Gemeinderat

Beiträge zum Thema Gemeinderat

Gerhard Luger stellt sich in St. Georgen am Fillmannsbach der Wahl zum Bürgermeister.  | Foto: ÖVP

St. Georgen am Fillmannsbach wählt
Gerhard Luger kandidiert für die OÖVP

Gerhard Luger hat die "Herausforderung angenommen" und kandidiert in seiner Heimatgemeinde St. Georgen am Fillmannsbach als Bürgermeister.   ST. GEORGEN AM FILLMANNSBACH. Gerhard Luger geht als Bürgermeisterkandidat der OÖVP in St. Georgen am Fillmannsbach ins Rennen. Der 32-Jährige ist Produktmanager bei Palfinger, spielt Flügelhorn in der Musikkapelle Pischelsdorf und in der Feuerwehr St. Georgen aktiv. Luger ist seit 2015 im Gemeinderat und seit 2017 Gemeindevorstand sowie Parteiobmann in...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Bürgermeister von St. Pantaleon: Valentin David. | Foto: Privat

OÖVP St. Pantaleon
Valentin David tritt wieder zur Bürgermeisterwahl an

Mit 100 % Zustimmung hat der OÖVP-Parteivorstand St. Pantaleons Bürgermeister Valentin David erneut zum Bürgermeisterkandidaten gewählt. Aktuell hat er einen Ideenwettbewerb für Zukunftspläne gestartet. ST. PANTALEON. Bereits im Jahr 2009 wurde Valentin David zum ersten Mal Bürgermeister, damals in einer Stichwahl. Doch seit dem Jahr 2015 war keine Stichwahl mehr nötig und jetzt hat er sich erneut dazu entschieden für weitere sechs Jahre zu kandidieren. Auch dafür erhielt er hundertprozentige...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Johannes Verdross (li.) ist ein Kenner der Finanz- und Budgetsituation der Stadt Innsbruck. Hier gemeinsam mit Christine Oppitz-Plörer und dem ehemaligen Finanzdirektor Josef Hörnler beid er Präsentation des Beteiligungsberichtes 2012. | Foto: Stadt Innsbruck
1 1

Stadtmagistrat
Auf der Suche nach dem Schatzmeister

INNSBRUCK. Innsbruck ist auf der Suche nach einem neuen Finanzdirektor. Die Gemeinderatsfraktionen FPÖ, FI, ÖVP, Neos, Liste Fritz und Gerechtes Innsbruck fordern Bgm. Willi auf, mit dem jetzigen Stellvertreter Johannes verdross rasch Gespräche zu führen. Innsbrucks Grüne wollen die Stadtfinanzen stabilisieren. Dringender AntragDie Gemeinderats-Fraktionen FPÖ, FI, ÖVP, Neos, Liste Fritz und Gerechtes Innsbruck bringen im kommenden Gemeinderat einen dringlichen Mehrparteienantrag ein. Darin wird...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der ehemalige Bürgermeister Bernhard Hirczy (ÖVP) legt seine Mandate im Stadt- und im Gemeinderat zurück. | Foto: ÖVP

Rückzug
Hirczy verlässt die Jennersdorfer Gemeindepolitik

Der ehemalige Bürgermeister und ÖVP-Landtagsabgeordnete Bernhard Hirczy zieht sich aus der Jennersdorfer Gemeindepolitik zurück. Er legt mit Anfang Juni sowohl seinen Sitz im Gemeinderat als auch im Stadtrat zurück. Vizebürgermeisterin Gabi Lechner wird die Führungsrolle innerhalb der ÖVP künftig allein übernehmen. "Angriffiges Klima"In einem Rundschreiben an die Gemeindebevölkerung macht Hirczy das politische Klima in der Stadt geltend. Es sei "rauer und angriffiger" geworden, es gehe leider...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Hitzige Diskussionen gab es im Amstettner Gemeinderat. | Foto: Leitsberger
Aktion

Amstettner Freibad-Frage
SPÖ befürchtet "Völkerwanderung" ins Heidebad nach Hausmening

SPÖ vs. Schwarz-Grün: Amstettner Freibad-Frage sorgt für eine heftige Debatte im Gemeinderat. STADT AMSTETTEN. "Amstetten muss ein Freibad haben und wird ein Freibad haben – und zwar in Hausmening." Die Aussage von Sarah Huber (Grüne) sorgte für einen Aufschrei der SPÖ in einer bereits hitzigen Diskussion im Gemeinderat. "Schlag ins Gesicht""Das ist für die Amstettner ein Schlag ins Gesicht", erwiderte Franz Dangl (SPÖ). "An guten Tagen" wäre das Hausmeninger Freibad bereits jetzt ausgelastet,...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Josef Liendl (g.l.) mit seinem Team freut sich auf eine weitere Amtsperiode für Köttmannsdorf | Foto: Dieter Arbeiter

Köttmannsdorfer Gemeinderat
"Meine Hand ist immer ausgestreckt"

Josef Liendl (ÖVP) erneut zum Bürgermeister angelobt: Die Ziele, das Fazit und die Aufgaben, die in der nächsten Amtsperiode auf Köttmannsdorf zukommen. KÖTTMANNSDORF. Drei Fragen an Bürgermeister Josef Liendl (ÖVP) zu Köttmannsdorf. Wie lautet Ihr Fazit nach der Wahl? Josef Liendl: Mit dem Wahlergebnis und den erzielten Zugewinnen sowie dem Mandatsstand können wir nur zufrieden sein. Ich nehme mein Amt mit größter Demut an. Ich weiß, dass viele Aufgaben vor uns stehen, viele Aufgaben sind...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger
Der Gemeinderat nach dem Auszug der SPÖ. | Foto: Leitsberger

###Update### Causa Riegler
SPÖ zieht aus Amstettner Gemeinderat aus

Die Causa Riegler kocht in Amstetten hoch. Rund um die Gemeinderatssitzung ging nun der "Kochtopf" über. ### Update 14. April ### STADT AMSTETTEN. "Es wurde ein rote Linie überschritten", sagt Bürgermeister Christian Haberhauer (ÖVP) zur Causa Riegler. "Als Politiker haben wir Verantwortung und sind Vorbilder", betont er. Das deshalb nun auch die Gemeinderatssitzung nicht stattfinden kann, sei "unverantwortlich". Doppelt verschobene SitzungBereits einmal musste die Sitzung verschoben werden,...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die Freiheitlichen sehen die ÖVP in der Causa Wave in der Verantwortung.  | Foto: ZOOM.Tirol
1 2

Wörgler Wasserwelt
Update: Politische Debatte um Wave geht weiter

FPÖ-Landtagsabgeordneter Christofer Ranzmaier und der freiheitliche Wörgler Vize-Bürgermeister Mario Wiechenthaler sehen rund ums Wave-Desaster die ÖVP in der Verantwortung und werfen der Partei eine politische Schmierenkomödie vor.  WÖRGL (red). Die FPÖ kritisiert, die aus ihrer Sicht, scheinheilige ÖVP-Schmierenkomödie um die Wörgler Wasserwelt. "Wenn die ÖVP wollte, wäre das Wave doch längst gerettet", heißt es.  „Was die ÖVP rund um die Wave-Diskussion arrangiert, ist nicht mehr und nicht...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Die Antheringer Gemeindevertretung sprach sich mehrheitlich gegen eine Verlegung der Lokalbahn in Richtung Ortszentrum aus. | Foto: Kleemayr

Abstimmung im Gemeinderat
Anthering will die Lokalbahn nicht verlegen

Die von der SPÖ eingebrachte Diskussion um die Lokalbahn bei Anthering näher zu den Fahrgästen bringen, wurde im Gemeinderat Anthering von der ÖVP und FPÖ abgelehnt. ATNHERING. Für eine wichtige und einmalige Gelegenheit hält SPÖ-Verkehrssprecherin Sabine Klausner die Möglichkeit, den bevorstehenden zweigleisigen Ausbau der Salzburger Lokalbahn zu nutzen, um ein ganzes Siedlungsgebiet bei Anthering direkt an den Zug anzubinden.  Im Landtag gab es auf Initiative der SPÖ einen einstimmigen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Bgm. Siegmund Geiger (li.) und Vizebgm. Josef Reheis (re.) dankten Hildegard Fritz für ihre Leistung und das Engagement. | Foto: Othmar Kolp
3

ÖVP-Rochade
Zammer Gemeinderätin Hildegard Fritz tritt zurück

ZAMS (otko). Eine Rochade gibt es bei der Liste "Gemeinsam für Zams – Tiroler Volkspartei". GRin Hildegard Fritz legte ihr Mandat nieder. Markus Hammerl rückt nach. "Mache Platz für die Jüngeren" Die Gemeinderatssitzung am 31. März endete im Punkt Allfälliges mit einem Rücktritt. Hildegard Fritz (Liste Gemeinsam für Zams – Tiroler Volkspartei) legte ihr Mandat als Gemeinderätin und Mitglied in diversen Ausschüssen zurück. Bereits zuvor hatte sie ihre Funktion als Obfrau des SPZ...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Dominic Hörlezeder (GRÜNE) und Heinz Ettlinger (ÖVP) fordern den Rücktritt von Gerhard Riegler (SPÖ). | Foto: Leitsberger
2

Schwarz-Grün vs. SPÖ
Rücktrittsaufforderung gegen Amstettner "Vize" wegen "Namensstreit"

Tiefe Gräben zwischen der schwarz-grünen Koalition und der SPÖ in der Stadt Amstetten bringt nun eine Rücktrittsauffoderung zu Tage. AMSTETTEN. Ein geänderter Name sorgt in Amstetten für eine Rücktrittsaufforderung. Im Gemeinderatsausschuss für Verwaltung, Recht und Europa sollte der neue Digitalisierungs-Gemeinderat bestimmt werden. Die diesbezügliche vom Bürgermeister unterschriebene Sitzungsvorlage wurde "handschriftlich" vom Ausschussvorsitzenden Vizebürgermeister Gerhard Riegler (SPÖ)...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Nach dem Wahlsieg möchte Maria Knauder den Weg des Dialoges, den ihr Vorgänger Peter Stauber etabliert hat, weiterführen.  | Foto: Privat

Neue Ära für St. Andrä
"Gespräche sind der erste Schritt"

Knappes Rennen: Maria Knauder (SPÖ) gewinnt in der Stichwahl mit 53,13 Prozent der Stimmen gegen Gerald Edler (FPÖ).  ST. ANDRÄ. Als "psychisch sehr herausfordernd" beschreibt Knauder den vergangenen Wahlkampf. "Dennoch freue ich mich, dass meine Bemühungen und die Aufbauarbeit der letzten zehn Jahre von der Bevölkerung geschätzt wird." Auf die Frage, ob sie mit dem knappen Wahlergebnis gerechnet hätte, antwortet Knauder: "Mir war klar, dass sich die Wähler in einer Stichwahl oft anders...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Gemeinderat Christian Vinzenz und Harald Puffitsch mit Gemeinderat Johannes Tinhof in der heiklen 70-er Zone.

Riskante Situationen in St. Egydens Bahnstraße
UPDATE: Neun Anrainer leiden unter den rasanten Lenkern

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Mehrfach hätten Verkehrsverhandlungen die Situation für die neun Siedler in der Bahnstraße, direkt im Föhrenwald, entschärfen sollen. Doch bisher ist nichts passiert. Der Bürgermeister bittet die Polizei, verstärkt zu kontrollieren. Eine ungewöhnliche Verkehrssituation findet man in der Bahnstraße vor, wo direkt neben dem Föhrenwald neun Siedlungshäuser stehen: auf der Seite Häuser gilt Tempo 70, auf der anderen Straßenseite dürfen 100 km/h gefahren werden. Eine...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die ÖVP Fraktion der Stadt Güssing stellt sich neu auf: Karsten Köhling, Christa Potzmann, Anna Hofer, Sabine Döberl, Alois Mondschein, Markus Gerger und Martin Kropf (v.l). | Foto: ÖVP Güssing

Vier Wechsel im Gemeinderat
Neue Gesichter in der Volkspartei Güssing

In der letzten Gemeinderatssitzung der Stadt Güssing wurden neue ÖVP Gemeinde- und Stadträte angelobt.  GÜSSING. Laut ÖVP Vizebürgermeister waren die Wechsel in Gemeinderat und Stadtrat schon länger geplant. "Wir wollten den Start ins neue Jahr nutzen, um neue Gesichter in den Gemeinderat zu bringen. Mit einem guten Mix aus frischen Wind und viel Erfahrung  wollen wir möglichst alle Wählerkreise ansprechen", so der Vizechef weiter.  Personalrochade Stadtrat Johannes Hofbauer scheidet aus dem...

  • Bgld
  • Güssing
  • Elisabeth Kloiber
Bürgermeister Manfred Führer (ÖVP) und Vizebürgermeister Peter Pletz (SPÖ) stellen sich in Reichenfels zur Wahl. | Foto: Foto: Privat

Reichenfels
Heißes Wahlduell im oberen Tal

Mit völlig unterschiedlichen Schwerpunkten stellen sich in Reichenfels Manfred Führer (ÖVP) und Peter Pletz (SPÖ) zur Wahl. REICHENFELS. Dass Manfred Führer, derzeit amtierender Bürgermeister in Reichenfels, noch einmal kandidieren würde, kam für die wenigsten überraschend. Schließlich kann er trotz seines relativ jungen Alters bereits auf zwei gewonnene Wahlen zurückblicken und bildet seit 2009 das Oberhaupt der nördlichsten Gemeinde des Lavanttals. „Ich bin ein Bürgermeister für alle und will...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Johann Penz (ÖVP), Johann Joham (unabhängig) und Thomas Seelaus (SPÖ) werben um die Gunst der Preitenegger Wähler. | Foto: Foto: Privat

Preitenegg
Kleine Gemeinde, große Spannung

Auch in der Lavanttaler Berggemeinde stehen die Zeichen auf Veränderung. Drei Kandidaten stehen zur Wahl. In Preitenegg gibt es heuer einen echten Newcomer: Thomas Seelaus (SPÖ), der bisher eher als Leiter der Bürgerservicestelle St. Andrä bekannt war anstatt als Gemeindepolitiker. Seine berufliche Tätigkeit war es, die ihn dazu veranlasste, als Bürgermeister zu kandidieren. „Seit meiner Lehrzeit liebe ich es, mit Menschen zu arbeiten und meine Mitbürger zu unterstützen“, sagt der gebürtige...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Helmut Fiedler (am Rednerpult) setzt auf gemeinsame, gute Vorbereitung.
2

Neunkirchner Einkaufsaktion
FPÖ spricht von "Ideen-Klau mit Arbeitseifer und Fleiß"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die ÖVP-Stadtregierung hat mit einer Gutschein-Aktion versucht, Konsumenten zum Einkaufen in Neunkirchen zu bewegen. Mehr zur Gutschein-Aktion lesen Sie hier. Nun kommt Kritik an der Aktion aus dem Lager der FPÖ. 5.000 Gutscheine hat die Stadtgemeinde Neunkirchen auf Initiative der ÖVP aufgelegt. Von den 10-Euro-Gutscheinen übernahm die Stadt 2 Euro. Macht unterm Strich 10.000 Euro Zuschuss der Stadt für die Konsumenten-Aktion. FPÖ-Gemeinderat Helmut Fiedler warf der ÖVP in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Josef Mair tritt als Kandidat zu den LK-Wahlen am 24. Jänner für den UBV an. | Foto: UBV

LK-Wahl
Waizenkirchner kandidiert für den Unabhängigen Bauernverband

Die Landwirtschaftskammer-Wahlen 2021 stehen bevor. Der Unabhängige Bauernverband (UBV) nutzt die Zeit bis zum 24. Jänner unter anderem dazu, seine Kandidaten zu präsentieren. WAIZENKIRCHEN. Josef Mair ist einer von zwei Neueinsteigern auf der Landesliste des Unabhängigen Bauernverbandes (UBV). Der Waizenkirchner führt einen Milchviehzucht-Betrieb, ist verheiratet und Vater von vier Kindern. Die Liste seiner Tätigkeiten in Verbänden und in der Politik ist lang: So sitzt Mair seit 1997 für die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Vizebgm. Thomas Hittler, der interimistisch die Amtsgeschäfte geführt hatte, übergab dem neuen Landecker Bürgermeister Herbert Mayer (re.) symbolisch die Schlüssel.  | Foto: Othmar Kolp
1 1 13

Gemeinderat hat gewählt
Herbert Mayer (ÖVP) neuer Landecker Bürgermeister

LANDECK (otko). Der Landecker Gemeinderat wählte Herbert Mayer zum Nachfolger von Wolfgang Jörg. Der neu gewählte Bürgermeister erhielt 14 von 19 Stimmen. Vizebgm. Thomas Hittler, der die Amtsgeschäfte interimistisch geführt hatte, übergab symbolisch die Schlüssel für das Stadtamt. Neuer Bürgermeister gewählt Sieben Monate nach dem überraschenden Rücktritt von Wolfgang Jörg hat die Stadt Landeck wieder einen Bürgermeister. Der Gemeinderat wählte in einer außerordentlichen Sitzung am 29....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: pixabay.com
2

Wilhelmsburg
Acht Euro für Essen auf Rädern; Veto von der FPÖ

Eine saftige Portion: Preiserhöhung um 38 Prozent; Kritik von der FPÖ. WILHELMSBURG."Die Preiserhöhung trifft die Ärmsten. Die massive Anhebung auf 8 Euro macht erschreckende 38 Prozent aus", kritisiert der freiheitliche Gemeinderat Christian Brenner. Aber von vorn: Die Kosten für Essen auf Rädern stellen sich derzeit jährlich wie folgt dar: Portionspreis 101.965,05, Freiwilligenessen 5.588,55 Euro, Geschirr 3.917,02 Euro, Fahrtkosten 4.940,04 Euro, Bekleidung 892,57 Euro, Feiern 3.990,31 Euro,...

  • St. Pölten
  • Karin Zeiler
Christian Brenner, FPÖ, wollte der NÖ Berg- und Naturwacht Wilhelmsburg eine Subvention gewähren. | Foto: FPÖ

Wilhelmsburg
FPÖ für Subvention der NÖ Bergwacht; SPÖ, ÖVP und Grüne dagegen

WILHELMSBURG. Corona bedeutet weniger Geld in der Kassa: Aus diesem Grund haben die Wilhelmsburger Kommunalpolitiker einstimmig beschlossen, dem Spendenansuchen – Weihnachtsaktion "Hilfe im eigenen Land Niederösterreich" - einen Korb zu geben. Ebenso wird im Magazin Polizei Niederösterreich keine Inseratschaltung erfolgen (beide Beschlüsse waren einstimmig). Ansuchen um Subvention der NÖ Berg- und Naturwacht der Ortsgruppe Wilhelmsburg: 27 Mandatare (SPÖ, ÖVP und Grüne) stimmen dagegen, FPÖ (2)...

  • St. Pölten
  • Karin Zeiler
Markus Holzer und die ÖVP stimmten gegen den Antrag. | Foto: ÖVP

Wilhelmsburg
Auftrag vergeben – ÖVP ortet "Geldverschwendung"

Auftragsvergabe für Studie über Konzepte zur Neuorganisation des NÖ Landeskindergartens Nord sowie des Gemeindeamtes. WILHELMSBURG. "Es ist ungemein wichtig, hier in die Planungs- und Konzeptphase zu gehen, diese Zeit dafür zu nutzen, damit – wenn sich die finanzielle Lage entspannt – rasch in die Umsetzung investiert werden kann", führt Vizebürgermeisterin Sabine Hippmann (GRÜNE) aus. Der Punkt "Angebot bzw. Leistungsumfang zur Erarbeitung einer Studie über Konzepte zur Neuorganisation des NÖ...

  • St. Pölten
  • Karin Zeiler
Lisa-Maria Guntner, neue Bezirksobfrau der JVP, präsentiert den JVP-Pfeil, der auf Projekte der Jungen ÖVP aufmerksam macht. | Foto: JVP

JVP Bezirk Schärding
"Wollen uns auch daran messen lassen"

Lisa-Maria Guntner, neue Bezirksobfrau der JVP, präsentiert den Forderungskatalog Hoamatland 2030. BEZIRK SCHÄRDING. Seit dem Frühjahr ist Lisa-Maria Guntner aus St. Florian neue Bezirks-obfrau der JVP. Ihr Stellvertreter ist Johannes Höller aus St. Roman. Guntner ist 21 Jahre alt, studiert Jura in Linz und ist seit vier Jahren Mitglied der Partei. Für die Mitgliedschaft in der JVP hat sie sich entschieden, nachdem sie vor einigen Jahren bei einer Veranstaltung zur Landtagswahl mithalf. Um...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Hildegard Berger bei der Angelobung.
2

Neunkirchen
Zwei maskierte Gesichter im Gemeinderat

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Mit dem Ausscheiden des Neunkirchner ÖVP-Stadtrats Armin Zwazl und des Grüne-Gemeinderats Günter Pallauf rückten zwei "Ersatz-Mandatare" auf. Für die ÖVP zog Hildegard Berger in den Gemeinderat ein, das Mandat der Grünen besetzt nun Johannes Benda. Beide Gemeinderäte wurden am 30. November feierlich – aber mit Maske – angelobt.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.