Gastronomie

Beiträge zum Thema Gastronomie

AMS-Geschäftsstellenleiter Mevlüt Kücükyasar. | Foto: AMS

AMS Wiener Neustadt
Arbeitslosigkeit bleibt auch im Mai hoch

Beherbergung und Gastronomie sowie Bauwesen sind die größten Sorgenkinder des regionalen Arbeitsmarkts. Männer sind zurzeit stärker als Frauen von der Arbeitslosigkeit betroffen. WIENER NEUSTADT(Red.). Der negative Trend der vergangenen Monate mit höheren Arbeitslosenzahlen scheint sich leicht zu bremsen. Die Arbeitslosigkeit geht im Vergleich zum April leicht zurück, ist aber weiterhin über dem Niveau des Vorjahres. Mit Stand Ende Mai 2024 waren 5.375 Personen als arbeitslos beim AMS Wiener...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Laut Arbeitsmarktservice Wien (AMS) ist die Zahl der Arbeitslosen im September erneut gestiegen. Jene, die von der Winterarbeitslosigkeit, also meist Saisonalarbeitende, betroffen sind, empfiehlt der AMS, sich rasch zu melden. | Foto: Martin Wurglits
2

AMS Wien
Leichter Anstieg im September, mehr Arbeitslose im Winter erwartet

Laut Arbeitsmarktservice Wien (AMS) ist die Zahl der Arbeitslosen im September erneut gestiegen. Jene, die von der Winterarbeitslosigkeit, also meist Saisonalarbeitende, betroffen sind, empfiehlt der AMS, sich rasch zu melden. WIEN. Die Septemberzahlen des Arbeitsmarktservice Wien (AMS) sind draußen. Demnach ist die Zahl der Beschäftigungslosen erneut im geringfügigen Maße gestiegen. In der Bundeshauptstadt waren im Vormonat demnach 106.286 Personen als arbeitslos vorgemerkt - ein Anstieg von...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Immer seltener auch im Bezirk: Jugend in der Gastro. | Foto: Meier
2

Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Bezirk
Gastro sucht verzweifelt nach Personal

Trotz steigender Arbeitslosigkeit hält die Arbeitskräftenachfrage weiter an. NEUNKIRCHEN. Ende August waren im Arbeitsmarktbezirk Neunkirchen 2.407 Personen arbeitslos gemeldet, um 2,3% mehr als im Vorjahr. Seit Jahresbeginn 2023 ist es dem AMS Neunkirchen gelungen, 2.073 freie Stellen zu besetzen. Das sind um 0,3% mehr als im selben Vergleichszeitraum 2022. "Wir nutzen die intensive Arbeitskräftenachfrage, um für schwer vermittelbare Personen konkrete Wiedereinstiegschancen zu erarbeiten....

  • Neunkirchen
  • Peter Zezula
126 offene Stellen für Fachkräfte in der Gastronomie gibt es derzeit in den Bezirken Grieskirchen & Eferding. | Foto: shock/PantherMedia
2

Grieskirchen & Eferding
Suche nach Fachkräften weiterhin schwierig

„Wir suchen Verstärkung“ oder „Komm in unser Team“ liest man häufig auf Aushängeschildern. Die Suche nach qualifizierten Fachkräften im Gastronomiegewerbe gestaltet sich auch in den Bezirken Grieskirchen & Eferding nach wie vor schwierig. BEZIRKE. Im Bezirk Grieskirchen gibt es laut Aufzeichnungen des AMS derzeit 99 offene Stellen in der Gastronomie. Dies ist zwar eine Verringerung von 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, jedoch mangelt es in zahlreichen Betrieben weiter an Fachkräften....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Stefan und Silva Jetzinger vom Weberbräu. | Foto: Katarina Wisata

Personalmangel in der Gastronomie
"Wir müssen auf den Nachwuchs setzen!"

In vielen Branchen – wie etwa in der Gastronomie – ist der Mangel an fachkundigem Personal ein hartnäckiges Problem. RIED, ST. MARTIN. Silvia und Stefan Jetzinger leiten gemeinsam das Weberbräu in der Rieder Weberzeile. Das Wirtshaus mit Bar leidet wie auch viele andere Betriebe seiner Art unter Personalmangel. "In den letzten zwei Jahren ist es immer schwieriger geworden, Fachkräfte zu finden. Es sind viele Mitarbeiter aus der Gastronomie in andere Branchen abgewandert", berichtet Silvia...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Das Skigebiet setzt auf Nachhaltigkeit und verwendet zu 100 Prozent Ökostrom und elektrische Fahrzeuge. | Foto: Nikolaus Faistauer
7

Jahresrückblick Pongau
Das sind für uns die Betriebe des Jahres 2022

Das Jahr 2023 klopft bereits an die Türen und die Pongauer freuen sich auf eine besinnliche und ruhige Zeit mit ihren Liebsten. Die meisten lokalen Betriebe bekommen keine Pause und müssen die Weihnachtszeit weiter produzieren. Deshalb werden ein paar der Pongauer Firmen zum Jahresabschluss herausgehoben, um noch einmal zu zeigen, was sie für unseren Gau leisten. Das Jahr 2022 neigt sich zum Ende hin. Es gab viele Aufs und Abs vor allem auch für die Betriebe und Firmen aus dem Pongau. Trotz der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Saisonkontigent: "Bevor aufgrund fehlender Qualität das Image Tirols als Tourismusland ruiniert ist, muss die Politik endlich handeln und den künstlichen Engpass beseitigen“, fordern Walser und Rainer." | Foto: pixabay
1 3

Arbeitskräftemangel
Aufstockung des Saisonkontingent angekündigt

Aktuell liegen 602 Saisonniers-Anträge vor. Damit könnten die Betriebe und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlastet werden, erklärt die Wirtschaftskammer Tirol in einer Aussendung: "Doch das starre Saisonkontingent verhindert diese Soforthilfe." -Update 23.12.2022-Zum 23. Dezember 2023 lies ein Statement des Tourismuslandesrats Gerber aufhorchen, dass das Kontingent erhöht wird: „Die angekündigte Aufstockung der Saisonkontingente im Tourismus ist ein wichtiges Signal für die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
AMS-Regionalstellenleiter Hartmut Kleindienst setzt auf eine engmaschige Kooperation mit Schulen und Unternehmen. | Foto: Susanne Veronik
3

Lehre 2022
Die Rolle des AMS bei der Lehrstellen-Vermittlung

Seit mehreren Jahren ist ein enormer Überhang an offenen Lehrstellen auch in unserem Bezirk zu verzeichnen. Das AMS Deutschlandsberg versucht mit mehreren Instrumenten Lehrstellensuchende an entsprechende Betriebe zu vermitteln. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. "Wir stellen Lehrlinge ein" - derzeit gibt es kaum ein Unternehmen, vor dessen Tür nicht so ein Schild auf den akuten Lehrlingsmangel hinweist. In Zahlen bedeutet das 120 offene Lehrstellen im Bezirk gegenüber rund 50 Lehrstellen-Suchenden. "Wir...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Vor allem in der Gastronomie- und Hotellerie-Branche fehlen die Arbeitskräfte – das bringt Betriebe oft in eine Notlage. | Foto: MNStudio/PantherMedia (Symbolfoto)
3

Fachkräftemangel
368 offene Gastronomie- und Hotellerie-Stellen im Salzkammergut

Der Personalmangel zieht sich dem AMS zufolge durch alle Branchen, wobei Gastronomie- und Hotellerie besonders betroffen sind. Während man in der Konditorei Zauner Vollbetrieb bieten kann, muss man im La Sonett einen zusätzlichen Ruhetag in Kauf nehmen. SALZKAMMERGUT. "Die Situation am Arbeitsmarkt ist ja bekanntlich eine angespannte und die Gastronomie und Hotellerie sind hier natürlich ganz massiv betroffen. Wobei man aber auch sagen muss, dass die Problematik des Personalmangels mittlerweile...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Hartmut Kleindienst, Leiter der regionalen Geschäftsstelle des AMS in Deutschlandsberg. | Foto: Susanne Veronik

AMS Deutschlandsberg
Positive Entwicklung am Arbeitsmarkt setzt sich fort

Die aktuelle Arbeitsmarktlage mit Ende August 2022 im Bezirk Deutschlandsberg bleibt positiv: Die Zahl der vorgemerkten Personen ist immer noch rückläufig, offene Stellen steigen weiterhin. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die positive Entwicklung am Arbeitsmarkt setzt sich auch im August fort. Die Arbeitslosenzahlen im Bezirk Deutschlandsberg sind – wie auch auf Bundes- und Landesebene - weiterhin rückläufig. Die Arbeitslosigkeit ist im August im Vergleich zum Vorjahr um 122 auf insgesamt 1.359...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Hotellerie, Gastronomie, Tourismus. (Archiv-/Symbolfoto) | Foto: Alexander Holzmann
2

Ski- und Wintertourismus
Salzburg holt Personal aus Österreichs Osten

Weil vor allem das Bundesland Wien im Tourismus mehr Lehrstellensuchende als Stellen hat, buhlen die Länder in Westösterreich um diese Leute, auch Salzburg. SALZBURG. Österreichs weitere westliche Bundesländer stehen im Winter vor besonderen Herausforderungen, weil sie zusätzliches Personal für den Skitourismus sowie den allgemeinen Wintertourismus brauchen. Damit rechnet man jedenfalls beim Arbeitsmarktservice (AMS) Salzburg. Salzburg intensiviert in dem Zusammenhang den Austausch mit den...

  • Salzburg
  • Peter J. Wieland
„Der Arbeitsmarkt ist derzeit extrem aufnahmefähig", meint das AMS Wien. | Foto: Ebner
2 2

Mehr Menschen in Schulung
Weniger Arbeitslose im August in Wien

Die Arbeitslosigkeit sinkt weiter in Wien. Auch in einigen wichtigsten Branchen ist die Zahl der Arbeitslosen geringer geworden. In der Baubranche gibt es zehn Prozent weniger, in der Hotellerie und der Gastro sogar 18 Prozent. WIEN. Seit einiger Zeit sinkt die Arbeitslosigkeit in Wien. So auch im August, als es beim AMS Wien knapp 13 Prozent weniger Arbeitlose gab als im selben Zeitraum 2021. Genau gesagt gibt es derzeit 103.343 Arbeitslose in der Hauptstadt. Die Zahl der AMS-Kundinnen und...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Claudia Hiermann, Erwin Kirschenhofer, Elena Jäger, Julia Trethan, Philipp Binder, Rupert Prommegger, Sabine Hardegger | Foto: privat

Ausbildung
Schüler für Tourismusberufe in der HLW begeistern

Der AMS Krems Chef Erwin Kirschenhofer und ein hochrangiger Repräsentant des Sporthotels Wagrain Rupert Prommegger waren gegen Schulschluss zu Gast in der HLW Krems und haben bei Schülern der drei- und fünfjährigen Form der HLW Werbung für Tourismusberufe gemacht. KREMS. In einem kurzweiligen Dialogforum wurde anhand der Karriere von Rupert Prommegger ganz konkret die vielfältigen Möglichkeiten in der Gastro-Branche vor Augen geführt. Dabei wurden die vielen Highlights ebenso besprochen wie...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Arbeitslosigkeit im Juli in Hotellerie und Gastronomie ist um 25,1 Prozent zurückgegangen. | Foto:  Benjamin Brunner / Unsplash
2

"Gastro to Go!"
Neue AMS-Initiative für Wiener Tourismusbranche

Die Zahl der Arbeitslosen in Hotellerie und Gastronomie ist um 25 Prozent zurückgegangen. Trotzdem fehlt es an Personal, weshalb etwa 1.200 Personen mit Berufserfahrung mit einer AMS-Initiative angesprochen werden sollen. WIEN. Im Juli 2022 ist die Zahl der beim AMS Wien als arbeitslos vorgemerkten Personen im Vergleich zum Vorjahr um 16,9 Prozent auf 97.284 zurückgegangen. Die Zahl der AMS-Kundinnen und -Kunden in Schulung ist um 10,4 Prozent auf 30.441 angestiegen. Die Summe beider Gruppen...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Arbeitsminister Martin Kocher will mit seinem Vorhaben zwei Probleme gleichzeitig beseitigen.  | Foto: BKA
1 3

Besonderer Fokus
Asylberechtigte sollen für Tourismus ausgebildet werden

Die Tourismusbranche hat es im Moment nicht leicht. Überall wird händeringend nach neuem Personal gesucht. Arbeitsminister Martin Kocher und das AMS wollen nun Asylberechtigte umschulen bzw. ausbilden und sie danach in die Bereiche Gastronomie, Hotellerie und Tourismus vermitteln.  ÖSTERREICH. Zwischen Mai 2022 und Mai 2021 ist die Arbeitslosigkeit im Asylbereich minimal gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr sind 0,2 Prozent mehr Asylberechtigte ohne Job. Ende Mai waren in dieser Gruppe somit...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Kommentar
30 Stunden statt am Wochenende Arbeit

Nach den aktuellen AMS-Zahlen fehlen derzeit österreichweit 15.555 Beschäftigte in der Gastronomie und im Tourismus. Durch die Pandemie hat sich dieses Problem eklatant verschärft. Viele Arbeitnehmer haben sich umorientiert, da die Branchen während der Corona-Pandemie wenig Jobsicherheit boten. Doch die Problematik bestand schon lange vor Corona. Ungünstige Arbeitszeiten am Wochenende passen nicht mehr in die heutzutage hochgepriesene "Work-Life-Balance" - ein Anglizismus, der es der jungen...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Philipp Pöchmann
Gastronomen und Hotelliers müssen Umdenken: Arbeitnehmer suchen sich ihren Arbeitsplatz nach Attraktivität.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
2

Tourismus-Branche
Wie sieht die Tourismusorganisation der Zukunft aus?

In der Krise sind cirka 30 Prozent aus dem Tourismus abgewandert, das hänge auch stark mit der Sicherheit des Arbeitsplatzes ab, der in der Corona Krise gefährdet war. Es gibt aber auch Betriebe, die Mitarbeiter in der Kurzarbeit gehalten haben. Ausländische Arbeitskräfte haben gefehlt. Normalerweise gewinnt das Arbeitsmarktservice 250 Fachkräfte aus dem Ausland, das funktioniert aktuell nicht mehr – denn auch im Ausland versucht man die Fachkräfte zu halten. SALZBURG. Der Tourismus hänge noch...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Im Bundesland Salzburg haben bereits 111 Unternehmen ihr Interesse an der Beschäftigung von Menschen, die aus der Ukraine vertrieben wurden, beim Arbeitsmarktservice Salzburg (AMS) eingemeldet. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
4

Arbeitsmarkt
Unternehmen warten auf Arbeitskräfte aus der Ukraine

111 Unternehmen in Salzburg wollen Fach-/Arbeitskräften aus der Ukraine eine Arbeit geben. Wie schnell vor allem Frauen, die mit Kindern geflüchtet sind, tatsächlich voll in die Arbeitswelt integriert werden können, bleibt für Landesrätin Andrea Klambauer aber abzuwarten.  SALZBURG. Dringend warten Salzburger Unternehmen auf Fachkräfte aus der Ukraine, um offene Stellen besetzen zu können. Im Bundesland Salzburg haben bereits 111 Unternehmen ihr Interesse an der Beschäftigung von Menschen, die...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
AK NÖ Präsident und ÖGB  NÖ Vorsitzender Markus Wieser, AMS NÖ Landesgeschäftsführer Sven Hergovich, Köchin-Lehrling Nathalie Schober und die beiden Gastro-Unternehmer Othmar Seidl und Harald Schindelegger  | Foto: AKNÖ
2

AMS, BFI, AK
Chance für arbeitssuchende Jugendliche in Krems

Ausbildung in Partnerbetrieben im Gastro- und Hotelbereich wird gefördert. Sechs bis acht arbeitssuchende Jugendliche im Raum Krems erhalten ab März in zwei Betrieben durch Förderung von Arbeiterkammer (AK), BFI und Arbeitsmarktservice (AMS) Niederösterreich eine Ausbildung in gefragten Berufen wie Restaurantfachfrau/mann oder Köchin/Koch. Möglich geworden ist das aufgrund eines Sozialpartnergesprächs von AK NÖ Präsident und ÖGB Niederösterreich Vorsitzendem Markus Wieser mit den beiden...

  • Krems
  • Doris Necker
Viele offene Stellen hängen auch von der Schneelage ab. | Foto: wildbild
2

Karriere
Viele Berufe in Salzburg brauchen den Winter

Im "Innergebirg" sind 4.181 Stellen in der Beherbergung und Gastronomie für die Wintersaison unbesetzt.   SALZBURG. Wer in Salzburg im Winter beruflich Karriere machen will, hat aktuell gute Aussichten. Die Arbeitslosigkeit ist in Salzburg weiter auf dem Rückmarsch, und das bei der zweitbesten Arbeitslosenquote Österreichs (4,1 Prozent), nur in den klassischen "Winterbranchen“ werden die offenen Stellen nicht weniger.  Das hängt vom ersten Schnee ab In der Beherbergung und Gastronomie sind im...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
AMS Leiter Krems Erwin Kirschenhofer, Christoph Blümel, Petra Kocna und Walter Liebhart | Foto: Doris Necker

AMS Krems
Krems: Region Flachau braucht dringend Mitarbeiter für die Wintersaison

Mit dem Slogan „Sommer Wachau – Winter Flachau“ bietet das Arbeitsmarktservice (AMS) Krems ein besonderes Service für Winterarbeitslose der Gastronomie- und Beherbungsbetriebe an. KREMS. „In unserer Partnergeschäftsstelle Bischofshofen ist der Bedarf an Arbeitskräften in der Gastronomie und Tourismusbranche extrem hoch“, informiert AMS Krems Geschäftsstellenleiter Erwin Kirschenhofer über ein Projekt, das schon 2018 ins Leben gerufen wurde. Der dringende Apell der Region Pongau lautet deshalb...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Foto: adobe.stock.com/Marko Novkov

Arbeitslosigkeit
"Händeringend" - das (Un-)Wort des Jahres in der Gastonomie

Gastronomen ächzen, Lokale schieben unfreiwillige Ruhetage ein. Händeringend suche man nach Personal, die Arbeitslosenzahlen, die im Krisenjahr 2020 in die Höhe schnellten, beruhigen sich zwar langsam, dennoch scheint gutes Personal kaum zu finden zu sein.  "Menschen brauchen Planbarkeit" Josef Zeichen, Geschäftsstellenleiter des AMS Villach über seinen Zugang zu der Problematik: "Menschen brauchen Planbarkeit - dies gibt ihnen auch Sicherheit und dazu wird ein geregeltes Einkommen benötigt,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Nadja Pichler
Mit aktuellem Stand vom 31. August 2021 werden momentan in Wels und Wels-Land 2.509 Lehrlinge ausgebildet.  | Foto: Ikonoklast/panthermedia

LehrlingsRundschau
Einzelhandel: Lehrlinge werden dringend gesucht

In der Region suchen die Firmen händeringend nach Lehrlingen. 256 offene Stellen sind aktuell verfügbar. WELS, WELS-LAND. „Die Unternehmen hier bieten nahezu jeden Lehrberuf an“, sagt Thomas Brindl, Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer (WKO). So befinden sich laut den aktuellen Zahlen des AMS (Stand: 31. August 2021) in Wels und Wels-Land 168 Jugendliche auf der Suche nach einer Lehrstelle. Für diese stehen 256 Stellen offen – davon seien laut Othmar Kraml, Geschäftsstellenleiter des AMS,...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Hartmut Kleindienst, Leiter der AMS Regionalstelle Deutschlandsberg, sieht bei der Zahl der vorgemerkten Arbeitslosen beinahe das Vorkrisen-Niveau erreicht. | Foto: Veronik

Arbeitsmarktservice
Offene Stellen fordern Vermittlungstätigkeit des AMS

Die aktuelle Arbeitsmarktlage mit Ende Juni 2021 im Bezirk Deutschlandsberg: Der Bestand an vorgemerkten Arbeitslosen ist derzeit annähernd auf Vorkrisen-Niveau. Die Anzahl der offenen Stellen bleibt weiterhin stark steigend. DEUTSCHLANDSBERG. Bereits seit Jahresbeginn sind die Arbeitslosenzahlen im Bezirk Deutschlandsberg im Sinken begriffen. Die Arbeitslosigkeit ist in diesem Monat im Vergleich zum Vorjahr um 629 auf insgesamt 1.345 Personen (-31,9%) zurückgegangen und damit bereits annähernd...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.