Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Schaungma moi, nå sehngma scho

5 Fragen (KW23)

Von wo aus führte die erste Straße nach Brandenberg? Wann wurde das Kundler Dorfgericht aufgelöst? Unter welchen Namen wurde "Schwoich" früher genannt? Wann fand der Bau der Transalpinen Ölleitung (TAL) statt? Wie alt ist der "Bananensee"?

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Der Telfer Doppeladler wird im „Haus der Geschichte Österreich“ in Wien in der Jubliläumsausstellung „100 Jahre Ausrufung der Republik“ bis Ende Mai 2020 zu besichtigen sein. | Foto: MG Telfs/Dietrich

Ein Stück Telfer Geschichte in Wien

Im "Haus der Geschichte Österreichs“, das derzeit in Wien entsteht, wird auch Telfs mit einem bemerkenswerten Objekt aus dem Museum im Noaflhaus vertreten sein. Und zwar mit einem gusseisernen Doppeladler, der symbolträchtige Beschädigungen aufweist: Das Hoheitszeichen wurde beim Zusammenbruch der k. u. k. Monarchie im November 1918, als auch in Telfs Aufruhr herrschte, gewaltsam vom Bezirksgericht heruntergerissen. TELFS. Als vor 100 Jahren nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg die letzten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Walter Glockengießer fungierte 48 Jahre lang als Obmann des USV St. Peter i.S. | Foto: Franz Krainer
1

"Irgendwann musste ich einen Schlussstrich ziehen": In St. Peter gehen die Lichter aus

Obmann Walter Glockengießer spricht im WOCHE-Interview offen über das Aus der Kampfmannschaft seines USV St. Peter. Er befürchtet, dass weitere Vereine folgen. Wehmut schwingt mit, wenn Obmann Walter Glockengießer das endgültige Aus der Kampfmannschaft nach dieser Saison verkündet. Mit dem USV St. Peter i.S. verliert der weststeirische Fußball viel Tradition, sportlichen Wert und ein Vorzeigeprojekt für die Jugend. Die WOCHE hat nachgefragt. WOCHE: Niemand hat es geglaubt, aber es ist...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die Kapelle des Hl. Urbanus: Er soll gegen Trunkenheit Gicht und Frost schützen. | Foto: Lorenz

Die Geschichte der Urbanuskapelle

TRAISKIRCHEN (lorenz). „Ist Sonnenschein am Urbantag, gedeiht der Wein nach alter Sag!“, so sagt eine alte Winzerregel. Des Hl. Urbans wird am 25. Mai gedacht. Doch halt, es gibt nicht nur einen Urbanus, nein es sind praktisch gleich drei Urbani, die in einer Person verehrt werden. Da wäre einmal Papst Urban I., von 221 bis 230 Bischof von Rom (er ist auch Schutzpatron der Urbanuskapelle in Traiskirchen), dann Bischof Urban von Langres (Frankreich). Dieser soll sich vor seinen Verfolgern hinter...

  • Baden
  • Maria Ecker
"Hundeflüsterer" Lukas mit Falco. | Foto: Nina Saurugg
5

Mega-Party zum Doppel-Jubiläum

70 Jahre Stadt und 95 Jahre Gemeinde Ternitz werden von 15. bis 17. Juni gebührend gefeiert. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das heurige Stadtplatzfest steht unter dem Motto 70 Jahre Stadt und 95 Jahre Gemeinde Ternitz. Ein breit gefächertes Programm erwartet die Besucher. Am Freitag ist die Eröffnung in der Stadtpfarrkirche Ternitz Herz-Jesu, wo das Sinfonische Blasorchester Wimpassing unter Leitung von Otto M. Schwarz „The Armed Man – A Mass for Peace“ aufführen wird. Der Samstag steht im Zeichen der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Eh koana, owa des is die Gaudi.

5 Fragen (KW22)

Wieviele Festungsverteidiger ließ Maximilian I 1504 hinrichten? Die Reste welcher abgrissenen Kirche fanden sich in Münster? Seit wann hat Niederndorf das Recht einen Martini-Markt abzuhalten? Wann wurde Kufsteins Pfarrkirche "St. Vitus" erstmals urkundlich genannt? Welcher Papst bestätigte die Schenkung Angerbergs 1190?

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Bezirks-Vize Rudolf Zabrana zeigt sein Wissen über den Bezirk. | Foto: Mark Freimann

Ein historischer Spaziergang durch die Landstraße

von Mark Freimann LANDSTRASSE. Zügig geht der stellvertretende Bezirksvorsteher Rudolf Zabrana (SPÖ) voran, während ihm seine Gruppe folgt. Dann bleibt er stehen. Gespannt versammelt sich jeder um ihn und lauscht seinen Worten: „Wir stehen hier am Rabenhof, einem der größten Gemeindebauten der Landstraße. Eröffnet wurde er 1927, die Pläne lieferten die Architekten Heinrich Schmidt und Hermann Aichinger. Beide waren Schüler von Otto Wagner.“ Dann geht Zabrana näher auf die Stilmittel ein,...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
Mag. Alexander Schatek, der Gründer und „Erfinder“ der Topotheken hielt einen einführenden Vortrag. | Foto: Werner Predota
4

Interessanter Blick in die Vergangenheit

Bad Vöslau hat die 99. Topothek von Niederösterreich vorgestellt. BAD VÖSLAU. Im Festsaal des Bad Vöslauer Rathauses wurde vergangene Woche (22. Mai 2018) die 99. Topothek des Bundeslandes Niederösterreich vorgestellt. Die Topothek - “ im Sinne von „Bibliothek“- ist eine virtuelle Sammlung von Bildern, Karten, Video- und Audioaufzeichnungen mit genauer Verortung, Datierung und Verschlagwortung, die unter Mitwirkung der Bevölkerung zusammengestellt wird. Bürgermeister Dipl.-Ing. Christoph Prinz...

  • Baden
  • Maria Ecker
Viele interessierte Gäste bei der Präsentation des Sammelbands „1938. Der Anschluss in den Bezirken Tirols“ in Zirl.
5

80 Jahre Anschluss: Studien zu den Ereignissen in Tirol

ZIRL (tusa). 80 Jahre nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Österreich ist kürzlich der Sammelband „1938. Der Anschluss in den Bezirken Tirols“ erschienen, in dem die Geschichte des Nationalsozialismus im Bundesland beleuchtet wird. Um dieses Werk der Öffentlichkeit vorzustellen, veranstaltete die Gemeinderatsfraktion „Für Zirl“ in Kooperation mit den Sozialdemokratischen FreiheitskämpferInnen und dem Renner-Institut eine Lesung im „Raum 24“ in Zirl. Nach der Begrüßung von Bgm....

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
5 neue Fragen zu alten Geschichten

5 Fragen (KW21)

Wer soll für den Großbrand Kufsteins 1546 veranwortlich sein? Wann wurde das Langkampfener Gericht aufgelöst? Wo stehen die Reste der Schintelburg? Warum wurden ab 1684 in Angath nur mehr Schiffe für Tirol gebaut? Wie viele Ortsteile zählt Ellmau?

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
17

Feuerwehrmuseum in St. Florian ist eines der größten seiner Art

Das Museum neben dem Stift St. Florian zeigt die Entwicklung des Feuerwehrwesens ins Oberösterreich. ST. FLORIAN (km). Das Feuerwehrmuseum in St. Florian gehört weltweit zu den größten seiner Art. Auf mehr als 3.000 Quadratmetern können Interessierte die Geschichte des Feuerwehrwesens in Oberösterreich entdecken. Allerdings: "Die Ausstellungsfläche soll nun verkleinert werden", so Erwin Chalupar, technischer Leiter des oberösterreichischen Feuerwehrmuseums. Man möchte künftig verstärkt Kinder...

  • Enns
  • Katharina Mader
Zweiter Prager Fenstersturz

Heute vor genau 400 Jahren: Beginn des 30jährigen Krieges (1618-1648)

Heute genau vor 400 Jahren ereignete sich der Zweite Prager Fenstersturz! Es geschah im Rahmen des Aufstandes der protestantischen böhmischen Stände gegen die katholischen Habsburger als Landesherrn. Vertreter der protestantischen Stände warfen nach einem Schauprozess in der Prager Burg die königlichen katholischen Statthalter Jaroslaw Borsita Graf von Martinitz, Wilhelm Slawata von Chlum und Philipp Fabricius aus dem Fenster, 17m tief in den Innenhof.  Alle drei überlebten, weil sie sanft...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Reinhard Möstl
5

NEUBERG HISTORISCH - POVIJEST NOVE GORE

NEUBERG HISTORISCH - POVIJEST NOVE GORE Die Gemeinde Neuberg ist nicht reich im materiellen Sinn, aber reich an Geschichte und Kultur. Im Alltag und beim oberflächlichen Blick auf das Dorf wird dies oft gar nicht bewusst. Auch droht viel Wissen in Vergessenheit zu geraten und muss für die Nachwelt erhalten und dokumentiert werden, wie etwa auch die kroatische Sprache. Mit der Reihe „Neuberg historisch – Povijest Nove Gore“ dokumentiert die Gemeinde Neuberg die Kulturgüter und versucht sie auch...

  • Bgld
  • Güssing
  • Karl Knor
3

A Hosn zur Erstkommunion. Märchen und Geschichten für Erwachsene, Kindsköpfe und Kind gebliebene - Teil 104

Am Wochenende hatte mein Sohn seine Erste heilige Kommunion. Ein wunderschönes Fest, bei dem die eigenen Kindheitserinnerungen schon während der Vorbereitungszeit wie ein Film Stück für Stück zurückkehrten. Ausgelöst - wie könnte das bei uns Frauen auch anders sein - in einem Geschäft für Kinderbekleidung. Als ich den Ständer mit Erstkommunionskleidern und Anzügen durchstöberte, bekam ich plötzlich ganz große Augen und musste dann lachen bis mir die Tränen kamen. Warum, das will ich in der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
10 25 4

Komm, sagt der kleine Schmetterling.......

"Komm," sagt der kleine Schmetterling. "Steig auf meinen Rücken und flieg mit mir fort. Ich bringe dich an einen verzauberten Ort. Wo Menschen sich noch lieben, sich nicht mehr bekriegen." Ich kann es nicht glauben. "Wo soll das denn sein?"  "Schließe die Augen und sieh` in dein Herz hinein. Spüre die Wärme, sieh das viele Licht." Ich kann diesen Ort sehen, er ist wunderschön. Und jetzt kann ich den Schmetterling sehr gut versteh`n. 

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
5 neue Fragen, aber wer kennt die Antworten?

5 Fragen (KW20)

Seit wann stehen die Rattenberger Nagelschmiedhäuser? Welche Kastralgemeinden bilden die Marktgemeinde Kundl? Wo wurde Glasmaler Gottlieb Schuller geboren? Wonach wurde am Schatzberg geschürft? Welches Gestein bildet die Hohe Salve?

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Relikt aus der Zeit des "Eisernen Vorhanges" in der ehemaligen Tschechoslowakei

desolat

Wo: Bratislava, Kopčianska 10, 851 01 Slowakei auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Fuchs
alte u. desolate Fabriksanlage inmitten von Bratislava

unter Denkmalschutz?

Wo: Bratislava, Kopčianska 10, 851 01 Slowakei auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Fuchs
Burg Bratislava

Frontpanorama

Wo: Burg Devin, Bratislava auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Fuchs

Windigsteig und sein Name

WINDIGSTEIG. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Windigsteig im Jahr 1281. Die Jahreszahlen der ersten urkundlichen Nennung von ausgewählten Katastralgemeinden von Windigsteig sind: Matzlesschlag 1150, Meires 1232, Rafings 1292, Kottschallings 1311 und Markl 1395. Die Bezeichnung von Windigsteig als Markt ist seit 1377 bezeugt. Vom 15. bis ins 18. Jahrhundert war der Ortsteil Rafingsberg ein bekannter Marienwallfahrtsort. Die Gräfin Maria Leopoldina von Polheim stiftete 1736 im Ortsteil Markl ein...

  • Waidhofen/Thaya
  • Barbara Dangl
Historiker Karl-Heinz Gober (2. von rechts) führt Gäste durch die Innenstadt, Biologe Joachim Tajmel (Mitte) zu den Fischteichen. | Foto: Stadtgemeinde Güssing
3

Neu im Angebot für Güssing-Gäste: Stadt- und Naturführungen

Zwei neue Angebote für Güssing-Besucher haben sich der Tourismusverband und die Stadtverwaltung einfallen lassen: historische Führungen zu den geschichtlichen Bauten Güssings und naturkundliche Führungen entlang der ökologisch bedeutsamen Fischteiche. Die Touren zu den Baudenkmälern in der Innenstadt leitet Stadthistoriker Karl-Heinz Gober. "Ein wandelndes Lexikon der Geschichte des Südburgenlandes", nennt ihn Tourismusverbands-Obmann Gilbert Lang. Der Rundgang führt vom Rathaus - der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Gefängnis war tatsächlich noch bis nach dem 2. Weltkrieg in Betrieb.
4 30

Geheime Gänge und schaurige Verliese im Schloss Groß Siegharts

Ausstellung bringt geheime Bereiche ans Licht. Wir wagten uns in die Katakomben des Schlosses. GROSS SIEGHARTS. Das Schloss Groß Siegharts steckt voller Geheimnisse. Erst vor wenigen Jahren wurden bei Renovierungsarbeiten im Rittersaal kostbare Malereien eines italienischen Künstlers aus der Zeit um 1630 entdeckt und aufwändig restauriert. Ähnliche Malereien fand man auch in der Kapelle, die heute als Büro des Bürgermeisters dient. All diese Malereien mit ihren Figuren aus der griechischen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 24. Juni 2024 um 09:00
  • Stift Klosterneuburg
  • Klosterneuburg

WIR SCHWESTERN Ausstellung 2024

Die unverkennbare Silhouette des Stiftes Klosterneuburg ist weithin zu sehen und steht zweifellos seit jeher für das Zentrum der Augustiner-Chorherren. Wer wusste schon, dass hier über viele Jahrhunderte eine Frauengemeinschaft an der Seite der Männer stand. Ein fast vergessenes Kapitel der Geschichte wird in der Ausstellung 2024 wieder ans Licht gebracht. Ort: Sala terrena Galerie Termin: 1. Mai bis 15. November, täglich 9-18 Uhr Ticket: € 9,50 Führung: Samstag, Sonntag und Feiertag um 12 und...

Hans-Werner Pelzmann läutet die Häuerglocke und die Besucher können in die Grube einfahren.
  • 26. Juni 2024 um 10:00
  • Schaubergwerk Sunnpau (Museumsverein St.Veit / UNESCO-Geopark Erz der Alpen)
  • Sankt Veit im Pongau

Das Schaubergwerk Sunnpau lädt ein!

Im Schaubergwerk Sunnpau erfahren Interessierte allerlei Wissenswertes über den Erzabbau.  ST. VEIT. Das Schaubergwerk Sunnpau ist eines der ältesten Schaubergwerke in Salzburg. Auch 2024 lädt es von Mai bis September wieder zur Besichtigung ein. Hier können die Besucher in die 4000 Jahre alte Geschichte des Bergwerks eintauchen und eine Reise von den urzeitlichen Anfängen des Erzabbaus in der Bronzezeit mit Steinschlägeln und Holzkeil, bis hin zum Abbau mithilfe von Dynamit in der Neuzeit,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.