Grüne

Beiträge zum Thema Grüne

Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) ist gerne mit dem Rad unterwegs. | Foto: GGI
1 5

Josefstadt
Das ist der Zeitplan für die Umbauarbeiten in der Pfeilgasse

Ab September wird die Pfeilgasse zur Fahrradstraße umgestaltet – es soll eine Radachse vom Gürtel bis zur Auerspergstraße entstehen. Während Grüne, SPÖ und Neos die Pläne begrüßen, äußert die ÖVP Kritik.  WIEN/JOSEFSTADT. Die Pfeilgasse wird zu einer Fahrradstraße, das ist hinlänglich bekannt. Doch nun gibt es den genaueren Fahrplan dazu. "Fahrradstraße heißt, dass sich Rad- und Autofahrer die Straße teilen. Radfahrer dürfen hier auch nebeneinander fahren", erklärt Martin Blum,...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Tobias Schmitzberger
Wien ist eine beliebte Touristen-Stadt. Für Vermieter werden Kurzzeitvermietungen deshalb immer attraktiver. Geht es nach den Grünen, solle dies aber nicht zu Lasten der Bevölkerung sein. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
1 3

Tourismus-Apartments
Grüne Wien fordern strengere Regeln für Kurzzeitmieten

Leistbare Wohnungen sollen nicht in Tourismus-Appartements verwandelt werden – das fordern die Wiener Grünen. Es gilt, mit gesetzlichen Maßnahmen dagegen vorzugehen. WIEN. Die Wiener Grünen fordern eine strengere Regulierung zum Schutz von Wohnraum in der Bundeshauptstadt. Damit will man verhindern, dass die Anzahl an Tourismus-Appartements mit Kurzzeitvermietung nicht weiter ansteigt.  „Wohnen ist ein großes Thema für die Menschen in unserer Stadt. Der Missbrauch des ursprünglichen...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Das Hernalser Amtshaus am Elterleinplatz. | Foto: mjp
2

Bezirksrätin
Lisa Lehner ist die neue Grüne im Hernalser Parlament

Die Grüne Alternative Hernals hat eine neue Bezirksrätin. Lisa Lehner folgt Marion Kogler ins Bezirksparlament nach. WIEN/HERNALS. Die Hernalser Grüne Alternative hat vor Kurzem ihre neue Bezirksrätin Lisa Lehner vorgestellt. Sie folgt Marion Kogler ins Bezirksparlament nach. Kogler hat sich aus Zeitgründen aus der Kommunalpolitik zurückgezogen. Lehner ist nachgerückt und stellte sich in der vergangenen Bezirksvertretungssitzung selbst vor: "Als Bezirksrätin in Hernals werde ich mich für einen...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Jutta Sander, die bisherige Klubobfrau, übergibt ihr Amt an Konrad Loimer. | Foto: Grüne
4 3

Grüne Ottakring
Klubobfrau Jutta Sander übergibt an Konrad Loimer

Wechsel bei den Grünen Ottakring: Jutta Sander, die bisherige Klubobfrau, übergibt ihr Amt an Konrad Loimer. Dieser ist bereits seit einiger Zeit als Bezirksrat für die Grünen Ottakring im Einsatz ist. WIEN/OTTAKRING. Die bisherige Klubobfrau der Grünen Ottakring, Jutta Sander, übergibt ihr Amt an Konrad Loimer. Der 25-Jährige ist seit einigen Jahren für die Grünen Ottakring aktiv und fest im Bezirk verankert. Als stellvertretender Vorsitzender der Bezirksentwicklungs- und Mobilitätskommission...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Die Grünen Wien haben Pläne ausgearbeitet, wie man unter anderem die Landesgerichtsstraße umgestalten könnte. | Foto: bauchplan
Aktion 2

Bäume, Radwege & Co.
Grüne Wien starten große Umfrage zur Zweierlinie

Die Grünen Wien haben Pläne ausgearbeitet, wie man unter anderem die Landesgerichtsstraße umgestalten könnte. Sie soll in einigen Jahren zur Prachtstraße werden – zumindest, wenn es nach grünen Wünschen geht. Diese haben jetzt eine Umfrage gestartet, um die Stimmungen der Wienerinnen und Wiener einzufangen. WIEN. Die Zweierlinie erstreckt sich vom Karlsplatz bis zur Universitätsstraße und wird von Tausenden Kfz-Lenkerinnen und Lenkern täglich befahren. 54 Prozent der Fläche ist für die Autos...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
1:45

Mehr Bezieher
Grüne wollen Wohn- und Mietbeihilfe in Wien zusammenführen

Die Wiener Grünen stellten am Montag das Modell des "Grünen Wohngelds" vor, mit dem die Wohn- und Mietbeihilfe zusammengeführt werden sollen. Damit würde man auch den Bezieherkreis erweitern. Und auch für Studierende und Lehrlinge würde es Änderungen geben. WIEN. Seit 23 Jahren wurden die Einkommensgrenzen für die Wohnbeihilfe von Seiten der Stadt Wien nicht mehr angehoben. In dieser Zeit sind viele Bevölkerungsgruppen aus der Wohnbeihilfe ausgefallen und in den vergangenen zwei Jahren ist es...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die Grünen Leopoldstadt haben in der Engerthstraße ein neues Zuhause gefunden. Das wurde bei einem Nachbarschaftsfest gefeiert. | Foto: Grüne Leopoldstadt
43

Engerthstraße 213
Grüne Leopoldstadt haben neuen Standort bezogen

Mit einem Nachbarschaftsfest feierten die Grünen Leopoldstadt den Einstand in ihrem neuen Klublokal. Ab sofort ist die Bezirkspartei in der Engerthstraße 213 anzutreffen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Leider spielte das Wetter bei dem geplanten Straßenfest nicht mit. Aber davon ließen sich die Grünen Leopoldstadt nicht abhalten. Kurzerhand würde der Einstand des neuen Klublokals Grüne2 nach Innen verlegt.   "Trotz Regenwetters kamen viele Nachbarinnen und Nachbarn und Eröffnungsgäste aus dem Bezirk sowie...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Das Team der Grünen Leopoldstadt ist nun in der Engerthstraße 213 zuhause. | Foto: Grüne Leopoldstadt
3

Straßenfest am 14. April
Grüne Leopoldstadt eröffnen neues Klublokal

Die Grünen Leopoldstadt haben in der Engerthstraße 213 ein neues Zuhause gefunden. Das wird am 14. April 2023 mit einem Straßenfest gefeiert.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Im Stuwerviertel haben die Grünen Leopoldstadt ihren neuen Standort "Grün2" bezogen. In der Engerthstraße 213 hat man nun einen neuen Treffpunkt, um sich über die Parteiagenden auszutauschen. Das neue Zuhause wollen die Grünen Leopoldstadt gemeinsam mit den Leopoldstädterinnen und Leopoldstädtern feiern. Deshalb wird am Freitag, 14....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Eine gelungene Abschlussveranstaltung. | Foto: Julia Dragosits
5

Sozialministerium
Abschluss des Projekts Mutfluencer*innen 2.0 in Wien

Das Projekt Mutfluencer*innen unterstützt Jugendliche dabei, ein eigenes Projekt zu gestalten, um damit wiederum andere junge Erwachsene zu erreichen. Nun gab es die krönende Abschlussveranstaltung. WIEN/INNERE STADT. Es war der krönende Abschluss eines speziellen Projekts. Denn mit einem grandiosen Fest am Badeschiff Wien setzte zuletzt das von ABZ*AUSTRIA und der Caritas betreute und vom Sozialministerium geförderte Projekt "Mutfluencer*innen 2.0" einen Schlusspunkt. Das Projekt...

  • Wien
  • David Hofer
Frau Winkler bepflanzt seit diesem Frühjahr eine Baumscheibe in der Floridsdorfer Bessemerstraße, Ecke Donaufelder Straße. | Foto: GB*
9

"Garteln ums Eck"
Seinen Grünen Daumen für Floridsdorf benutzen

Die Aktion "Garteln ums Eck" bietet allen Gartl-begeisterten Floridsdorferinnen und Floridsdorfern ab sofort wieder die Möglichkeit, selbst im Grätzl aktiv zu werden. WIEN/FLORIDSDORF. Die Begeisterung für Gartenarbeit ist bei vielen Menschen in Floridsdorf groß. Die Möglichkeit, seinen grünen Daumen auch wirklich einzusetzen, allerdings nicht immer gegeben. Doch genau hier setzt man im 21. Bezirk jedes Jahr, wenn der Frühling mit großen Schritten naht, wieder an. Denn auch alle...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Das Amtshaus Währing in der Martinstraße 100 ist zeitgleich auch Tagungsort für das Bezirksparlament. | Foto: Alois Fischer
5

Sitzung Bezirksparlament Währing
Radwegpläne, ÖVP-Inserat und Regenbogen

Am Donnerstag fand die zweite Bezirksvertretungssitzung in Währing statt. Gibt es neue Radwegpläne? Torpediert die ÖVP die Arbeit der Fraktionen mit einem Inserat in der BezirksZeitung? Und am Gersthofer Platzl werden bald viele Regenbögen zu sehen sein. WIEN/WÄHRING. Es ist ein Thema, welches in Währings Kommunalpolitik immer und immer wieder aufploppt: Der Informationsfluss. So auch bei der jüngsten Bezirksvertretungssitzung, bei der sich vieles um Anfragen drehte. Die Protagonisten sind...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
2:31

Schul- & Kutschkergasse
Baustart für die Aufwertung des Kutschkerviertels

Ein Schaufelschlag für das Grätzl: Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ), Bezirksvorsteherin Silvia Nossek (Grüne) und Neos Wien-Marktsprecher Markus Ornig begingen am Donnerstag den Spatenstich für die Umbauten im Kutschkerviertel. Kommen soll eine Fahrradstraße in der Schulgasse, viel Grün und natürlich die Markterweiterung. WIEN/WÄHRING. Hau ruck! Auf der Kreuzung Schul-/Kutschkergasse stemmen drei Politiker eine Schaufel in einen hergeschütteten Haufen Erde. Es sind Planungsstadträtin Ulli...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Das Öffi-Thema beschäftigt den 22. Bezirk weiter. | Foto: Grüne
Aktion 3

In Transdanubien
Grüne fordern eine grüne Welle für die Öffis

Die Öffi-Situation erhitzt in der Donaustadt die Gemüter. Jetzt wurde eine "Grüne Welle" diskutiert. Aber auch weitere Maßnahmen standen auf der Agenda. WIEN/DONAUSTADT. Bahn frei für die Öffis - das forderten die Grünen zuletzt auch für die Donaustadt. Denn aufgrund des akuten Personalmangels bei den Wiener Linien hat sich auch im 22. Bezirk die ohnehin angespannte Situation rund um Straßenbahn, Bus und Co. weiter zugespitzt. Insbesondere in den Grätzln am Rande der Donaustadt hat sich deshalb...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Nina Nöhrig (Frauensprecherin Grüne Leopoldstadt) übergab den Preis "Frau des Jahres" an Manuela Ertl und Nina Andresen von Train of Hope. | Foto: Louai Abdul Fatah
1 4

Weltfrauentag 2023
Train of Hope von Grünen Leopoldstadt ausgezeichnet

Für die zivilgesellschaftliche Arbeit wurde der Verein Train of Hope, beziehungsweise die dort ehrenamtlich tätigen Frauen, als "Frau des Jahres" ausgezeichnet. Der Preis der Grünen Leopoldstadt ist mit 2.000 Euro dotiert. WIEN/LEOPOLDSTADT. Als erste Anlaufstelle für Geflüchtete engagiert sich Train of Hope seit 2015 in Wien. Für diese wichtige zivilgesellschaftliche Arbeit wurde der Verein bzw. deren weibliche Ehrenamtlichen am Weltfrauentag, dem 8. März, als „Frau des Jahres“ von den Grünen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die Wiener Polizei veröffentlichte ihre Kriminalitätsstatistik aus dem vergangenen Jahr. | Foto: Team Fotokerschi.at/Bayer
5

Neues aus Wien
Kriminalstatistik, Rücktritt, Wienerfeld West und mehr

Wir bieten einen Überblick über die wichtigsten Meldungen des Tages aus Wien: Mehr Straftaten, Gewalt und Cybercrime in Wien verzeichnet Grüne Bezirksvorsteher-Vize Michi Reichelt tritt zurück Gemeindebau Wienerfeld West wird jetzt stufenweise saniert Caritas setzt ein Zeichen gegen Periodenarmut Industrie-Berufsmesse für ukrainische Jugendliche abgehalten

  • Wien
  • Kevin Chi
Bezirksvorsteher Georg Papai, Klubvorsitzender Bernhard Herzog und Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Astrid Pany. | Foto: SPÖ Floridsdorf
Aktion 3

Notbremse bei Mieten
SPÖ Floridsdorf wendet sich an die Bundesregierung

Das Leben ist teurer geworden. Einen gewichtigen Teil tragen dazu auch die steigenden Mietpreise bei. Aus Floridsdorf gibt es dazu nun eine Forderung an die Bundesregierung. WIEN/FLORIDSDORF. Eine Notbremse muss her! Das fordert zumindest die SPÖ Floridsdorf angesichts steigender Mietpreise. Dabei nimmt man die Bundesregierung in die Pflicht und feuert mit hartem Tobak in Richtung der Türkis-Grünen-Regierung. Die Bundesregierung würde die Möglichkeit haben, die im April anstehende...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Seit einem Jahr hat das Parkpickerl auch in Floridsdorf Einzug gehalten. | Foto: Stadt Wien
6

Politik-Resümee
Bilanz nach einem Jahr Parkpickerl in Floridsdorf

Seit 1. März 2022 hat das Parkpickerl auch in Floridsdorf Einzug gehalten. Zeit um auch von Seiten der politischen Verantwortlichen im Bezirk ein Resümee zu ziehen. WIEN/FLORIDSDORF. Es ist ein "Jubiläum", das einige feiern und für andere einen bitteren Beigeschmack hat: Das Parkpickerl in Floridsdorf wird ein Jahr alt! Wie blicken die politischen Verantwortlichen im 21. Bezirk auf die ersten 365 Tage? Die BezirksZeitung hat nachgefragt. "Wir Grüne haben die Einführung des Parkpickerls...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Bislang ist bekannt, dass insgesamt mehr als 49.400 Menschen ums Leben kamen, mindestens 111.000 wurden leicht bis schwer verletzt. | Foto: Essler, Christian / Action Press / picturedesk.com
3

Türkei & Syrien
Wien nimmt 100 Kinder aus den Erdbebengebieten auf

Ein Oppositionsantrag von Berîvan Aslan (Grüne) wurde gestern von Stimmen der SPÖ und Neos "überraschend" angenommen. Demnach wird Wien etwa 100 Kinder aus der Türkei und Syrien aufnehmen. FPÖ und ÖVP waren dagegen. WIEN. Bei der 35. Sitzung des Wiener Gemeinderates wurde am Donnerstag, 23. Februar, beschlossen, dass Wien etwa 100 Kinder aus den vom Erdbeben betroffenen Gebiet Türkei und Syrien aufnimmt. "Im Sinne des Kindeswohls" ersuchte Grünen-Abgeordnete Berîvan Aslan den Bürgermeister...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Zwei Bezirksräte der Grünen Döbling sind nicht mehr Mitglied in der Partei: Mahsa Abdolzadeh und der Ex-Klubchef Heinz Hieber. | Foto: Grüne Döbling/bz/RMW kreativ
3 6

Abdolzadeh & Hieber
Zwei grüne Bezirksräte nicht mehr in der eigenen Partei

Zwei Bezirksräte der Grünen Döbling sind nicht mehr Mitglied in der Partei: Mahsa Abdolzadeh und der Ex-Klubchef Heinz Hieber. Gegen erstere gibt es Vorwürfe der Veruntreuung. Trotzdem sitzen sie für die Fraktion weiterhin im Bezirksparlament. Wie geht das – und kommt es zu Konsequenzen? von Johannes Reiterits und Antonio Šećerović WIEN/DÖBLING. Bei den Grünen Döbling tut sich in den vergangenen Wochen einiges. Zunächst wurde bekannt, dass es Vorwürfe gegen deren Bezirksrätin Mahsa Abdolzadeh...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Eines der mittlerweile geschlossenen Philo Kids-Filialen in der Mariahilfer Straße. | Foto: Screenshot Google Maps
5

"Philo Kids"
Neue Vorwürfe gegen Kindergarten einer Wiener Bezirksrätin

Tonbandaufnahmen sollen neue Betrugsvorwürfe gegen den Kindergartenverein "Philo Kids" beweisen, den die (grüne) Bezirksrätin Mahsa Abdolzdah betrieben hat. Die FPÖ fordert ihren Parteiausschluss. Doch wie die BezirksZeitung erfahren hat, ist sie bereits kein Parteimitglied mehr. WIEN. Zwei mutmaßliche Fördermissbrauchsfälle sorgten zuletzt für Schlagzeilen in Wien. Nach Vorwürfen aus dem Stadtrechnungshof-Bericht gegen den privaten Kindergartenverein "Minibambini" (mehr dazu unten) wurden auch...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die farktionsübergreifenden Planungen für die neue Wallensteinstraße laufen. Kritik kommt unterdessen von Bezirksvizin Barbara Pickl und Gemeinderat Ömer Öztaş (beide Grüne). | Foto: Grüne Leopoldstadt
1 5

Petition abgelehnt
Wallensteinstraße sorgt erneut für Diskussionen

Petition abgelehnt: Die Wallensteinstraße wird keine Begegnungszone. Eine Umgestaltung soll aber dennoch kommen. WIEN/BRIGITTENAU. Mehr Platz für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrende, viel Grün und 20 km/h für den Verkehr – geht es nach der Bürgerinitiative "Die 20er*innen", soll die Wallensteinstraße zur Begegnungszone werden. Die betreffende Petition mit 700 Unterzeichnern wurde nun im Ausschuss im Gemeinderat behandelt. Doch dieser hat dem Anliegen eine Absage erteilt. Laut...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Noch immer muss man sich auf Verzögerungen einstellen. | Foto: Grüne
2

Grüne Floridsdorf
Ein Gesprächsforum zum Thema „Beschleunigen wir Bim & Bus“

Die Grünen laden zu einem gemeinsamen Gesprächsforum in die Floridsdorfer Nordmanngasse. Es geht um Verbesserungen im Öffentlichen Verkehr - die Menschen Transdanubiens sollen ihre Erfahrungen Teilen und Ideen einbringen. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Das Thema Öffentlicher Verkehr beschäftigt auch Floridsdorf und die Donaustadt. Besonders die Grünen Transdanubiens wollen deshalb wieder Bewegung reinbringen und laden nun zu einem Gesprächsforum. "Beschleunigen wir Bim & Bus" lautet dabei die...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Salzstreuen kann den Bäumen und Grünflächen in der Brigittenau schaden. Die Initiative "Zukunft Stadtbaum" fordert deshalb nun das Aus von Salz. | Foto: Maheshkumar Painam / Unsplash
2 Aktion 4

"Zukunft Stadtbaum" warnt
Ist Salzstreuen ein Problem in der Brigittenau?

Gegen glatte Straßen hilft Salz als Wundermittel. Die Initiative "Zukunft Stadtbaum" sieht dadurch aber Bäume und Grünflächen gefährdet. Das sehen auch die Grünen Brigittenau so. von Johannes Reiterits und Kathrin Klemm WIEN/BRIGITTENAU. Es kommt nicht mehr so oft vor, dass es in Wien schneit. Doch wenn dies der Fall ist, spielen sich seltsame Szenen ab: Manch einer blickt verblüfft in den Himmel, Schneebesen werden hektisch im Kofferraum gesucht und so einige wissen noch immer nicht, dass...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Auch die Untere Lobau blickt auf eine unsichere Zukunft. | Foto: Grüne Donaustadt
3

Grüne
"Mehr Wasser in die Obere Lobau hilft der Unteren Lobau nicht"

Eine neue Wasserleitung soll dafür sorgen, dass die Obere Lobau auch in Zukunft nicht austrocknet. Die Grünen haben dennoch einen Kritikpunkt: "Was geschieht mit dem Naturjuwel Untere Lobau?" WIEN/DONAUSTADT. Die Bauarbeiten für die Zuleitung von Wasser aus der Neuen Donau in die Panozzalacke/Obere Lobau wird jetzt also umgesetzt. Damit soll die Obere Lobau auch künftig vor dem Austrocknen bewahrt werden. Das Projekt selbst stößt allerdings nicht überall auf ungeteilte Gegenliebe. Die Grünen...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.