Honig

Beiträge zum Thema Honig

Am Himmel drehte sich alles um Wald- und Honigbienen. | Foto: René Brunhölzl/MeinBezirk
76

Alle Bilder aus Döbling
Ein summendes Bienenfest begeisterte Am Himmel

Auch heuer fand das Bienenfest, bei dem sich alles um Wald- und Honigbienen drehte, statt. MeinBezirk war dabei und hat die besten Fotos.  WIEN/DÖBLING. Rund drei Gramm Honig erzeugt eine einzige Biene in ihrem gesamten Leben. Dieses dauert jedoch nur circa sechs Wochen. Laut dem Österreichischen Imkerbund müssen für einen Kilogramm Honig 350 bis 400 Bienen, Blütennektar und Honigtau sammeln. Am vergangenen Wochenende warf der Umweltschutzverein "Kuratorium Wald" für sie ein huldigendes Fest....

2 2 7

Bienen am Steinhof

Inmitten herrlicher Naturlandschaft, umgeben von saftigen Wiesen auf den Steinhofgründen ist es der ideale Platz für die Bienenzucht. Gestern konnte ich ein wenig bei der Arbeit des Imkers zusehen.  Dass man allerdings mit dem Auto über die Wiese bis zu den Bienen fahren musste hat mich ehrlich gesagt gewundert und gestört. Der Imker oder Bienenzüchter beschäftigt sich mit der Haltung, Vermehrung und Züchtung von Honigbienen sowie mit der Produktion von Honig und weiteren Bienenprodukten....

In allen Bezirken Wiens schwirren die Bienen der Wiener Bezirksimkerei aus ihren Stöcken.   | Foto: tinefoto
Video 4

Weihnachtszeit
Adventkalender von Wiener Honig versüßt den Advent

Wiener Honig hat auch dieses Jahr einen Adventskalender mit Honig aus allen 23 Wiener Bezirken vorbereitet, um das Warten auf das Christkind zu versüßen. WIEN. Weihnachten rückt mit großen Schritten näher und damit auch der Advent. Wiener Honig verschönert das Warten auf das Christkind mit einem Adventskalender. Hinter jeden Türchen wartet ein Honig aus einem Wiener Bezirk. Aus jedem einzelnen der 23 Wiener Bezirke ist jeweils ein Wiener Bezirkshonig im 30g-Glas zum Probieren in diesem...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Der Imker Daniel Mittendorfer bei seiner Arbeit in der Grande Garage | Foto: Michael Ellenbogen
Aktion 7

Fleißige Bienen
Honig aus der Grande Garage mitten in Ottakring

Die Garage Grande birgt köstliche Geheimnisse. Mitten in Ottakring verrichten fleißige Bienen ihre Arbeit und produzieren ausgezeichneten Honig. WIEN/OTTAKRING. Die Bienen kamen im August 2020 in das ehemalige Parkhaus "Garage Grande" in der Deinhardsteingasse 12. Im selben Jahr gab es noch keine Ernte, da die Völker zu jung waren. „Das gegenwärtige Bienenvolk ist extrem stark. Bereits im letzten Jahr ernteten wir über 20 Kilogramm von einem Bienenstock unseres 'Garagen-Honigs', der in...

Martin Manyet hat ein Händchen für Bienen - und für deren Honig sowieso. Mit seiner Frau Verena erntet er jedes Jahr mehrere Tonnen davon. | Foto: P. Bauer
3

Ville Erbse in Liesing
In dieser Imkerei gibt es nicht nur Honig

In Martin und Verena Manyets Villa Erbse gibt es Honig in vielen Variationen, aber auch ganze Bienenvölker. WIEN/LIESING. Dass hinter der Villa Erbse in der Franz-Graßler-Gasse 16 mehrere Bienenvölker ihr Zuhause haben, ist vom Gehsteig aus nicht zu erahnen. "Angefangen hat alles vor rund zehn Jahren", erzählt Martin Manyet, der seine Bio-Imkerei gemeinsam mit seiner Frau Verena betreibt. Der Wunsch, selbständig zu werden, wurde damals immer stärker - bis das Schicksal in Gestalt eines wilden...

Martin Neubauer ist Hobby-Imker in der Kleinen Sperlgasse. Mitten im Karmeliterviertel produziert der Biologielehrer seinen "Echten Wiener Honig"
 | Foto: Max Spitzauer
3 Video 5

Echter Wiener Honig
Der Bienenflüsterer aus dem Karmeliterviertel

"Echter Wiener Honig": Mitten im Karmeliterviertel produziert Biologielehrer Martin Neubauer eigenen Honig. Sein Stadthonig kommt völlig ohne Zusätze aus. WIEN/LEOPOLDSTADT/HIETZING. Betritt man die Kleine Sperlgasse 3 vermutet man nicht, was sich im Innenhof des Gebäudes versteckt: In einer kleinen grünen Oase sind mehrere tausend fleißige Bienen zuhause. Mit ihrer Hilfe produziert Martin Neubauer den "echten Wiener Honig". Erst vor zwei Jahren hat der Biologielehrer mit dem Imkern als Hobby...

Imker Günter Goll bei der Arbeit. | Foto: Michael Ellenbogen
8

Honig vom Wilheminenberg
Aus dem süßen Leben der Honig-Biene

Am Frühstückstisch ist er nicht wegzudenken: Am Wilhelminenberg reift naturbelassener Honig. WIEN/OTTAKRING. Der süße und gesunde Nektar ist eine der ältesten Speisen der Menschheitsgeschichte und wurde bereits von den Menschen der Steinzeit vor 9000 Jahren gesammelt. Mit Geschick entnahmen sie den Honigtau wild lebender Bienenvölker. Auch in Wien hat die Imkerei Tradition. Der aus Slowenien stammende Anton Janscha war am Hofe der Kaiserin Maria Theresia tätig und wurde am 7. April 1770 zum...

Schon in Kurze sollen die Bienen ihre Rundflüge aus der Maria-Theresien-Kaserne starten. | Foto: Pixabay
2

Maria-Theresien-Kaserne
Bienen fliegen bald fürs Bundesheer

Passend zum Weltbienentag gibt das österreichische Bundesheer Bienen jetzt ein Zuhause. Schon bald fliegen unsere fleissigen Freunde  in der Maria-Theresien-Kaserne in Hietzing. WIEN/HIETZING. Geht’s den Bienen gut, geht’s uns allen gut! – Die Honigbiene ist aus dem Leben der Menschen nicht mehr wegzudenken. Jedoch ist der Bestand der Bienen seit Jahren in Gefahr. Das Bundesheer schützt mit Hilfe von Bienenstöcken diese besonderen Tiere und wirkt so dem Aussterben der Bienen entgegen. In...

Das Donaustädter Textilunternehmen Salesianer freut sich über den Zuzug von 300.000 Bienen. | Foto: Salesianer/G. Mutzl

Bienenvolk Rautenweg
Salesianer hat ein Herz für Bienen

Die Donaustadt bekommt einmal mehr Zuwachs: Dieses Mal von Bienen. Im Hauptquartier von Salesianer, dem führenden österreichischen Miettextil-Unternehmen, haben 300.000 Sumsis und Majas eine neue Heimat gefunden. WIEN/DONAUSTADT. Insgesamt fünf Bienenvölker haben im 22. Bezirk ihr neues Zuhause gefunden. Genauer gesagt auf den Wiesen, Sträuchern und Bäumen rund um die Zentrale von Salesianer, dem Miettextil-Unternehmen am Rautenweg 53. "Eine Heimat für Bienen" nennt sich die Initiative, die als...

Benno Karner versteht etwas von Imkerei. | Foto: Bieno

Bienenzucht
Eine Imkerschule ganz in der Nähe von Penzing

Die Imkerschule Bieno bietet eine umfangreiche Ausbildung rund um die Bienenzucht. PENZING. Für alle Imker und solche, die es noch werden wollen, gibt es gleich hinter der Stadtgrenze in Gablitz ein interessantes Angebot: Imkermeister Benno Karner von der Imkerei Bieno bringt interessierten Bienenfreunden höchstpersönlich alles bei, was es von B wie Bienenvolk bis S wie Schwänzeltanz zu lernen gibt. Dabei ergänzen interaktive Online-Lerninhalte die Ausbildung am Bienenstock. Alle Infos unter...

Thomas Hager stellt in seiner Naturparkimkerei nicht nur Honig her. In einem über 400 Jahre alten Weinkeller macht er auch auch Met | Foto: privat
Video

Naturparkimkerei
Hietzing trauert um Bienen-Papst Thomas Hager

Völlig unerwartet verstarb Thomas Hager vor Kurzem im 54. Lebensjahr. Mit seinem Lebenswerk, der Naturparkimkerei hat er das Verständnis für Bienen in Hietzing geprägt. HIETZING. Die Naturparkimkerei von Thomas Hager in der Steinlechnergasse 20 ist wohl jedem ein Begriff. Dort stellte er nicht nur Honig her. In einem über 400 Jahre alten Weinkeller machte er auch auch Met, den er dann zu Honigwein-Frizzante ausbaute. Seine Bienen sind in ganz Österreich unterwegs. Vom Naturpark Donauauen über...

9

Wiener Spaziergänge
Favoriten, Löwygrube

Was macht man an einem sonnigen Nachmittag? Spazieren gehen! Ob Silvester oder nicht, die Bewegung in frischer Luft tut gut. Die Favoritner Löwygrube am Rand des Laaer Waldes haben wir während des ersten Lockdowns für uns entdeckt, ich habe hier auch schon darüber berichtet. Es gibt immer einen Parkplatz in der Nähe, und auf den 164 tausend Quadratmetern verteilen sich die Spaziergeher, ob unzählige Hunde in Begleitung,  Jungfamilien oder alte Menschen. Die Hunde werden hier dressiert oder sie...

Im Kunst Haus Wien gibt es jetzt Honig. | Foto: Imre Antal

Kunst Haus Wien
Honig aus dem Museumsgarten

Im Garten und Innenhof des Kunst Haus Wien sind die Bienen los. LANDSTRASSE. Das Kunst Haus Wien beherbergt zwei Bienenvölker, die auf dem Dachgarten des Museums leben und Honig produzieren. Als erstes "Grünes Museum" in Wien, ausgezeichnet mit dem Österreichischen Umweltzeichen, setzt man damit auch Impulse für den Artenschutz. Idealer Lebensraum für HonigbienenDie zwei Bienenvölker umfassen circa 140.000 Honigbienen und werden von Imkermeister Thomas Zelenka betreut. In einem Jahr produzieren...

Stadtimker Roland Koppensteiner kümmert sich um die Honigbienen am Dach des Hauses Augarten | Foto: KWP/ Sarah Bruckner
1 3

Haus Augarten
Süßer Honig mitten in der Leopoldstadt

Im Haus Augarten leben nicht nur Senioren, sondern auch 150.000 Bienen, die Honig produzieren. LEOPOLDSTADT. Honigbienen in der Großstadt? Davon gibt es in Wien viel mehr als man glauben mag, auch in der Leopoldstadt. Erst seit Frühling leben tausende Honigbienen am Dach des Hauses Augarten des Kuratoriums Wiener Pensionisten-Wohnhäuser. Die Insekten sind von Stadtimker Roland Koppensteiner. Er kümmert sich um mehrere Bienenstöcke in Wien und produziert seinen eigenen „schlawiener honig“. Die...

Lukas Brändle ist mit seinen Bio-Produkten der Stadt Biene viel auf Märkten wie hier am Feschmarkt vertreten.
1 4

"Goldene Honigwabe" für Margaretner Imker

Beim heurigen Honigverkostungswettbewerb hat Lukas Brändle die "Goldene Honigwabe" gewonnen. MARGARETEN/FAVORITEN. Mitten in Favoriten stehen die Bienenstöcke von Lunkas Brändle. Wo genau, das will er nicht verraten, aus Angst, dass sie gestohlen werden können. "Ja, das kommt leider vor. Ich kann nur so viel verraten: Meine Bienen wohnen in der Nähe vom Laaerberg Bad", so der gebürtige Schweizer, der seit 17 Jahren in Wien Margareten lebt. Und weiter: "Ich habe vier Stöcke mit jeweils etwa...

Höhenluft schnuppern: Auch auf dem Dach der Technischen Universität erntet Matthias Kopetzky Honig. | Foto: Max Spitzauer
5 3

Bezirksimkerei Wien: Jedem Bezirk sein eigener Honig

Liesing schmeckt herb, Neubau nach Rosen: Wir haben die Bezirksimkerei Wien besucht. WIEN. Als Matthias Kopetzky seinen ersten Bienenstock in Meidling aufbaute, stand er bis zu den Knöcheln im Schnee. Das war vor fünf Jahren, damals im Februar. "Verrückt, vom heutigen Standpunkt aus betrachtet", sagt der Chef der Bezirksimkerei. "Bei dieser Kälte zu starten. Aber ich konnte es halt nicht mehr erwarten." Übernommen hatte er den Stock vom Vater seiner Schwägerin, Ahnung hatte Kopetzky damals...

Gut zu Desserts: Der Rumtopf der Stadtimker.
2

Neues von den Stadtimkern: Honigwaben und Rumtopf

Die Abfüllung vom Honig 2015 gibt es in den kommenden Wochen. Neu im Sortiment wird in der Christophgasse 4 unter anderem eine Fruchthonig-Selektion mit Erdbeer, Zitrone und Co. sein. Bereits jetzt kann man Honig inklusive Waben aus Wien kaufen. Auch neu ist der Rumtopf nach Großmutters Rezept, der unter anderem mit Maroni, Rosinen und Vanille sowie natürlich Rum gemacht wird. Jeden Freitag von 16 bis 20 Uhr ist der Shop offen. Da kann man auch Honig und Met, den trocken ausgebauten Honigwein...

Foto: Alfred Hauska
8

Quer durch Europa im Dienste der Bienen

Im Rahmen einer einzigartigen internationalen Aktion wurden die Bedeutung der Bestäubung durch Honigbienen sowie die Arbeit der ImkerInnen, die sich größtenteils durch den Verkauf von Honig finanziert, in den Mittelpunkt gestellt. Unter dem Motto 'Honig kaufen - Bienen retten' unternahmen polnische ImkerInnen im Oktober 2015 eine Sternfahrt quer durch Europa, die sie in die Slowakei, nach Rumänien, Bulgarien, Griechenland, Kroatien und schließlich Österreich führte. Der Aufenthalt in Wien...

Anna Wieselthaler zeigt eines der Bienen-Felder, die in ganz Wien angelegt sind. 50 Hektar davon in Favoriten und Liesing.
5

Unsere Bauern retten Bienen

50 Hektar blühende Felder stehen nur für die Bienen bereit. Wer regelmäßig durch die Felder im Süden Wiens spaziert, dem bietet sich ein ungewohntes Bild: Neben Soja und Winterweizen blüht ein Landstreifen voller Phazelia und Ringelblumen. Ein Paradies für "Maja & Co." "Das sind unsere Bienen-Felder", erklärt Anna Wieselthaler die offiziellen "Diversitätsflächen". Rund 50 Hektar in Favoriten sind für die fliegenden Bestäuber reserviert, das entspricht 70 Fußballfeldern. Diese Fläche wird von...

Laden zum Bienenfest (v.l.): Gerhard Heilingbrunner, Umweltstadträtin Ulli Sima und Wolfgang Wimmer. | Foto: Foto: Christian Houdek

Großes Bienenfest am Himmel

Beim Lebensbaumkreis dreht sich wieder alles um das Honig-Insekt DÖBLING. Am Wochenende des 4. und 5. Oktober warten jeweils von 12 bis 17 Uhr im Lebensbaumkreis Am Himmel (Himmelstraße Ecke Höhenstraße) bei freiem Eintritt viele Attraktionen auf alle Imker sowie Bieneninteressierte und Kinder. Honig-Gourmetstraße Eine Vielzahl an kreativen Kombinationen und süßen Köstlichkeiten rund um den Honig und aus der Region können verkostet und direkt am Imkermarkt erworben werden. Die Kleinsten können...

Bezirksvize Gerti Brindlmayer, Bio-Imker Dietmar Niessner und Roland Eggenhofer vom 25hours Hotel (v.l.).
4

Premiere für Honig aus Neubau

Lerchenfelder Straße: Bienenstock auf Dach des 25hours Hotels aufgestellt. NEUBAU. 20.000 fleißige Bienchen haben im Bezirk eine neue Heimat gefunden: Auf dem Dach des 25hours Hotels an der Lerchenfelder Straße wird erstmals eigener Honig aus Neubau produziert. Verkostet werden kann das süße Gold bereits im Herbst im Hotel. Gute Voraussetzungen Das Hauptfluggebiet der fleißigen Pollensammler umfasst einen Radius von rund drei Kilometern. Der Volks- und Burggarten, der Weghuberpark und die...

© Roland Berger
2

Der Balkon summt!

Ob auf Saint Paul’s Cathedral in London, auf dem Dach des Züricher Fünf-Sterne-Hotels Marriott, im PrinzessInnengarten in Berlin oder auf dem Zentralfriedhof, am Parlament und der Staatsoper in Wien. Die Stadtbienen residieren in Europas Städten in prominenter Lage. Imkern in der Stadt wird zum Trend – auch in Floridsdorf. Veranstaltungszyklus "Alles Biene" in Floridsdorf "Alles Biene" startet am 28. März um 19.00 Uhr bei den Grünen Floridsdorf in der Brünnerstraße 26-32 mit einem...

Bienen haben Aussicht
1 3

Bienen mitten in Meidling

Es ist auch mitten in der Stadt möglich: Bienen fühlen sich sehr wohl in Meidling. Trotz eines insgesamt schwierigen Jahres für Bienen konnten die "Mädls beim Bahnhof Meidling" eine tolle Ernte einfahren. Auch deswegen, weil Meidling und die Stadt an sich für Bienen sehr gesund ist. Seit April 2013 ist eine Privat-Imkerei auf einer Dachterasse beim Bahnhof Meidling beheimatet. Die Stadtimkerin Susanne Stefan und ihr Imkerkollege Matthias Kopetzky starteten nach einem Kurs mit zwei...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.