Industrie

Beiträge zum Thema Industrie

Langfristig strebt die voestalpine AG eine CO₂-neutrale Stahlproduktion an. | Foto: voestalpine AG
3

"greentec steel Edition"
voestalpine AG liefert CO2-reduzierten Stahl aus

Die in Linz angesiedelte Steel Division der voestalpine AG bietet sämtliche Flachstahlprodukte in einer um rund zehn Prozent CO₂-ärmeren Variante an. LINZ. Mit greentec steel präsentierte die voestalpine AG zuletzt ihren Stufenplan zur langfristigen Dekarbonisierung der Stahlerzeugung. Nun brachte der Linzer Stahl- und Technologiekonzern eine CO₂-reduzierte Stahl-Ausführung zur Marktreife. Die in Linz angesiedelte Steel Division bietet sämtliche Flachstahlprodukte nun auch in um rund zehn...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Ehrung bei Vossen: Ewald Hombauer, Manuela Siegl, Marc Thamm, Rene Aicher, Manfred Eckhardt, Sophie Gimpl, Bernhard Deutsch, Jan Regenfelder, Kornelia Oeller, Spartenobmann-Stellvertreter Manfred Gerger (von links). | Foto: Wirtschaftskammer

Industrie-Nachwuchs
Kammer-Ehrung für Jennersdorfer Vossen-Lehrlinge

Vier Lehrlinge des Jennersdorfer Frotteewarenerzeugers Vossen sind von der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Burgenland ausgezeichnet worden. Sie haben ihr Lehrjahr bzw. ihre Lehrabschlussprüfung mit Auszeichnung bestanden. Insgesamt wurden heuer burgenlandweit 82 Industrielehrlinge zu "Young Stars" gekürt. Die Ehrungen fanden corona-bedingt nicht wie üblich im Rahmen einer Gala, sondern in den 19 Ausbildungsbetrieben direkt statt. Die burgenländische Industrie bildet derzeit in 45...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Der Prozentsatz an Ausfällen von Mitarbeitern in oö. Industriebetrieben durch eine COVID-19-Infektion oder Quarantäne liegt aktuell im Durchschnitt bei 3 bis 10 Prozent der Belegschaft.  (Symbolbild) | Foto: voestalpine AG

IV-Umfrage
Hohe Infektionszahlen schränken Industriebetriebe ein

Hohe Infektions- und Quarantänezahlen erschweren zunehmend die Arbeit in der OÖ. Industrie – In einer Blitzumfrage der Industriellenvereinigung (IV) OÖ melden bereits 80 Prozent der Betriebe Einschränkungen der betrieblichen Prozesse. OÖ. Die globale Wirtschaft läuft weiterhin auf Hochtouren, wovon die exportstarke heimische Industrie über viele Branchen hinweg stark profitiert. Die Ausnahme bilden jene Branchen des produzierenden Sektors, die stark der Hotellerie und Gastronomie zuliefern. Das...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Drohnen managen die Lagerlogistik und verbessern damit Qualität, Warenverfügbarkeit, Liefergenauigkeit und Service.  | Foto: Roto Frank

SFG
Inventarmanagement im Flug

SFG unterstützt mit Förderprogramm digitale Logistik mittels Drohnen. Die Steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft, SFG, ist die Abwicklungsorganisation für Wirtschaftsprojekte in der Steiermark. Um die Stellung des Bundeslandes als eine überdurchschnittliche, wettbewerbsfähige, führende europäische Region zu festigen und steirische Unternehmen zu stärken, werden verschiedene Förderprogramme eingesetzt. Ein Programm ist "Comet": Sternstunden der Forschung", welches eine enge Kooperation...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Der neue Fachkräftekoordinator des Landes Tirol Klaus Schuchter (r.) und sein Vorgänger Roland Teissl (l.) freuten sich mit dien ausgezeichneten Nachwuchs-Fachkräften der Tiroler Industrie. | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen

Lehre in Tirol
40 "freigesprochene" Industrie-Lehrlinge

TIROL. Am vergangenen Freitag wurden bei der Freisprechfeier in Innsbruck 40 „ausgezeichnete" Nachwuchs-Fachkräfte der Industrie geehrt. 13 Damen und 27 Herren geehrt. Topqualifizierte FachkräfteJedes Jahr fangen rund 430 motivierte Jugendliche eine Ausbildung in einem der renommierten Tiroler Industriebetriebe an. Insgesamt werden aktuell 1.325 Lehrlinge zu topqualifizierten Fachkräften ausgebildet. Bei der Freisprechfeier für Tiroler Industrielehrlinge am vergangenen Freitag wurden 13 junge...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Grüne OÖ-Klubobmann Severin Mayr (li.) und Klimaschutz-Landesrat Stefan Kaineder. | Foto: Grüne OÖ

Klimafittes Budget
Die Grünen OÖ fordern Quantensprung

Die Grünen OÖ, mit Klimaschutz-Landesrat Stefan Kaineder und Klubchef Severin Mayr an der Spitze, fordern bei der Budgetgestaltung der Landesregierung seitens ÖVP und FPÖ klimafitte Lösungen in vier Bereichen.  OÖ. Bei der klimafitten Budgetierung sollen laut Kaineder die Investitionen in Erneuerbare Energien vervielfacht werden: "Wir sprechen hier von wirklichen Investitionen. Nicht von gleichbleibenden Summen oder leichten Steigerungen, die wirkungslos verpuffen", so der Landesrat, der einen...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Anzeige
Foto: (c) TIC Steyr

Initiativen entwickeln für eine starke Zukunft der Region

Den Menschen hier liegt die Stadt und Region am Herzen und sie möchten ihre Ideen und Anliegen einbringen mit dem Ziel, eine noch lebenswertere Region zu gestalten - das zeigte der Ideenwettbewerb Zukunftsregion Steyr 2021, bei dem mehr als 75 herausragende Ideen eingereicht wurden. Damit dies nicht eine einmalige Möglichkeit der Beteiligung an der Zukunft der Region war, hat ein Projektteam rund um Smart Innovation Steyr und dem Verein FAZAT das Netzwerk Zukunftsregion Steyr gegründet. Eine...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sonja Preisinger
Geschäftsklimaindex 3. Quartal 2021. Der Geschäftsklimaindex ist der Mittelwert der Einschätzung der aktuellen Geschäftslage und der in sechs Monaten erwarteten. | Foto: © IV-Tirol

Wirtschaft
Aktuell gute Geschäftslage mit ungewisser Zukunft

TIROL. Der aktuelle Geschäftsklimaindex liegt laut der Industriellenwirtschaft Tirol bei 42,50 Punkten und somit auf dem Niveau von 2017. Der Auftragsbestand sowie die Geschäftslage ist laut Befragung der Unternehmen gut. Befragung der Unternehmen88 % der befragten Unternehmen – das sind um 8 % mehr als im letzten Quartal - berichten von einem guten Auftragsbestand. Die Auslandsaufträge bezeichnen 85 % der befragten Unternehmen als „gut“, 15 % als durchschnittlich. Bei der Einschätzung der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Beim Besuch der Firma Vossen in Jennersdorf: Vossen-Geschäftsführer Marc Thamm, Landesrat Leonhard Schneemann und Landtagsabgeordneter Ewald Schnecker (von links). | Foto: Landesmedienservice
3

Regierungsbesuch
Vossen Jennersdorf exportiert in 43 Länder

Rund sechs Millionen Stücke werden jährlich vom Frotteewarenerzeuger Vossen in Jennersdorf produziert. Die Handtücher, Badetücher, Bademäntel und Badeteppiche werden in 43 Länder der Welt exportiert, gaben Geschäftsführer Paul Mohr und sein neuer Co-Geschäftsführer Marc Thamm bei einem Besuch von Wirtschaftslandesrat Leonhard Schneemann und LAbg. Ewald Schnecker bekannt. "Mit 167 Mitarbeitern ist Vossen ein Leitbetrieb der Region und einer der größten Arbeitgeber im Bezirk Jennersdorf", lobte...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
OÖ Industrie-Spartenobmann Erich Frommwald (mitte) mit seinen Kollegen aus Kärnten, Salburg, Tirol und Vorarlberg.
 | Foto: Franz Neumayr

Energie-Gipfel
Frommwald sieht steigende Blackout-Gefahr

Energie-Gipfel zeigt Handlungsfelder und Lösungsansätze zur sicheren Stromversorgung und Blackout-Vermeidung auf. OÖ. Die Spitzenvertreter der Industriesparten Salzburg, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Tirol und Vorarlberg diskutierten bei einem Energie-Gipfel die Handlungsfelder und Lösungsansätze zur sicheren Stromversorgung der Industrie und Blackout-Vermeidung. Es zeigte sich einmal mehr, dass es eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen – wie die Förderung für erneuerbare Erzeugungsanlagen –...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Laserbeschriftung
Laserbeschriftung: Große Veränderungen in der Industriewelt

Laserbeschriftung kann in Halbleiterlaserbeschriftungsmaschinen und Glasfaserlaserbeschriftungsmaschinen unterteilt werden. Es ist auf den Herstellungsbereich von Metallmaterialien und Edelstahlmetallprodukten anwendbar. Die Einführung der Lasermarkierungstechnologie hat die Arbeitsumgebung stark verändert und die Arbeitseffizienz erheblich verbessert. Das spart nicht nur Personal, sondern auch viel Zeit. Die Identifikation herkömmlicher Produkte dauert in der Regel nur 2-5 Sekunden. Wenn die...

  • Burgenland
  • Mohid Babar
v.l.n.r. Beatrice Schmidt (Industriemagazin), Hubert Biedermann (ÖVIA), Philipp Schmitzberger (IcoSense), Helmut Röck (Wirtschaftskammer Stmk.) | Foto: (c) Hans Thomas Maier

MA2 Innovation Award
Pinzgauer Unternehmen gewinnt Innovation Award

Das Softwareunternehmen IcoSense mit Sitz in Zell am See und Mittersill konnte die Jury des ÖVIA Maintenance Innovation Award auf voller Linie überzeugen.  Seit 2012 vergibt die Österreichische Vereinigung für Instandhaltung und Anlagenmanagement, kurz ÖVIA,  für die innovativste Umsetzung eines spezifischen Projektes bzw. Produktes aus dem Bereich Anlagenmanagement / Instandhaltung den MA² Innovation Award. Mit diesem Sonderpreis wird die Innovationskraft im Bereich der Anlagenwirtschaft...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Nicole Bodmayer
Christian Marold
RZ-Chefredakteur | Foto: RZ

Kommentar
Der Sack Reis in China

Der berühmte Sack Reis in China ist zum Symbolbild dafür geworden, dass etwas völlig Unwichtiges und Banales passiert ist und dies teilweise auch noch medial gepusht wurde. Hier ein sehr einfaches Beispiel: Die Sonne geht derzeit etwa zehn Minuten später auf als noch vor drei Wochen. Als Vergleich sagt man dann oft: „Und in China ist gerade ein Sack Reis umgefallen.“ Dies verwendet man also, wenn etwas völlig unwichtig erscheint. Eine Information ohne wirklichen Mehrwert. Warum ist aber der...

  • Vorarlberg
  • Christian Marold
4

Die zweite Auflage des Buches mit Nadelburger Industriegeschichte
Buch Die Nadelburg - Ein Denkmal vom Beginn des Industriezeitalters

Das Nadelburg Buch, ein umfangreiches und höchst informatives Werk über die Geschichte der Nadelburger Industrien startet mit der zweiten Auflage. Die Beschaffung bisher unentdeckter Dokumente im Laufe der letzten Jahre über die Lichtenwörther "k.k.priv. Nadelburger Messing- und Metallwarenfabrik" führte zu einer erweiterten, zweiten Auflage des Buches. Auf über 300 Seiten liest man von der Geschichte eines einzigartigen Fabriksmodells, welches zu Zeiten Maria Theresias entstand. Bei der...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl
Die beiden Geschäftsführer Manfred Vallant (links) und Claus Marx freuen sich über die neue Ausstattung der Lehrsäle. | Foto: RMK
2

Technische Akademie St. Andrä
Mit moderner Technik in die Zukunft

Die Technische Akademie nimmt in puncto Digitalisierung und Modernisierung eine Vorreiterrolle ein. ST. ANDRÄ. Rund 90 Lehrlinge aus unterschiedlichsten Kärntner Partnerbetrieben der Elektro- und Metallbranche gehen täglich bei der Technischen Akademie (TAK) in St. Andrä ein und aus, in Spitzenzeiten sind es sogar über 100. „Wir sind mit den derzeitigen Lehrlingszahlen zufrieden, die Industrie boomt“, ziehen die beiden Geschäftsführer Manfred Vallant und Claus Marx Bilanz. Mit der Zeit gehenUm...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
AMAG Austria Metall AG Vorstand (v.l.n.r.): Vertriebsvorstand (CSO) Victor Breguncci,
MBA, Vorstandsvorsitzender (CEO) Mag. Gerald Mayer und Technikvorstand (COO) Priv.- Doz.
Dr. Helmut Kaufmann. | Foto: AMAG
2

AMAG Ranshofen
Vorstandsvertrag mit Breguncci verlängert

Der Vertrag mit dem Vertriebsvorstand Vicor Breguncci wurde um weitere vier Jahre verlängert. RANSHOFEN. Der Aufsichtsrat der AMAG Austria Metall AG hat den Vertrag von Victor Breguncci vorzeitig verlängert. Der Vertriebsvorstand wird nun weitere vier jahre in seiner Position bleiben und die Vertriebsagenden leiten. Dabei wird es sich weiterhin mit seinem Team auf die strategische Entwicklung bestehender und neuer Märkte, sowie die Optimierung des Produktportfolios konzentrieren. Seit Juni 2019...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Digitale Maschinen wie diese bei TCM International in Stainz werden heutzutage mit Computern und Softwareprogrammen bedient. | Foto: Michl

Eine Deutschlandsberger Idee: Der digitale Fertigungstechniker als neuer Lehrberuf

Die Idee kommt aus Stainz, die Ausbildung beginnt 2022: Mit dem digitalen Fertigungstechniker gibt es einen europaweit neuen Lehrberuf.   Was tun, wenn Fachkräfte fehlen? Eine Möglichkeit: einen neuen Beruf in Leben rufen. Was einfach klingt, war natürlich ein langer Prozess: Schon 2018 dachten Manfred Kainz und Markus Temmel vom Stainzer Fertigungsunternehmen TCM International an eine neue Art der Ausbildung. „Das kann so nicht weitergehen, wir brauchen ein neues Berufsbild“, sagte Temmel...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Marc Thamm mit Anita Windt, Kurt Pock und Paul Mohr (von links). | Foto: Vossen

Marc Thamm
Vossen in Jennersdorf hat neuen Co-Geschäftsführer

Das alljährliche Mitarbeiterfest der Firma Vossen in Jennersdorf war eine der ersten Gelegenheiten, bei der sich der neu bestellte Co-Geschäftsführer Marc Thamm der Belegschaft vorstellte. Er folgt Werner Blohmann, der Ende September aus dem Unternehmen ausscheidet, und führt nun gemeinsam mit Paul Mohr die Geschäfte des Frotteefasererzeugers. Für den Betriebsrat besiegelten Anita Windt und Kurt Pock die Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Bürgermeister Hans Stefan Hintner, Knorr-Bremse Geschäftsführer Jörg Branschädel, Vizebürgermeisterin Silvia Drechsler, Verena Halapier-Weissel, Eigentümerin der Ing. Harald Weissel GmbH, Stadtbauamtsleiter Werner Deringer, Architekt Andreas Hawlik
 | Foto: Christian Husar

Knorr Bremse Mödling
Gleichenfeier beim neuen Büro- und Produktionsgebäude

BEZIRK MÖDLING. Nach dem im März erfolgten Spatenstich zu einem neuen Büro- und Produktionsgebäude am Standort Mödling erreicht die Knorr-Bremse GmbH nun einen Meilenstein im Baufortschritt. Das größte Ausbau- und Modernisierungsprojekt in der österreichischen Unternehmensgeschichte des Eisenbahnindustrie-Zulieferers liegt im Zeitplan. Mit der Gleichenfeier sagte das Unternehmen allen Beteiligten gestern Danke für ihr Engagement. Modernes Arbeitsumfeld „Als größter Industriebetrieb und...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Christian Benger, Gaby Schaunig, Timo Springer, Andrej Zwitter, Sabine Herlitschka, Michael Velmeden, Claudia Mischensky beim IV Sommerausklang im Casnino Velden | Foto: IV Kärnten/Eggenberger

IV Sommerausklang
"Regulierungswut" ist der Industrie ein Dorn im Auge

Unter dem Motto "Wir brauchen Genies und Bahnbrecher" lud die IV Kärnten zum offiziellen Sommerausklang und blickte auf die herausfordernden Monate zurück. Fazit: Die heimische Industrie kam gut aus der Krise.  KÄRNTEN. IV-Kärnten-Präsident Timo Springer nahm den Industrieempfang zum Sommerausklang zum Anlass, auf die erfolgreiche Krisenbewältigung durch die Kärntner Industrie zurückzublicken. Mit intelligenten Konzepten und Hausverstand habe sich die Industrie als Highlight und Rückgrat der...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
 Helmut Schwarzl, Obmann der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer NÖ | Foto: Andreas Kraus

NÖ Industrie
"Lehrlinge dringend gesucht"

Spartenobmann Schwarzl: PTS-Absolventen und HTL-Abbrecher in Betrieben besonders gefragt – Kritik an erleichtertem Aufsteigen mit „Nicht genügend“ NÖ. Niederösterreichs Industriebetriebe haben immer größere Probleme, die von ihnen angebotenen Lehrstellen tatsächlich zu besetzen. In einer Umfrage der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) bezeichnet es mehr als die Hälfte (51%) der Industriebetriebe als schwierig, die offenen Lehrstellen zu besetzen. Nur 27% orten keine Probleme....

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Als Industriestadt habe Linz eine besondere Verantwortung bei der Bewältigung des Klimawandels, so Bürgermeister Klaus Luger. | Foto: Baumgartner/BRS
1

Initiative H2 Linz
Linz soll Europas Zentrum für Wasserstoff-Technologie werden

„Wir möchten das Kompetenzzentrum für Wasserstoff werden“, so Bürgermeister Klaus Luger in einer Pressekonferenz am Mittwoch. Bis 2030 soll Linz als internationaler Standort für Wasserstoff-Technologie etabliert werden, so Luger. LINZ. Dazu will sich die Stadt darum bemühen, ExpertInnen auf dem Gebiet nach Linz zu holen. Ausländische Top-Unternehmen soll der Forschungs- und Produktionsstätten schmackhaft gemacht werden. Linzer Industriebetriebe könnten dadurch rascher auf neue...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Gernot Pagger(Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Steiermark), Stefan Stolitzka (Präsident der Industriellenvereinigung Steiermark) Manfred Kainz (Obmann der Wirtschaftskammer Regionalstelle Deutschlandsberg) und Michael Klein (Leiter der Wirtschaftskammer Regionalstelle Deutschlandsberg) beim informellen Treffen. | Foto: WKO
4

Industriellenvereinigung
Stärkung des Wirtschaftsstandortes Deutschlandsberg

Unter dem Motto „Wir sind EINE Wirtschaft“ hat eine Delegation der Industriellenvereinigung Steiermark kürzlich den Bezirk Deutschlandsberg besucht. DEUTSCHLANDSBERG. Stefan Stolitzka (Präsident der Industriellenvereinigung Steiermark, kurz IV) und Gernot Pagger (Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Steiermark) statteten kürzlich dem Industrie-Bezirk Deutschlandsberg einen Informationsbesuch ab. Stolitzka, der als Eigentümer der Legero Schuhfabrik ca. 2000 Mitarbeiter beschäftigt,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Am voestalpin-Gelände in Linz steht bereits eine Pilotanlage zur Produktion von klimafreundlichem Wasserstoff. | Foto: voestalpine AG
2

Industriepark
In Linz wird an klimafreundlicher Industrie geforscht

In Linz entsteht eine Pilotanlage zur Dekarbonisierung der Industrie. Das Klimaschutzministerium unterstützt das Projekt mit einer Millionen-Förderung. LINZ. Im Industriepark soll eine Pilotanlage zur Erforschung klimaneutraler Industrieprozessen entstehen. Im Rahmen des "Hydrogen and Carbon Management Austria" (HCMA) wird der Nutzen von Grünem Wasserstoff für eine CO2-neutrale Industrie untersucht und erforscht. Der Bund stellt dafür in einem ersten Schritt eine anteilige Projektfinanzierung...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.