Gastronomie

Beiträge zum Thema Gastronomie

Wer nicht die Menschenmassen bei den diversen Advent- und Christkindlmärkten mag, für den gibt es einige gemütliche Oasen in der Wiener Gastro-Welt. | Foto: Matthieu Joannon/Unsplash
4

Oasen im Winter
Die gemütlichsten Lokale in Wien für kalte Tage

Wer nicht die Menschenmassen bei den diversen Advent- und Christkindlmärkten mag, für den gibt es einige gemütliche Oasen in der Wiener Gastro-Welt. Wir haben eine Auswahl für dich zusammengefasst. WIEN. Wenn es draußen kalt wird, suchen die meisten von uns ein gemütliches Platzerl im Inneren. Glücklicherweise ist Wien nicht nur für seine prächtige Architektur und kulturelle Vielfalt bekannt, sondern auch für gemütliche Lokale, die besonders in der kalten Jahreszeit eine warme Zuflucht bieten....

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die Skisaison neigt sich dem Ende zu. Mit Abschluss der Woche schließen die meisten Bergbahnen. | Foto: Philipp Scheiber
5

Bergbahnen
Millionen von Skifahrern genossen die Skisaison im Pongau

Die Skisaison neigt sich dem Ende zu und die Pongauer Bergbahnen waren großteils zufrieden mit der ersten Saison seit 2019 ohne Corona-Einschränkungen. Die Inflation und der Schneemangel trafen entgegen anderweitiger medialer Darstellung die Skigebiete nicht allzu hart und die Vorbereitungen zur Sommersaison laufen bereits auf Hochtouren. PONGAU. Obwohl es das Aprilwetter nicht vermuten lässt, endet die Skisaison in den meisten Gebieten bereits an diesem Wochenende. Trotz des oft überspitzt...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Die Übernachtungszahlen in St. Johann waren im Dezember so hoch wie noch nie. | Foto: JO Salzburg
2

Tourismus
Trotz Teuerungen boomt die Wintersaison in St. Johann

Die Tourismusregion St. Johann im Pongau zieht eine Zwischenbilanz für den Winter 2022/23 und die Übernachtungszahlen waren noch nie so hoch. St. Johann versucht die Preise so niedrig wie möglich zu halten und durch besondere Aktivitäten wie Hundeschlittenfahrten weiterhin attraktiv zu bleiben. Es gibt nur ein Problem: Der Schnee lässt auf sich warten. ST. JOHANN. Im Gegensatz zum Schnee, der schon lange auf sich warten lässt, ist der Ansturm der Touristen diesen Winter enorm. Die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Das Skigebiet setzt auf Nachhaltigkeit und verwendet zu 100 Prozent Ökostrom und elektrische Fahrzeuge. | Foto: Nikolaus Faistauer
7

Jahresrückblick Pongau
Das sind für uns die Betriebe des Jahres 2022

Das Jahr 2023 klopft bereits an die Türen und die Pongauer freuen sich auf eine besinnliche und ruhige Zeit mit ihren Liebsten. Die meisten lokalen Betriebe bekommen keine Pause und müssen die Weihnachtszeit weiter produzieren. Deshalb werden ein paar der Pongauer Firmen zum Jahresabschluss herausgehoben, um noch einmal zu zeigen, was sie für unseren Gau leisten. Das Jahr 2022 neigt sich zum Ende hin. Es gab viele Aufs und Abs vor allem auch für die Betriebe und Firmen aus dem Pongau. Trotz der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Kufsteins Bgm. Martin Krumschnabel im BEZIRKSBLÄTTER Sportgespräch. | Foto: Friedl Schwaighofer
3

Stadt Sportgespräch
Bürgermeister Krumschnabel im BB-Sportgespräch

Bürgermeister Martin Krumschnabel mit optimistischem Blick auf die Zukunft in Kufsteins Sportwelt. KUFSTEIN. Die Bezirkshauptstadt Kufstein führt einen Gesamthaushalt von 68,71 Millionen Euro, davon wendet die Stadt 1,34 Millionen für ihre Sport- und Freizeitanlagen auf. Für Förderungen und Sportsubventionen werden zusätzlich 235.000 Euro ausgegeben. Im MeinBezirk.at-Sportgespräch mit Bürgermeister Martin Krumschnabel gab es in Hinblick auf die sportliche Ausrichtung der Stadt und seine Sicht...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
Verband der Tiroler Tourismusverbände: Offener Brief an die österreichische Bundesregierung. Im Bild: Hans Entner (Vorstand des Verbandes der Tiroler Tourismusverbände) | Foto: © Hans Entner
1

Tourismus
Offener Brief der Tiroler Tourismusverbände

TIROL. In einem offenen Brief wendet sich der Verband der Tiroler Tourismusverbände an die Regierungsspitzen. Gesunde Gesellschaft braucht gesunde WirtschaftIm offenen Brief an die Politikspitzen mahnt die Tiroler Tourismuswirtschaft, dass sie stets alle Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie mitgetragen habe, jedoch brauche es für eine gesunde Gesellschaft auch eine gesunde Wirtschaft, Auszeiten vom Alltag und Perspektiven, die Zuversicht und Hoffnung geben. Man habe sich in den Betrieben...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine Wiederholung des „Fleckerlteppichs“ wäre laut Theresa Haid fatal. | Foto: Vitalpin / Jochum

Wintersaison
Dieses Jahr kein "Fleckerlteppich"

TIROL. Nach und nach präsentieren die Nationalregierungen ihre individuellen Maßnahmepläne für die nächste Corona-Wintersaison. Eine Wiederholung des "Fleckerlteppichs" könnte sich für Österreich und Südtirol sehr negativ auswirken, mahnt an seitens der Wirtschaft Tirol.  Abstimmung im Alpenraum ist zwingend notwendigDen sogenannten "Fleckerlteppich" muss man dieses Jahr unbedingt verhindern, so Theresa Haid, Geschäftsführerin von Vitalpin.  "Eine Abstimmung zwischen Ländern und Regionen im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Dominik Oberhofer und Gerald Loacker werfen Vorschläge für die kommende Wintersaison in die Runde, die zu einem sicheren und wirtschaftlich soliden Wintertourismus führen sollen. | Foto: © NEOS

Neos Tirol
Vorplanen für die Wintersaison?

TIROL. Der Sommer neigt sich dem Ende zu und in der Politik denkt man bereits an die bevorstehende Wintersaison. Zumindest in den Reihen der Neos Tirol: Man müsse jetzt Vorarbeit leisten, um eine gefahrlose und wirtschaftlich solide Wintersaison zu erhalten. Konzept für Wintersaison fehltEs dauert nicht mehr lange und die Wintersaison beginnt wieder. Doch seitens der Bundesregierung und der Tiroler Landesregierung fehle jegliches Konzept, kritisiert die Oppositionspartei Neos Tirol, mit voran...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Lockdown wird wieder einmal verlängert - bis zum 8. Feber 2021. Für die Tourismusbranche ein erneuter harter Schlag, vor allem für den Wintertourismus.  | Foto: Pixabay/jag2020 (Symbolbild)

Lockdown
Lockdown-Verlängerung sorgt für Unmut im Tourismus

TIROL. Die erneute Lockdown-Verlängerung, beschlossen von der Bundesregierung, besiegelt für die Tourismusbranche quasi das Saisonende, laut Tourismusobmann Gerber, der ein umfangreiches Rettungspaket für seine Branche fordert.  Saisonende "quasi besiegelt"Der Lockdown wird wieder einmal verlängert - bis zum 8. Feber 2021. Für die Tourismusbranche ein erneuter harter Schlag, vor allem für den Wintertourismus. Die Verschiebung des Öffnungsdatums hat in vielen Regionen quasi das Saisonende...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eis im Herbst: Die Eisperle hat einige winterliche Sorten im Angebot. | Foto: Stiefkind Fotografie/Eisperle
2

Heiß auf Eis: Die Eisperle liefert auch im Lockdown süße Versuchungen

November und Lockdown: Die Eisperle versorgt die Grazer dennoch mit der nötigen Portion Eis. "Wir halten unsere Eistüte bis zum Schluss in die Höhe" ist das Credo von Eisperle-Geschäftsführerin Mariane Leyacker-Schatzl und ihrem Team. Die Geschäftsführerin des Eissalons hat allein in diesem herausfordernden Jahr zwei neue Eisdielen eröffnet und verwöhnt die Grazer nun auch in der Färbergasse und am Jakominiplatz mit veganem Eis aus regionalen Zutaten.  Eisgenuss als take away Und mit ihrem...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Corona stoppt Winter-Gastgärten: Stadtrat Peter Engelbrechtsmüller mit Unternehmern und Gastronomen. | Foto: Magistrat

Zweiter Corona-Lockdown
So reagieren die Ybbstaler

Ausgangsbeschränkung, Schule zu Hause, Gastro zu: Neue Corona-Maßnahmen und ihre Auswirkungen. WAIDHOFEN. Mit Heizstrahlern ohne fossile Brennstoffe, Fellen und warmen Getränken wollte Waidhofen in der kalten Jahreszeit auf einen gemütlichen Besuch bei den Innenstadt-Wirten einladen. Daraus wird vorerst nichts, denn Ybbstals Gastronomie muss aufgrund der neuen Verordnungen im November schließen. Winter-Gastgärten gibt es vorläufig erst im Dezember. Wirtshausküche zum Abholen Auf Kulinarisches...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Karl Holubovsky, Margit Watzinger (Stadtmarketing), Franz Stressler und Michaela Zehetner (Gasthaus Schwarzer Bär), Gudrun und Birgit Pendelmayr (Cafe Bar Sisters), Corinna Schaumberger (Windhager Wirt) und Stadtrat Peter Engelbrechtsmüller (v.l.). | Foto: Magistrat

Waidhofen/Ybbs
Mit Winter-Schanigärten gegen die Pandemie

So sollen die Auswirkungen der Corona-Krise in Waidhofen gemildert werden. WAIDHOFEN/YBBS. Seit Beginn der Corona-Pandemie kämpft die Gastronomie weltweit mit großen Einbußen. Immer neue Maßnahmen und Einschränkungen machen auch den Waidhofner Wirten und Gastrobetrieben das Leben schwer. Mit zunehmenden Infektionszahlen ist die Prognose für den Herbst sowie den kommenden Winter sehr düster. "Wirte und Kaffehäuser sind wichtige Frequenzbringer" „Dennoch wollen wir unsere Gastronomiebetriebe...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Die WOCHE hat sich in den 17 Kärntner Städten umgehört. Ermöglichen sie den Wirten über den Winter, Gastgärten zu betreiben? Fallen Gebühren an? | Foto: Pixabay
1 3 2

Open-Air-Gastronomie
Winter-Gastgärten in Kärntens Städten kein Problem

Die WOCHE hat sich in den 17 Kärntner Städten umgehört. Ermöglichen sie den Wirten über den Winter, Gastgärten zu betreiben? Fallen Gebühren an? KÄRNTEN. Klagenfurt und Villach haben es vorgemacht: Gastgärten dürfen hier auch im Winter betrieben werden. Eigentlich würden die meisten Sitzgärten nämlich demnächst zusperren. Es gibt nun auch eine Förderung für wintertaugliche Sitzgärten (siehe Link ganz unten). Wie sieht es in den Kärntner Städten aus? Ist Open-Air-Gastronomie im Winter möglich?...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Freuen sich auf den gastronomischen Herbst: Christine Neuhold (Tourismusbüro), Josef Ober, Christian Ortauf und Roland Paar (v.l.).  | Foto: WOCHE

Feldbacher Gastronomie
Feldbachs Gastronomie rüstet sich für kalte Jahreszeit

Stadt, Tourismusverband und Betriebe gehen kommende Monate mit Schwung an.  FELDBACH. Natürlich sind Handel und Gastronomie auch in der Stadtgemeinde Feldbach nicht von der Situation rund um Corona verschont geblieben. Laut Bürgermeister Josef Ober und Christian Ortauf, Vizebürgermeister und Tourismusobmann, habe man aber schon früh auf die Situation reagiert. So hat man etwa mit gezielter Imagewerbung für Information und Inspiration gesorgt und der Bevölkerung Lust auf den Neustart der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Steht den Gastronomen zur Seite: WKO-Regionalstellenobmann Paul Spitzer | Foto: Foto Fischer
2

WKO Graz-Obmann Paul Spitzer meint: Wintergastgärten sind definitiv zu begrüßen!

Paul Spitzer unterstützt Idee der Gastronomen, Stadträtin Elke Kahr will sich die Situation genauer ansehen. Gastgärten auch im Winter – mit diesem Vorstoß ließ Café-Kaiserfeld-Geschäftsführer Simon Lackner in der letzten WOCHE-Ausgabe aufhorchen. Er wolle damit den Rauchern entgegenkommen und die Gastgärten in der kalten Jahreszeit attraktiv gestalten. Beheizte Sitzbänke sollen Wärme und Glaswände Windschutz geben. Nun erhält Lackner Rückendeckung von Paul Spitzer, dem neuen Grazer...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Der Betreiber Jürgen Schmidt stellt hohe Ansprüche. An seine Produkte und an sich selbst. | Foto: Jürgen Schmidt
1

Margareten
Ein Café für jede Jahreszeit

Café und Eissalon Eywa auf der Wiedner Hauptstraße bietet erstmals auch im Winter Eis an. MARGARETEN. Diesen Winter hat Jürgen Schmidt, Betreiber des Cafés Eywa, zum Testlauf erklärt und auch über die kalten Monate geöffnet. Gründe dafür gibt es einige. Einerseits gibt es in seinem Bistro Brunch, Frühstück und Mehlspeisen und andererseits hat er beim Eis eigene Wintergeschmacksrichtungen im Sortiment. Statt Erdbeere gibt es etwa Bratapfel, Pistazie musste Eierlikör weichen. 70er Jahre Flair Das...

  • Wien
  • Margareten
  • Patrick Krammer
Die Gastronomie ist ein Saisongeschäft.  | Foto: Symbolfoto MEV

AMS legt Zahlen vor
Arbeitslosigkeit in der Touristensaison

SALZBURG (red). Unmittelbar vor Einsetzen der Tourismus-Wintersaison waren im Bundesland Salzburg knapp sechstausend Arbeitskräfte aus dem Hotel- und Gastgewerbe arbeitslos gemeldet. Üblicherweise erreicht die Arbeitslosigkeit in der herbstlichen Zwischensaison einen Höhepunkt: Mit Stichtag Ende November waren insgesamt 15.873 Personen beim AMS vorgemerkt.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Desiree und Stefan Schlögl ziehen eine positive Zwischenbilanz. | Foto: Foto: Kainz
10

Viel Rückenwind hatte Stefan Schlögl, Gastro-Hausherr am Kofel, in den Anfangsmonaten nicht.
"Wir müssen uns doppelt beweisen"

(tk). "Inzwischen läuft's", schildern Desiree und Stefan Schlögl. Die beiden Chefs treffen um 9 Uhr mit ihrem Team im Restaurant "Das Kofel" an der Bergstation der Patscherkofelbahn die Vorbereitungen für den Tag. Stefan Schlögl ist etwas erkältet, aber: "Nützt nichts", schmunzelt er. "Wenn man einen Betrieb aufbauen will, sollte man täglich präsent sein." Schlögl und seine Frau sowie sein Bruder Michael und dessen Freundin Simona – sie betreiben das Restaurant "Das Hausberg" an der Talstation...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
Potentielle Winter-Gastgärten? Der Obere Stadtplatz wäre dafür prädestiniert. Auch von Jänner bis März.
4

Gastgärten auch im Winter
Die Haller Altstadt wird zur Sonnenterrasse

HALL. Frieren war gestern, genießen ist heute: Das könnte künftig der Slogan für die Haller Innenstadt sein. Denn: Die Stadt will es GastronomInnen ermöglichen, auch im Winter ihre Gastgärten aufzubauen. Wohin mit den Rauchern? Das Thema selbst ist vor ein, zwei Jahren aufgekommen, als die Einführung des Nichtrauchergesetzes für alle Lokale in Österreich im Raum stand. Geschäftsführer des Rathaus Cafés Wolfi Lanser suchte eine Lösung für sein Raucherklientel und klopfte bei der Stadt an. Auf...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Im Winter draußen Kaffee trinken: Wenn es nach den Bezirksvorstehern geht, dann nur an Stehtischen. | Foto: Stefan Inführ
2

Schanigärten im Winter: Bezirke wollen nur Stehtische

Die Mehrheit der Wiener Gemeindebezirke ist laut einer Umfrage der Stadt Wien gegen einen Vollbetrieb der Schanigärten im Dezember, Jänner und Februar. WIEN. Die Stadt Wien hat abstimmen lassen, und zwar in welcher Form die Wintersperre für Schanigärten gelockert werden soll. Das Ergebnis: Die Mehrheit stimmte für die Minimalvariante A, wonach in den Monaten Dezember, Jänner und Februar lediglich Stehtische ohne Service vor dem Lokal aufgestellt werden dürfen, wie wien.orf.at berichtet....

  • Wien
  • Valerie Krb

Einmietbetrug in Söll

SÖLL. Vergangenen Herbst buchte ein 59-jähriger Schwede per Internet einen Aufenthalt für sich und zwei weitere Personen in einem Hotel in Söll und leistete dazu eine Anzahlung im dreistelligen Eurobereich. Der Gast reiste Ende Februar an und blieb bis zum vereinbarten Zeitpunkt. Am Abreisetag, dem 27. Februar, hinterlegte der Mann seinen Zimmerschlüssel an der Rezeption und verließ das Hotel, ohne den noch ausstehenden Betrag im dreistelligen Eurobereich zu begleichen.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
2

Bestellung

Eine Bestellung und niemand serviert.

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.