Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Bau der Station Innichen an der Bahnlinie Lienz-Franzensfeste um 1870, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum | Foto: Dr. Heinz Wieser
2

Gehen-Fahren-Reisen
Bis zur heutigen Mobilität war es ein langer Weg

INNSBRUCK. Noch bis 3. Oktober gibt es im Innsbrucker Zeughaus die Ausstellung „Gehen-Fahren-Reisen“ zu sehen. Dr. Claudia Sporer-Heis, Kuratorin und Leiterin des Museums im Zeughaus, wies am 9. September beim Besuch ihrer Ausstellung durch den Freundeskreis des Tiroler Volkskunstmuseums mit Obfrau Herlinde Keuschnigg daraufhin, dass die im Zeughaus bis 3. Oktober geöffneten Ausstellung „Gehen- Fahren- Reisen“ sich mit der Entwicklung der Mobilität vom Fußweg zur Kutsche, zur Eisenbahn,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Verschiedene Stationen, wie hier beim Bergiselfest 2019, laden auch 2021 zum Mitmachen ein. | Foto: Blickfang
7

Bergiselfest
125 Jahre Riesenrundgemälde und 10 Jahre Tirol Panorama

INNSBRUCK. Zum doppelten Jubiläum von Riesenrundgemälde und Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum wird der Bergisel als bedeutungsträchtiger Ort für Geschichte, Kultur und Sport in den Mittelpunkt gerückt. Am Sonntag, dem 12. September 2021 verwandeln ein vielfältiges Rahmenprogramm für Groß und Klein, Gastronomie und Musik das Areal zwischen der Bergisel Schanze und den beiden Museen von 14-18 Uhr in ein buntes Festgelände über den Dächern von Innsbruck. Der Eintritt ist frei. Für eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Veronika Abigail Beringer, beyond the racked veil (2021, Unterglasur-Farbe auf Steinzeug, Seide, Stoff und Acryl, 40 x 20 cm) | Foto: Veronika Abigail Beringer

Galerie Plattform 6020
Ausstellung „Spa“ von Veronika Abigail Beringer

INNSBRUCK. Die Plattform 6020 – Fördergalerie der Stadt Innsbruck (Amraser Straße 2) zeigt von 9. September bis 23. Oktober in der Ausstellung „Spa“ Arbeiten von Veronika Abigail Beringer. Die Ausstellung wird am Mittwoch, 8. September, um 19.00 Uhr eröffnet. Die Öffnungszeiten der Galerie Plattform 6020 sind Montag und Dienstag, 14.00-19.00 Uhr, Mittwoch bis Freitag 10.00-19.00 Uhr und Samstag 10.00-17.00 Uhr. Zur AusstellungDas zentrale Element der Ausstellung Spa ist ein handgefertigter...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
200 Jahre TIROLER: Auftakt der Initiative "FrauTIROLER" | Foto: Stadtblatt
3

200 Jahre TIROLER
"FrauTIROLER" stellt Frauen- und Kinderprojekte in den Mittelpunkt

INNSBRUCK. Die TIROLER Versicherung feiert 200 Jahre und nehmen das Jubiläum zum Anlass, ein Zeichen zu setzen. "„Unser Bestreben ist es, in die Zukunft zu investieren und Mut zu machen. Mit einer Initiative, die Frauen und Kinder stärkt. Eine Initiative, die gelebte Chancengerechtigkeit fördert und den Kampf gegen Gewalt ebenso unterstützt wie Schutz und Hilfe für die Opfer“, erklärt die designierte Vorstandsdirektorin Isolde Stieg.  Die GründungIm September 1821 bewilligte Kaiser Franz I....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Neues Landhaus: Künstlerischer Wettbewerb als Beitrag zur Erinnerungskultur | Foto: Stadtblatt
2

Künstlerischer Wettbewerb
Aufarbeitung der NS-Geschichte des Landhauses

INNSBRUCK. Das Land stellt für den Wettbewerb und die gesamte künstlerische Gestaltung der NS-Geschichte des Landhauses einen Betrag von maximal 200.000 Euro zur Verfügung. AufarbeitungIm Frühjahr 2019 fasste die Tiroler Landesregierung den Beschluss über die Notwendigkeit, die Geschichte des „Neuen Landhauses“, vormals Sitz des nationalsozialistischen Macht- und Verwaltungsapparates, zu dokumentieren und aufzuarbeiten. Eine Expertinnen- und Expertenkommission wurde eingesetzt, die im Dezember...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Kleiner Rückzugsort inmitten der Stadt. | Foto: Ricarda Stengg
Aktion 16

Umfrage Hötting und St. Nikolaus
Platzangebot in Innsbrucks Stadtteilen

INNSBRUCK. Nachdem wir uns bereits Plätze wie den Martin-Luther-Platz, Claudiaplatz und das Wiltener Platzl im Rahmen eines Lokalaugenscheins genauer angesehen haben, sind nun Plätze oder auch Nicht-Plätze in St. Nikolaus und Hötting dran. Plätze gibt es in Innsbruck wie Sand am Meer. Auf der Suche nach Plätzen in den Stadtteilen Hötting und St. Nikolaus muss man jedoch ganz genau hinsehen, bis man hier was entdeckt. Unser Fazit: Die Stadtteile sind voller historischer Orte und Kirchen, nur an...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Das TReibhaus in Innsbruck: Norbert K. Pleifer nutzt die Möglichkeit einer Stellungnahme auf ein amtliches Schreiben. | Foto: Treibhaus

Treibhaus
Norbert Pleifer in Höchstform

INNSBRUCK. 12.873 Besucherinnen und Besucher zählte das Treibhaus bei seinen bisherigen Veranstaltungen. Die Formulierung in einem Schreiben des Magistrats: "die ha Behörde erwägt nun, eine Einschränkung der Konzerte für die restliche Laufzeit (§7 TVG)", lässt Norbert Pleifer in seiner schriftlichen Antwort zur Höchsform auflaufen. "es steht Ihnen frei eine Stellungnahme abzugeben": es steht uns frei? hiezu? das ist in der tat sehr großzügig. was ist zumutbar, was ist unzumutbar? und wer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Auf zwei mächtigen Altären wurden am Brandopferplatz „Goldbichl“ vor allem Tiere geopfert. | Foto: Viktoria Gstir
6

Auf Spuren vergangener Zeiten
Brandopferplatz Igls erscheint in frischer Optik

INNSBRUCK. Der „Archäologiepfad Goldbichl“ in Igls wurde kürzlich mit neuen Informationstafeln beschildert. Der Weg führt Interessierte auf eine packende Reise in die Vergangenheit, zu einem prähistorischen Opferplatz. Größter Opferplatz im alpinen Raum „Dieser Brandopferplatz aus der frühen Bronzezeit (1850 v. Chr.), ist der größte dieser Art im alpinen Raum“, erklärt Christoph Hussl, Vereinsmitglied „Goldbichl“, er war auch an den Ausgrabungen beteiligt. Rund 250 Jahre lang diente dieser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Martin-Luther-Platz in Innsbruck | Foto: Ricarda Stengg
Aktion 3

Martin-Luther-Platz und Claudiaplatz
Geschichtsträchtige Plätze in Saggen

INNSBRUCK. Plätze in Innsbruck gibt es wie Sandkörner am Meer. Doch wie schön bzw. wie sinnvoll sind sie und was könnte eventuell noch verbessert werden? Wir haben uns den Martin-Luther-Platz sowie den Claudiaplatz in Saggen etwas genauer angesehen und festgestellt: Beide sind durchaus gut gelungen. Wer am Martin-Luther-Platz in Saggen vorbeigeht erkennt schnell, dass eine ausreichende Begrünung vorhanden ist und, dass der Platz seinem Namen (Namensgebung im Jahr 1983) gerecht wird. Außerdem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Bunte Hausfassaden in der Siebererstraße | Foto: Ricarda Stengg
24

Der Blick nach oben lohnt sich
So schön sind Innsbrucks Hausfassaden

INNSBRUCK. Von grün, gelb und verschnörkelt bis hin zu symmetrischen Linien – der Blick auf Innsbrucks Hausfassaden verrät: Die Architektur von früheren Zeiten ist einzigartig schön. FOTOSTORY Hier geht's zum Beitrag über das Winklerhaus in Innsbruck! Weitere Nachrichten aus Innsbruck finden Sie hier!

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Besondere Ornamente auf dem Winklerhaus | Foto: Ricarda Stengg
7

So geht Stadterhaltung
Winklerhaus erstrahlt in neuem Glanz

INNSBRUCK. Das aufgrund seiner Ornamentik wohl bedeutendste Gebäude im Jugendstilbau – das Winklerhaus – steht in der Leopoldstraße 2 und erstrahlt wieder in neuem Glanz. Im Zug der notwendigen Dachsanierung wurde zudem auch die prächtige Jugendstilfassade des Winklerhauses professionell gereinigt und restauriert. Die Sanierung des 1904 errichteten Daches war dringend nötig, da teilweise Dachziegel (sogenannte Biberschwänze) u.A. durch Frostschäden gebrochen waren. 1873 wurde das Haus erstmals...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Der Saligen-Fräulein-Brunnen im Rapoldipark. | Foto: Stadtblatt
4

Zeitgeschichte
Der Saligen-Fräulein-Brunnen im Rapoldipark

INNSBRUCK. Der Saligen-Fräulein-Brunnen im Rapoldipark in Innsbruck: Hans Plangger hat mit weißem Laaser Marmor eine Plastik mit drei Frauen und einem Kobold auf der Rückseite geschaffen. Ein Blick auf die Geschichte des Brunnens und seines Künstlers. DenkmalschutzDie Skulptur dreier Saliger Fräulein wurde 1944 von Hans Plangger im Auftrag der damaligen Gauhauptstadt Innsbruck für eine geplante Monumentalanlage am Rennweg entworfen, aber aufgrund der Kriegswirren erst 1953/54 fertiggestellt....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
..das prallende Wappen der Kaiserin Elisabeth
 | Foto: Foto:BezirksBlaetter
11

Fotostory zur Hofburg
Unsere Hofburg- kann mehr als nur schön ausschauen!

Innsbruck. Jeder kennt sie unsere Hofburg in mitten der Altstadt, aber wissen Sie auch etwas über die Geschichte unseres Herzstückes von Innsbruck? Haben sie das schon gewusst? Die, im Zentrum platzierte Hofburg wurde im Jahre 1500 von Kaiser Maximilian dem Ersten errichtet. Die Ausmaße von damals blieben bis heute unverändert. Die ingesamt verbaute Fläche der Hofburg beträgt um die 5.000 Quadratmeter. Sie verfügt über vier Stockwerke und etwa 400 Räume, darüber hinaus noch etwa 30...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Yannik Lintner
Ebenso einige alte Strafregister sind ausgestellt  | Foto: Foto: BezirksBlaetter
10

Ausstellung im Stadtarchiv
Ein Einblick in die Vergangenheit unserer Gasthäuser

INNSBRUCK. Derzeit wird im Innsbrucker Stadtarchiv unter dem Titel „Lokal-Geschichten: Nüchternes aus ehemaligen Innsbrucker Gasthäusern“ eine Sonderausstellung präsentiert. Die Ausstellung schließt am 25. Februar 2022- genug Zeit um einmal vorbei zuschauen. Persönliche EindrückeUnsere junge Praktikantin Olivia hat dieser Ausstellung einen Besuch erstattet und schildert nun ihre ganz persönlichen Eindrücke: „Keine Frage. Die Ausstellung hat vieles zu bieten, altes Geschirr, Fotos,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Yannik Lintner
Neue Ausstellung im Taxispalais Innsbruck: HEXEN | Foto: Ricarda Stengg
16

HEXEN
Neue Ausstellung im Taxispalais – Kunsthalle Innsbruck

INNSBRUCK. Hexen gab es nie und gibt es nicht! Bei den teils eigens für die Ausstellung "HEXEN" entstandenen Arbeiten von Esther Strauß, Neda Saeedi, Joachim Koester, Pauline Curnier Jardin und Angela Anderson & Ana Hoffner werden unterschiedlichste Inhalte zu diesem Thema präsentiert. Die Ausstellung ist vom 25. Juni 2021 bis zum 3. Oktober 2021 im Taxispalais Innsbruck zu sehen. Der Begründungszusammenhang der sozialen Konstruktion "Hexe" ist auch heute erschreckend aktuell. Im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Kuratorin und Textilhistorikerin Katja Schmitz-von Ledebur, Creative Director Stefan Zeisler vom Kunsthistorischen Museum Wien und Schloss Ambras-Direktorin Veronika Sandbichler | Foto: Ricarda Stengg
Video 27

Mode Schauen
Fashionistas von damals sind Inspiration von heute

INNSBRUCK. Außergewöhnliche Stoffe und aufwändige Schnittführungen: Mode ist mehr als nur Kleidung! Genau das sieht man auch in der neuen Sonderausstellung im Schloss Ambras, bei der die Mode aus Barock- und Renaissancezeiten präsentiert wird. Ganz nach dem Motto „Besser ein zweites Gesicht in der Hand als schlechte Kleidung im Schrank“ werden im Schloss Ambras ab sofort bis 3. Oktober 2021 immer von 10 bis 17 Uhr kostbare Textilien aus der fürstlichen Garderobe des 16. bis 18. Jahrhunderts...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Ansicht der Fabriksanlage in Mühlau, um 1880.
 | Foto: Stadtarchiv Innsbruck / Familienarchiv Weyrer- Bouthillier
3

Familie Weyrer-Bouthillier im Stadtarchiv
Einblick ins bürgerliche Leben

Mit der im Namen ihres Ehemanns Christoph Bouthillier erfolgten Schenkung des stadtgeschichtlich bedeutenden „Familienarchivs Weyrer-Bouthillier" durch Frau P.M. den Boer-Bouthillier findet sich nun ein weiterer Familienschatz an Dokumenten und Bildern im Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck. INNSBRUCK. Damit stehen im Stadtarchiv insgesamt über 80 Nachlässe und damit sonst nur schwer zugängliche Quellen und Daten der wissenschaftlichen Forschung, aber auch der Öffentlichkeit zur Verfügung....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Gebhard Schatz vor dem Leopoldsbrunnen in Innsbruck. | Foto: Ricarda Stengg
5

Fotowettbewerb
Tirol soll Brunnen-Land werden

Das Hauptelement des bekannten Imster Künstlers Gebhard Schatz ist das Feuer. Doch auch das Wasser hat es ihm angetan! INNSBRUCK. Seiner Initiative war es zu verdanken, dass vor genau 20 Jahren die Imster Brunnengemeinschaft gegründet wurde und seitdem alljährlich der Imster Brunnentag mit Wassersegnung abgehalten wird. Schatz ergriff in weiterer Folge auch die Initiative dafür, dass die zahlreichen Brunnen in Imst beim Schemenlaufen geschmückt werden. Mittlerweile werden diese auch zu Ostern...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Ausgrabungsstätte Su-re im Norden des Mount Everest-Cho Oyu Massives (links) im so genannten Tingri Graben auf einer Höhe von 4450 Metern.  | Foto: Luke Gliganic
Video 3

Älteste menschliche Spuren
Sensationsfund bei Ausgrabungen in Tibet

Der Innsbrucker Geologe Michael Meyer könnte im südlichen Tibet über 5.000 Jahre alte, prähistorische Werkzeug-Artefakte ausgraben. Dies ist der ultimative Beweis dafür, dass die menschliche Besiedlung in diesem Teil Tibets bereits früher erfolgte, als ursprünglich angenommen. INNSBRUCK. Werkzeuge aus Stein werden von Menschen und ihren Vorfahren seit Millionen von Jahren hergestellt. Für die weltweite archäologische Forschung sind diese „Überbleibsel aus Stein“ – Steinartefakte und die dabei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Das Straßenschild wurde unkenntlich gemacht | Foto: Schwarze Feder/Twitter
1 4

Schmiereien sind keine Kunst

INNSBRUCK. Verärgerung und Unverständnis für den Anstieg von "Schmieraktionen" in Innsbruck.  Als Sachbeschädigung und Vandalismus werden derartige Aktionen von den Behörden strafrechtlich verfolgt. Die Vermittlung von nachvollziehbaren Botschaften leidet unter den "künstlerisch nicht wertvollen" Sprayaktionen. Bei den Freiräumen für künstlerische Graffiti zeigt sich die Stadt aber sparsam. Anstieg an SchmieraktionenSchmieraktionen sind keine Kunst. Vielmehr fallen diese Sprayaktionen unter...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
 Die Au im Jahre 1956 | Foto: Sturm
3

Hallenbad Höttinger Au
Widerspruch und scharfe Kritik

INNSBRUCK. Zahlreiche Reaktionen gibt es auf den Stadtblatt-Artikel über die Bürgerinitiative "Rettet das Bau in der Au". Neben einer kleinen Zeitreise und der Erinnerung an die Geschichte des Bades und der ersten Unterschriftenaktion gibt es auch Kritik. Der ehemalige Olympiastarter (1988 Seoul) und Vizepräsidenten des österreichischen Schwimmverbandes, Stefan Opatril, setzt sich mit den Forderungen der Bürgerinitiatve auseinander. Gestaltungsbeirat„Mit dem aktuell erschienenen Bericht des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Burghauptmann Reinhold Sahl, Hofrat Markus Wimmer und Frau Bundesministerin Margarete Schramböck,  | Foto: BHÖ
7

Hofburg Innsbruck
Kaiser Maximilian I. und seine Zeit hautnah erleben

Mit einem modernen, multimedialen und digitalen Vermittlungskonzept beeindruckt die erst vor kurzem mit einem Festakt in der Hofburg Innsbruck durch Bundesministerin Margarete Schramböck und Landesrätin Beate Palfrader eröffnete Sonderausstellung „Maximilian1 – der Kaiser und seine Turniere“. INNSBRUCK. Damit folgt sie nicht nur inhaltlich dem Leben des großen Kaisers, sondern kommt auch seiner Vorliebe für neue Medien nach. Augmented Reality und eine eigens für die Ausstellung entwickelte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Ausstellung soll unter anderem Bildmaterial der alten Talstation, die noch der Hungerburgbahn diente (1906 - 2005) zeigen. | Foto: FB/ Junge Talstation
3

Facettenreiche Geschichte
Wie die alte Hungerburg-Talstation zum Kulturzentrum wurde

INNSBRUCK. Seit November 2014 ist in der ehemaligen Talstation der Hungerburgbahn neues Leben eingekehrt. Mit Unterstützung der Stadt Innsbruck hat der Verein „Junge Talstation“ daraus ein facettenreiches Co-Working-, Kultur- und Veranstaltungszentrum geschaffen. Starkes LebenszeichenNicht nur in der Bevölkerung, auch von der Stadtpolitik erfährt der Verein starken Zuspruch. „Es freut mich besonders, dass in der Talstation wieder Leben eingekehrt ist und der historische Raum mit den bunten und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Aus Adolf-Pichler-Platz wurde der Cenzi-von-Ficker-Platz | Foto: Twitter
2 3

Umbenennung
Aus Adolf-Pichler-Platz wurde Cenzi-von-Ficker-Platz

INNSBRUCK. Die Umbenennung des Adolf-Pichler-Platzes in Cenzi-von-Ficker-Platz sorgt in den sozialen Medien für Irritationen. Wurde der bekannte Platz in der Innsbrucker Innenstadt wirklich umbenannt? "Nein, natürlich nicht," erklärt Bürgermeister Georg Willi auf Stadtblatt-Anfrage. Interessantes Detail: die erfolgreiche Bergsteigerin hat einen Berg geschenkt bekommen.  Twitter-EintragDer Twitter-Eintrag ist kurz und bündig: "Der Adolf-Pichler-Platz (deutschnationaler Schriftsteller und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.