Heereslogistikzentrum

Beiträge zum Thema Heereslogistikzentrum

Mit der symbolischen Schlüsselübergabe übernimmt Oberst des Generalstabes Klaus Streit (2. v. r.) nun das Kommando des Heereslogistikzentrums Wels. | Foto: BMLV/Unterbuchberger Klaus
1 4

Klaus Streit übernimmt das Kommando
Heereslogistikzentrum Wels übergeben

Am 14. Februar übergab der Direktor der Direktion 4, Generalmajor Alexander Platzer, das Kommando über das Heereslogistikzentrum Wels offiziell an Oberst des Generalstabes Klaus Streit. Dieser wird die militärische Einrichtung nun für zwölf Monate leiten. WELS. Oberst des Generalstabes Klaus Streit wird ab jetzt für rund zwölf Monate im Sinne der Truppenverwendung als Kommandant an der Spitze des Heereslogistikzentrums (HLogZ) stehen. Dieses sei ein wichtiger Knotenpunkt, an dem diverse...

Anna-Sophie Hüttner und Josef Hetzenauer konnten den Preis entgegennehmen. | Foto: Markus Morianz
3

Auszeichnung
Anton Benya Preis für das Heereslogistikzentrum

Heereslogistikzentrum in St. Johann wurde mit dem Anton Benya Preis 2024 ausgezeichnet. ST. JOHANN. Dem Heereslogistikzentrum St. Johann wurde am 8. Oktober auf Vorschlag des Stiftungskuratoriums und der Gewerkschaft "Öffentlicher Dienst" der Anton Benya Preis 2024 verliehen. Das Heereslogistikzentrum St. Johann bildet seit 1984 Lehrlinge in den Lehrberufen Tischlerei und Betriebslogistik aus. Insgesamt waren es bisher 48 Personen. Besonders zu erwähnen ist der hohe Anteil an Frauen und die...

Valentin Krimbacher, Antonia Schroll, Kdt. Thomas Preissler, Lehrlingskoordinator Josef Hetzenauer, Lara Weiß, Simon Harasser. | Foto: H. Feger
2

Lehre in Tirol
Lehrlingspower beim Heereslogistikzentrum St. Johann

Simon Harasser aus Fieberbrunn, Valentin Krimbacher aus Erpfendorf (beide Tischler) und die Betriebslogistikkauffrau Lara Weiß aus St. Johann starteten am 2. September ihr Berufsleben beim Bundesheer im Heereslogistikzentrum St. Johann. Antonia Schroll aus Kitzbühel ist bereits seit Mai im Logistikzentrum im Lehrverhältnis als Betriebslogistikkauffrau. ST. JOHANN. Das erste Highlight für die Jugendlichen steht schon im Terminplan: Von 29. – 31. Oktober finden am Truppenübungsplatz Hochfilzen...

Militärkommandant Gstrein, Verteidigungsministerin Tanner, LH Mattle und Immobiliendirektor Sailer (v. li.) sprachen über millionenschwere Investitionen in das Bundesheer und damit auch in die Sicherheit in Tirol. | Foto: BMLV/Hansjörg Raggl
2

Bundesheer, Investitionen
Heereslogistikzentrum soll ausgebaut werden

Bundesheer: Investitionen sind auch beim HLZ in St. Johann geplant. TIROL, ST. JOHANN. Kürzlich stellte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner ihre Pläne für die Zukunft des Österreichischen Bundesheeres in Tirol vor. Abgeleitet von aktuellen Gefahren berichtete die Ministerin von Strukturanpassungen, der Fähigkeit zur militärischen Einsatzführung, der Bedeutung der Miliz und modernen Waffensystemen. Nach Jahrzehnten des Investitionsrückstaus konnte der für Infrastrukturmaßnahmen zuständige...

Lehrlingsausbildung in der Welser Kaserne: Erst vor kurzem wurde der 200. Hessen-Lehrling im Beisein von Verteidigungsministerin Tanner (ÖVP), Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ) gefeiert. | Foto: Hessenkaserne

Lehrlingsschmiede Bundesheer
Die Hessenkaserne als Top-Ausbildungszentrum

Das Bundesheer präsentiert sich mit der Welser Kaserne als attraktiver Lehrherr in der Region. Viele Benefits wie Ausstattung, Sport und Verpflegung laden zur Ausbildung im Panzerhort ein – einer modernen und vielfältigen Lehrstätte. WELS. Mit dem Heereslogistikzentrum (HLogZ) und zehn verschiedenen Lehrsparten zeigt sich die hiesige Hessenkaserne mit einem vielfältigen Lehrangebot in der Region. Kommandant Oberst Alfred Kaser zeigt sich überzeugt: „Gute Facharbeiter und Facharbeiterinnen sind...

1:47

Von Wels nach München
Tanner übergibt ersten Leoparden zur Modernisierung

Der Kampfpanzer  "Leopard 2" stellt nicht nur den "Goldstandard" der europäischen Rüstungstechnik dar - er dient Österreich nun schon seit rund 25 Jahren. "Unsere Raubkatzen sind müde geworden", meint Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP). WELS. Das Bundesheer investiert nun in die Modernisierung, damit die Kampffahrzeuge auch zukünftigen Aufgaben gewachsen sind. Nun verabschiedete Tanner den ersten 55 Tonnen schweren Leoparden zur "Revitalisierung" nach München, wo er von der...

Wolfgang Obermoser. | Foto: Feger
2

Heereslogistikzentrum St. Johann
Meisterliche Leistungen im Heereslogistikzentrum

Neela Fuchs und Wolfgang Obermoser wurden für ihre Leistungen belohnt. ST. JOHANN. Gratulationen seitens des St. Johanner Heereslogistikzentrums für ihre Leistungen gab es für Neela Fuchs und Wolfgang Obermoser. Fuchs (Brixen, Betriebslogistik) holte beim Lehrlingswettbewerb das "Silberne Leistungsabzeichen" und schloss das dritte Lehrjahr mit ausschließlich "Sehr Gut" ab. Obermoser (Wörgl) schloss seinen Werkmeisterlehrgang Maschinenbau/Betriebstechnik mit "Ausgezeichnetem Erfolg" ab.

Bis 2026 will der Bund rund eine Viertelmilliarde Euro in die Modernisierung der Kasernenstandorte in Wien investieren. | Foto:  Mathias Kautzky
2

Verteidigung
257 Millionen Euro für Bundesheer-Infrastruktur in Wien

16 Milliarden Euro beträgt das österreichische Verteidigungsbudget in den kommenden vier Jahren. Davon werden rund eine Viertelmilliarde Euro (257 Millionen) für die Modernisierung der Kasernenstandorte in Wien aufgewendet. WIEN. In den kommenden vier Jahren investiert der Bund 16 Milliarden Euro in das Bundesheer. Der Finanzierungsplan ("Aufbauplan") umfasst drei Schwerpunkte ("Kernbereiche"): Mobilität ("Verbesserung der Mobilität der Einsatzkräfte"), Ausstattung der Soldatinnen und Soldaten...

Die Welser Hessenkaserne als Top-Arbeitgeber in der Region: Lehrlinge wie Bedienstete können auf einen krisensicheren Arbeitsplatz zählen. | Foto: Hessenkaserne Wels

Im Dienst der Landesverteidigung
Die Garnison Wels als attraktiver Arbeitgeber

Das Bundesheer präsentiert sich mit der Welser Kaserne als attraktiver Arbeitgeber in der Region. Viele Benefits wie angenehme Dienstzeiten, Sport und Verpflegung laden zur Arbeit im Panzerhort ein. Hier zeigt sich die Garnison als Top-Arbeitgeber. WELS. Neben dem militärischen Personal bekleiden 200 zivile Bedienstete mehr als 40 verschiedene Berufe in den Sparten Technik, Logistik und Verwaltung. Sie unterstützen die Kampftruppe des Bundesheers bei deren Tätigkeit. Die Welser Garnison...

Nicht nur die Panzer waren interessant für die Schüler.... | Foto: Riedelsperger
8

Tag der Schulen in der Schwarzenberkaserne
400 Schüler stürmten die Kaserne

Gesten wurde die Schwarzenbergkaserne von Schülern belagert. Sie verschafften sich am  "Tag der Schulen" einen Einblick in die Aufgaben des Bundesheeres. WALS-SIEZENHEIM. Die Schwarzenberg-Kaserne in Salzburg war am Mittwoch das Ziel von über 400 Schülern aus 15 Schulen. Der „Tag der Schulen“ dient dazu, der Salzburger Schuljugend einen Überblick über die Aufgaben, Ausbildung, Ausrüstung und Ausstattung des Bundesheeres zu geben. Den Schülern wurden aber auch die Möglichkeit geboten, sich über...

Gruppenfoto mit Pandur-Radpanzern
10

ÖKB-Ortsverband Stainz
Besuch im Heereslogistikzentrum Steiermark

Mit einem Großraumbus des Bundesheeres wurde die Delegation des Kameradschaftsbundes Stainz am vergangenen Freitag zum Besuch im Heereslogistikzentrum Steiermark (HLogZ) in der Gablenz-Kaserne abgeholt. STAINZ. „Es ist keine Selbstverständlichkeit“, hieß Obmann-Stv. Vizebürgermeister Franz Hopfgartner die Teilnehmenden, darunter Landesschriftführerin Renate Haring und Obmann August Adam, willkommen und bedankte sich bei Oberst Manfred Spari, dem Leiter des Heereslogistikzentrums, für die...

Oberstleutnant Franz Fanninger, Kommandant des Heereslogistikzentrum Salzburg. | Foto: Bundesheer/Riedlsperger
2

Salzburg
Soldat aus Mauterndorf kommandiert das Heereslogistikzentrum

Mit Oberstleutnant Franz Fanninger wird ein Soldat aus dem Lungau der neue Kommandant des Heereslogistikzentrum Salzburg. MAUTERNDORF. Mit Oberstleutnant Franz Fanninger wurde von der Bundesministerin für Landesverteidigung, Klaudia Tanner, ein Soldat aus dem Lungau zum neuen Kommandanten des Heereslogistikzentrum Salzburg bestellt. Oberstleutnant Fanninger stammt aus der Marktgemeinde Mauterndorf. Aufgrund der Covid-19-Situation wurde die Kommandoübergabe, also die Dekretverleihung, als...

Obtlt. Thomas Preissler gratuliert Jasmin Aigner. | Foto: Feger
2

Bundesheer
Gold im Kickboxen für Bundesheer-Lehrling

Nachwuchs-EM-Goldmedaille im Kickboxen für Jasmin Aigner aus Kundl. St. JOHANN/T. Vergangene Woche konnte Jasmin Aigner bei der Nachwuchs-Europameisterschaft im Kickboxen in Budva (Montenegro) die Goldmedaille erkämpfen. Die Kundlerin arbeitet seit September 2019 als Lehrling im Lehrberuf Berufslogistikkauffrau im Heereslogistikzentrum St. Johann in Tirol. Die Mitarbeiter mit ihrem Kommandanten, Oberstleutnant Thomas Preissler, sind stolz auf all ihre sieben Lehrlinge, derzeit aber ganz...

Jasmin Leitner, im ersten Lehrjahr beim Österreichischen Bundesheer, prüft das Gebirgsgerät für die österreichischen Hochgebirgssoldaten auf Beschädigung. | Foto: Martin Hörl
3

Heereslogistikzentrum St. Johann
Vom Lehrling zum Experten

ST. JOHANN (jos). Zum dritten Mal gehen die Test-Kits für die Tiroler Bevölkerung durch die Hände von Jasmin Leitner. Die Auszubildende befindet sich im ersten Lehrjahr für den Beruf der Betriebslogistikkauffrau beim Heereslogistikzentrum in St. Johann. Das Heereslogistikzentrum war die Versorgungsdrehscheibe für die Massentests vom 4. bis 6. Dezember in Tirol (die BEZIRKSBLÄTTER berichteten). Verantwortlich für Logistik bei Massentests Nach dem Testwochenende wurden 320.000 Test-Kits von den...

Symbolische Schlüsselübergabe: Oberst Hermann Tischler, Brigadier Siegfried Bognar, Major Thomas Preissler (v. li.). | Foto: M. Appeltauer
6

Bundesheer - Amtsübergabe
Kommandoübergabe im Heereslogistikzentrums St. Johann

ST. JOHANN, FIEBERBRUNN (navi). Am 1. Oktober fand der Führungswechsel beim Heereslogistikzentrums St. Johann statt (Corona-bedingt nicht öffentlich, Anm.). Der stv. Kommandant der Streitkräftebasis, Brigadier Siegfried Bognar, hat Oberst Hermann Tischler von der Kommandoführung entbunden und Major Thomas Preissler symbolisch, in Form eines Schlüssels, die Führungsverantwortung über das Heereslogistikzentrums übergeben. Das Heereslogistikzentrum St. Johann ist spezialisiert auf die Wartung und...

Der Kommandant der ABC Abwehr bei der Befehlsausgabe vor dem Überprüfungsrundgang. Die Covid-Schutzmaßnahmen  im Logistikzentrum Spar/Wörgl werden alle 30 Minuten bei einem Rundgang von ABC- Abwehrsoldaten überprüft. | Foto: Maximilian Appeltauer / MilKdo Tirol
4

Spar-Zentrale Wörgl
Bundesheer hilft erneut im Lebensmittelhandel aus

Das Bundesheer hilft nach einem Corona-bedingten Personalausfall seit dem 26. August in der Spar-Zentrale Wörgl aus und sichert so die Lebensmittelversorgung. Vierzig Logistikexperten des Bundesheers stehen dort im Einsatz.  WÖRGL (red). Aufgrund von Covid-bedingten Personalausfällen in der Logistik des Lebensmittelkonzerns Spar (mittlerweile 27 Infizierte), hat dieser am 25. August  um Unterstützung durch das Österreichische Bundesheer angesucht. Vierzig Logistikfachleute des Bundesheeres...

 Im Hochregallager: Kommandant Markus Kirchner, Leiter Alfred Foidl, Hermann Mayer, Kitzbüheler Tourismustiker Hinterholzer, Scherenberg, Innerkofler, Rußegger, Ponholzer. | Foto: Hinterholzer
2

Heereslogistikzentrum
Österreichs Alpin-Kompetenz in St. Johann

ST. JOHANN (red.). Früher war es die „HWA“ – die Heereswirtschaftsanstalt, zuständig hauptsächlich für Kleidung, Ausrüstung etc. der Soldaten in der Kaserne. Die Beschaffung und Lagerung wurde dann gestrafft und nun gibt es fünf große Logistikzentren in Österreich für das Bundesheer. Eine davon in St. Johann, spezialisiert auf Alpinausrüstung, Tragtierausrüstung, Tischlerei und Kochgeräte-Service. Güter im Wert von 30 Mio. € 56 Mitarbeiter kümmern sich um Instandsetzung, Lagerung, Transport,...

C. Laimbauer, J. Hauser, S. M. Wagner, K.Hechenbichler, A. Landmann u. M. Dallinger im HLogZ. | Foto: H. Feger

Starke Lehrlinge im Heereslogistikzentrum St. Johann

Erfolgsgeschichte der Lehrlingsausbildung im HLogZ; bisher über 30 Lehrlinge ausgebildet. ST. JOHANN (navi). Seit 1984 werden im Heereslogistikzentrum (HLogZ) St. Johann erfolgreich Lehrlinge ausgebildet. Bereits mehr als 30 Tischler bzw. Betriebslogistikkaufmänner/-frauen haben ihre Lehre absolviert. Derzeit befinden sich sieben Lehrlinge in Ausbildung. Michael Dallinger aus Zeltweg (Stmk) hat zuletzt souverän die Lehrabschlussprüfung zum Tischler abgelegt. Anna Landmann aus Kössen hat vor...

Peter Obermoser (li.), Martin Dagn (re.), Reinhard Jöchl. | Foto: Sparkasse

Stilvoll aufgerüstet wurde das Heereslogistikzentrum

ST. JOHANN (navi). Seit 1997 besteht die Partnerschaft mit dem Heereslogistikzentrum St. Johann. Zum 20-Jahr-Jubiläum bedankte sich die Sparkasse Kitzbühel für die gelebte Kooperation mit Polo-Shirts für MitarbeiterInnen des HLogZ, die bei zivilen Einsätzen und Gemeinschaftsaktivitäten zum Einsatz kommen. Im Namen der Sparkasse überreichte Betriebsratsvorsitzender Reinhard Jöchl die hochwertigen Polos an Oberst Martin Dagn und Oberstleutnant Peter Obermoser. Das Heereslogistikzentrum ist...

Siegerehrung mit Gewinner Helmut Feger (Mi.), re. Franz Stöckl (Sparkasse) und Martin Dagn. | Foto: privat

17. Partnerschaftsschießen von Sparkasse und Heereslogistikzentrum

HOCHFILZEN (niko). 1997 wurde die Partnerschaft zwischen der Sparkasse Kitzbühel und dem Heereslogistikzentrum St. Johann begründet. Seither finden zahlreiche gemeinsame Aktivitäten und Veranstaltungen statt. Auch das Partnerschaftsschießen ist einer der Fixpunkte im Kalender. Heuer nahmen über 90 Mitarbeiterinnen und Angehörige teil, wo man seine Treffsicherheit auch mit dem Biathlongewehr testen konnte. Die Teamwertung und damit der Wanderpreis gingen heuer an die Schützen vom...

3

"Nein zum Durchgriffsrecht" – Flüchtlinge in Kaserne?

Per ministeriellem Durchgriffsrecht könnte der Kasernenstandort St. Johann zum Flüchtlingsquartier werden. ST. JOHANN (niko). Die Wintersteller-Kaserne könnte per Durchgriffsrecht des Bundes zur Unterbringung von (hunderten) Flüchtlingen heran gezogen werden – wenn das Land Tirol die Quote zur Unterbringung nicht erfüllt. Es könnten Container am Areal des Heereslogistikzentrums errichtet werden. Die Verordnung dazu wurde vorerst auf ein halbes Jahr befristet. Es liege in der Hand des Landes...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.