Gemeinwohl

Beiträge zum Thema Gemeinwohl

Anzeige
Neue Mitglieder im Sparkassenverein - Bernhard Wurm (Leuchtwurm), Mag. pharm. Kathrin Knapp (Stadtapotheke zum Einhorn) und Martina Kröll (Hotel Edelweiß) wurden vom Vereinspräsident KommR Mag. Harald Wanke (l.) und seinem Stellvertreter Ing. Mag. Johannes Steinlechner (r.) herzlich begrüßt. Nicht im Bild: Joschi Entner (ELV GmbH) | Foto: Sparkasse Schwaz
2

Sparkassenverein
Gemeinwohl, Finanzen und Humor im Fokus

Gemeinwohlgedanke Der Zweck des Sparkassenvereins liegt nicht nur in der Sicherung des Bestandes der Sparkasse, sondern auch in der Erfüllung von Aufgaben wie die Förderung des Gemeinnützigkeitsgedankens. Im Jahr 2023 investierte die Sparkasse Schwaz daher eine halbe Million Euro in Gemeinwohlaktivitäten im regionalen Einzugsgebiet. Gefördert wurde nicht nur Kunst, Kultur, Brauchtum, Jugend und Sport, sondern auch karitative und sozial tätige Vereine und Institutionen. Neubestellung Die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Sparkasse Schwaz
Förderwerber stellen ihre Projektideen dem Projektauswahlgremium der LEADER-Region Innsbruck Land persönlich vor. Im Bild v.l.n.r. Claudia Schütz und Lucia Winkelmann von der youngCaritas, die zum Thema psychische Gesundheit und Resilienz von Jugendlichen arbeiten wollen. | Foto:  Regionalmanagement Innsbruck Land
2

LEADER-Region Innsbruck Land
Das Gemeinwohl soll gefördert werden!

Knapp eine halbe Million Euro wurde vom Projektauswahlgremium des Vereins Regionalmanagement Innsbruck Land (LEADER-Region) für Projekte im Sozialbereich freigegeben. KEMATEN. Wie es scheint hat sich das Regionalmanagement Innsbruck Land an seine neue Aufgabe als LEADER-Region gewöhnt. Mit Fördermitteln der Europäischen Union kann der Verein seit 2023 Initiativen zur nachhaltigen Entwicklung des Bezirks Innsbruck Land unterstützen, so hat dessen Projektauswahlgremium nun schon zum dritten Mal...

Die Ausgezeichneten bei der Vergabe des diesjährigen Förderpreises der Sparkasse Imst Privatstiftung mit jenen, die Jahr für Jahr diese schwere Entscheidung fällen | Foto: Manuel Matt
7

Förderpreis der Sparkasse Imst
Worauf nachhaltige Projekte bauen

Alle Jahre kommt er wieder, der Förderpreis der Sparkasse Imst Privatstiftung, und will Engagement belohnen – und das nachhaltig, indem konkrete Projekte unterstützt werden. Fünf Preisträger aus den Bezirken Imst und Landeck dürfen sich so heuer über insgesamt 45.000 Euro freuen. IMST. Der eine Franz lieferte den Impuls, der andere Franz sorgte für die Umsetzung: Ja, so ungefähr sei das damals gewesen mit dem Förderpreis, sagt der schmunzelnde Ideengeber Franz Raich anlässlich der diesjährigen...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Auszeichnung zum 3. Platz beim CIVITAS-Award (v.l.): Markus Scheiring, Vorstand Sparkasse Imst AG, Gabriele Semmelrock-Werzer (Präsidentin des ÖSPV), Mario Kometer in seiner Funktion als Mitglied des Stiftungsvorstandes der Sparkasse Imst Privatstiftung und Franz Portisch (Generalsekretär des ÖSPV) bei der feierlichen Preisverleihung. | Foto: Österreichischer Sparkassenverband
2

Sparkasse Imst AG
Unterstützung der HAK-Wirtschaftswerkstatt ausgezeichnet

Die Sparkasse Imst Privatstiftung wurde kürzlich für die Unterstützung der Wirtschaftswerkstatt in der Bundeshandelsakademie Landeck mit dem 3. Platz des österreichweiten CIVITAS-Awards ausgezeichnet. Die Einreichung betrifft ein Gewinnerprojekt des Förderpreises 2021. LANDECK. Die BHAK Landeck bietet als erste kaufmännische Schule in Österreich in Zusammenarbeit mit der HLW Landeck eine „Wirtschaftswerkstatt“. Schülerinnen und Schüler sollen so Strukturen, Abläufe und Vernetzungen im...

Freuen sich auf innovative Ideen: Der Vorstand der Sparkasse Imst AG Mario Kometer (l.) und Markus Scheiring (r.) mit dem Vorsitzenden des Regionalförderbeirates Ing. Franz Thurner und dem Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Imst Privatstiftung Franz Raich. | Foto: Sparkasse Imst
4

Sparkasse Imst Privatstiftung
40.000 Euro als Unterstützung für gemeinwohlorientierte Projekte

BEZIRK LANDECK/BEZIRK IMST. Auch dieses Jahr handelt die Sparkasse Imst Privatstiftung ganz im Sinne ihres Gründungsauftrags und ruft einen Förderpreis in der Höhe von 40.000, - Euro für die Unterstützung nachhaltiger Initiativen aus. Damit wird einmal mehr das Bekenntnis für die Region Imst und Landeck tatkräftig untermauert. Gemeinwohlorientierte Regionalförderung seit 2016Seit ihrer Gründung unterstützt die Sparkasse Imst wichtige Einrichtungen im Tiroler Oberland. Der Förderpreis der...

Neue Ehrenbürger von Pfons sind Dr. Wilfried Noistering, Dr. Joachim Woertz und Alt-Bgm. Argen Woertz. Auch LR Johannes Tratter wohnte der Verleihung bei. | Foto: Verena Hörtnagl
4

Pfons
Verdiente Bürger groß geehrt

Es gibt viele Pfoner, die sich massiv um die Gemeinde, die Gemeinschaft und um das Gemeinwohl kümmern. PFONS. Viele Leistungen kommen nie vor dem Vorhang und passieren im Stillen. Grund genug für die Gemeindeführung, die verdienten Mitbürger zu ehren. "Ihr zeigt Engagement weit über das übliche Maß hinaus", betonte Bgm. Alexander Woertz beim Festakt kurz vor Weihnachten. "Einige von euch setzen sich sogar über mehrere Jahrzehnte und oft unerschöpflich für das Vereinswesen und die Gemeinde ein."...

„SOS-Kinder.Welt Mobil“: Stadträtin Elisabeth Mayr, mobile Familienassistenz Alexandra, Landesrätin Gabriele Fischer und SOS-Kinderdorf-Leiter Wolfram Brugger | Foto: Ricarda Stengg
Video 6

Pilotprojekt „SOS-Kinder.Welt Mobil“
Mobile Unterstützung für Familien

INNSBRUCK. Das Pilotprojekt „SOS-Kinder.Welt Mobil“, das von Land Tirol und Stadt Innsbruck finanziert und von SOS-Kinderdorf seit 1. April 2021 umgesetzt wird, ist erfolgreich angelaufen. Das Projekt bietet Unterstützung für Familien ohne soziales Umfeld und jene, die nicht ausreichend an Regelsysteme angebunden sind. Im Rahmen der mobilen Familienassistenz unterstützt eine Mitarbeiterin die Familien entsprechend den individuellen Bedürfnissen und hilft dabei, gemeinsam mit den Familien...

Rotes Kreuz Tirol
Bis zu 1.000 Freiwillige gesucht

TIROL. Bereits 6.000 TirolerInnen engagieren sich ehrenamtlich beim Roten Kreuz Tirol. Sie helfen damit Menschen in unterschiedlichen Notlagen und tragen zur Aufrechterhaltung des Gemeinwohles bei. Jetzt bedarf es dem Roten Kreuz an Unterstützung von bis zu 1.000 weiteren freiwilligen MitarbeiterInnen. Es fehlt an FreiwilligenWer sich beim Roten Kreuz Tirol ehrenamtlich beteiligt, den erwartet ein breites Aufgabenspektrum. Sei es Krankentransport, Notfallrettung, Katastrophenhilfe oder Aushilfe...

Die drei Vorstandsmitglieder der Sparkasse Imst Privatstiftung, Dr. Christopher Fink, der Vorsitzende Franz Raich sowie Mario Kometer, freuen sich auf viele spannende Projekte aus dem Tiroler Oberland. | Foto: Sparkasse Imst
2

40.000 Euro
Sparkasse Imst vergibt Förderpreis für Initiativen in Sachen Gemeinwohl

BEZIRK LANDECK. Die Sparkasse Imst Privatstiftung vergibt auch heuer wieder einen Förderpreis. Auch 2021 stehen 40.000 Euro für Initiativen bereit, die für eine lebenswerte Zukunft in den Bezirken Imst und Landeck arbeiten. Wertvolle Projekte für Menschen im Oberland Seit 2016 unterstützt die Sparkasse Imst jedes Jahr gemeinnützige Vorhaben im Tiroler Oberland. Bislang erhielten bereits 23 Projekte eine Zuwendung. „Zu jedem verantwortungsvollen Wirtschaften gehört es auch, der Gesellschaft...

Gemeinwohl
Gemeinwohl-Ökonomie zeichnet 10 neue Betriebe aus

TIROL. Kürzlich kam es zur Mitgliederversammlung der Gemeinwohl-Ökonomie Tirol. Dabei wurden 10 neue gemeinwohl-bilanzierte Betriebe in Tirol ausgezeichnet. Neuigkeiten gibt es auch vereinsintern. Neben der Auszeichnung der frisch bilanzierten Unternehmen wurde ein neues, 13-köpfiges Koordinationsteam gewählt. Welche Betriebe wurden ausgezeichnet?Federführend aktiv in der Kufsteiner Bilanzierungsgruppe war Birgit Pristauz, Bezirksvertreterin der GWÖ Tirol und Inhaberin des Bichlbäck in...

Forum Gemeinwohl Paznaun: Obfrau Stv. Markus Noppeney, Hannah Noppeney, Obfrau Kerstin Maly, Lisi Narr, Markus Zangerl, Moni Noppeney und Sarah Bullock (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
3

Neuer Verein
Forum will das Gemeinwohl im Paznaun fördern

SEE, PAZNAUN (otko). Der neue Verein setzt sich für das Gemeinwohl auf regionaler und lokaler Ebene ein. Das "Forum Gemeinwohl Paznaun" steht für alle Ideen offen. Geplant sind auch Veranstaltungen. Plattform für Ideen Mit einer erfolgreichen Müllsammelaktion in See am 27. Juni trat der neue Verein "Forum Gemeinwohl Paznaun" erstmals an eine breite Öffentlichkeit. "Wir sind ein eingetragener Verein, der sich für das Gemeinwohl auf regionaler und lokaler Ebene einsetzt. Dabei sind wir politisch...

Coronavirus
Appell an die junge Generation

TIROL. Viele junge Menschen scheinen die aktuelle Lage immer noch nicht recht ernst zu nehmen. Besonders in der Universitätsstadt Innsbruck nimmt man den Aufruf zur Reduzierung des sozialen Lebens wohl nicht wirklich wahr. Deshalb rufen LH Platter und LHStvin Felipe wohl erneut die jungen Menschen dazu auf, Verantwortung zu übernehmen. Dringender Appell an die jungen MenschenSie sind die Gruppe, die eine Coronaerkrankung leicht weg stecken können, sie aber wohl am meisten verbreiten: junge...

Tiroler Seniorenbund
Maßnahmen im Sinne des Gemeinwohles einhalten

TIROL. In Anbetracht der Corona-Krise ruft die Landesobfrau des Tiroler Seniorenbundes zur Geschlossenheit auf und möchte die Angst nehmen. Sie setzt auf Besonnenheit und auf die Vermeidung von Panik. Besonders betont Zoller-Frischauf, dass man seine Gewohnheiten für einige Zeit ändern müsse.  Maßnahmen im Sinne des Gemeinwohles einhaltenUm eine Ausbreitung des Virus zu vermeiden, mahnt Zoller-Frischauf zur Einhaltung der, von der Bundesregierung, vorgegeben Maßnahmen. Im Sinne des Gemeinwohles...

Uni Innsbruck
Langzeitstudie mit Gemeinwohl-Betrieben

TIROL. Der Fachbereich der Universität Innsbruck "Angewandte Psychologie I" plant eine Studie, bei der Unternehmen/Organisationen aus dem gesamtdeutschsprachigen Raum wissenschaftlich begleitet werden, die eine Gemeinwohl-Bilanz als Instrument einsetzen. Interessierte Unternehmen und Organisationen sind ab sofort eingeladen teilzunehmen.  Ziel: Überprüfung der NachhaltigkeitUniversitätsassistentin Mag. Dr. Christine Unterrainer erläutert, dass das Ziel ihres Forschungsvorhaben eine unabhängige...

Entscheiden über die Vergabe der Fördergelder - die Mitglieder des Regionalförderbeirates der Sparkasse Imst Privatstiftung (v.l.): Mag. Christian Linser, Dr. Ulrich Gstrein, Vorsitzender Ing. Franz Thurner, Karl Gitterle und Mag. Rosa-Maria Jelinek. | Foto: Sparkasse Imst
4

Sparkasse Imst Privatstiftung
Förderpreis für regionales und nachhaltiges Engagement für das Gemeinwohl

LANDECK, IMST. Im Tiroler Oberland stellen sich regelmäßig zahlreiche Institutionen ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft. Die Sparkasse Imst Privatstiftung unterstützt dieses Engagement mit dem Förderpreis. Dieser wird heuer bereits zum fünften Mal ausgeschrieben und ist mit 40.000 Euro dotiert. Die Einreichfrist endet am 31. Mai 2020. Förderung für gemeinnützige Projekte 18 gemeinnützige Projekte erhielten seit 2016 auf diesem Weg eine Förderung. Franz Raich, Vorstand der Sparkasse Imst...

Stefan Schütz vom "Chiemgauer" und Veronika Spielbichler, Obfrau des "Unterguggenberger Instituts"  kennen die Regionalwährung entworfen nach dem Vorbild des Wörgler Freigelds. | Foto:  Unterguggenberger Institut

Freigeld & "Chiemgauer"
Regionaler Geld-Ersatz steigert Umsätze – Projekt kommt

Warum verwenden Menschen in Bayern heute ohne wirtschaftliche Not eine eigene Regionalwährung? Der „Chiemgauer“ gilt als erfolgreichstes Regiogeld im deutschsprachigen Raum, als das Konzept dafür 2003 entwickelt wurde, war das Wörgler Freigeld Vorbild. Wie der "Chiemgauer" funktioniert und über die Region hinauswirkt, war am 22. Oktober Thema im Tagungshaus Wörgl. WÖRGL (vsg). In den Landkreisen Rosenheim und Traunstein gibt's ein besonderes Pfand für Regionalität – den "Chiemgauer". Die eins...

Jugendlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Ein solidarisches Engagement ist nicht nur wichtig für die eigene Persönlichkeitsentwicklung von jungen Menschen, sondern kann auch im späteren Berufsleben eine entscheidende Zusatzqualifikation darstellen.“  | Foto: Land Tirol/Blickfang

Anmeldung bis 31. Oktober
Workshops über Möglichkeiten für Solidaritätsprojekte

TIROL. Bis 31.Oktober 2019 ist die Anmeldung zu einem Workshop für die Möglichkeiten für Solidaritätsprojekte möglich. Workshop für mehr SolidaritätVon 30. November bis 1. Dezember 2019 findet im Haus Marillac in Innsbruck ein kostenloser Workshop über die Möglichkeiten für Solidaritätsprojekte statt. Die Anmeldefrist endet am 31. Oktober. Bei den Workshops bekommen die TeilnehmerInnen eine professionelle Beratung. Diese reicht von der Projektausarbeitung bis zur Antragsstellung für die...

Simon Burtscher-Mathis, Integrationslandesrätin Gabriele Fischer und Ines Bürgler, Vorständin der Abteilung Gesellschaft und Arbeit mit der Kurzversion des Leitbilds zum Zusammenleben in Tirol. | Foto: Land Tirol/Sidon
1 2

Migration
Das neue Integrationsleitbild Tirol

TIROL. Das 13 Jahre alte Tiroler Integrationsleitbild wurde erneuert und den neuen Gegebenheiten und Anforderungen angepasst. 13 Jahre Tiroler Integrationsleitbild Bereits 2006 entstand in Tirol das Integrationsleitbild. Tirol war das erste Bundesland mit einem Integrationsleitbild, weitere Bundesländer folgten. Dieses Leitbild soll dabei helfen, Zuwanderer bei der Integration zu unterstützen.  Da sich in den vergangenen dreizehn Jahren auch die Anforderungen geändert haben, wurde die...

Anzeige
Ein besonderer Höhepunkt war die Ehrung von langjährigen Vereinsmitgliedern. Präsidentin Mag. Ursula Knapp überreichte Sparkassen-Ehrennadeln in Gold an Josef Keiler, Franz Holzer, Walter Anfang, Ulrich Graf Goëss-Enzenberg und Erwin Eberharter. (von links) | Foto: Sparkasse Schwaz
2

Bilanzpräsentation der Sparkasse Schwaz
Sparkasse Schwaz „Spitzenjahr“ in schwierigen Niedrig-Zins-Zeiten

Die Sparkasse Schwaz hat 2018 mit einer erfolgreichen Bilanz abgeschlossen: Das Betriebsergebnis konnte um 25,5 % auf 9,4 Mill. Euro gesteigert werden. Trotz steigender regulatorischer Anforderungen und sich veränderndem Kundenverhalten aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung, ist es der Sparkasse Schwaz erneut gelungen, erfreulich zu wachsen. Die Bilanzsumme stieg um 5,8 % auf 1,7 Mrd. Euro an. Die Vorstände Helmut Rainer und Bernhard Plattner haben die Segel richtig gesetzt. Die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Sparkasse Schwaz

Pionierarbeit in der Wirtschaft
Wirtschaftlicher Erfolg ist sekundär, Mitarbeiter und Ethik gehen vor

In Imst stellten sich unlängst die Unternehmen vor, die sich zu einer freiwilligen Gemeinwohl-Bilanz entschlossen haben und nur positives darüber berichten konnten.  Wirtschaftlicher Erfolg sei dabei sekundär, gemessen wurden die Unternehmer an Eckpunkten wie Menschenwürde, Solidarität und ökologischer Nachhaltigkeit. IMST. Kürzlich kamen die Unternehmens-Pioniere zusammen, die sich bereit erklärten eine Gemeinwohlbilanz zu machen, sich weiters einem Auditoring unterzogen und dafür ein...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Die Gemeinwohlbilanzen Fohlenhof Astner und LIOT Kunststofftechnik sind tirolweit die ersten nach der neuen Matrix 5.0. | Foto: sun.e-solutions

Osttiroler Unternehmen kooperieren zur Steigerung des Gemeinwohls

10 Osttiroler Unternehmen arbeiten zusammen im LEADER-Projekt "Nachhaltig Wirtschaften und Gemeinwohl". BEZIRK/DÖLSACH. 10 heimische Unternehmen bildeten mit Unterstützung durch das RMO eine branchenübergreifende Gruppe und lernten gemeinsam das Instrument der Gemeinwohl-Bilanz kennen. Die Gemeinwohl-Bilanz regt zum ganzheitlichen Denken an und ist Kern des neuen ökonomischen Modells. In einer Skala von 0 bis 10 messen die Unternehmen ihren Beitrag zum allgemeinen Wohl an Hand von 20 Themen....

Anzeige

Gemeinwohlökonomie
Weltladen Lienz stellt sich vor...

Der Weltladen Lienz steht für: Warenverkauf (Fachgeschäft für Fairen Handel) Information und Bildungsarbeit (Lernort des Fairen Handels) Aktionen und Anwaltschaft (starke Stimme für den Fairen Handel) Der Weltladen Lienz wird als Einzelhandelsgeschäft in Trägerschaft des Vereines Trikont Weltladen Lienz geführt. Mit einer Geschäftsführerin, deren Stellvertreterin und 15 ehrenamtlichen Verkäuferinnen. Der Faire Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Gemeinwohl Ökonomie Osttirol
Anzeige
2

Schindel und Holz-Sozialökonomischer Betrieb stellt sich vor:

Die Schindel und Holz-Sozialökonomischen Betirebe bieten seit 1992 langzeitbeschäftigungslosen Frauen und Männern Hilfestellung beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt. Mit einem befristeten Dienstverhältnis wird Arbeitspraxis vermittelt, sowie sozialarbeiterische Unterstützung bei der Bewältigung unterschiedlicher Probleme angeboten. SCHINDEL UND HOLZ arbeitet sozial, ökonomisch, ökologisch und regional Die Firma unter dem Trägerverein OSPA bietet über 60 Personen Beschäftigung in 3 Betrieben:...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Gemeinwohl Ökonomie Osttirol
Anzeige
Die Produktpalette des Fohlhofs reicht von Getreide und Buchweizen über Polentamais und Kartoffeln (auch Herzkartoffeln) bis hin zu saftigem Rindfleisch (zB Galloway).
3

Fohlenhof Astner stellt sich vor:

Die Produktion hochwertiger Lebensmittel, Vielfalt, Entschleunigung und ein Leben im natürlichen Rhythmus, am Fohlenhof steht der achtsame und respektvolle Umgang mit Mensch, Tier und Natur an oberster Stelle. Auf dem Wissen unserer Vorfahren aufbauen und neue Wege wagen, das ist unsere Vision. Der Fohlenhof wird seit 1944 von der Familie Astner im Vollerwerb bewirtschaftet. Die ersten Jahrzehnte standen ganz im Zeichen der Norikerzucht. Ackerbau und Viehhaltung prägen seit Generationen das...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Gemeinwohl Ökonomie Osttirol
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.