Herz

Beiträge zum Thema Herz

Die Elektrophysiologische Untersuchung (EPU) ist eine spezielle Form der Herzkatheter-Untersuchung, bei der die elektrischen Impulse des Herzens analysiert und jene Gewebeareale identifiziert werden, welche die Herzrhythmusstörung verursachen. | Foto: KSK / Tinhof
5

Kardinal Schwarzenberg Klinikum
Herzrhythmusstörungen werden künftig anders behandelt

Eine neue Diagnose- und Behandlungsmethode bei Herzrhythmusstörungen im Kardinal Schwarzenberg Klinikum bringt Innovation ins Innergebirg. SCHWARZACH. Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum hat eine neue Diagnose- und Behandlungsmethode für Patienten mit Herzrhythmusstörung. Es handelt sich um eine elektrophysiologische Untersuchung (EPU) mit Katheterablation. Mit ihr können jene Gewebeareale identifiziert werden, welche die Rhythmusstörung verursachen. Die neue Methode ermöglicht eine präzise...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Die Spielerinnen von "One Ball for all" beim Training. Interessierte, die gerne mitkicken wollen, können sich jederzeit bei "One Ball for all" melden. Jede ist willkommen. Gründerin Renate Pitterka steht im Tor. | Foto: One Ball for all / Jasmin Walter
10

"One Ball for all"
Das Herz schlägt für den Fußball und die Menschen

Alles begann vor über zehn Jahren, als Renate Pitterka von einer Bekannten das erste Mal gefragt wurde, ob sie bei der "Integrations-Fußball-WM" 2014 mitspielen wolle. 2024 gründete sie den Verein "One Ball for all" und setzt sich nicht nur für den heimischen Frauen-Hobbyfußball ein, sondern auch für Menschen, vor allem jene, die sozial benachteiligt sind. Und Fußball hat die Salzburgerin schon ihr ganzes Leben lang begleitet, bereits in der Jugend jagte sie leidenschaftlich gern dem runden...

Eine der effizientesten Wintersportarten: das Skitourengehen. Hier kommen ebenfalls alle positiven Komponenten für den Körper zusammen und es kann auch gesellig sein. | Foto: Symbolbild: pixabay
4

Wintersport Salzburg
Sport im Winter betreiben: "Einfach großartig"

Wintersport zu betreiben ist gut, um zwischen November und April körperlich aktiv zu sein. Sei es beim Schneeschuhwandern, Langlaufen oder Skitourengehen, auf den Pisten beim Skifahren oder beim Rodeln. Alle sind großartige Sportarten, die den gesamten Körper trainieren und fit halten, wie auch Sportmediziner Josef Niebauer bestätigt. Für den passionierten Sportler gehen leider viel zu wenige Menschen in der kalten Jahreszeit raus an die frische Luft und betätigen sich aktiv, obwohl es nur...

Sabine Kucher und  Konstanze Hilzensauer | Foto: Rosa Besler
21

Pflegeberufe
Ein großes Herz für den Pflegeberuf

Im Pflegebereich gibt es verschiedene Berufsmöglichkeiten. Eine soziale Ader sollte man für den Pflegeberuf mitbringen. GROSSGMAIN. Der Pflegeberuf bietet verschiedene Möglichkeiten sich für Menschen zu engagieren und ihnen zu helfen. Ein Beruf für Menschen, die nicht gerne ihren Arbeitstag im Büro oder am Schreibtisch verbringen möchten, sondern kommunikativ sind und Freude am Helfen haben. "Dieser Beruf ist ein dankbarer und wertschätzender Beruf. Die Menschen sind einem dafür dankbar, dass...

Der neue Schultypus richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren. | Foto: pixabay
Aktion 2

Schwerpunkt Lehre
Ein Weg, zwei Abschlüsse, alle Möglichkeiten

Ab Herbst 2024 gibt es ein neues Modell, dass Schule und Beruf vereint – eine Kooperation zwischen der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Tauernklinikum und der Höheren Lehranstalt für Pflege. Jugendliche, die sich für diesen Schultypus entscheiden, beenden ihre Ausbildung nach fünf Jahren sowohl mit der Matura als auch als fertig ausgebildete Pflegefachassistentin/ausgebildeter Pflegefachassistent. ZELL AM SEE. Das Tauernklinikum begeht in Sachen Pflegekräftemangel neue Wege – eine...

Überschüssiges Wasser verursacht Schmerzen. | Foto: mapo_japan/Shutterstock.com

Schwere Gelenke
Schädliches Wasser im Körper

Der Lebensgrundstoff kann fatale Auswirkungen auf den Leib haben. Wasseransammlungen können außerdem Folgen vorhergehender Erkrankungen sein. ÖSTERREICH. Ödeme sind Ansammlungen von überschüssigem Wasser in Geweben, die Schwellungen verursachen. Ein Ödem kann in jedem Teil des Körpers auftreten, in den meisten Fällen in Gelenken, Beinen und Füßen. Es gibt viele mögliche Ursachen für Ödeme, u. a. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenprobleme, Leberprobleme und Verletzungen.Symptome erkennenDie...

Lukas Ziesel ist momentan in der zweiten Staffel der Puls-4-TV-Reihe "Luggi, mach was draus" zu sehen. | Foto: PULS4
Aktion 3

Lukas Ziesel
Ein Pinzgauer Spitzenkoch zaubert leckere Gerichte im TV

In einem Exklusivinterview gab der Pinzgauer Spitzenkoch Lukas Ziesel den BezirksBlättern Einblick in seine Arbeit als TV-Koch in der Puls-4- Sendung "Luggi, mach was draus". In Erfahrung bringen konnten wir im Rahmen des Gesprächs, dass Lukas Ziesel trotz seiner Auslandsaufenthalte und seines Erfolges sehr heimatverbunden ist und daher liebendgerne mehr im Pinzgau arbeiten möchte. PINZGAU. Wer kennt Lukas Ziesel, zumindest im Raum Saalfelden, nicht? Da wird sich kaum jemand finden lassen, der...

1:43

Herzerlbrennerin
Ein Herz für den Kirtag

Eine kalorienarme Alternative zum Lebkuchenherz gibt es am Freitag in der Salzburger Altstadt zu erstehen.  SALZBURG. Anlässlich des Rupertikirtags in Salzburg hat die ,,Original Ausseer Herzelbrennerin" vor dem Geschäft von Susanne Spatt am Universitätsplatz einen Stand aufgestellt und brennt für Kundinnen und Kunden kostenlos Holz-Herzen mit deren Wunsch-Text oder Motiv. Nach den Pandemiebedingten Einschränkungen nutzt die lustige Ausseeerin die Gelegenheit mit ihren Herzerln auch außerhalb...

Die Sportwissenschaftlerin und Trainingstherapeutin Anita Birklbauer in ihrer Praxis namens „Sportrix" in Elixhausen. | Foto: Emanuel Hasenauer
3

Sportpraxis
Sportwissenschafterin und Trainingstherapeutin zugleich

Die Sportwissenschafterin und Trainingstherapeutin Anita Birklbauer ist selbst begeisterte Sportlerin und betreibt in Elixhausen die sportwissenschaftliche Praxis namens „Sportrix". Hier hat sich Anita Birklbauer besonders auf das Thema „Sport und Herz" spezialisiert. ELIXHAUSEN. Die studierte Sportwissenschafterin und Trainingstherapeutin Anita Birklbauer führt ihre Praxis namens „Sportrix" in Elixhausen schon seit einigen Jahren. Sie arbeitet dort unter anderem im Bereich der...

Die Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenwohnheimes Saalfelden haben das Sommerfest der SOB sehr genossen. | Foto: Stadtgemeinde Saalfelden
Aktion 23

Pflegefachschule
In Saalfelden macht die SOB auf sich aufmerksam

Die Schule für Sozialbetreuungsberufe in Saalfelden lud kürzlich zu ihrem Sommerfest in Farmach ein. Mit der Veranstaltung wollte die Schulleitung erreichen, dass ihre Schule für die Öffentlichkeit bekannter wird. Ich unterhielt mich mit Iris Schober (Schulleiterin), Cornelia Moser (stellvertretende Schulleiterin) sowie einigen Schülerinnen über die Schule sowie laufende Projekte. SAALFELDEN. Die Schule für Sozialbetreuungsberufe (SOB) mit Schwerpunkt Altenarbeit und integrierter...

3

Herzen, die verbinden
Liebe, die alles zusammenhält

Wenn man es am wenigsten erwartet, kann man die schönsten Dinge entdecken 😍... Wie diesen unglaublich coolen Baum (Esche) Ich bin begeistert wie genial verwurzelt er ist. Diese Esche hat mit Sicherheit schon viel erlebt und gesehen. Beim Vorbeigehen sieht er vielleicht nicht mal ansehnlich aus, da er so verknorpelt ist. Aber wenn man mal genau hinsieht, erkennt man seine Schönheit, seine Besonderheiten und vor allem sein Herz.  Jeder Ast, jede Wurzel hat allein gestartet und durch verschiedene...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Cornelia Leitner
Operation gut überstanden: Peter Stankovic hat einer Routine-Untersuchung zu verdanken, dass man auf ein Herzproblem aufmerksam wurde. Heute kann er wieder Sport in gemäßigtem Ausmaß betreiben.
3

Herzoperation
Routine-Test wurde für Peter Stankovic zum Lebensretter

Für den Pongauer Radsportler Peter Stankovic folgte auf eine sportmedizinische Routine-Untersuchung eine Herz-Operation. Im Gespräch mit MeinBezirk.at erzählt er von dem Vorfall und betont, wie wichtig es für Sportbegeisterte ist, sich regelmäßig durchchecken zu lassen.  ST. JOHANN. Nach seiner Herzoperation ist der Pongauer Rad-Oldie Peter Stankovic wieder fit: "Mir geht es fast schon wieder zu gut, ich muss mich selbst bremsen. Ich kann nur danke sagen, dass wir so ein gutes Gesundheitssystem...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Bereits eine einfache Abhörung des Herzens durch einen Arzt kann Leben retten. | Foto: Symbolbild Unsplash
2

Herzgesundheit
Wissen über Erkrankungen der Herzklappen zu gering

Der gemeinnützige Verein "Meine Herzklappe" hat eine Studie zum Thema Herzklappen durchgeführt. Das Ergebnis: Fast ein Drittel der Österreicher kennen keine Symptome und über 70 Prozent wissen nicht das ein undichtes Herz mit dem Stethoskop abhörbar ist. SALZBURG.  Herzkrankheiten zählen in Salzburg laut Statistik des Landes Salzburg zu den fünf häufigsten Todesursachen. Betroffen ist vor allem die Altersgruppe von 40. bis 90. Jahren. Umso erschreckender ist das Ergebnis des Vereins "Meine...

Jenen, die ihre Beschwerden nach einer Corona-Erkrankung ärztlich abklären haben lassen, bietet das Uniklinikum Salzburg eine ambulante Rehabilitation an, die auch berufsbegleitend möglich ist. Durch Ausdauer- und Krafttraining der großen Muskelgruppen wird den Beschwerden entgegengewirkt | Foto: Symbolbild: Pexels.com
Video 2

Corona in Salzburg
Ambulantes Reha-Angebot nach einer Corona-Erkrankung

Viele Salzburger merken Wochen oder auch Monate nach einer Corona-Erkrankung, dass nicht mehr alles so ist wie früher. Luftnot, Abgeschlagenheit und Müdigkeit sind oft ständige Begleiter oder man erreicht das gewohnte Leistungsniveau einfach nicht mehr. „Für die Betroffenen hat das Universitätsklinikum jetzt ein ambulantes Rehabilitationsangebot geschaffen, dass auch neben dem Arbeits- und Familienalltag genützt werden kann“, so Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl. SALZBURG. Wenn...

Seinen unbändigen Willen hat Berni Gruber in der Welt-Elite der nordischen Kombinierer stets bewiesen. Mit gleichem Willen geht er jetzt die Regeneration seines Herzens an.  | Foto: ÖSV/Clemens Derganc
3

Bernhard Gruber
"Ich würde schon noch gern voll andrücken"

Der Leistungssport fehlt Ex-Kombinierer Bernhard Gruber bereits. Der Bad Hofgasteiner erzählt von seinem Weg zurück in ein gesundes Leben. BAD HOFGASTEIN. Nach seinem zweiten Eingriff am Herzen musste Bernhard Gruber seine Sprung- und Langlaufski an den Nagel hängen – zumindest Spitzensport ist für den nordischen Kombinierer aus Bad Hofgastein gesundheitlich nicht mehr drin. Im Interview verriet er aber, dass ihn der Sport trotzdem nicht so schnell loslassen wird. Ihr Karriereende ist aufgrund...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Purer Sonnenschein auf der Gnadenalm
2 2 3

Eine schöne Runde auf der Gnadenalm in Obertauern
Riesige Eiszapfen vom Johannes Wasserfall

Seit längerer Zeit war ich schon nicht mehr auf der Gnadenalm und so entschloss ich mich bei traumhaften Sonnenschein und glitzernden Schneekristallen eine Runde zu drehen. Es bot mir ein wunderschöner Anblick. Die Großwand und Pleißlingkeil in den Radstädter Tauern thronen vor mir und die Nördliche Taurach schlängelt sich in der Winterlandschaft zur Gnadenbrücke. Obwohl der Weg sehr eisig war, besuchte ich voller Neugier den Johannes Wasserfall. Ich war sehr beeindruckt von dieser Naturgewalt...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Christa Kramer
Das Steinherz im Eisbach. Es symbolisiert die ewigwährende Liebe im ewigen Fluss des Lebens.
9 8

Der 14. Februar ist Valentinstag
Ein Zeichen der Liebe setzen

Am 14. Februar ist Valentinstag und die Geschäfte bieten pünktlich zu diesem Datum Herzerln aller Art, Blumen und Süßwaren an. Aber woher kommt der Brauch, sich ausgerechnet an diesem Tag die (hoffentlich) gegenseitige Zuneigung zu beweisen?  Der Heilige Valentin ... war ein Priester in Rom, der in der Zeit 200 nach Christus Soldaten traute, denen das Heiraten verboten war. Auch hielt er Gottesdienste ab,  die während der Christenverfolgungen im Römischen Reich für Christen verboten waren....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Eine große Herzblume - ein Schamanensymbol - vielleicht ein Herzchakra? Vielleicht ein Zauber für Gesundheit in der schlimmen Zeit der Corona-Pandemie?
9 7 10

Geheimniswelt Untersberg Teil 3
Ein weiteres Ritual der Schamanen am Fuße des Untersberges

Auf meinen Streifzügen in den Wäldern des sagenhaften Untersberges fand ich erneut ein Symbol, das von Schamanen am Boden gelegt wurde: Eine wunderschöne Blume bestehend aus Herzen mit einem Herzstein in der Mitte und insgesamt mit ca. zwei Metern Durchmesser.  Es ist eine geheimnisvolle Stelle mit dem Bachlauf im Hintergrund und dem smaragdgrünen frischen Quellwasser, welches die alten großen Steine umspült. Wer schon am Untersberg wandern war, den wird es nicht erstaunen, dass gerade dieser...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Die Herzen der Frauen haben eine höhere Herzfrequenz wie Männer, was auf den Lebensstil und den Hormonschutz zurückzuführen ist. Und sie bekommen im Vergleich zu Männern später Herzinfarkte, dafür aber sterben sie früher daran, wenn ein Infarkt erst einmal aufgetreten ist. | Foto: InspiredImages, Pixabay
2

"Bildgebung mit Herz 2020"
Die Herzen der Frauen schlagen anders

Beim Kongress "Bildgebung mit Herz 2020" an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität lag ein Schwerpunkt auf der Gendermedizin. Primar Klaus Hergan, Vorstand des Universitätsinstituts für Radiologie am Landeskrankenhaus Salzburg, referierte über das Thema "Frauenherzen schlagen anders". Dabei spricht er an, dass Frauen früher an Herzinfarkten sterben als Männer, unter anderem weil sie die Infarkte und Beschwerden anders wahrnehmen. SALZBURG. Die Herzen von Frauen sind kleiner wie die von...

Tipps bei Herzschwäche
Die richtige Ernährung fürs schwache Herz

Eine Ernährung nach mediterranen Vorbild ist für das Herz besonders förderlich. ÖSTERREICH. Herzschwäche, in der Fachsprache auch als Herzinsuffizienz bekannt, tritt besonders im Alter häufig auf. Typische Symptome sind Atemnot schon bei leichter körperlicher Anstrengung, Husten und eine pfeifende Atmung. Neben der medikamentösen Behandlung ist bei Herzproblemen vor allem eine Umstellung des Lebensstils wichtig. Ein genaues Augenmerk sollte dabei auf der Ernährung liegen, wobei die mediterrane...

  • Wien
  • Michael Leitner
Thomas Schachner, Facharzt für Herzchirurgie an der Universitätsklinik für Herzchirurgie, Medizinische Universität Innsbruck mit Moderatorin Julia Hettegger, Chefredakteurin Bezirksblätter Salzburg. | Foto: Schrofner
1 8

1. Mini Med Initiative in Salzburg
Herz und Lunge – die funktionelle Einheit des Körpers

Zum ersten Mal fand in dieser Woche die Mini Med-Initiative in Salzburg statt. Vier Experten referierten vor zahlreichen Besuchern im Kolpinghaus Salzburg zu Themen rund um die Herz- und Lungengesundheit. Im Konkreten ging es um die körperliche Aktivität trotz kranker Lunge oder wie man Herzerkrankungen davonläuft. Aber auch um mehr Lebensqualität durch integrative Bewegungsmedizin sowie um die Belastung von Feinstaub auf Herz und Lunge. SALZBURG. Der Abend im Kolpinghaus Salzburg stand ganz im...

Johannes Plötzeneder, CD-Gymnasium mit Andrea Eder-Gitschthaler von der Salzburger Uniqa mit dem Defi. Daneben: Helmut Steinkogler, Leiter Rettungsdienst Rotes Kreuz Salzburg und Andrea Neuhofer, Jugendrotkreuz Salzburg.

Leben retten
Gymnasium jetzt mit dem "Defi" ausgestattet

Weil bei Herzstillstand schnelle Hilfe entscheidend ist, stattete Uniqa sechs Schulen mit Defibrillatoren aus. SALZBURG. Es kann jeden treffen. Und dann zählt jede Sekunde. Wird bei einem Herzstillstand in den ersten drei Minuten mittels Defibrillator (Defi) und Herzdruckmassage geholfen, überleben 75 Prozent der Menschen. Bereits 2018 startete die Uniqa die Aktion "Herz-Sicherheitsnetz" in Österreich und installierte österreichweit 49 lebensrettende Defibrillatoren. 2019 folgten 50 weitere...

Medikamente sind ein wichtiger Puzzlestein in der Behandlung. | Foto: ADragan / Shutterstock.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Herzinsuffizienz nicht unterschätzen

Das Herz macht im Lauf des Lebens so einiges mit – und nicht selten nimmt die Leistung des Muskels mit höherem Lebensalter ab. „Leistungsschwäche und Atemnot sollen allerdings nicht als normale Alterserscheinung akzeptiert werden“, warnt Martin Hülsmann, Leiter der Spezialambulanz Herzinsuffizienz am AKH Wien/MedUni Wien. Vielmehr ist die verminderte Pumpleistung Folge verschiedenster Erkrankungen, von Herzinfarkt, Arteriosklerose und Bluthochdruck über Herzrhythmusstörungen bis hin zu...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 13. Mai 2025 um 19:00
  • Kultur- und Kongresshaus Am Dom
  • St. Johann im Pongau

Vorhofflimmern – Wenn das Herz aus dem Takt gerät: Ursachen, Risiken und Lösungen

Vorhofflimmern ist eine der häufigsten Herzrhythmusstörungen und bleibt dennoch oft lange unentdeckt. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie es zu Vorhofflimmern kommt, welche Risiken damit verbunden sind und welche modernen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte, Betroffene oder Angehörige. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Melden Sie sich an, kommen Sie vorbei und bringen Sie gerne Ihre Fragen mit! Anmeldung auf:...

  • Salzburg
  • Pongau
  • MeinMed Gesundheitsvorträge

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.