Industrie

Beiträge zum Thema Industrie

Die IV-Tirol sieht die Lösung der geringen F&E-Quote in den Förderungen des Bundes und der EU, davon müsse man sich mehr holen. | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)

Industrie Tirol
Forschung und Entwicklung unter dem Durchschnitt

TIROL. Laut der aktuellen Statistiken liegt die Forschung und Entwicklungsquote von 2019 in Tirol mit 2,82% unter dem Bundesdurchschnitt. Den Rückgang hält die Industriellenvereinigung für durchaus unbefriedigend.  Forschungsquote muss wieder steigenInsgesamt wurden in Tirol in 2019 1.026,1 Mio. Euro, davon 516,6 Mio. Euro im Unternehmenssektor, für Forschung und experimentelle Entwicklung aufgewendet. Damit sind die Forschungsausgaben in Tirol nominell zwar gestiegen, aber die F&E-Quote lag...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Größter Arbeitgeber in der Deutschlandsberger Industrie: Magna Powertrain in Lannach | Foto: Magna
2

WOCHE-Regionalitätspreis: Der Industriebezirk Deutschlandsberg

Anlässlich des WOCHE-Regionalitätspreises: Wie hat sich die Unternehmenslandschaft im Bezirk Deutschlandsberg im letzten Jahr verändert?  BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die Anzahl der Betriebe ist mit 5.000 annähernd gleich geblieben, die Neugründungen wurden jedoch weniger: 256 neue Unternehmen wurden 2020 gegründet, fast 30 weniger als ein Jahr davor. Unverändert weist Deutschlandsberg den steiermarkweit höchsten Anteil an Beschäftigten in Industrie und Gewerbe auf: Jede/r Zweite arbeitet in diesem...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die WIBIS-Daten zeigen deutlich, dass der Bezirk Leoben einer der industriellen Innovationsstandorte der Steiermark ist.
2

WOCHE Regionalitätspreis 2021
Der Bezirk Leoben als industrieller Innovationsstandort

Der WOCHE Regionalitätspreis 2021 holt die beliebtesten Betriebe der steirischen Bezirke vor den Vorhang. Noch bis 29. August läuft die Nominierungsphase.  LEOBEN. Bereits zum fünften Mal sucht die WOCHE die beliebtesten Betriebe der steirischen Bezirke. Auch in Leoben suchen wir wieder intensiv nach jenen Firmen, die ganz besonders für die Region und für das Leben hier stehen. Der WOCHE Regionalitätspreis 2021 holt damit unabhängig von Größe und Umsatz jene Unternehmen vor den Vorhang, die bei...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
12

FF Mauerkirchen verhindert weitere Ausbreitung bei Brandeinsatz
Menschenrettung und Brandbekämpfung bei Brand in Mauerkirchen

Ein Brand in einem Gewerbebetrieb im Zentrum von Mauerkirchen forderte die Einsatzkräfte am 26. August 2021. Ein vermeintlich bereits gelöschter Brand wurde von Mitarbeitern der Landeswarnzentrale gemeldet. Beim Eintreffen des erstausrückenden Rüstlösch-Fahrzeuges stellte sich allerdings heraus, dass sich in einem Lagerraum im ersten Obergeschoss ein Brand weiter ausbreiten konnte. Bei der Lagererkundung des Einsatzleiters HAW Simon Riffert wurde festgestellt, dass mehrere Mitarbeiter im...

  • Braunau
  • Feuerwehr Mauerkirchen
Dr. Markus Schober, COO HAI-Gruppe. | Foto: HAI

Nachhaltige Produktion
HAI wird mit Lean & Green Management Award 2021 ausgezeichnet

Der Aluminium-Hersteller aus Ranshofen wurde für seine nachweislichen Leistungen im Bereich der nachhaltigen Produktion ausgezeichnet. RANSHOFEN. Beim international renommierten Lean & Green Management Award konnte sich HAI als einziges österreichisches Unternehmen durchsetzen. Neben Marken wie Siemens, Porsche und Bosch wurde das Ranshofener Unternehmen mit dem begehrten Preis ausgezeichnet. Nachhaltigkeit in der WertschöpfungIn allen Geschäftsprozessen setzt der Aluminium Experte Hammerer...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Bild: Die Teilnehmer in den seit 1986 stillgelegten Industriedenkmal der Walzengravieranstalt Guntramsdorf | Foto: P. Artner

Besuch im der Walzengravieranstalt Guntramsdorf
Senioren auf industrieller Zeitreise

Einen interessanten Besuch machten die Pfaffstättner Senioren in der Walzengravieranstalt in Guntramsdorf. PFAFFSTÄTTEN/GUNTRAMSDORF. In Österreich war diese Gravieranstalt, die 75 Jahre lang in- und ausländische Firmen der Textil-, Papier-, Metallfolien-, Kunststoff- und Glasindustrie mit Druck- und Prägewalzen belieferte, einmalig. Das kunstvolle Grundmotiv wurde unter der Lupe händisch auf Stahl-Moletten graviert, mechanisch und chemisch auf bis zu 3m lange Walzen übertragen, die letztlich...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Bei der Fahrrad-Übergabe: Bettina Bogner, Birk Alwes, Marijan Cecura, Marinko Cecura und CEO Rob van Gils bei der Radübergabe (v.l.n.r.). | Foto: HAI

HAI Gesundheits-App
Mitarbeiter der HAI erarbeiten Spezialfahrrad

Das Unternehmen Hammerer Aluminium Industries hilft Mitarbeiter und unterstützt auch dessen Sohn für mehr Mobilität. RANSHOFEN. Mit der firmeninternen Gesundheits-App können die Mitarbeiter von Hammerer Aluminium Industries in Ranshofen schon seit längerem Bewegungsminuten sammeln. Diese werden für den Guten Zweck eingesetzt: So können Gartenarbeit bis Krafttraining in der App getrackt werden und nebenbei Gutes für einen Mitarbeiter der HAi bewirken. So haben Marinko Cecura und dessen Sohn...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Der Geschäftsklimaindex 2. Quartal 2021. Der Geschäftsklimaindex ist der Mittelwert der Einschätzung der aktuellen Geschäftslage und der in sechs Monaten erwarteten. | Foto: © IV-Tirol

Industriellenvereinigung
Viel Zuversicht in der Wirtschaft

TIROL. Laut der Industriellenvereinigung Tirol (IV) ist der Geschäftsklimaindex, der Mittelwert der Einschätzung der aktuellen Geschäftslage und der in sechs Monaten erwarteten, aktuell auf einer Rekordhöhe. "Ein starkes Zeichen der Erholung", so der Präsident der IV.  Höchstes Niveau seit vielen JahrenIn der Wirtschaft ist man durchaus zuversichtlich, was die Zukunft angeht. Dies zeigt sich unter anderem im Geschäftsklimaindex. Dieser ist der Mittelwert zwischen der aktuellen Geschäftslage und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Timo Springer und Claudia Mischensky sind septisch wenn es um die Erreichung der Klimaziele bis 2030 geht | Foto: IV Kärnten

Kärnten
Industrie spricht sich für klimaneutrale Energienutzung aus

Die Kärntner Industrie zeigt, dass sie in vielen Bereichen, wie Optimierung der Produktion oder Logistik Maßnahmen setzt. Bei der Erreichung der Klimaziele ist man jedoch noch skeptisch. KÄRNTEN. "Die Kärntner Industrie leistet im Rahmen ihrer Möglichkeiten viel, um die CO2-Belastung zu senken“, sagt IV-Kärnten-Präsident Timo Springer. Hauptschwerpunkt ist dabei die Optimierung der Produktion, wo laut Umfrage zwischen 2015 und 2020 54,2 Prozent der Betriebe Maßnahmen gesetzt haben. In den...

  • Kärnten
  • Rudolf Rutter
Die Pöttinger Geschäftsführung: Jörg Lechner, Markus Baldinger, Gregor Dietachmayr, Wolfgang Moser und Herbert Wagner (v.l.). | Foto: Pöttinger

Regionalitätspreis 2021
Pöttinger setzt positive Impulse in der Region

Seit der Gründung 1871 setzt die Grieskirchner Pöttinger Landmaschinen GmbH ihren Fokus auf die Region. Dieser spiegelt sich etwa im Unternehmensleitsatz "In Österreich verwurzelt – in der Welt zu Hause" wieder. GRIESKIRCHEN. "Mit diesem Leitsatz bestärken wir unser Bekenntnis zum Standort", heißt es aus der Pöttinger-Geschäftsführung. Aus diesem Grund ist das Unternehmen für unseren Regionalitätspreis 2021 in der Kategorie "Industrie" nominiert. So befindet sich die Zentrale des mittlerweile...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Meingast
Die WiCa-Firmengründer Christoph Deutsch (4.v.l.) und Christian Gassler (5.v.l.) nahmen den Spatenstich mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft vor. | Foto: Landesmedienservice
4

Spatenstich
Maschinenbaufirma WiCa in Punitz baut neu

Einen neuen Betriebsstandort schafft sich die Firma WiCa in Punitz. Das Maschinenbau-Unternehmen errichtet eine neue Halle, um seine Produktionskapazitäten auszuweiten. Den Spatenstich nahmen die Unternehmengründer Christoph Deutsch und Christian Gassler gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft, mit Mitarbeitern und Geschäftspartnern vor. Die Wire & Cable Machinery GmbH (WiCa) ist spezialisiert auf die Herstellung von Maschinen und Anlagen für die Kabelproduktion. Das 2018 gegründete...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Henriett Kienleitner hat in den letzten Jahren viel mit diversen Kosmetikprodukten experimentiert und möchte einige künftig auch selber herstellen. Im Oktober 2020 hat sie ihre Bio-Boutique am Hohen Platz 1 in Wolfsberg eröffnet. | Foto: René Knabl

Bio-Boutique Henriett/Wolfsberg
Schönheit und Styling um jeden Preis?

„Bewusst Leben“ liegt im Trend – doch was steckt hinter den zahlreichen Körperpflege- und Kosmetik-Produkten? WOLFSBERG. Eine Dokumentation über konventionelle Kosmetik löste bei Henriett Kienleitner aus Wolfsberg erstmals schon vor zehn Jahren einen Schock aus: Ihre Gedanken kreisten immer wieder um dieses eine Thema, unzählige Stunden Recherche und die Teilnahme an Kursen für Naturkosmetik standen danach am Programm. „Einige Jahre später habe ich das amerikanische Buch ‚No More Dirty Looks‘...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller

Nadelburgmuseum in Lichtenwörth - Museumsrundgang
Besuchergruppe auf den Spuren der Industrialisierung

Bei Kaiserwetter und den damit verbundenen Temperaturen verweilte man beim Museumsrundgang in den kühlen Räumen gerne etwas länger. Geschichtlich hat das Museum viel zu bieten, gesammelt wird hier immerhin schon seit etwa 1945. Ein Hauch der Monarchie, der Industrialisierung und der modernen Auffassung Maria Theresias ist zweifelsohne spürbar. Das Museum selbst kann man dank ausführlicher Beschilderung selbst erkunden, auf Wunsch werden die einzelnen Räume und Ausstellungsgegenstände aber auch...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl
Wissenschaftsprofessor Teodoro Cocca (JKU) und Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) (von links nach rechts) über das Comeback der oberösterreichischen Wirtschaft. | Foto: Land OÖ / Lisa Schaffer
2

Oberösterreichs Wirtschaft im Aufschwung
"Haben uns aus der Krise investiert"

Oberösterreichs Wirtschaftsmotor läuft wieder. "Den Comebackturbo haben wir alle falsch eingeschätzt", resümieren Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (ÖVP) und Wirtschaftswissenschaftler Teodoro Cocca (Johannes Kepler Universität Linz). Ein starker Anstieg der Exportzahlen von Sachgütern nach Deutschland, USA und China ermöglichen es, dass es seit Juni 2021 mehr Beschäftigte gibt, als es vor Corona der Fall war. LINZ. Die Wirtschaft boomt. "Wir haben uns aus der Krise heraus investiert",...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Wie steirische Unternehmen klimafreundlicher produzieren können, wollten Bernhard Puttinger, Stefan Stolitzka und Eric Kirschner (v.l.) wissen. | Foto: IV-Stmk/Fischer
2

Neue Studie
Wie die steirische Industrie nachhaltiger werden kann

Die steirische Industrie präsentiert sich klimafreundlich und bereit für weitreichendes Umdenken. Gleichzeitig fordert man Unterstützung ein: Ohne massive Förderungen für Forschung sei eine emissionsfreie Stahl- und Papierindustrie utopisch.  Der "Green Deal" der Europäischen Kommission verspricht ein emissionsfreies Europa bis 2050. Das sei Herausforderung und Chance zugleich, so Stefan Stolitzka, Präsident der steirischen Industriellenvereinigung. Man sei aber bereit, diese anzunehmen....

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Keine Ruhe kommt in die Causa Flughafen. Nun schaltet sich auch IV Kärnten-Präsident Timo Springer in die Diskussion und mahnt: "Die Bahn ist keine Alternative zum Flughafen!" | Foto: Visualisierung/Lilihill
2

Causa Flughafen
IV-Chef Timo Springer: "Bahn ist keine Alternative!"

IV-Kärnten-Präsident Timo Springer fordert Land und Investor auf, dringend an den Verhandlungstisch zurückzukehren und mahnt: "Das kann sich Kärnten nicht leisten!" KÄRNTEN. "Land und Investor haben sich ins Abseits verhandelt und riskieren damit die Zukunft des Flughafens Klagenfurt“, bedauert IV Kärnten-Präsident Timo Springer in einer Aussendung. "Das kann sich ein industrie- und exportstarker Standort wie Kärnten nicht länger leisten", ruft Springer zur Rückkehr an den Verhandlungstisch...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Martin Osen ist der Obmann des Vereines.  | Foto: OÖ. Sensenschmiedemuseum
3

Micheldorf
Sensenschmiedemuseum erscheint in neuem Licht

Mit den Lockerungen vom Juni ist wieder ein Besuch im Sensenschmiedemuseum Micheldorf möglich. MICHELDORF. Das ehrenamtliche Team des Sensenschmiedemuseums hat die coronabedingt verlängerte Winterpause genutzt, um das historische Fabriksgebäude, den „Gradnhammer“, im wahrsten Sinn des Wortes in neuem Licht erstrahlen zu lassen. Die zur Landesausstellung 1998 schwarz verklebten Fenster wurden in mühevoller Arbeit freigelegt, um wieder den ursprünglichen Raumeindruck bei Tageslicht erlebbar zu...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: FH St. Pölten / Andreas Haubner
5

St. Pölten
Von eWaste bis Raumdesign: Ideen für die Industrie

Vom 21. bis 24. Juni fand online das Future Tech Bootcamp 2021 statt. Übertragen wurde die Veranstaltung aus der Fachhochschule St. Pölten. Bei dem speziellen Veranstaltungsformat von Industry Meets Makers in Kooperation mit der Industriellenvereinigung NÖ und dem Digital Makers Hub, präsentierten Industrieunternehmen aktuelle, technische Herausforderungen. Maker*innen – freie Entwickler*innen, Hobbyisten, Studierende, Start-ups und KMU – erarbeiteten mit den Unternehmen innerhalb von 4 Tagen...

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
Landeshauptmann Thomas Stelzer will zurück zum Schuldenabbau. | Foto: IV OÖ/Eric Krügl
4

Industrie
Oberösterreich soll bis 2030 zu den führenden Regionen zählen

Bei der Vollversammlung der Industriellenvereinigung (IV) Österreich in Linz waren sich Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und IV OÖ-Präsident Axel Greiner einig: Mittelfristig soll Oberösterreich den Aufstieg unter die industrielllen Spitzenregionen Europas schaffen. OÖ. Oberösterreichische Industriebetriebe generierieren österreichweit knapp 900.000 Beschäftigungsverhältnisse und sind damit äußerst bedeutsam für Wirtschaft von ganz Österreich. Im aktuellen Regional Competitiveness Index...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Hinten von links: Ausbildungsleiterin Karin Kuks, Generaldirektor Erich Haider, Personalleiter Peter Gottermeier mit den erfolgreichen Lehrlingen Valerie Schröger und Carina Gutenbrunner (vorne, von links).  | Foto:  LINZ AG/Kerschbaummayr

Kaufmännische Lehrlinge
Weitersfeldnerin feiert Erfolg bei Lehrlingsaward

Kaufmännische Lehrlinge der Linz AG holten sich Platz eins und zwei beim diesjährigen Lehrlingsaward.  WEITERSFELDEN, OÖ. Die besten Industrielehrlinge Oberösterreichs 2021 wurden kürzlich im Rahmen der Verleihung des Lehrlingsawards in der Linzer Sandburg gekürt. Die Preisvergabe bildete den Abschluss des Lehrlingswettbewerbs 2021 der Sparte Industrie der WKOÖ. Die Bürokauffrauen in Ausbildung, Carina Gutenbrunner (18) aus Weitersfelden und Valerie Schröger (17) aus Sonnberg/Mühlkreis, gingen...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Oberösterreich will ein vergleichsweise sauberer Industriestandort sein. | Foto: voestalpine AG
3

Umwelt
Stelzer: „Klimaschutz mit Hausverstand“

Landeshauptmann Thomas Stelzer und führende Repräsentanten aus der oö. Wirtschaft sowie Vertreter der Wissenschaft erörterten Oberösterreichs Initiativen im Klimaschutz.  OÖ. Im Zentrum des Austausches mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft stand die Frage, wie im Industrie- und Wirtschaftsbundesland Oberösterreich die Chancen des Klimaschutzes stärker genützt und oberösterreichische Umweltinnovationen noch besser unterstützt werden können. Heimische Industrie immer saubererDie...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Alkohol wurde in der Rauchwarter Spiritusfabrik, die heute unter Denkmalschutz steht, von 1910 bis 1938 gebrannt. | Foto: Gemeinde Rauchwart
1 2

Alte Spiritusfabrik
Rauchwart hat eine hochprozentige Vergangenheit

Jeder, der auf der Bundesstraße zwischen Stegersbach und Güssing fährt, kennt das große, gelbe Gebäude mit Backsteindekor, aber nur wenige wissen noch um seine frühere Funktion. Es handelt sich um die Spiritusfabrik, die zum Gutshof Rauchwart ("Dora-Meierhof") gehörte. AlkoholerzeugungErrichtet wurde die Brennerei in den Jahren 1909/10 zur Verwertung landwirtschaftlicher Produkte, vor allem zur Erzeugung von Spiritus durch Erdäpfel. Der Gutshof gehörte zum Batthyànyschen Besitz und wurde 1892...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Für Dreharbeiten zu einem Raiffeisen-Videoclip ließ sich Hermann Maier von Joachim Wolf die nachhaltige Nudelproduktion erklären. | Foto: Sebastian Koch
1 5

Wolf-Videodreh
Was Hermann Maier mit Nudeln aus Güssing zu tun hat

Wie umweltfreundlich Wolf-Nudeln erzeugt werden, weiß nun auch Hermann Maier ganz genau. Der Ski-Olympiasieger war nämlich in Güssing zu Dreharbeiten in dem Betrieb von Joachim Wolf, der seine gesamte Teigwarenproduktion hundertprozentig auf CO2-Neutralität umgestellt hat. "Als Werbeträger von Raiffeisen hat Maier bei uns einen Teil einer Videoserie gedreht, die nachhaltig wirtschaftende Raiffeisen-Partnerbetriebe porträtieren", erzählt Wolf. Dem Ski-Star zeigte er die Biogasanlage, die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Paul Mühlbauer, Vizebürgermeister Neulengbach;
Günter Frank, Aktive Wirtschaft Neulengbach;  
Michelle Herzog, Würth Shop Verkäuferin; 
Michael Hempt, Würth Geschäftsleitung; 
Martha Gruber, Aktive Wirtschaft Neulengbach;
Dominik Pichler, Würth Shopleiter Mitte; 
Michaela Schmitz, Aktive Wirtschaft Neulengbach; 
Helmut Reitstädter, Würth Geschäftsniederlassungsleiter Mitte; 
Gerhard Schabschneider, Stadtrat für Wirtschaft; 
Franz Wohlmuth, Bürgermeister Neulengbach | Foto: Foto: Würth
2

Neulengbach
Würth eröffnete neuen Shop in Neulengbach

Spezialist für Montage- und Befestigungstechnik nun in Neulengbach NEULENGBACH. Mehr als 5.000 Schrauben, Dübel, chemisch-technische Produkte und Arbeitsschutz gibt es ab sofort bei Würth in der Tullner Straße in Neulengbach. Gewerbetreibende aus Handwerk und Industrie finden auf einer Verkaufsfläche von über 400 Quadratmetern hochwertige Werkzeuge und Maschinen für die professionelle Anwendung. Zusätzlich kann aus dem gesamten Würth-Sortiment von mehr als 120.000 Produkten vor Ort bestellt...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Birgit Schmatz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.