Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Das Buch über die Ausgrabungen am Rennweg 44 im 3. Bezirk (Copyright: Stadtarchäologie Wien)

Neues Buch über die Ausgrabungen am Rennweg 44 im 3. Bezirk

Wenn Sie an der Archäologie und Geschichte von Wien interessiert sind, dann möchte ich Sie auf ein neues Buch hinweisen: "Ein Wohn-, Handwerks- und Verkaufsbereich in der römischen Zivilsiedlung von Vindobona. Die Ausgrabungen in Wien 3, Rennweg 44". Es ist als 11. Band in der Reihe "Monografien der Stadtarchäologie Wien" erschienen. Die archäologische Erforschung Die römische Zivilsiedlung von Vindobona – im heutigen 3. Wiener Gemeindebezirk gelegen – ist seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
Das neue Buch über das Gusshaus auf der Wieden (Copyright: Stadtarchäologie Wien)
1

Neues Buch "Kanonen und Kunst. Das Gusshaus auf der Wieden"

Ich möchte alle, die an der Archäologie und Geschichte von Wien interessiert sind, auf das neue Buch der Stadtarchäologie Wien hinweisen: "Kanonen und Kunst. Das Gusshaus auf der Wieden" Es ist als 14. Band der Serie „Wien Archäologisch“ erschienen und vereint die Ergebnisse der Ausgrabung der Stadtarchäologie Wien mit den von der Firma Denkmalforscher durchgeführten bauhistorischen Untersuchungen. Ein Kapitel zur Entwicklung des Kanonengusses und den Ziegelfunden runden den Band ab. Das k. k....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
Präsentation des neuen Buches „Die k.u.k. Adria in Farbe“ in der Buchhandlung Kral in Mödling. v.l.: Brigitte Sommerbauer, Anastasia Mitrofanova, Autor Gregor Gatscher-Riedl, Hans Stefan Hintner, Johann Koller und Stefan Jauk. | Foto: Boeger

Neues Werk: „Die k.u.k. Adria in Farbe"

BEZIRK MÖDLING. In der Mödlinger Buchhandlung Kral stellte der historisch versierte Vielschreiber und Perchtoldsdorfer Gemeinde-Archivar Dr. Gregor Gatscher-Riedl seine neueste Arbeit vor. Unter dem Titel „Die k.u.k. Adria in Farbe. Bilder einer Reise ans Meer um 1900“ ist dieses Buch ist eine Reise ans Meer unter den Schwingen des Doppeladlers und mit seltenen Farbbildern auf den Spuren der Ururgroßeltern zwischen Grado und dem heutigen Montenegro unterwegs. Zur Präsentation überbrachte auch...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Dorf Fusch | Foto: Archiv/Mühlauersäge
37

Ortsreportage Fusch - 100 Jahre Republik

FUSCH (vor). Früher, als die Glocknerstraße noch nicht gebaut war, hieß die Gemeinde "Dorf Fusch" und war gerichtlich aufgeteilt in "Taxenbacher Fusch" auf der rechten Talseite und links in "Zeller Fusch". Dazu Chronistin Brigitte de Mas: "Da kennen sich die Briefträger und Paketzusteller nicht immer aus, weil es links wie rechts gleiche Nummern gibt, die einen mit dem ,T' und die anderen mit einem ,Z' vorne. Das ist bis heute geblieben." "Das Tal gleicht einem Spital" Wie in fast allen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Vorreiter

Die Geschichte von Raabs

RAABS. Aus Raabs an der Thaya stammen die ersten Burggrafen von Nürnberg, die Herren und Grafen von Raabs. Im Juni 1260 übergab Königin Margarete die Grafschaft Raabs dem böhmischen Adligen Wok von Rosenberg. Dessen Söhne Heinrich und Witiko der Sechste, schenkten am 19. März 1272 mit einer in Rosenberg ausgefertigten Urkunde das Patronatsrecht der Raabser Kirche dem von ihrem Vater gegründeten Kloster Hohenfurt. Am 26. März 1282 übergab Heinrich von Rosenberg mit einer in Wien ausgestellten...

  • Waidhofen/Thaya
  • Barbara Dangl
Oh wie das duftet!
14 16 5

Moments & Thoughts Poems - Ein pelziges Fräuleinchen ;-) - eine Geschichte in fünf Bildern

Gartengeschichten Das kleine dicke pelzige Fräuleinchen Oh Fräuleinchen bei mir im Garten, sei lieb, ich bitte dich zu warten, hol meine Kamera ganz schnell, um dich zu knipsen auf der Stell. Und siehe da sie hielt ganz still, machte es so wie ich es will, hab Dank dafür du lieber Gast, mach gern bei mir noch einmal Rast! © Uschi R. Das kleine Fräuleinchen war unterwegs auf den Blüten des Blumenrohrs/Canna der Sorte 'Golden Gate' Wo: Neustift am Walde, 1190 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Döbling
  • Uschi Rischanek
Atiam sens aweng zahndig, dia frågn

5 Fragen (KW26)

Welche Länge misst das Kanalnetz in Wörgl? Wieviele Gemeinden im Bezirk sind "Fairtrade-Gemeinden"? Welcher bekannte Autor beschrieb seinen Kufsteinbesuch 1872? Welche ist die dünnstbesiedelte Gemeinde im Bezirk? Aus welchem Gestein besteht der Gratlspitz?

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Die Geschichte der österreichischen Demokratie
23 24 4

Der Staat das sind wir - 100 Jahre Republik

Der Staat, das sind wir! Diese Woche erlebte ich Geschichtsunterricht, wie ich ihn mir in meiner Schulzeit gewünscht hätte. Frau Brigitte Pellar erzählte anhand vieler Plakate, die sie selbst erstellt hatte, die Geschichte der österreichischen Demokratie. Frau Pellar brachte Zusammenhänge von Ereignissen, Hintergrundinformationen und viele Details, auch global gesehen. Sie hatte in Schulen und verschiedenen Organisationen große Begeisterung über diesen Weg, die Geschichte näher zu bringen,...

  • Wien
  • Ottakring
  • Poldi Lembcke
Arzt? Brauch ma net! Ging immerhin 300 Jahre lang gut... | Foto: pixabay
4

Fünf verrückte Fakten aus dem Bezirk Gmünd

BEZIRK GMÜND. Von Meteoriten, warum die Gmünder eine Konstitution wie Rösser haben müssen und einige ziemlich schräge Rekorde aus dem Bezirk. 1. Meteoriteneinschlag Das 15. Jahrhundert war für Gmünd (wie auch für den Rest Europas) keine besonders großartige Zeit. Nicht nur wurde die Stadt in den Hussitenkriegen vollständig verwüstet, im 30-Jährigen Krieg standen plötzlich die Schweden vor den Toren, die Pest brach aus und Brände wüteten. Aber das ging vielen Städten im Waldviertel so - und ist...

  • Gmünd
  • Peter Zellinger
„4 Karten durch die Jahrtausende“ der Via Claudia Augusta zur Ferienregion Tirol West „an des Landes Eck“ zeigen jetzt unter anderem wie man sich die Region rund um Landeck vor den Römern, am Ende der Römerzeit und um 1787 vorstellen darf, als die in der Römerzeit schon einmal bestehende Arlbergroute reaktiviert wurde. | Foto: Via Claudia Augusta
3

Alte Römerstraße auf historischen Karten

Die zweite von 30 geplanten „4 Karten durch die Jahrtausende“ der Via Claudia Augusta ist der Ferienregion Tirol West gewidmet. LANDECK/FLIEß. Für jene, die der Via Claudia Augusta entlangreisen gibt‘s einen Radführer, einen Wanderführer oder einen Auto-Reiseführer. Für Gäste und Einheimische, die die Ferienregion Tirol West, ihre Geschichte und andere Besonderheiten erfahren und entdecken möchten, gibt es künftig „4 Karten durch die Jahrtausende“, die die Region zu drei verschiedenen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Burgruine Glanegg (c) KULTUR RAD PFADe

KULTUR RAD PFAD "Im Herzen Kärntens - zwischen Glan & Tiebel"

Die „Herzogstadt“ St. Veit, die seit dem späten 12. Jahrhundert noch unter den Spanheimern zum Vorort, später zur Hauptstadt Kärntens aufstieg und nicht zuletzt aufgrund ihres späteren politischen und wirtschaftlichen Bedeutungsverlustes ihr mittelalterliches Gepräge bewahren konnte, bildet den Ausgangspunkt der Exkursion, welche uns den wichtigen Verkehrsweg des „Schrägen Durchgangs“ entlang in den alten bambergischen Markt Feldkirchen führt. Das ehemalige Benediktinerkloster Ossiach am...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Carmen Delsnig
Burg Trentschin
1 4 28

Kronländer Reise

Süd Polen Eine Reise nördlich des Riesengebirges in Land des Rübezahl! Süd Polen ,unberührte Natur , weite Felder, gepflegte Ortschaften und Städte und vor allem gute Straßen und moderne Autobahnen. Anreise über Westslowakei mit Stopp in Trentschin mit der imposanten Burganlage. Die erste Station jenseits der Tatra ist der berühmte Wintersportort „Zakopane“. Das große Ziel an der Weichsel für die nächsten Tage eine der schönsten Städte der Welt „Krakau“ ein geschichtlich und architektonisch...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Richard Buggelsheim
Prominenter Besuch im St. Pöltener Haus der Geschichte. | Foto: Foto: NLK Burchhart

Van der Bellen im Haus der Geschichte

Mahnung zum internationalen Denken im Museum Niederösterreich. ST. PÖLTEN (pa). Bundespräsident Alexander Van der Bellen und seine Frau 
Doris Schmidauer besuchten gemeinsam mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner heute Vormittag das Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich sowie die Sonderausstellung „Die umkämpfte Republik: Österreich 1918-1938“. Das historisch sehr interessierte Staatsoberhaupt zeigte sich von der innovativen Gestaltung der Ausstellung angetan: „Ein Besuch des Museums...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
5 neue Fragen, 5 neue Antworten, wie steht die Ausbeute bei euch?

5 Fragen (KW25)

Wann wurde die Hörfarter-Büste in Kufstein aufgestellt? In welchem Jahr wurde Brixlegg elektrifiziert? Wie wurde Erl in der ersten urkundlichen Erwähnung 927 genannt? Wie viele Tiroler Naturseen sind größer als der Walchsee? Welches Gewässer speist den Buchsee?

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Überblick über das Gelände der Grabungen auf den Aspanggründen, 1030 Wien (Copyright: Stadtarchäologie Wien)
4

Buchpräsentation der Stadtarchäologie Wien

Die Stadtarchäologie Wien lädt zur Buchpräsentation „Ein Grabbezirk im östlichen Randbereich der Zivilsiedlung von Vindobona“ von Reinhold Schachnermit Beiträgen von Michaela Binder und Sigrid Czeika Der Band ist einem Grabbezirk im südöstlichen Randbereich der Zivilsiedlung von Vindobona gewidmet. Vier Brandgräber und zwei Körperbestattungen, die einem Neugeborenen und einer Frühgeburt zuzuweisen sind, wurden hier entdeckt. Vermutlich waren in dieser Begräbnisstätte mit einem zentralen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
Zeigen sich zufrieden über die Projektresultate vl.: GEMMA Vorsitzender Marc Germeshausen, Bildungsdirektor Rudolf Altersberger, VD Gabriele Raup und Mitinitiator Herbert Gantschacher mit SchülerInnen
6

Erfolgreiches Schule-Jugend-Theater Projekt!

Das Jahr 2018 ist ein besonderes Jahr für die Republik Österreich und das Land Kärnten. Vor 100 Jahren ist im November 1918 die Republik Österreich gegründet worden. Vor 70 Jahren ist dann im März 1938 die Republik Österreich in der Gestalt des austrofaschistische Ständestaats an das nationalsozialistische Deutsche Reich angeschlossen worden. Daher ist das Jahr 2018 ein besonderes Gedenk- und Erinnerungsjahr, das dazu geeignet ist, sich mit der Geschichte Österreichs und Kärntens...

  • Kärnten
  • Villach
  • Marc Germeshausen
Uiuiui, de Woch owa wieda... na Bualein!

5 Fragen (KW24)

Wie viele Gemeinden im Bezirk gehören nicht zur Erzdiözese Salzburg? Wie lange bestand die Fährverbindung bei Langkampfen? Wem wurde die Niederauer Pfarrkirche geweiht? Wie lang ist der Rochenbach? Wie viele Gipfel zählen die Östlichen Brandenberger Alpen?

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
3

Vortrag über Pinkafeld in alten Ansichten im Rahmen von 100 Jahre Republik

Gestern Nachmittag lauschten die Schüler/innen der zweiten Jahrgänge einem spannenden Vortrag über die Geschichte Pinkafelds seit 1918. Im Rahmen eines Projekts zum Thema 100 Jahre Republik luden wir Herrn Franz Posch in die Schule ein, der uns interessante geschichtliche Details und unterhaltsame Anekdoten über Pinkafeld erzählte und die spannende Entwicklung von einer Tuchmacherstadt zur Schulstadt aufzeigte.

  • Bgld
  • Oberwart
  • HLW Pinkafeld
Buchpräsentation: (v.l.) Bgm. Helmut Walch, Autor Georg Tiefengrabner, Museumsleiter Christoph Gutjahr und Obmann Bgm. Joachim Schnabel.
25

Wildon: Buchvorstellung an der Wiege der steirischen Urgeschichte

Am 14. Juni ab 18 Uhr wurde im Schloss Wildon das neu erschienene zweibändige Werk „Der Wildoner Schlossberg. Die Ausgrabungen des Landesmuseums Joanneum 1985–1988“ erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Der „Hengist“, wie man im Hochmittealter den Höhenzug von Buchkogel und Wildoner Schlossberg genannt hat und heute eine aufstrebende Kulturregion bezeichnet, wird dank seines reichen kulturhistorischen Erbes nicht umsonst als „Wiege der Steiermark“ bezeichnet. In diesem bedeutenden...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Heribert G. Kindermann, MA

Abgründe eines Gewalttäters

BUCH TIPP: Clemens Lindner – "Das Ungeheuer von Tirol - Requiem für einen Mörder" Angelehnt an die Geschichte des Frauenmörders Guido Zingerle (1902–1962), der in der Nachkriegszeit in den Tiroler Wäldern sein Unwesen trieb und inspiriert vom Stück "Fliegende Hitzen" von Gutmann & Eberl (2015 bei den Volksschauspielen in Telfs uraufgeführt) hat der Tiroler Autor Clemens Lindner die Figur des "Hugo Scrinzi" konstruiert, ein spannungsvolles Psychogramm eines grauenvollen Vergewaltigers und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Werner Scheffler dokumentierte seinen Familiengeschichte bis ins 16. Jahrhundert zurück – viele Vorfahren(höfe) aus dem Pongau kommen in seinem Buch "Lebenswege in Ostpreußen und im Salzburger Land" vor.
1 1 2

Deutscher Autor hat Vorfahren im Pongau ermittelt – Chronik mit vielen Höfen veröffentlicht

Ahnenhöfe aus vielen Pongauer Gemeinden sind in der Chronik von Werner Scheffler dokumentiert. PONGAU (aho). Sechs Jahrhunderte hat Werner Scheffler zurück recherchiert, um seinem Familienstammbaum im Pongau nachzugehen. Mehr als 150 Familiennamen und über 70 Vorfahrenhöfe konnte er im Zuge seiner Suche ermitteln. Jetzt veröffentlicht der Deutsche sein Buch "Lebenswege in Ostpreußen und im Salzburger Land". Hoher Emigrantenanteil Bei den Pongauer Höfen sei der 73-Jährige immer sehr interessiert...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Zwei 17-jährige Schüler ließen den Sarg mit den Gebeinen des 1945 gefallenen 17-jährigen Soldaten ins Grab. | Foto: Bundesheer/Unterkirchner
9

Unbekannter Gefallener von Deutsch Minihof in Mattersburg bestattet

Getötet am Karfreitag 1945 - Er wurde nur siebzehneinhalb Jahre alt Die sterblichen Überreste eines 1945 gefallenen Soldaten, die 2015 in Deutsch Minihof entdeckt worden waren, sind am Dienstag auf dem Kriegerfriedhof Mattersburg feierlich bestattet worden. Vertreter des Bundesheers, des Schwarzen Kreuzes, des Kameradschaftsbundes und des Gymnasiums Mattersburg wohnten der Feier bei. Dass zwei Schüler der 7a-Klasse den Sarg mit den Gebeinen des Soldaten in die Erde ließen, war kein Zufall. Sie...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Schaungma moi, nå sehngma scho

5 Fragen (KW23)

Von wo aus führte die erste Straße nach Brandenberg? Wann wurde das Kundler Dorfgericht aufgelöst? Unter welchen Namen wurde "Schwoich" früher genannt? Wann fand der Bau der Transalpinen Ölleitung (TAL) statt? Wie alt ist der "Bananensee"?

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 25. Juni 2024 um 09:00
  • Stift Klosterneuburg
  • Klosterneuburg

WIR SCHWESTERN Ausstellung 2024

Die unverkennbare Silhouette des Stiftes Klosterneuburg ist weithin zu sehen und steht zweifellos seit jeher für das Zentrum der Augustiner-Chorherren. Wer wusste schon, dass hier über viele Jahrhunderte eine Frauengemeinschaft an der Seite der Männer stand. Ein fast vergessenes Kapitel der Geschichte wird in der Ausstellung 2024 wieder ans Licht gebracht. Ort: Sala terrena Galerie Termin: 1. Mai bis 15. November, täglich 9-18 Uhr Ticket: € 9,50 Führung: Samstag, Sonntag und Feiertag um 12 und...

Hans-Werner Pelzmann läutet die Häuerglocke und die Besucher können in die Grube einfahren.
  • 26. Juni 2024 um 10:00
  • Schaubergwerk Sunnpau (Museumsverein St.Veit / UNESCO-Geopark Erz der Alpen)
  • Sankt Veit im Pongau

Das Schaubergwerk Sunnpau lädt ein!

Im Schaubergwerk Sunnpau erfahren Interessierte allerlei Wissenswertes über den Erzabbau.  ST. VEIT. Das Schaubergwerk Sunnpau ist eines der ältesten Schaubergwerke in Salzburg. Auch 2024 lädt es von Mai bis September wieder zur Besichtigung ein. Hier können die Besucher in die 4000 Jahre alte Geschichte des Bergwerks eintauchen und eine Reise von den urzeitlichen Anfängen des Erzabbaus in der Bronzezeit mit Steinschlägeln und Holzkeil, bis hin zum Abbau mithilfe von Dynamit in der Neuzeit,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.