News zum Thema Gesundheit:

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
4

Medizinische Fehlerkultur
Neue Plattform für Behandlungsfehler in Österreich

Österreich bietet ein hervorragendes medizinisches Angebot. Trotzdem können Behandlungsfehler vorkommen. Mit einer neuen Plattform können Patientinnen und Patienten bzw. Angehörige diese nun melden. ÖSTERREICH. Eine neue Plattform vom Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety gemeinsam mit dem Österreichischen Patient:innenbeirat bietet Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen, Gesundheitsdienstleistern sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit,...

Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay
5

Wiener Rotes Kreuz
So kannst du dich und andere in der Kälte schützen

Bewegung im Freien macht Spaß und tut gut. Doch wie kann man sich vor Kälteschäden wie Erfrierungen schützen? Was ist bei Notfällen bei Minustemperaturen zu tun? Harald Hertz, Chefarzt des Wiener Roten Kreuzes, gibt Auskunft.  WIEN. Der Winter steht vor der Tür und hat vor Kurzem in Wien auch schon seine ersten verschneiten Grüße gesendet. In den kommenden Monaten warten bestimmt noch weitere kalte Phasen. Doch welche Gefahren für die Gesundheit gehen mit Minustemperaturen einher? Wie schützt...

2 7

Mood food - Essen für die gute Laune
Eine Portion Serotonin bitte

Die Tage werden kürzer. Die Sonne scheint nicht mehr so oft. Der Organismus stellt sich langsam auf Wintermodus um. Das trübt bei vielen Menschen die Stimmung: Niedergeschlagen, müde, antriebslos... Dazu stellt sich oft Heißhunger auf Süßes ein. Wir wollen aber auch im Winter fit und munter sein! Mein Erfolgsrezept: „Gute Laune Essen“! Moodfood Schon mal was von Moodfood gehört? Moodfood steht für Lebensmittel, die unsere Stimmung positiv beeinflussen können! („Mood“ für Stimmung und „Food“ für...

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay

Gesundheit

Beiträge zum Thema Gesundheit

Frauen leiden deutlich häufiger an Insomnie. | Foto: Photoroyalty/Shutterstock.com

Schlaf-Wach-Rhythmus aus dem Gleichgewicht

Rund 25 Prozent aller Österreicher sind von Schlafstörungen, sprich dauerhafter ungenügender Schlafdauer oder -qualität, betroffen. Ein langfristig gestörter Schlaf-wach-Rhythmus hat entscheidende Auswirkungen auf die Gesundheit. ÖSTERREICH. Die möglichen Folgen reichen von verminderter Konzentrationsfähigkeit über Antriebslosigkeit bis hin zur Depression. Außerdem ist das Risiko schlafloser Menschen erhöht, bestimmte Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes mellitus zu...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Eine Wanderung kann für eine untrainierte Beinmuskulatur zur Herausforderung werden. | Foto: analogicus/Pixabay.com

Müde Waden
Nach dem Wandern: Hilfe für verkaterte Muskeln

Viele Österreicher zieht es in den Ferien in die Berge zum Wandern. Vor allem, wenn man nicht im Training ist, kann es jedoch sein, dass man die Tour auch tags danach noch in den Waden spürt. ÖSTERREICH. Bei Muskelkater hilft Wärme. Ob Bad, Dusche oder Sauna, Wärme fördert die Durchblutung der Muskeln und wirkt so dem Kater entgegen. Zudem sollte man den geplagten Waden eine Wanderpause gönnen. Gegen sanfte Bewegung – etwa leichte Mobilisierungsübungen – spricht jedoch nichts. Kontraproduktiv...

  • Margit Koudelka
In vielen Betten herrscht mehr Frust als Lust. | Foto: Nomad_Soul/Shutterstock.com

Sexualstörungen
Lust auf Sex lässt nach

Medial sind wir umgeben von sexuell aufreizenden Botschaften. Der Zwang „zur guten Performance“ bringt jedoch oftmals Lustlosigkeit und Sexualstörungen mit sich – insbesondere für Frauen. ÖSTERREICH. Sexuelle Inappetenz, also fehlende Lust an Sexualität nahm zwischen den 1970er und den 1990er Jahren massiv zu. Trotz vermehrter Freiheit, erleichterter Empfängnisverhütung und der Möglichkeit, sich vor sexuell übertragbaren Krankheiten zu schützen – uralte, tief im Mittelhirn liegende Areale...

  • Margit Koudelka
Beim Packen auch an die Gesundheit denken. | Foto: Sigmund/Unsplash.com

Reiseapotheke
Was im Gepäck nicht fehlen darf

Bei den Urlaubsvorbereitungen nicht auf die Reiseapotheke vergessen: Das Packen der Reiseapotheke bedeutet immer, einen Kompromiss einzugehen. Einerseits möchte man möglichst gut auf alle Eventualitäten vorbereitet sein, andererseits will man keinen extra Koffer nur für Medikamente mitnehmen. ÖSTERREICH. Auf jeden Fall gehört ins Gepäck jedoch ein Notfallset für kleinere Verletzungen mit Desinfektionsmittel, Verbandsmaterial sowie Wund- und Heilsalbe. Auch schmerzlinderde und fiebersenkende...

  • Margit Koudelka
Hitze geht häufig mit Kopfschmerzen einher. | Foto: EugeneEdge/Shutterstock.com

Kopfschmerz
Wenn einem die Hitze zu Kopf steigt

Nicht wenigen Menschen bereitet der Sommer mehr oder weniger Kopfschmerzen. Was dahintersteckt und wie sich das vermeiden lässt.      ÖSTERREICH. Hitze führt zu einem erhöhten Flüssigkeits- und Salzverlust. Das Blut wird dicker und fließt nicht mehr so gut. Zudem verringert sich durch erweiterte Blutgefäße der Blutdruck. Das wiederum führt bei vielen Menschen zu Kopfschmerzen. Dementsprechend sollte die Flüssigkeitszufuhr an die hohen Temperaturen angepasst werden. Auch rasche...

  • Margit Koudelka
20

Gesundes Dorf Eltendorf-Zahling
Das "Gesunde Dorf" Eltendorf-Zahling bittet zu Tisch....

Der Tag beginnt gut, wenn er mit einem gesunden Frühstück startet. Nach diesem Motto hat das Team des „Gesunden Dorfes“ Eltendorf- Zahling nach zwei Jahren Coronapause wieder zu Tisch gebeten und die Bevölkerung zu Schmankerln aus der Region eingeladen. Die regionale Vielfalt konnte sich zeigen lassen und ließ kaum Wünsche offen. Käse aus der Region, eine breite Palette veganer und vegetarischer Speisen, selbstgemachte Marmeladen und feines Brot und Gebäck wurden ebenso angeboten wie fairer...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Reinhild Pfeiffer
Es ist höchste Zeit, besser auf die Umwelt zu achten. | Foto: Caniceus/Pixabay.com

Kranke Natur, kranke Menschen
Zerstörung der Umwelt kann sich massiv auf Gesundheit auswirken

Mikroplastik, Pestizide, Luftverschmutzung, Lärm, Mobilfunkstrahlung, Schwermetalle in der Umwelt, Biodiversitätsverlust, Klimakrise … – die Liste der Umweltprobleme ist lang. Viele davon sind hausgemacht. ÖSTERREICH. Der sogenannte Earth-Overshoot-Day, also der Tag, an dem die Menschheit so viel verbraucht, wie die Erde in einem ganzen Jahr erneuern kann, wird von Jahr zu Jahr früher festgesetzt. Hier gibt es länderspezifische Unterschiede. So wurde der nationale Overshoot-Day in den USA im...

  • Margit Koudelka
Gewichtskontrolle spielt eine zentrale Rolle bei der Behandlung des metabolischen Syndroms. | Foto: R. Sedlacek/Shutterstock.com

Das metabolische Syndrom
Ein tödliches Quartett

Beim metabolischen Syndrom handelt es sich um das gemeinsames Auftreten von Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. ÖSTERREICH. Dazu zählen Übergewicht mit Bauchfett, Bluthochdruck sowie erhöhte Blutfettwerte. Treffen mindestens drei dieser Faktoren zu, spricht man vom metabolischen Syndrom. Jeder einzelne dieser Faktoren steigert das Risiko von Gefäßerkrankungen (Arteriosklerose), was wiederum die Wahrscheinlichkeit erhöht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall...

  • Margit Koudelka
Immer gleich raus aus den nassen Badesachen. | Foto: Volkova Vera/Shutterstock.com

Harnwegsinfekte
Auch Bakterien mögen den Sommer

Für viele Menschen bedeutet Urlaub Sonne, Strand und Meer. Das lieben auch Keime, die eine Blasenentzündung hervorrufen können. ÖSTERREICH. Häufig sind dies Escherichia-coli-Bakterien, die Teil der natürlichen Darmflora sind. Gelangen diese allerdings in die Harnröhre, kann dies zu einer Infektion führen. Um dies möglichst zu vermeiden, sollte man sich vor Unterkühlung schützen und nasse Badekleidung immer gleich ausziehen. Vor allem in warmen Urlaubsländern ist es wichtig, ausreichend zu...

  • Margit Koudelka
Fordern ein "vollwertiges" Krankenhaus Güssing: der gf. Bezirksparteiobmann Bernd Strobl. Bezirks-Frauenchefin Marianne Hackl und LAbg. Walter Temmel (von links). | Foto: ÖVP

Gesundheit
ÖVP startet Petition für "vollwertiges" Spital Güssing

Die jüngsten Entwicklungen rund um das Krankenhaus Güssing haben die ÖVP des Bezirks zu einer Petition an die Landesregierung veranlasst. Darin wird der Erhalt eines vollwertigen Krankenhauses Güssing inklusive dem bestehenden Brustgesundheitszentrum gefordert. Die ÖVP hat alle Gemeinderäte des Bezirks eingeladen, die Petition zu unterstützen. Außer auf den personellen Aderlass - zahlreiche Chirurgen haben in den letzten Monaten gekündigt - weist die ÖVP darauf hin, dass 16 Betten gestrichen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Im Badeurlaub gilt es besonders, gut auf die Hautgesundheit der Kinder zu achten. Lange Kleidung schützt. | Foto: mario0107/Pixabay.com

Sonnenschutz

Kinder sollten möglichst oft die Gelegenheit dazu haben, sich im Freien auszutoben und zu bewegen. Allerdings ist deren Haut noch sehr dünn und der UV-Eigenschutz ist bei den Kleinen noch nicht voll entwickelt. ÖSTERREICH. Kinder sind naturgemäß der UV-Strahlung in besonderem Maße ausgesetzt. Vor allem im Rahmen von Badeurlauben sind Sonnenbrille, Kopfbedeckung und auf Kinderhaut abgestimmte Sonnenschutzmittel unverzichtbare Begleiter. Bei starker Sonneneinstrahlung behalten Kinder ihr T-Shirt...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Gerüche beeinflussen Stimmung und Wohlbefinden. | Foto: Pezibear/Pixabay.com

Aromatherapie
Wohlbefinden geht auch durch die Nase

Der 27. Juni gilt als Weltdufttag. Aromakologie und Aromatherapie sind eigenständige Bereiche der Phytotherapie, also der Pflanzenheilkunde. ÖSTERREICH. Düfte, beispielsweise in Form ätherischer Öle kommen gezielt zum Einsatz um das Wohlbefinden zu beeinflussen und Beschwerden zu lindern. Gerüche wirken über den ältesten Teil des menschlichen Gehirns, das limbische System, das Emotionen maßgeblich verarbeitet und steuert. Anders als optische oder akustische Sinneseindrücke werden Düfte also...

  • Margit Koudelka
Tipps für Beschwerden wie Übelkeit, Blähungen und Co. | Foto: Andrey Popov/Shutterstock.com

Sanfte Hilfe
Magen-Darm-Beschwerden mit Pflanzenkraft lindern

Kräuter und andere pflanzliche Lebensmittel sind meist leicht verfügbar und können bei Magen-Darm-Erkrankungen sanfte Hilfe leisten. Das ist auch auf Reisen ein entscheidender Vorteil, wenn unterwegs unangenehme Verstimmungen auftreten. ÖSTERREICH. Pfefferminze beispielsweise kann bei Übelkeit, Krämpfen und Blähungen als Tee zum Einsatz kommen. Auch Kamillenblüten wirken bei Übelkeit oder Erbrechen. Zu heiße, aber auch zu kalte Getränke sind in diesen Fällen allerdings zu meiden. Bei...

  • Ines Pamminger
Bei einer Blasenentzündung sollte dem Körper viel Flüssigkeit in Form von ungesüßten Getränken zugeführt werden. | Foto: ESB Professional/Shutterstock.com

Harnwegsinfekt
Therapien abseits der Antibiotikagabe

Über 50 Prozent der Frauen leiden einmal im Leben an einem Harnwegsinfekt, 20–30 Prozent von ihnen öfter. Ab dem 50. Lebensjahr sind auch Männer vermehrt von der Erkrankung betroffen. ÖSTERREICH. Bei einem Harnwegsinfekt ist der Griff zum Antibiotikum nicht immer notwendig und sollte aufgrund der Zunahme der Resistenzen wenn möglich vermieden werden. Betroffenen steht eine breite Palette von Alternativen für die Vorbeugung und frühzeitige Behandlung zur Verfügung. Rasche HilfeUm einem...

  • Ines Pamminger
Eröffnung der 7. Praevenire Gesundheitstage: Landesrat Martin Eichtinger, Abt Petrus Pilsinger und Präsident Hans Jörg Schelling. | Foto: Krisztian Juhasz

Praevenire Gesundheitstage
Rasche Umsetzung ist gefordert

Bei der Eröffnung der Gesundheitstage 2022 appellierten Experten, den Empfehlungen Taten folgen zu lassen. ÖSTERREICH. Der gemeinnützige Verein Praevenire organisierte, heuer von 18. bis 20. Mai, bereits zum siebenten Mal in Folge die Gesundheitstage in Seitenstetten mit einem großen Ziel: Man möchte das Gesundheitssystem zukunftsorientiert und mit konkreten Handlungsempfehlungen unterstützen. Die Grundlage bildet hierfür das Praevenire Weißbuch „Gesundheitsstrategie 2030“. Bei dessen...

  • Ines Pamminger
Wollen mehr Medizin-Absolventen: Nikolaus Leontaridis, Josef Hochwarter, Andrea Leontaridis, Christian Schaberl (von links). | Foto: Martin Wurglits

Bezirke Jennersdorf und Güssing
Bürgerlisten fordern Maßnahmen gegen den Ärztemangel

Die im Unabhängigen Gemeindevertreterforum (UGVF) versammelten Bürgerlisten sorgen sich um die langfristige Sicherstellung der ärztlichen Versorgung im Südburgenland. "Zahlreiche Allgemeinmediziner in den Bezirken Jennersdorf und Güssing stehen vor der Pensionierung. Auch Amtsärzte und Spitalsärzte werden dringend gesucht", warnt UGVF-Gesundheitssprecher Josef Hochwarter, Gemeinderat in Jennersdorf, bei einem Pressegespräch in Zahling. Mediziner-AusbildungAnsetzen müsse man in erster Linie in...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Frauen sind von Rheuma anders betroffen. | Foto: Krakenimages.com/Shutterstock.com

MeinMed-Webinar
Frauen und Rheuma – neueste Erkenntnisse aus der Gendermedizin

Frauen empfinden eine rheumatische Erkrankung oft anders als Männer. Wenn zudem ein Kinderwunsch besteht, ist in der Therapie ein spezieller Weg zu gehen. ÖSTERREICH. Neue Forschungserkenntnisse aus der Gendermedizin erläuterte Antonia Puchner, Rheumatologin an der MedUni Wien, in einem MeinMed-Webinar, welches in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse organisiert wurde. Stärkere ImmunantwortDie Symptomatik reicht bei Patientinnen von diffusen Ganzkörperschmerzen bis hin zu...

  • Ines Pamminger
Georg Jillich, Susanne Siokola-Tomandl und Martin Barth zählten zu den Ersten, die die Petition in Seitenstetten unterzeichneten. | Foto: Krisztian Juhasz

Seitenstettener Petition
Auf die Prävention folgt die Reduktion

Am 17. Mai 2022 wurde die "Seitenstettener Petition zu Harm Reduction und Risikominderung" vorgestellt. ÖSTERREICH. Im Rahmen der 7. Praevenire Gesundheitstage präsentierten und diskutierten namhafte Expertinnen und Experten die wesentlichen Punkte der Petition: Ernährung, Bewegung, Alkohol, Rauchen, (illegale) Drogen. Die Seitenstettener Petition hat insgesamt zum Ziel, dort Lösungen anzubieten, wo die Prävention in der Gesundheit zu spät kommt oder Lebensstiländerungen nicht erfolgreich sind....

  • Ines Pamminger
Neu bei MeinMed: Wissensforum Demenz. | Foto: LightField Studios/Shutterstock.com

Neue Vortragsreihe bei MeinMed
Demenz aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet

In Österreich leben etwa 145.000 Menschen mit Demenz. Eine solche Erkrankung stellt sowohl die Betroffenen als auch ihre Angehörigen vor eine Reihe von Schwierigkeiten. ÖSTERREICH. Gemeinsam mit der MAS Alzheimerhilfe veranstaltet MeinMed deshalb das Wissensforum Demenz. In drei Online- und einer Vor-Ort-Veranstaltung beleuchten Experten das Thema Demenz aus verschiedenen Blickwinkeln. "Die Webcast-Reihe will auch Mut machen und zeigen, dass es ein gutes Leben mit Demenz gibt. Mit medizinischer...

  • Margit Koudelka
Der Urlaub ist zu schade für lange "Sitzungen". | Foto: luckakcul/Shutterstock.com

Reisedurchfall
Damit die Reise für den Darm nicht zum Stress wird

Magen-Darm-Infekte zählen zu den häufigsten Reisekrankheiten. Es erwischt etwa 30 Prozent aller Touristen. ÖSTERREICH. Meist wird der Durchfall durch Bakterien ausgelöst. Wesentlich seltener sorgen Viren und Parasiten für Magen-Darm-Probleme. Vorbeugend sollte man auf Reisen in Länder mit niedrigeren Hygienestandards auf eine konsequente Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene achten. Die Regel "koch es, schäl es oder vergiss es!" kann einen vor einer Durchfallerkrankung bewahren. Behandelt wird...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Bald kommen vielleicht auch Insekten auf das Jausenbrot. | Foto: andreas160578/Shutterstock.com

MeinMed-Diskussionsrunde
Ernährung gestern, heute und morgen

Darüber, wie eine gesunde Ernährung aussehen sollte, gibt es eine schier unendliche Fülle von Informationen im Internet und in sozialen Medien. Doch nicht alle Tipps halten kritischen Blicken durch Experten stand. Für die Konsumenten ist es häufig schwierig, den Durchblick zu bewahren. ÖSTERREICH. Verschiedenen Ernährungsthemen widmete sich MeinMed in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse und dem Steirischen Ernährungs-Kompetenzzentrum STERZ in einem Webinar. Referenten waren...

  • Margit Koudelka
Mehr Wohlbefinden durch Pflanzenkraft. | Foto: Inside Creative House/Shutterstock.com

Phytotherapie für die Frau
Natürliche Hilfe bei "Frauenleiden"

Manche gesundheitlichen Probleme betreffen Frauen deutlich häufiger als Männer. Dazu zählen beispielsweise Harnwegsinfekte. ÖSTERREICH. Dies liegt in der Anatomie: Während die Harnröhre bei Männern 20 bis 25 Zentimeter lang ist, misst sie bei Frauen nur etwa drei bis fünf Zentimeter. Krank machende Keime – meistens Bakterien – haben also einen wesentlich kürzeren Weg zurückzulegen, bis sie zur Blase vordringen und dort zu Entzündungen führen können. Typische Symptome sind Schmerzen und Brennen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Im Sommer kommen Fußsünden öfter ans Licht. | Foto: jackmac34/Pixabay.com

Jetzt besonders gut pflegen
Sommergrüße an die Füße

Unsere Füße tragen uns durch das Leben, bekommen oftmals jedoch nicht die gebührende Aufmerksamkeit. Besonders im Sommer brauchen sie besonders viel Pflege, damit übermäßiges Schwitzen, Schwellungen oder Hornhaut nicht zum Problem werden. ÖSTERREICH. Nicht selten reagieren die Füße auf Hitze mit Schwellungen. Grund dafür ist eine starke Durchblutung und eine damit verbundene Ausweitung der Blutgefäße. Damit es nicht dazu kommt, sollte man die Beine so oft wie möglich hochlegen. So lässt sich...

  • Margit Koudelka
Nicht nur den Reise- auch den Impfpass checken! | Foto: Nomad_Soul/Shutterstock.com

Unschöne Ferienerlebnisse vermeiden
Impfen: Geschützt auf die Reise

Andere Länder, andere Sitten – aber auch andere Krankheitserreger. Die Urlaubszeit steht vor der Tür und somit für viele Menschen auch die nächste Reise. In der Ferne lauern jedoch teilweise andere Viren, Bakterien und andere Krankheitserreger als in der Heimat. Gegen einige kann man sich impfen lassen. ÖSTERREICH. Besonders vor Reisen in tropische Länder beziehungsweise mit niedrigeren Hygienestandards lohnt es sich also, einen Blick in den Impfpass werfen. Welche Impfungen zusätzlich zum laut...

  • Margit Koudelka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.