Gastronomie

Beiträge zum Thema Gastronomie

Aktuell gibt es 364 Gewerbescheine mehr in der Gastronomie als im letzten Vor-Corona-Jahr 2019.  | Foto: Fabrizio Magoni/Unsplash
2

Trotz Corona-Pandemie
Keine Pleitewelle in der Wiener Gastronomie

Laut Wirtschaftskammer Wien ist trotz der Corona-Pandemie und mehreren Lockdowns eine Pleitewelle in der Gastronomie ausgeblieben. Doch der Personalmangel und die steigenden Energiepreise könnten für Konkurse sorgen. WIEN. Gute Nachrichten aus der Gastronomie. Obwohl eine Pleitewelle aufgrund der Corona-Pandemie und mehreren Lockdowns erwartet wurde, ist diese ausgeblieben. Das sagt Peter Dobcak, Spartenobmann in der Wiener Wirtschaftskammer (WKW). Aktuell gibt es 364 Gewerbescheine mehr in der...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Im "High Five": Manuela Sperl, Manuel Sperl und Pia Steffen freuen sich über ein Ende der Maßnahmen.
Aktion

Maßnahmen-Ende
Freedom Day - Bezirk Amstetten lässt die Masken fallen

"Freedom Day" im Bezirk: Ab 5. März fallen die meisten Corona-Maßnahmen. Das sagen die Amstettner. BEZIRK. Die Corona-Lockerungen bringen ein Aus für die G-Regeln (ausgenommen sensible Bereiche). Auch die Maskenpflicht fällt großteils. Die Sperrstunde wird aufgehoben, die Nachtgastronomie darf öffnen. Das sind die Reaktionen im Bezirk. Maskenfrei am Sitzplatz in der Schule "Die Maske trägt kaum wer gern, daher ist es eine Erleichterung, wenn diese am Sitzplatz nicht mehr getragen werden...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Foto: Harry Cunningham
2

Hilfen werden verlängert und reaktiviert
Ausfallsbonus, Verlustersatz und Härtefallfonds greifen wieder!

Wirtschaft muss aufgefangen werden, daher ist rasche und unbürokratische Unterstützung das Gebot der Stunde „Die heimische Wirtschaft ist durch den mittlerweile vierten Lockdown erneut mit großen Belastungen konfrontiert, weshalb entsprechende Unterstützungsmaßnahmen notwendig sind“, betont Landesrat Marco Tittler. Die Bundesregierung hat deshalb bereits erprobte Hilfen verlängert beziehungsweise reaktiviert, beispielsweise den Ausfallsbonus, den Verlustersatz oder den Härtefallfonds. „Die...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung

Lockdown jetzt lockern ... und dann?
Ist es wirklich so, dass alles was nicht verboten ist auch sinnvoll ist?

Inzwischen haben wir alle schon einige "Wellen" bzw. Lockdowns hinter uns. Schaut man einmal zurück, dann muss man feststellen, dass die Wellen durch die Mutationen, die von der Polotik unterschätzt wurden und nicht konsequente und zu früh gelockerte Lockdowns verursacht wurde. Genau das wollte die Politik nach dem 1. Lockdown gezielt vermeiden, denn man war schon zu Beginn der Pandemie 2020 der Meinung, dass gerade halbherzige Handeln und eine "Wellenbewegung" für die Menschen, aber auch für...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Gegenüber dem Corona-Hochjahr 2020 legten die touristischen Nächtigungs- und Ankunftszahlen in der Ferienregion Lungau im Mai 2021 wieder um 342 Prozent auf 11.130 zu. Das zeigen die letzte Woche vom Büro der Ferienregion Salzburger Lungau veröffentlichten Zahlen. Verglichen mit dem Vor-Corona-Jahr 2019 hinkt die Bilanz demnach zwar noch hinterher (minus 26 Prozent), allerdings ist auch hier eine spürbare Annäherung im diesjährigen Mai herauszulesen. | Foto: Peter J. Wieland
Aktion 2

Madeleine Pritz (Ferienregion Lungau)
"Der Gast ist jetzt spontaner"

Wir haben Madeleine Pritz, die Geschäftsführerin der Ferienregion Salzburger Lungau, um ihre Einschätzung und Prognose auf die verbleibenden Tourismus-Monate 2021 gebeten. LUNGAU. Dürfen wir Sie bitten, in die Glaskugel zu blicken: Wie wird der touristische Sommer werden, was erwarten Sie für den heimischen Tourismus im Lungau? MADELEINE PRITZ: "Was den Sommer angeht sind wir doch recht optimistisch, obwohl wir freilich noch schauen müssen, wie sich das Ganze mit Corona und den Anti-Maßnahmen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Noch sitzt Martina Wolf vom Berggasthof Steckholzer in Vals selbst hinterm Tisch – bald darf die leidenschaftliche Wirtin aber wieder Gäste begrüßen. Die Freude darüber ist richtig groß! | Foto: Kainz
3

Stubai-Wipptal
Die Wirte sind bereit – und wie!

Neben anderen Bereichen sollen Tourismus und Gastronomie ab 19. Mai wieder aufgesperrt werden. Ein Rundruf bei den heimischen Wirten zeigt: Die Erleichterung und die Freude sind riesig! STUBAI/WIPPTAL. "Ja, wir freuen uns sehr, bald wieder Gäste bewirten zu dürfen. Endlich haben wir wieder eine Perspektive und wissen jetzt, dass wir am 19. Mai wieder starten können", sagt Christoph Hammer vom Alpengasthaus Gleinserhof in Schönberg. "Alle warten schon hart darauf, wieder arbeiten zu dürfen und...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Auf dem Hannovermarkt dürfen die Gastrobetriebe künftig auch an Sonntagen sowie an Feiertagen geöffnet haben.  | Foto: Kathrin Klemm
4 2 Aktion

Brigittenauer Markt
Gastro am Hannovermarkt öffnet ab sofort am Sonntag

Der Hannovermarkt erweitert sein Angebot: Neben Gastrobetrieben dürfen auch Blumen-Standler an zusätzlichen Tagen geöffnet haben. WIEN/BRIGITTENAU. Auch während der Pandemie ist der Hannovermarkt eine wichtige Anlaufstelle für frische und regionale Lebensmittel. Einzige Einschränkung: Es gilt eine FFP2-Masken-Pflicht auf dem gesamten Marktgebiet. Jetzt können sich Brigittenauer gleich über mehrere Neuerungen freuen. Ein bisschen verändern sich ab sofort die verpflichtenden Öffnungszeiten für...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
(Symbolfoto) Das Feiern wird vermisst, das zeigt eine nicht repräsentative Online-Stimmungsabfrage von uns. | Foto: Peter J. Wieland

Stimmungsbild im Lockdown
Die Leute sehnen sich nach Party

Eine nicht repräsentative Online-Stimmungsabfrage von uns zeigt, dass die Leute das Partyleben vermissen und sich nach Öffnung der (Nacht-)Gastronomie sehnen. LUNGAU. Eine Stimmungsabfrage von uns zeigt, dass die Leute das Partyleben mehrheitlich vermissen und sich nach Öffnung der (Nacht-)Gastronomie sehnen. So befragten wir die Leute Im März hatten wir eine nicht repräsentative Stimmungsabfrage bei uns hier online am Laufen, bei der wir wissen wollten "Nach wie vor geschlossene...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Der Osterhase bringt heuer ein schönes Festessen von Innviertler Wirten zubereitet direkt nach Hause.  | Foto: Innviertel-Tourismus_FotoloungeBlende8

Ohne Stress und Schürze
Innviertler Wirte bieten Osterschmankerl to go

Vorbestellen, abholen und genießen: Wenn man keine Lust zu kochen hat, dann so schaut das Festessen zum Hasenfest in diesem Jahr coronabedingt so aus. Gut, dass die Wirte im Innviertel für uns am Herd stehen. Dann bleibt uns mehr Zeit zum Nesterlsuchen.  INNVIERTEL, BEZIRK BRAUNAU. Ein stattlicher Osterbrunch mit allerlei Schmankerln oder ein Lammbraten z'Mittag: Die Innviertler Wirte lassen sich einiges Einfallen, um uns das Osterfest zu versüßen. Weil Restaurantbesuche auch zu Ostern passé...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Der öffentliche Schanigarten soll acht Tische mit 32 Plätzen haben. Ein möglicher Standort im 20. Bezirk ist der Hugo-Gottschlich-Park. | Foto: Ernst Miesgang
2 2 Aktion

Corona in Wien
Ein öffentlicher Schanigarten für die Brigittenau?

Im 20. Bezirk soll ein öffentlicher Platz für Gastronomie entstehen. Als Standorte kommen der der Allerheiligenpark oder der Hugo-Gottschlich-Park in Frage. von Kathrin Klemm & Christine Bazalka  WIEN/BRIGITTENAU. Endlich ist es so weit: Die warme Jahreszeit und somit auch die Schanigarten-Saison stehen bevor. Damit auch alle etwas davon haben, präsentierte Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) eine neue Idee: In jedem Bezirk soll mindestens ein öffentlicher Schanigarten entstehen. Für das Projekt...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
So feierte man vor Corona im V-Club - das Bild hat schon fast historischen Wert.  | Foto: Foto: V-Club Villach
4

Pandemie
Beginnt Sterben der Nachtlokale?

Es ist schwer zu beurteilen, welche Branche unter der Corona-Pandemie am meisten leidet. Unbestritten gehört aber die Nacht-Gastronomie dazu. VILLACH STADT/LAND. Solange nichtmal die Tages-Gastronomie Öffnungsperspektiven bekommt, ist es für Lokale, die erst ab abends ein Geschäft machen noch ungewisser. Wir haben uns in der Region umgehört – wie ist die Situation bei Lokal- und Clubbesitzern, etwa dem Villacher V-Club? Junior-Chefin Larissa Ouschan: "Was soll man da noch sagen… Es geht uns...

  • Kärnten
  • Villach
  • Birgit Gehrke

Corona 2020 / 2021
Wir "verschaukeln" uns doch selbst !

Gerade im Frühling, wenn die Sonne wieder öfters scheint, werden die Gedanken nach Urlaub und entsprechenden Lockerungen wieder größer. Dabei verdrängen wir aber oft die Tatsachen. Wie können wir über Irlaub und mögliche Lockerungen diskutieren, wenn die Inzidenz und R-Wert, neben anderen auch wichtigen Orientierungswerten, immer weiter steigen? Die aktuellen Rahmenbedingungen verlangen doch eher nach mehr Veerschärfungen, als nach Lockerungen. Vielen Menschen bzw. Branchen "steht das Wasser...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Unterstützt werden Investitionen in Gast- und Schanigärten daher mit 20 Prozent der Investitionen (Kleinbetriebe) bzw. 10 Prozent der Investitionen (Mittelbetriebe), wenn ein Betrieb mindestens 5.000 Euro investiert. Dafür werden  insgesamt zehn Millionen Euro zur Verfügung gestellt.  | Foto: Elisabeth Pillendorfer
1 1 Aktion 3

Verlängerung der Unterstützung
Neues Hilfspaket für Gastro und Hotellerie

Die Corona-Zahlen sind nach wie vor zu hoch. In keiner Branche ist die Lage so dramatisch, wie in Gastronomie, Tourismus und Freizeitwirtschaft. Zehntausende Betriebe sind seit November 2020 geschlossen. Betriebe, aber auch Mitarbeiter brauchen Hilfe. Die Bundesregierung hat ein weiteres Maßnahmenpaket präsentiert, das für Gastronomie und Tourismus drei wesentliche Unterstützungen bringen soll. ÖSTERREICH. Mit einem Kurzarbeitsbonus der Gesamthöhe von 1.000 Euro für die Unternehmen sowie...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
SPÖ Parteivorsitzender David Egger und Klubvorsitzender Michael Wanner. | Foto: Arne Müseler
Aktion 5

Corona in Salzburg
SPÖ will Gastgärten sofort öffnen und mehr Eintrittstest

Salzburgs SPÖ-Spitze zieht Bilanz über ein Jahr in der Krise und übt viel Kritik an Bundes- und Landesregierung. Am liebsten würde Parteichef Egger die Gastgärten sofort öffnen und Wohnzimmertests für Gastronomie, Sport und Kultureinrichtungen zulassen.  SALZBURG. Eine schlechte Bilanz nach einem Jahr in der Corona-Pandemie attestiert die Salzburger SPÖ der Bundes- und Landesregierung. Parteivorsitzender David Egger und Klubvorsitzender Michael Wanner sparten am Freitag nicht mit Kritik an der...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
"Die Situation ist nicht in allen Bundesländern gleich, sie ist sehr unterschiedlich", sagte Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) am Montag mit Verweis auf die 7-Tage-Inzidenz.  | Foto: Dragan Tatic/BKA
1 4

Regionale Corona-Lockerungen
"Deutliche Öffnungsschritte" in Vorarlberg ab 15. März

Nach einem Roundtable zur aktuellen Coronasituation mit Expertinnen und Experten, Spitzen der Opposition und den Landeshauptleuten informierte die Regierungsspitze am Montag über das weitere Vorgehen. Die Regierung setzt bei der weiteren Bekämpfung der Pandemie auf Regionalisierung.  ÖSTERREICH. "Wir haben heute ausführlich Bilanz gezogen, nach drei Wochen Öffnungen", sagte Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) zu Beginn der Pressekonferenz am Montag. Rund 120.000 Menschen konnten durch die...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Gastronomie mach Druck und will noch Mitte März wieder aufsperren. Eine Inzidenz von zuletzt fast 150 lässt aber auf keine großen Öffnungsschritte hoffen.

Umfrage
Soll die Gastronomie wieder aufsperren?

Die Regierung trifft am Montag einmal mehr die Entscheidung über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie. Die Gastronomie kämpft nach mittlerweile mehr als vier Monaten im Lockdown ums überleben und drängt auf weitere Öffnungen noch Mitte März. ÖSTERREICH. Bei einem von der Wirtschaftskammer organisierten "Öffnungsgipfel" am Donnerstag forderten zahlreiche Branchenvertreter das Wiederaufsperren von Gastronomie, Hotellerie, Kunst- und Kulturstätten, Kinos sowie Freizeit- und Sportbetrieben...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Janine Hofer aus Villach arbeitet normalerweise als Rezeptionistin.  | Foto: Foto: Privat
5

Corona
Das Trinkgeld fehlt vielen

Es ist unwahrscheinlich, dass es in Lokalen schon bald wieder gesellig zugehen wird. Der Frust ist groß, gerade bei Leuten, die in der Gastro arbeiten. VILLACH STADT/LAND. So ist das Arbeitslosen- oder Kurzarbeitsgeld etwa beim Servicepersonal niedrig, weil viele auch in normalen Zeiten geringe Fixgehälter haben. Und was jetzt stark fehlt ist das Trinkgeld, das wird ihnen nicht ersetzt. Natascha Pinter aus Finkenstein arbeitet in einem Hotel am Faaker See als Kellnerin. "Zum Glück geht es mir...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Birgit Gehrke
Artur Hummel vom Café Hummel in der Donaustadt mit seinen Mitarbeiterinnen. Aufgrund des verlängerten Lockdowns geht dem Kult-Cafétier langsam das Geld aus.  | Foto: Kisling

"Langsam geht mir das Geld aus"
Donaustädter Café Hummel und Wiener Wahnsinn zeigen Lockdown-Folgen auf

Der 3. Lockdown ist fix. Auch für Wirte wie den Donaustädter Artur Hummel bedeutet das weiterhin keine Einnahmen. Gastronomin Alexandra Psichos hat deshalb die Aktion "5 vor 12" ins Leben gerufen. DONAUSTADT/WIEN. "Bis jetzt konnte ich die Gehälter für meine Mitarbeiter, die in Kurzarbeit sind, noch bezahlen. Aber langsam geht mir das Geld aus." So schildert Gastronom und Donaustädter Kultcafétier Artur Hummel vom gleichnamigen Café Hummel in Aspern die aktuelle Situation. Seit 2. November...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner
1

Kommentar
Corona - die Rechnung tragen wir alle

Es war aufgrund der stark steigenden Zahlen in kurzer Zeit zu befürchten, seit Samstag ist es fix und mit 3. November amtlich. Österreich wurde weitgehend zurückgefahren. Freizeit und Sport sind mehr oder weniger auf die eigenen vier Wände beschränkt oder vereinzelt im Freien noch möglich. Das sorgte verständlicherweise für heftige Kritik - auch weil so manche der Maßnahmen in den letzten Monaten und die Vorgehensweise der Regierung bei vielen einen Vertrauensverlust zur Folge hatten. Die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Karl Holubovsky, Margit Watzinger (Stadtmarketing), Franz Stressler und Michaela Zehetner (Gasthaus Schwarzer Bär), Gudrun und Birgit Pendelmayr (Cafe Bar Sisters), Corinna Schaumberger (Windhager Wirt) und Stadtrat Peter Engelbrechtsmüller (v.l.). | Foto: Magistrat

Waidhofen/Ybbs
Mit Winter-Schanigärten gegen die Pandemie

So sollen die Auswirkungen der Corona-Krise in Waidhofen gemildert werden. WAIDHOFEN/YBBS. Seit Beginn der Corona-Pandemie kämpft die Gastronomie weltweit mit großen Einbußen. Immer neue Maßnahmen und Einschränkungen machen auch den Waidhofner Wirten und Gastrobetrieben das Leben schwer. Mit zunehmenden Infektionszahlen ist die Prognose für den Herbst sowie den kommenden Winter sehr düster. "Wirte und Kaffehäuser sind wichtige Frequenzbringer" „Dennoch wollen wir unsere Gastronomiebetriebe...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Markus Kofler, der Geschäftsführer des Tourismusverbands Alpbachtal stand Rede und Antwort im Interview. Er sprach über die Auswirkungen des Coronavirus auf den Tourismus.  | Foto: TVB Alpbachtal/Grießenböck

Interview
Die Auswirkungen der Pandemie auf den Tourismus im Alpbachtal

ALPBACH (red). Die BEZIRKSBLÄTTER führten ein Interview zum Thema Auswirkungen des Coronavirus auf den Tourismus mit dem Geschäftsführer des Tourismusverbandes Alpbachtal Markus Kofler. BEZIRKSBLÄTTER: Wie ist es euch in der Corona-Zeit ergangen? Markus Kofler: Der Lockdown war natürlich zunächst ein Schock. Es war eine noch nie dagewesene Situation. Wir haben uns in der ersten Zeit darum gekümmert, unsere Vermieter mit aktuellen Informationen zu versorgen und alle Vorgaben umzusetzen. In...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Das delinski Summer Festival findet von 19. Juni bis 31. Juli in Wien statt. | Foto: delinski
1 3

delinski Summer Festival
Restaurant-Aktion mit 50 Prozent Rabatten in der Krise

Die heimischen Wirte sind von den Folgen des Corona-Virus besonders schwer betroffen. Das delinksi Summer Festival will jetzt die Gäste zurück ins Restaurant holen –mit bis zu 50 Prozent Rabatt auf die Restaurantrechnung.  WIEN. Seit Montag ist die Sperrstunde in der Gastronomie auf 1 Uhr verlängert worden. Die heimischen Wirte können aber nur langsam wieder aufatmen. Der Lockdown und die damit verbundenen Auflagen haben Österreichs Gastronomen in den letzten Wochen einiges abverlangt. Laut...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
NRAbg. Karl Schmidhofer freut sich über die Unterstützung und das Comeback der heimischen Gastronomie.       | Foto: Parlamentsdirketion/Simonis
1

MURTAL, MURAU
Stolz auf 500-Millionen-Paket

VP-Tourismussprecher NRAbg. Komm.-Rat Karl Schmidhofer ist stolz auf ein 500-Millionen-Paket für die Wirte. „Es ist eine wichtige Woche für die Gastronomie. Denn das Herunterfahren von weiten Teilen des gesellschaftlichen Lebens sowie der Wirtschaft durch das Corona-Virus, hat unter anderem besonders die Gastronomie und die Gastwirte in Österreich hart getroffen“, betont der Abgeordnete zum Nationalrat und VP-Tourismussprecher Komm.-Rat Karl Schmidhofer. Aufgrund der zurückgegangenen...

  • Stmk
  • Murtal
  • MeinBezirk.at/ Murtal/Murau
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.