Gsund im Bezirk

Beiträge zum Thema Gsund im Bezirk

Stressbewältigung: Schulmedizin und Traditionelle Chinesische Medizin

Kurzfristig spornt Stress an, auf Dauer macht er krank. Erste Anzeichen sind Schlafstörungen, Magenprobleme, Kopfweh, Rückenschmerzen, Verspannungen, Gereiztheit, etc. Wer nicht bald genug einen Gang zurückschaltet und sich Entspannung gönnt, endet in der Sackgasse Burnout, der völligen Erschöpfung. "Wenn du es eilig hast, gehe langsam" – unter diesem Motto werden am 27. Mai ab 19.30 Uhr im elisana Stressreaktion und -bewältigung aus der Sicht der Schulmedizin und der Traditionellen...

  • Linz
  • Nina Meißl

Umgang mit Demenzkranken

RAINBACH. Bei einem Vortrag wird über Ursachen, Umgang und Betreuung von Menschen mit Demenz sowie mögliche Maßnahmen gegen bestehende Gedächtnisprobleme gesprochen. Termin: Dienstag, 4. Juni, 18.30 Uhr, Gasthaus Blumauer. Der Eintritt ist frei.

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar

Geben Sie Ihr Bestes – Ihr Blut

BRAUNAU. Die nächste Blutspendeaktion im Bezirk Braunau findet am Donnerstag, dem 13. Juni, von 15 bis 20 Uhr, in der ÖAMTC-Ortsstelle Braunau im Besprechungsraum im 1. Stock statt. Die aktuellen Spendetermine finden Sie auch im Internet unter www.roteskreuz.at/ooe. Kostenlose Blutspendehotline: 0800/190190

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: OÖ Augenlaserteam

10 Jahre OÖ Augenlaserteam: Scharfes Sehen ohne Brille oder Kontaktlinsen

Seit 10 Jahren steht das OÖ Augenlaserteam für höchste Kompetenz in der Laserbehandlung von Fehlsichtigkeiten. Über 6000 Behandlungen, das ist die eindrucksvolle Leistungsbilanz. KIRCHDORF, OÖ. Seit 10 Jahren steht das OÖ Augenlaserteam für höchste Kompetenz in der Laserbehandlung von Fehlsichtigkeiten. Über 6000 Behandlungen, das ist die eindrucksvolle Leistungsbilanz. Eingebettet in das neue Kompetenzcenter-Gesundheit St. Stephan Wels, ausgestattet mit modernsten Geräten, ist das engagierte...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Manuela Macedonia ist eine Koryphäe auf dem Gebiet der Gehirnforschung. | Foto: privat

Vortrag: Einfluss von Musik auf das Gehirn

Anlässlich des Welttages der Familie und passend zum Linzer Kulturjahr der Musik lädt der OÖ Familienbund zu einem Vortragsabend in das Kulturzentrum HOF in Linz ein. Am Freitag, 17. Mai um 18 Uhr erfahren Interessierte von Manuela Macedonia Erstaunliches über den Einfluss von Musik auf unser Gehirn. Oder wussten Sie, dass Musik sogar vor geistigem Verfall im Alter bewahren kann? Macedonia ist eine Koryphäe auf dem Gebiet der Gehirnforschung. Sie hat die außergewöhnliche Gabe, komplexe Inhalte...

  • Linz
  • Nina Meißl

Qualität muss nicht teuer sein

BEZIRK. Die Arbeiterkammer hat kürzlich elektrische Zahnbürsten getestet. Als einziges Produkt konnte die Braun Oral-B (Vitality Prescisian Clean) im Testurteil mit „sehr gut“ abschneiden. Mit 29,99 Euro ist sie damit auch die preiswerteste von den sieben getesteten Akkuzahnbürtsten. Bei den zwei getesteten Batteriezahnbürsten schnitt Sensident von Müller als beste mit einem“ gut“ ab. Der Preis für diese Bürste beträgt 8,95 Euro.

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
2

Potenzprobleme

Viele Männer leiden unter Potenzproblemen. Der medizinische Fachausdruck für Potenzprobleme ist "Erektile Dysfunktion" oder kurz ED. Dieser Begriff beschreibt die Unfähigkeit eine Erektion zu erlangen oder zu erhalten um einen sexuell befriedigenden Verkehr durchführen zu können. „Es gibt verschiedene Stadien der EDF, wobei gesagt werden kann, dass, je nach Studie, ca 20 bis 50 Prozent der über 40 jährigen an diesem Problem leiden und eine mittlere bis schwere ED aufweisen“, sagt Facharzt für...

  • Salzkammergut
  • Madeleine Tröstl

Ein Rollstuhl für zwei Gemeinden

ROSSBACH, ST. VEIT. Unter der Leitung von Brigitte Klingersberger überreichte die Goldhauben- und Kopftuchgruppe Roßbach einen Rollstuhl an die beiden Bürgermeister der Gemeinden Roßbach und St. Veit. Der Rollstuhl kann in der Gemeinde Roßbach unter Tel. 07724/8110 von den Gemeindebürgern ausgeliehen werden.

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Franz Roithmeier ist Leiter des Beckenbodenzentrums der Barmherzigen Schwestern in Linz. | Foto: Barmh. Schwestern Linz

Ärztetipp: Ein wichtiges "Muskelpaket"

Der Beckenboden zählt zu den wichtigsten Muskelgruppen unseres Körpers. Bestehend aus drei übereinander gelagerten Muskel- und Bindegewebsschichten, grenzt der Beckenboden den Bauchraum nach unten hin ab und bildet einen wichtigen Schutz sowie eine Stütze für unsere Verdauungs- und Fortpflanzungsorgane. Durch das Anspannen wird die Kontinenz der Blase bei Frau und Mann gesichert. Die Beckenbodenmuskulatur wirkt dabei unterstützend auf die Harnröhre sowie die Schließmuskeln der Blase und des...

  • Linz
  • Nina Meißl
Mit zunehmenden Alter sinkt die Imunabwehr. In Haslach gibt es für Ältere Informationen, wogegen man sich impfen lassen soll. | Foto: Foto: fotolia/Gina Sanders

Gesundheit schützen mit Impfungen

HASLACH. Am Donnerstag, 23. Mai, 18 Uhr, findet im Pfarrzentrum Haslach eine Informationsveranstaltung statt. Das Thema ist "Wie wichtig sind Impfungen für Menschen über 50 Jahre". Michael Kunze von der Medizinuni spricht auf Einladung der Gesunden Gemeinde zu diesem Thema. Der Eintritt ist frei.

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Oberarzt Christian Pauzenberger und Primar Christoph Ausch (v.li.).

Primar Christoph Ausch ist neuer Leiter der Chirurgie

Seit 1. März gibt es mit dem Wiener Christoph Ausch (47) einen neuen Leiter der chirurgischen Abteilung im LKH Kirchdorf. KIRCHDORF (wey). Seit 1. März gibt es mit dem Wiener Christoph Ausch (47) einen neuen Leiter der chirurgischen Abteilung im LKH Kirchdorf. Wie sein Kollege, Orthopäde Vinzenz Auersperg, wird er sowohl für die Abteilungen in Steyr als auch in Kirchdorf zuständig sein. Christoph Ausch war zuletzt stellvertretender Abteilungsvorstand für Chirurgie am Donauspital SMZ Ost...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Gemeinsam wandern hält fit und gesund. | Foto: goodluz/Fotolia

Linzer Bewegungsgruppe für Krebspatienten

Regelmäßige Bewegung senkt das Erkrankungsrisiko von Brust- und Darmkrebs bis zu 25 Prozent. Hauptziel ist es, zumindest 30 Minuten täglich körperlich aktiv zu sein, egal ob Wandern, Schwimmen, Tanzen, Laufen oder Gartenarbeiten. Dies gilt auch für Krebspatienten – wenn dies körperlich möglich ist. Die Krebshilfe OÖ informiert mit verschiedenen Broschüren über die richtige Bewegung und Ernährung. Zudem organisiert sie eine Bewegungsgruppe für Krebspatienten in Linz, die 14-tägig – mit und ohne...

  • Linz
  • Nina Meißl
Denise Wiesner ist klinische und Gesundheitspsychologin am LKH Kirchdorf | Foto: gespag

Richtiger Umgang mit Alkohol

Abends ein Gläschen Bier oder Wein - das kann ja nicht schaden. Alkoholkonsum ist aus unserer Gesellschaft nicht wegzudenken und Teil unseres wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Lebens. KIRCHDORF. Abends ein Gläschen Bier oder Wein - das kann ja nicht schaden. Alkoholkonsum ist aus unserer Gesellschaft nicht wegzudenken und Teil unseres wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Lebens. Wie bei allen Suchtmitteln ist jedoch nicht die Substanz per se das Problem, sondern der...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Prim.i.R. Dr. Wolfgang Ramach kümmert sich auch nach seiner Pensionierung weiterhin um lebensrettende Betreuung von WestafrikanerInnen aus Burkina Faso. | Foto: Privat

Drei Afrikaner dank des Pühringerfonds im LKH Kirchdorf

KIRCHDORF. KIRCHDORF (wey). Bei einem Hilfseinsatz in Burkina Faso wurden im Spital von Diapaga Patienten untersucht. Bei drei von ihnen war eine Hilfe vor Ort nicht möglich, die Behandlung wurde in Österreich organisiert. Die Reisekosten wurden von privaten Spendern aufgebracht, die Spitalsbehandlung vom so genannten "Pühringerfonds" übernommen. Die drei Patienten: Fabrice ein 20jähriger Mann litt an einer akut lebensbedrohenden Knochenfäule des Oberschenkels. Herr Prim. i.R. Hofr. Dr....

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
V. li.: Ärztlicher Direktor Stefan Meusburger, ÖGE-Präsident Ibrahim Elmadfa, Küchenleiterin Andrea Weidenauer, Gesundheitsminister Alois Stöger und Geschäftsführer Raimund Kaplinger | Foto: Elisabethinen

Elisabethinen für gesunde Krankenhaus-Küche ausgezeichnet

Eine langfristige unausgewogene und zu kalorienreiche Ernährung, begleitet von Bewegungsmangel und weiteren negativen Faktoren, kann zu Übergewicht, Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und vielen anderen Erkrankungen führen. Vor allem Gesundheitseinrichtungen sind in diesem Bereich besonders gefordert, im Interesse der Patienten und der Mitarbeiter. Das Krankenhaus der Elisabethinen in Linz bekam nun als erstes Krankenhaus in Österreich das Gütesiegel für nährstoffoptimierte...

  • Linz
  • Nina Meißl

AKh: Ordinationsgehilfen gesucht

Neues lernen können Einsteiger und Umsteiger im MED Ausbildungszentrum des AKh Linz: zum Beispiel den Beruf OrdinationsgehilfIn, die in Ordinationen bei Fachärzten oder praktischen Ärzten, in Krankenhäusern oder Ambulatorien zum Einsatz kommen. Ab sofort ist eine Anmeldung für diese begehrte Ausbildungen möglich. Der Kurs selbst beginnt im September 2013 und findet 3 Mal wöchentlich jeweils ab 17 Uhr statt, sodass er auch berufsbegleitend absolviert werden kann. Nähere Infos über das Berufsbild...

  • Linz
  • Nina Meißl
Jeder Sonnenbrand steigert das Krebsrisiko, umso wichtiger ist es auf den Sonneschutz nicht zu vergessen.
2

Richtiges Sonnenbaden will gelernt sein

BEZIRK. Unbeschwert die Sonne genießen – das geht nur mit dem richtigen Sonnenschutz. Denn ohne geeigneten Lichtschutz kann das ach so schöne Sonnenbaden schwerwiegenden Folgen mit sich ziehen. Den richtigen Schutzfaktor für die Haut kann man am besten durch diese Differenzierung bestimmen. Man unterscheidet vier verschiedene Typen: Den Keltischer Typ, den Skandinavischer Typ, den Mitteleuropäischer Typ und den Mediterraner Typ. Alle vier sind verschiedene Hauttypen und brauchen je nach dem...

  • Salzkammergut
  • Madeleine Tröstl
Primar Vinzenz Auersperg ist bereits seit 2006 Leiter der Abteilung für Orthopädie im Landeskrankenhaus Steyr. | Foto: gespag

"Qualität ist kein Zufall"

Seit 1. März leitet Primar Vinzenz Auersperg die Abteilung für Orthopädie am LKH in Kirchdorf. KIRCHDORF (wey). Nachdem der bisherige Leiter der Orthopädie am LKH Kirchdorf, Wolfgang Ramach, in den Ruhestand ging, ist seit 1. März Primar Vinzenz Auersperg (52) für die Abteilung verantwortlich. Auersperg ist bereits seit 2006 Chef der Orthopädie im Landeskrankenhaus Steyr und wird in Zukunft beide Abteilungen standortübergreifend leiten. Die operativen Schwerpunkte sind die gelenkerhaltenden...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: Fotolia-Mammutvision
2

Ohne Schutz und Creme keinesfalls in die Sonne

BEZIRK (lv). Nach dem langen Winter tut die Sonne zwar der Seele, aber nicht der Haut gut. Schon bei den ersten Sonnenstrahlen darf nicht auf den Sonnenschutz vergessen werden. „Dem Sonnenbrand kann durch regelmäßiges Eincremen und das Meiden der Mittagssonne vorgebeugt werden“, sagt Erika Preslmayr vom Kosmetikinstitut Via Vitalis in Freistadt. Das richtige Sonnenschutzmittel ist abhängig vom Hauttyp. Preslmayr: „Je trockener und anspruchsvoller die Haut, desto reichhaltiger darf das Produkt...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
2

Salatbar in den Neuen Mittelschulen

GALLNEUKIRCHEN. Seit Ende Oktober wird in den Gallneukirchner Neuen Mittelschulen 1 und 2 eine Salatbar angeboten. 3200 Euro gab die Stadtgemeinde dafür bis jetzt aus. Zwischen vier und sechs Salatsorten werden täglich angeboten. Bis dato wurden 440 Salatportionen ausgegeben.

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Eröffnung_Hospiz_Steyr_2013: v.l.: Bezirkshauptmann Dr. Dieter Goppold, Josefine Mair (Geschäftsführerin Caritas für Betreuung und Pflege), Renate Kogler (Leiterin Hospizteam), Mag.a Ulrike Pribil (Leiterin Mobiles Hospiz Palliative Care), Bezirkshauptfrau Mag.a Cornelia Altreiter-Windsteiger, Rosemarie Roier (Leiterin Palliativteam), Stadtrat Dr. Michael Schodermayr. | Foto: Caritas OÖ
2

Begleiter in der letzten Lebensphase

"Ja“ zur aktiven Sterbehilfe würde Druck auf alle erhöhen, sagt Palliativmediziner Franz Reiner. KIRCHDORF (wey). Palliativmediziner werden tagtäglich mit einer Palette von Todeswünschen konfrontiert. Das Thema "aktive Sterbehilfe" ist seit Bekanntwerden des Regierungsprogramms wieder in aller Munde. „Wir Österreicher werden für unsere Regelung in ganz Europa beneidet. Das Fundament, mit dem wir arbeiten, hat sich für Patienten, Angehörige und Ärzte bewährt“, erklärt Franz Reiner, Referent für...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
v.l.n.r.: Das Krankenhaus-Hygieneteam mit Prim. Dr. Gerhard Pöppl und DGKP Christian Winter. | Foto: gespag

Händehygiene nicht nur im LKH wichtig - am 5. Mai ist Welthändehygienetag

Wer seine Hände gründlich und regelmäßig wäscht und auch abtrocknet, schützt sich und andere vor Infektionskrankheiten. Dies ist eine einfache und grundlegende Hygieneregel, der meist wenig Beachtung geschenkt wird. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat daher den 5. Mai (5. 5. symbolisch für die je fünf Finger der Hände) zum Welthändehygienetag ausgerufen. KIRCHDORF. Heute wird schon Kindern beigebracht, dass sie sich vor dem Essen, nach dem Toilettengang, nach dem Niesen oder...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: Privat

Sieger beim Erste Hilfe-Bezirksbewerb 2013

BEZIRK. Zwei Gruppen aus der Neuen Mittelschule (NMS) Wartberg und eine Gruppe aus der Hauptschule Kremsmünster nahmen in der Gästeklasse am Erste-Hilfe-Bezirksbewerb in Waldneukirchen teil, da im Bezirk Kirchdorf heuer kein Bewerb stattfand. Das Leistungsabzeichen in Gold erreichte die Gruppe NMS Wartberg 1 mit Anna Baron, Victoria Hubner, Christina Klinglmair, Martina Landerl, Elisabeth Lederhilger und Daniel Limberger, Betreuerin: Hannelore Prillinger. Sie wird am Erste Hilfe-Landesbewerb an...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
2

Gesunde Ernährung hilft bei unreiner Haut

Die Haut ist das größte Organ unseres Körpers und wird auch als "Spiegel der Seele" bezeichnet. „Sind wir im Ungleichgewicht, haben viel Stress wirkt sich das häufig auf das Hautbild aus“, sagt Diätologin Beate Maxwald. „Zu empfehlen ist eine ausgewogene Ernährung mit reichlich Vollkornprodukten, fünf Portionen Obst und Gemüse täglich, magere Milchprodukte, Fisch und mageres Fleisch sorgen für eine umfangreiche Nährstoffversorgung. Vitamin B2, Vitamin B6 und Niacin sind für eine gesunde Haut...

  • Salzkammergut
  • Madeleine Tröstl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.