende des Österreichischen Roten Kreuzes gesammelt. GÖPFRITZ Renate Bauer aus Göpfritz an der Wild erfuhr im Jänner von diesem Lauf. Da auch sie Familienangehörige mit Krebs hatte, war es für sie ein besonderes Anliegen, bei dieser Aktion mitzumachen. Mit Unterstützung der Markgemeinde Göpfritz meldeten...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Mit dem KinCon-Verfahren nähern sich die beiden Enden des Enzyms aneinander an, interagieren und beginnen in der Zelle vermehrt zu leuchten. | Foto: www.mertensdesignlab.com

Uni Innsbruck
Personalisierte Krebsmedikamente in naher Zukunft?

TIROL. Forscher der Uni Innsbruck haben durch einen bestimmten Prozess eine Möglichkeit gefunden, durch die personalisierte Krebsmedikamente ermöglicht werden könnten. Sie setzen an der Hemmung von den sogenannten Kinasen an. Wenn Kinasen mutierenKinase ist grundsätzlich der Stoff, der die Wirksamkeit eines Enzyms steigert. Mutieren diese Kinasen können Signalwege in menschlichen Zellen gestört werden. Die Folge sind oft schwere Erkrankungen wie Krebs.  Mit neuen Biosensoren sind Forscher der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Franz SACK lief für die Krebsforschung.
1 1 5

Kilometer um Kilometer für den guten Zweck
Krebsforschungslauf 2020 auch in der Sportgemeinde GOLS

Gols./Wien./ Der Krebsforschungslauf der Medizinischen Universität Wien findet normalerweise immer am ersten Oktoberwochenende im alten AKH (Allgemeines Krankenhaus) Wien statt. Normalerweise... Aber nicht in Zeiten wo CORONA allgegenwärtig ist.  Bei dieser Veranstaltung, die seit 2007 besteht und im Laufe der Jahre von ca. 350 Läufern bis zu über 3.000 Teilnehmern angewachsen ist, war es nun unmöglich, dass mit so vielen Menschen abzuhalten und so musste eine Idee her. Die Macher des...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Werner Achs
Proidl, Pflegedirektorin Vorstand Patientenmanagement Georgine Gattermayr, Ärztliche Direktorin Elisabeth Bräutigam (v. l.). | Foto: Ronald Ganglmayer

2.200 Euro erwandert

Harald Proidl ging von Linz nach Mariazell und sammelte Spenden. SIERNING, LINZ. "Ich hatte Urlaub und wandere gern. Da es noch andere Krankheiten als Corona gibt, auf die man nicht vergessen sollte, habe ich mich zu dieser guten Tat entschlossen", sagt Harald Proidl. Bereits 2016 ging der Sierninger zu Fuß quer durch Österreich. Nun ging Proidl Mitte April in sechs Tagen von Linz Pöstlingberg nach Mariazell und sammelte dabei 2.200 Euro an Spenden gegen Krebs, die er nun an die Barmherzigen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Den Kampf gegen die Krebserkrankung unterstützt das Tumorregister Tirol erfolgreich seit 30 Jahren: von links Registerleiter Helmut Mühlböck, Prof. Christian Wiedermann, Medizinischer Geschäftsführer der Tirol Kliniken, Irmgard Delmarko, operative Leiterin des Instituts für klinische Epidemiologie, Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg.
 | Foto: © LIV/Seeberger

Tumorregister Tirol
30 Jahre TRT und eine hohe Erfolgsbilanz

TIROL. Bereits seit 30 Jahren leistet das Tumorregister Tirol eine Arbeit von unschätzbarem Wert. Daten werden erhoben, die für die medizinische Forschung und besonders für Vorsorgeprogramme und neue Therapiemöglichkeiten wichtige Informationen bieten. Die Erfolge des Registers spiegeln sich unter anderem in der abnehmenden Mortalitätsrate wieder.  Der Kampf gegen den KrebsDas Tumorregister Tirol sieht in der sinkenden Mortalitätsrate bei Krebserkrankungen auch ein positives Signal für die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
	RegPK_26112019.jpg
Präsentierten heute die Eckpunkte des künftigen EUTOPS-Instituts (v.li.): Christian J. Wiedermann (Geschäftsführer der Tirol Kliniken), Martin Widschwendter (künftiger Leiter des EUTOPS-Instituts), LH Günther Platter, LHStvin Ingrid Felipe, Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg und Tilmann Märk (Rektor der Universität Innsbruck).  | Foto: Land Tirol/Sax

Gesundheit
EUTOPS – Neues Landesinstitut zur Krebsprävention

TIROL. Die Zahl der Krebserkrankungen wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Nun wird das Land Tirol ein Landesinstitut zur Krebsprävention ermöglichen. Neues Landesinstitut zur KrebspräventionIn Tirol erkrankt jede dritte Frau und jeder dritte Mann bis zum achtzigsten Lebensjahr an Krebs. Derzeitige Prognosen belegen, dass die Zahl in den kommenden Jahren steigen wird. In Tirol soll nun die Früherkennung und Prävention ausgebaut werden. Ein eigenes Institut für Prävention und Sceening...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
TGM-Shcüler am Laser-Tomografen: Elyahu Yusupov, Fadia Salama, Jan Muggenauer, Benedikt Gärtner und Innis Považay (v.l.) | Foto: TGM/Hetzmannseder
1

Wirkung von Medikamenten
Erfolgreiche Matura mit Krebsforschung am TGM

Schüler entwickelten Methode, wie man Wirkung von Medikamenten an Fischlarven beobachten kann. BRIGITTENAU. Eigentlich befassen sich die Schüler des Technologischen Gewerbemuseums (TGM) in der Wexstraße nicht mit Krebsforschung. Doch wenn das Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik der MedUni Wien um Unterstützung bittet, kann man durchaus eine Ausnahme machen. „Also das war einmal etwas anderes“, erzählt TGM-Maturant Innis Považay (19). Mit Aufregung nahmen er und seine...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Durch Strahlung werden Strangbrüche in der DNA erzeugt. Das Nimorazol-Molekül dockt dort an, wo der DNA-Strang gebrochen ist und verhindert damit die Reparatur in der Krebszelle. | Foto:  Rebecca Meissner

Forschung in Tirol
Bessere Wirkung von Krebsmedikament bei Strahlentherapie

TIROL. Innsbrucker Forscher haben unter der Leitung von Stephan Denifl neue Erkenntnisse über die Wirkung der Strahlentherapie auf Krebszellen errungen. Man fand heraus, dass langsame Elektronen die Wirkung eines Krebsmedikaments aktivieren.  Eine paradoxe Situation für die Bekämpfung von KrebstumorenAnfang des 19. Jahrhunderts erkannte man, dass der Sauerstoff in Zellen eine Schädigung durch Röntgenstrahlung fördert. Dies ist bei der Bekämpfung von Tumoren hinderlich, da sich diese gerade in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Biostatistiker Hanno Ulmer. | Foto: Universität Innsbruck

Forschung in Tirol
Neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Übergewicht und Krebs

TIROL. Durch eine Langzeitstudie erlangte die Medizin Uni Innsbruck neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Übergewicht und Krebs. Der neue "TyG-Index" bestätigt den Zusammenhang zwischen Insulinresistenz und gastrointestinalen Krebsformen.  510.000 ProbandInnen in LangzeitstudieDie Langzeitstudie der Universität Innsbruck mit 510.000 ProbandInnen beweist, dass der bei Übergewicht erhöhte und für die Insulinresistenz maßgebliche TyG (Triglyzerid-Glukose)-Index zwar das Risiko für Tumoren im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Rafeala Proell

IST Austria
Johannes Reiter mit Wissen schaf[f]t Zukunft Preis 2018 geehrt

MARIA GUGGING (pa). Der "Wissen schaf[f]t Zukunft" Preis wird seit 2013 von der NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) zu einem jährlich wechselnden Themengebiet für wissenschaftliche Abschlussarbeiten (Master-/Diplomarbeiten und Dissertationen) vergeben. Preisträger in diesem Jahr ist Johannes Reiter vom Institute of Science and Technology Austria. In seiner preisgekrönten Arbeit gelang es ihm, die Auswirkung von genetischen Mutationen auf den Verlauf von Krebserkrankungen mittels...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Dr. Slavisa Tubin forscht seit 2010 in der Strahlentherapie | Foto: KABEG/kk

Medizin
Neue Entwicklungen bei Tumorbehandlungen

Slavisa Tubin, Facharzt am Institut für Strahlentherapie und Radioonkologie am Klinikum Klagenfurt, entwickelte eine neue Form der Strahlentherapie, die die Krebsbehandlung revolutionieren könnte. KLAGENFURT. Seit 2010 widmet sich der Facharzt dem Bystander- und dem Abscopal-Effekt, die beide während der Bestrahlung von Tumorzellen aufgetreten sind. Neue BestrahlungstechnikLaut Tubin kommen in der medizinischen Literatur immer wieder Fälle vor bei denen sich Metastasen nach einer lokalen...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Vytenis Andriukaitis und sein ExpertInnenrat trinken aus Plastikflaschen beim Austausch über mögliche Krebserkrankungen. UNZiel 2018 #beatplasticpollution | Foto: @EUKommWien
3

#eu2018at: Andriukaitis berät mit EU-Ministern über Digitalisierung im Gesundheitswesen

Europäische Kommission: Presseaussendung Digitalisierung und Verfügbarkeit von Arzneimitteln sind die zentralen Themen des informellen Treffens der EU-GesundheitsministerInnen heute und morgen im Wiener Austria Center. Heute Nachmittag diskutiert EU-Gesundheitskommissar Andriukaitis mit den MinisterInnen über Herausforderungen im Hinblick auf die Arzneimittelzulassung. Zur Sprache kommen werden dabei u. a. die beträchtlichen Unterschiede in der Verfügbarkeit von Medikamenten zwischen den...

  • Wien
  • Alsergrund
  • stella witt
Krebs durch Tattoos?

Krebs durch Tattoos?

Kurz gesagt: 30% der Tatto-Farben sind sichtbar - 70% werden von den Zellen aufgenommen und sogar weiter vererbt (an neue Zellen) und wandern in der Folge in die Organe und könn(t)en Krebs verursachen. Siehe auch Infos auf: GESUNDHEIT.GV.AT Wo: Schleppe Eventhalle, Schleppe Platz 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher

Wandertag in Drösing zugunsten Kinderkrebsforschung

Das Jugend-, Sport- und Freizeitzentrum Drösing organisiert am 28. August 2016 den 3 karitativen March-Wandertag. Die Teilnehmer starten um 8.30 Uhr beim Sportzentrum, die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro, bei den Raststationen gibt es regionale Köstlichkeiten. Für jeden gewanderten Kilometer werden 50 Cent an die St. Anna Kinderkrebsforschung gespendet.

  • Gänserndorf
  • Erna Mitsch
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.