Hassverbrechen

Beiträge zum Thema Hassverbrechen

Hassverbrechen haben im Vergleich zum Vorjahr in Niederösterreich zugenommen. Viele Tatverdächtige handeln im Internet.(Symbolbild) | Foto: Unsplash
3

Neustart NÖ
Tatmotive für Hassverbrechen oft von Vorurteilen geprägt

Hassverbrechen nehmen drastisch zu. Das zeigt ein Lagebericht des Innenministeriums zum sogenannten "Hate Crime". Der Verein Neustart in Niederösterreich leistet wertvolle Präventionsarbeit und bestätigt die Zahlen des Berichts durch eigene Erfahrungen mit straffällig gewordenen Menschen gegenüber MeinBezirk. NÖ. Straftäterinnen und Straftäter, die durch Vorurteile gegenüber Religionen, politischen Einstellungen oder anderen Merkmalen getrieben werden, seien auf dem Vormarsch in...

6.786 vorurteilsmotivierte Straftaten registrierte die Polizei 2024. | Foto: Shutterstock / Songsak C
4

Tatmotiv Hass
Hate Crimes in Österreich um 20 Prozent gestiegen

Laut dem Hate-Crime-Bericht für 2024 ist die Zahl der erfassten "Hate Crimes" im Vorjahr deutlich angestiegen. 6.786 vorurteilsmotivierte Straftaten registrierte die Polizei, was 20 Prozent mehr als im Vorjahr ist (5.668). Die Aufklärungsrate blieb mit 67 Prozent jedoch etwa gleich hoch. ÖSTERREICH. Hassverbrechen nehmen weiter zu. Dies bestätigten die am Dienstag veröffentlichten Zahlen des Hate-Crime-Berichts. Während 2023 5.668 vorurteilsmotivierte Straftaten registriert wurden, sind es...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Hassverbrechen müssen künftig von der Justiz genau kategorisiert werden | Foto: Lareised Leneseur/unsplash
3

Erlass
"Hate-Crime" muss künftig von der Justiz kategorisiert werden

Hassverbrechen müssen künftig von der Justiz genau kategorisiert werden. Das hielt Justizministerin Anna Sporrer (SPÖ) am Freitag in einem Erlass an OGH, Generalprokuratur, Oberlandesgerichte und Oberstaatsanwaltschaften fest. ÖSTERREICH. Nach der stetigen Zunahme von Hate Crimes, also vorurteilsmotivierten Straftaten, reagierte nun die Politik. In einem Erlass von Justizministerin Anna Sporrer (SPÖ) wurde festgehalten, dass Hassverbrechen im IT-System der Justiz ab jetzt in genauen Kategorien...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Zu einer großen Razzia kam es vor einer Woche in sieben Bundesländern. Am Freitag gab es in der Steiermark erneut zwei Festnahmen. (Symbolbild) | Foto: Starpix / picturedesk.com
5

Details zu Motiv
Hate Crime: Zwei weitere Festnahmen in der Steiermark

Eine Woche ist seit den bundesweit durchgeführten Festnahmen und Hausdurchsuchungen in Zusammenhang mit "Hate Crime", also teils vorurteilsmotivierten Straftaten, vergangen. Wie die Polizei am Freitag mitteilte, wurden nun weitere Tatverdächtige festgenommen. Unterdessen werden auch immer mehr Hintergründe zu den Motiven bekannt. STEIERMARK. Vor einer Woche startete in sieben österreichischen Bundesländern unter Federführung der Staatsanwaltschaft Graz und des Landeskriminalamtes (LKA)...

Die Staatsanwaltschaft Graz hat im Hate Crime-Fall U-Haft gegen 13 Tatverdächtige verhängt.  | Foto: MeinBezirk
4

Ermittlungen laufen
Hate Crime: U-Haft gegen 13 Tatverdächtige verhängt

Am Freitag kam es in der Steiermark sowie sechs weiteren Bundesländern zu einer großangelegten Razzia gegen eine gewalttätige Tätergruppe. Bei den Ermittlungen im Auftrag der Staatsanwaltschaft Graz im Bereich „Hasskriminalität“ sind mit Stand Montag 18 Personen festgenommen worden. Gegen 13 von ihnen wurde laut Auskunft der Staatsanwaltschaft Untersuchungshaft verhängt.  STIERMARK/ÖSTERREICH. Bei den bundesweiten Ermittlungen rund um den am Freitag bekannt gewordenen Fall von Hasskriminalität...

Zu einer großen Razzia kam es am Freitag in sieben Bundesländern. (Symbolbild) | Foto: Starpix / picturedesk.com
6

Reaktionen
Entsetzen nach Großrazzia zu Hassverbrechen gegen Homosexuelle

Sprecherinnen und Sprecher von SPÖ, Neos und Grüne meldeten sich nach der Razzia in sieben Bundesländern zu Wort. Ermittelt wird gegen ein mutmaßliches Netzwerk aus der rechtsextremen Szene, das Gewalttaten vorwiegend gegen homosexuelle Menschen begangen haben soll.  Aktualisiert am Samstag, 22. März, 16.30 Uhr. ÖSTERREICH. Am Freitag, 21. März, wurden bei Razzien in sieben Bundesländern zahlreiche Personen verhaftet, die im Verdacht stehen, Hassverbrechen gegen vorwiegend homosexuelle Menschen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Immer mehr Hass und Hetze werden in den sozialen Netzwerken verbreiten, immer häufiger auch durch Symbolik und Codierungen. Die Antidiskriminierungsstelle will die Öffentlichkeit sensibilisieren.  | Foto: Christopher Ott/unsplash
1 9

BanHate-Statisik
Nährboden für Radikalisierung und Hass im Netz

Die "BanHate-Statisik 2017–2023" verzeichnet 18.583 anonyme Meldungen von Hassinhalten. Weil Hass, Hetze, Extremismus und Radikalisierung in den sozialen Netzwerken immer häufiger mit Symbolik und Codierungen vermittelt werden, wurde ein neuer Leitfaden präsentiert. STEIERMARK. "Wenn man eine große Lüge erzählt und sie oft genug wiederholt, dann werden die Leute sie am Ende glauben." Angeblich war es Joseph Goebbels, Reichspropagandaminister der NSDAP, der diesen Satz formuliert hat. Um eine...

Jedes fünfte Hassverbrechen wird im Internet begangen. | Foto: Unsplash
3

5.700 Straftaten
Leichter Rückgang bei Hassverbrechen im vergangenen Jahr

Die Zahl der angezeigten Hate Crimes in Österreich ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgegangen. Das häufigste Tatmotiv ist die Weltanschauung der Opfer, und ein Fünftel der Verbrechen fand im Internet statt. Gezählt wurden nur Straftaten, deren Ermittlungen bereits abgeschlossen sind, teilte das Innenministerium in einer Aussendung mit. Innerhalb des erfassten Zeitraums klärte die Polizei 68,7 Prozent aller vorurteilsmotivierten Straftaten auf. ÖSTERREICH. Im vergangenen Jahr wurden...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Amnesty International zeigt im Jahresbericht 2023 große Lücken bei den Frauenrechten, Kinderschutz, Pressefreiheit, Zugang zur Sozialhilfe, Pressefreiheit und Hassverbrechen auf. | Foto: Shutterstock / Songsak C
3

Amnesty Bericht 2023
"Schicksalsjahr" für Menschenrechte in Österreich

Der Jahresbericht 2023 von Amnesty International (AI) zeigt zahlreiche Lücken auf und spricht angesichts der bevorstehenden Wahlen vom "Schicksalsjahr" für Menschenrechte in Österreich. Probleme gebe es etwa mit der Pressefreiheit, aus der Betreuung verschwundene unbegleitete geflohene Kinder, schwer zugängliche Sozialhilfe oder mit dem fehlenden Gewaltschutz, unter dem besonders Frauen leiden. ÖSTERREICH. "Die bevorstehende Wahl bieten eine wichtige Gelegenheit, unsere Stimme für die Achtung...

  • Lara Hocek
Jede fünfte Queere Person in Wien hat schon einmal einen körperlichen Angriff erfahren. | Foto: Kaja Sariwating/Unsplash
Aktion 2

Transgender-Gedanktag in Wien
Jede fünfte queere Person erlebt Gewalt

Am Montag, 20. November, fand die „Trans Day of R*“ Demonstration, im Gedenken an die Menschen, die Opfer von transfeindlicher Gewalt sind und waren, statt. In Wien ist die Diskriminierungsrate von Trans- und queeren Menschen weiterhin sehr hoch. WIEN. Zusammen mit verschiedenen Organisationen die sich für queere Menschen einsetzen, rief die Österreichische Hochschülerinnenschaft (ÖH) zu der „Trans Day of R*“ Demonstration  auf. Ziel ist es den Opfern transfeindlicher Gewalt zu gedenken und auf...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Der Bericht zur Hasskriminalität zeigt einen deutlichen Anstieg der vorurteilsmotivierten Straftaten. | Foto: LPD Wien/Bernhard Elbe
2

Über 5.000 Hate-Crimes
Hass-Delikte stiegen 2022 um sieben Prozent an

Der Bericht zur Hasskriminalität zeigt einen deutlichen Anstieg der vorurteilsmotivierten Straftaten vom Jahr 2021 auf das Jahr 2022. Ein Drittel der Anzeigen gehen auf Verstöße gegen das Verbotsgesetz zurück.  ÖSTERREICH. 5.865 Hate-Crimes im Jahr 2022 bedeuten einen Zuwachs von rund sieben Prozent im Vergleich zum Jahr 2021. Das geht aus dem aktuellen Bericht des Innenministeriums hervor. Bei einer Straftat können mehrere Motive erfasst werden. Insgesamt wurden 2022 6.779 Motive erfasst, 2021...

  • Hannah Maier
Straftaten, die unter den Begriff „Hasskriminalität“ fallen, werden seit 1. November gezielt erfasst, so Nehammer. | Foto: Andy Wenzel/bka
1 2

"Kann jeden treffen"
Rund 2000 "Hassverbrechen" innerhalb eines halben Jahres

Das Innenministerium hat am Mittwoch seinen ersten Bericht zu „Hate Crime“, also Verbrechen, die sich gegen vermeintliche Angehörige bestimmter Gesellschaftsgruppen wenden, veröffentlicht. Demnach sind innerhalb eines halben Jahres 1.936 strafbare Handlungen dieser Art von der Polizei erfasst worden. Die Polizei in Österreich wird künftig Hassverbrechen besser dokumentieren. ÖSTERREICH. „Hassverbrechen sind Straftaten, die über die Straftat hinaus eine Bedeutung für die Gesellschaft haben“,...

  • Adrian Langer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.