Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

Symbolfoto | Foto: Charles Forerunner/Unsplash
1 Aktion 3

Niederösterreich
Grüne Schelte für FPÖ wegen der Verkehrspolitik

Niederösterreichs Grüne sprechen von einem FPÖ-Versagen bei der Bahn. NIEDERÖSTERREICH. "Udo Landbauer und seine Partei sind bekannt dafür, mit neuen Transitrouten unsere Lebensgrundlage Boden zerstören zu wollen. Die FPÖ mit ihrem Verkehrsminister Norbert Hofer war leider nicht bekannt, in ihrer Regierungszeit von 2017-2019 ein Auge auf die Bahn gehabt zu haben - außer der Frage, wie man durch eine möglichst schnelle Privatisierung der ÖBB britische Zustände herstellen kann", poltert Grüne...

  • Zwettl
  • Thomas Santrucek
Der "Tag des Weißen Stocks" ruft im Besonderen zu mehr Rücksicht für blinde und sehbehinderte Menschen im Straßenverkehr auf. Du erkennst sie an einem Blindenstock oder einer solchen Armbinde. | Foto: MeinBezirk.at
3

Tag des Weißen Stocks
Mehr Rücksicht für Blinde und Sehbehinderte

Am 15. Oktober wird jährlich und international der "Tag des Weißen Stocks" als Aktionstag für blinde und sehbehinderte Menschen begangen. Auch der Blinden- und Sehbehindertenverband Steiermark fordert zusammen mit der Holding Graz und dem Flughafen Graz zu mehr Verständnis und Rücksicht auf. GRAZ. Im Rahmen der "Woche des Sehens", die jährlich am zweiten Donnerstag im Oktober mit dem "Tag des Sehens" beginnt, möchten Blinden- und Sehbehindertenverbände weltweit Bewusstsein für die Rechte ihrer...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
Heute erfolgt die Montage der letzten Gleistragplatte. | Foto: ÖBB/Chris Zenz
3

Letzte Gleistragplatte montiert
Koralmbahn befindet sich im Zielsprint

Der heutige Dienstag ist ein historischer Tag für die Koralmbahn: Derzeit wird der Megatunnel komplett mit Schienen und jeder Menge Bahntechnik ausgestattet. Heute wird die letzte von insgesamt rund 13.000 Gleistragplatten montiert. STEIERMARK. Die Koralmbahn ist voll auf Schiene: An der gesamten Strecke zwischen Graz und Klagenfurt wird unter Hochdruck gearbeitet. Und auch beim Herzstück – dem 33 km langen Koralmtunnel – geht es derzeit Schlag auf Schlag: Heute wird die letzte von rund 13.000...

  • Steiermark
  • Waltraud Fischer
Großinvestitionen in die heimische Bahninfrastruktur. | Foto: Kogler (Symbolfoto)

ÖBB - Investitionen
ÖBB investieren 563 Mio. € in Tiroler Bahninfrastruktur

Großinvestitionen in die heimische Bahninfrastruktur – bundesweit und in Tirol. TIROL. Die ÖBB haben für 2023 ein umfangreiches Bauprogramm vorgesehen. Das gesamte 460 Kilometer lange Streckennetz in Tirol ist elektrifiziert. In den Fahrleitungen kommt nur Energie aus 100 % grünem Bahnstrom zum Einsatz. 97 Bahnhöfe und Haltestellen in Tirol stehen zur Verfügung. Auch 2023 wird die Leistungsfähigkeit der Bahn weiter gesteigert. In der Finanzierungsperiode von 2023 bis 2028 stehen laut Rahmenplan...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Landesrat Stefan Schnöll (2. v. r.) mit den Projektpartnern bei der Präsentation der Waggon-Entwürfe im deutschen Karlsruhe. | Foto: Land/DÖLLMANN Design + Architektur ZT GmbH
5

Moderne Lokalbahn
Neue "Tram-Trains" sollen durch den Flachgau düsen

Salzburg darf sich auf neue Waggons für die Salzburger Lokalbahn freuen. Sogenannte  "Tram-Trains" sollen ab 2026 auf der Lokalbahnstrecke zwischen Salzburg und Ostermiething beziehungsweise Bürmoos eingesetzt werden. Bis dahin sind auch die Gleise auf modernsten Stand gebracht. SALZBURG/FLACHGAU. Landesrat Stefan Schnöll zeigte sich begeistert von den neuen Zuggarnituren für die Salzburger Lokalbahn. "Die neuen Garnituren sind der richtige Schritt in die Zukunft, denn wenn wir wollen, dass die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) und die Vorständin der ÖBB-Infrastruktur AG Judith Engel präsentierten den aktuellen Stand des Schienenausbaus in Oberösterreich. | Foto: Land OÖ/Kauder
2

Trotz Kostensteigerungen
Schienenausbau in Oberöstereich läuft nach Plan

Der 2,5 Milliarden schwere „ÖBB Rahmenplan“ für Oberösterreich läuft laut ÖBB und Infrastruktur-Ressort wie vorgesehen. Zu den Auswirkungen der aktuellen Kostensteigerungen kann oder will man zurzeit noch nichts sagen, außer das es vorerst keine Baustopps geben soll. OÖ. „Wir haben viel abzuarbeiten in Oberösterreich“, meint Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) im Bezug auf den Schienenausbau im Land ob der Enns. Allein dieses Jahr würden rund 250 Bauprojekte in ganz...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Auch bei Bahnhöfen investieren die ÖBB. | Foto: ÖBB

ÖBB - Investitionsprogramm 2022
599 Millionen Euro für die Bahn in Tirol

Die ÖBB investieren 599 Millionen Euro in eine moderne Tiroler Bahninfrastruktur. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die ÖBB haben für 2022 ein umfangreiches Bauprogramm vorgesehen. Viele Investitionen betreffen auch Tirol, wobei die Leistungsfähigkeit der Bahn weiter gesteigert wird. Insgesamt sollen knapp 600 Millionen Euro investiert werden (ein Großteil davon für den Brenner Basistunnel, Anm.). In der Finanzierungsperiode von 2022 bis 2027 stehen laut Rahmenplan der Bundesregierung österreichweit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Mit dem Fahrrad klimafreundlich zum Bahnhof. | Foto: pixabay

VCÖ-Test gestartet
Wie gut sind Tirols Bahnhöfe mit dem Fahrrad erreichbar?

132.000 Tirolerinnen und Tiroler fahren täglich oder mehrmals die Woche mit Öffentlichem Verkehr. WIEN, TIROL. Wie gut ist die Rad-Infrastruktur zu Tirols Bahnhöfen? Und wie zufriedenstellend sind Anzahl und Qualität der Fahrrad-Abstellanlagen bei den Bahnhöfen? Das erhebt der VCÖ nun mit Hilfe der Fahrgäste. Online (www.vcoe.at) können bis Ende September die einzelnen Bahnhöfe bewertet werden und mögliche Mängel bei der Rad-Infrastruktur am Weg zum Bahnhof eingetragen werden. Mit Rad zur...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ein wesentlicher Baustein beim Umbau des Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen (Hauptgebäude wird abgerissen) ist die Barrierefreiheit, damit der Zugang zu den Zügen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, sowie für Eltern mit Kinderwagen oder Reisende mit schwerem Gepäck einfach möglich ist.
4

ÖBB investieren in Bahninfrastruktur
Umbau Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen

TELFS-PFAFFENHOFEN. Die ÖBB haben für 2021 ein umfangreiches Bauprogramm vorgesehen. In Telfs-Pfaffenhofen starten die Umbauarbeiten zu einer modernen Mobilitätsdrehscheibe. Die neue Haltestelle Innsbruck Messe oder das neue Parkdeck in Jenbach sowie zusätzliche Parkplätze an Bahnhöfen, Maßnahmen zur Barrierefreiheit und die neue Lehrwerkstätte Innsbruck prägen die heurigen Bauaktivitäten. In der Finanzierungsperiode von 2021 bis 2026 stehen laut Rahmenplan der Bundesregierung insgesamt rund...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Franzlbahn soll ausgebaut werden. Doch allzu viel sollten sich die Waldviertler nicht erwarten. | Foto: Christian Zenger, ÖBB
2 3

Nur 280 Millionen Euro
Analyse der Bahn-Pläne: Zu wenig für das Waldviertel

Die Waldviertelautobahn ist tot. Dafür soll die Franz-Josefs-Bahn gestärkt werden. Doch was bringen die angekündigten Investitionen den Waldviertlern? Nicht viel. Eine Analyse. WALDVIERTEL. Die Autobahn ist tot, lang lebe die Bahn. In den vor den Weihnachtfeiertagen von Verkehrsministerin Leonore Gewessler getwitterten Informationen werde man stattdessen massiv in den Bahnausbau investieren. Die Bezirksblätter haben gemeinsam mit Bahn-Experten die Pläne analysiert und sind vor allem der Frage...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Tiefgreifende Streitigkeiten könnten die Fertigstellung des Projekts nun (weiter) verzögern. | Foto: BBT SE

Platter und Kompatscher fordern Klarheit
BBT SE kündigt Bauvertrag mit ARGE H51 Pfons-Brenner

WIPPTAL. Vorstand der BBT SE wurde durch einstimmigen Beschluss des Aufsichtsrates dazu ermächtigt, den Vertrag mit der ARGE H51 Pfons-Brenner aufzulösen. "Trotz intensivster Verhandlungen und Bemühungen in den vergangenen Monaten konnte hinsichtlich der vertraglichen Meinungsverschiedenheiten beim Baulos H51 Pfons-Brenner – dem etwa 15 km langen südlichsten Abschnitt des Projektgebiets in Österreich – zwischen der Brenner Basistunnelgesellschaft (BBT SE) und dem Auftragnehmer, der ARGE H51...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Marktgemeinde Halbenrain bietet den idealen Mix aus ländlicher Idylle, gesunder Natur und intakter Infrastruktur.  | Foto: Marktgemeinde Halbenrain
2

Ortsreportage Halbenrain Teil I
Die Beständigkeit als Grundwert

In Halbenrain baut man auf solide Infrastruktur und sieht Chancen im Biosphärenpark. Entlang der Mur bzw. nur einen Steinwurf von Slowenien entfernt liegt Halbenrain. Rund 1.750 Einwohner zählt die Marktgemeinde, die im Jahre 1244 erstmals urkundlich erwähnt worden ist. 1985 erfolgte die Ernennung zur Marktgemeinde. Zu den zentralen Stärkefeldern Halbenrains zählt die Landwirtschaft. Dementsprechend groß ist auch die Vielfalt an Direktvermarktern und Produkten – ob nun Käferbohne oder Reis, es...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi

SP Bezirkspartei besucht Stützpunkt der ÖBB Baustelle in Göllersdorf
Pregler und Hinterberger sind sich einig: "Dank den Jungs der ÖBB ist alles auf Schiene!"

SP Bezirksvorsitzender Richard Pregler und sein Stellvertreter Stefan Hinterberger haben heute die ÖBB Baustelle – genauer gesagt den Stützpunkt in Göllersdorf – im Anschluss an die morgendlichen Baustellenbesprechung besucht um sich ein Bild von den Arbeiten vor Ort zu machen und vor allem um zu wissen wie es den Arbeitern vor Ort geht. Dabei hatten die Beiden mit Kaffee, Mineralwasser und Wurstsemmeln auch eine kleine Stärkung im Gepäck. Für die SP Bezirksspitze war es besonders wichtig, dass...

  • Hollabrunn
  • Stefan Hinterberger
Auch wenn die Verkehrsverbindungen im Bezirk Liezen steiermarkweit gesehen gut sind, sieht es in einigen Orten düster aus. | Foto: Pixabay

Eine überraschende Studie über den regionalen Verkehr

Laut Statistik verfügen rund zwei Drittel der Menschen im Bezirk über gute öffentliche Verkehrs-Anbindungen. Bei der Erreichbarkeit der Bezirke mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind die Unterschiede in der Steiermark sehr groß. Eine Studie der Österreichischen Raumordnungskonferenz zeigt, dass im Bezirk Deutschlandsberg die Versorgung am geringsten ist und im Bezirk Leoben am höchsten. Etwas überraschend schneidet der Bezirk Liezen in dieser Statistik ziemlich gut ab. Wenn man den Anteil der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
LTPin Ledl-Rossmann forderte in ihrer Rede Bewegung in Sachen Bahnausbau. | Foto: AdR/Schmidle
1

Ausschuss der Regionen
Gesamteuropa ist für den Ausbau der Bahn verantwortlich

TIROL. Anfang Dezember fand in Brüssel die 137. Plenartagung des Europäischen Ausschusses der Regionen (AdR) statt. Thema war unter anderem die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene. Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene Vom . bis zum 5. Dezember 2019 fand in Brüssel die 137. Plenartagung des Europäischen Ausschusses der Regionen (AdR) statt. In der Dabatte Beitrag des Eisenbahnsektors zur Verwirklichung politischer Prioritäten der EU vertrat...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Fokussiert: LAbg. Franz Fartek und Julia Majcan wissen vor den Landtagswahlen genau, was sie für die Südoststeiermark wollen.  | Foto: WOCHE

ÖVP Südoststeiermark
Drei große Themen im Blickfeld

ÖVP-Duo will starke Gemeinden, starke Regionalwirtschaft und menschliche Politik. Die Landtagswahlen rücken langsam aber sicher näher. In Feldbach präsentierten nun ÖVP-Bezirksparteiobmann LAbg. Franz Fartek und Julia Majcan ihre Schwerpunkte für den Wahlkampf. Fartek ist ja ÖVP-Spitzenkandidat des Bezirks bzw. steht hinter Hubert Lang und Silvia Karelly auf Platz drei der Kandidatenliste im Wahlkreis 2 für die Oststeiermark. Die 24-jährige Julia Majcan aus Bad Radkersburg steht hinter Fartek –...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner, Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner, Landeshauptmann Thomas Stelzer und CEO ÖBB-Holding AG Andreas Matthä stellen die "Infrastrukturoffensive Oberösterreich" vor. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
2

Land OÖ
ÖBB investiert über 600 Millionen Euro in OÖ

Die "Infrastrukturoffensive OÖ" ist das bisher größte Schienen-Investitionspaket in der Geschichte Oberösterreichs. Bis 2030 sollen über 600 Millionen Euro in den Ausbau der OÖ Regionalbahnen investiert werden. OÖ. Die ÖBB und das Land Oberösterreich haben sich nach langjährigen Verhandlungen auf das bisher größte Schienen-Investitionsprojekt in der Geschichte Oberösterreichs geeinigt. Am Dienstag wurde die "Infrastrukturoffensive OÖ", ein Investitionspaket von über 600 Millionen Euro,...

  • Linz
  • Carina Köck
Freuen sich über die Infrastrurkturvorhaben in der Steiermark: Verkehrslandesrat Anton Lang, LH Hermann Schützenhöfer, Minister Norbert Hofer und ÖBB-Chef Andreas Matthä (v.l.) beim Pressegespräch. | Foto: steiermark.at/Streibl
1

Ausbau der steirischen Infrastruktur: Bahn- und Straßenverkehr auf Modernisierungskurs

Insgesamt 2,8 Milliarden Euro sieht der Bund in der laufenden Legislaturperiode für Verkehrsprojekte in der Steiermark vor. Die konkreten Pläne präsentierte Infrastrukturminister Norbert Hofer heute in Graz. "Jetzt ist der Süden dran", mit diesen Worten leitete Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer das Pressegespräch mit Infrastrukturminister Norbert Hofer, Verkehrslandesrat Anton Lang sowie ÖBB-Holding-Vorstandsvorsitzendem Andreas Matthä ein. Er nahm damit drauf Bezug, dass sowohl bei Bahn-...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Die Bauarbeiten am Bahnhof Weststeiermark laufen seit Herbst 2017 auf Hochtouren. | Foto: ÖBB/Podesser
3

ÖBB investieren 436 Millionen Euro in Koralmbahn und mehr

Die ÖBB haben beim steirischen Bahnnetz 2018 einiges vor. Der Koralmtunnel steht heuer vor einem Meilenstein. Ende des Jahres 2022 soll der neue Bahnhof Weststeiermark in Groß St. Florian eröffnet werden. Bis dahin werden die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) im Auftrag des Infrastrukturministeriums 2,8 Milliarden Euro ins steirische Schienennetz investieren. Alleine 2018 werden es ingesamt 436 Millionen Euro sein. Koralmtunnel vor Durchschlag Den Großteil macht natürlich das...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Einigkeit der Kärntner Politik sowie der Wirtschaft begünstigtes Zeitfenster soll, laut Kaiser genutzt werden | Foto: Johann Jaritz
1

Bahn-Lärmschutz: Delegation bei Infrastrukturminister Leichtfried

Gesprächstermin in Wien: Bund und ÖBB werden als Partner für Umsetzung von kurz- und langfristigen Lärmschutzmaßnahmen im Zentralraum Klagenfurt-Villach benötigt. Eine Kärntner Delegation, angeführt von Landeshauptmann Peter Kaiser, will morgen die Problematik des zunehmenden Güterbahn-Lärmes im Zentralraum von Klagenfurt nach Villach erörtern. Zu dem persönlichen Gespräch mit Infrastrukturminister Jörg Leichtfried in Wien wurden Vertreter aller im Kärntner Landtag vertretenen Parteien...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Bis 2021 werden über 1,9 Milliarden Euro in die Kärntner-Schieneninfrastruktur investiert. | Foto: Thomas Lieber  / pixelio.de

Rund zwei Milliarden Euro werden in Kärntner Bahn-Paket investiert

Ausbau der Kärntner Schieneninfrastruktur ist im vollen Gang. Allein heuer fließen 239 Millionen Euro in den Neu- und Ausbau der Bahn. Heute wurden zusätzliche 60 Millionen Euro im Rahmen des Kärnten Pakets fixiert. KLAGENFURT. Heute präsentieren Bundesminister Gerhard Klug, Landeshauptmann Peter Kaiser, Verkehrslandesrat Rolf Holub und ÖBB-CEO Christian Kern den weiteren Investitionsplan im Bundesland Kärnten. Zudem wurde die zusätzliche Investitionsoffensive das "Kärnten Paket" in den...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Der Bahnhofsvorplatz in Kitzbühel wird noch heuer kundenfreundlich umgebaut.
2

Ausbau der Tiroler Bahninfrastruktur auf Schiene

Barrierefreie Bahnhöfe, Parkplätze für Pendler, Fortsetzung der Unterinntaltrasse, Bau des Brennerbasistunnels; auch Vorplatz am Bahnhof Kitzbühel. TIROL/KITZBÜHEL (niko). Die ÖBB betreiben in Tirol ein Streckennetz von 458 Kilometern und 96 Bahnhöfen. Mit dem ÖBB-Rahmenplan für die nächsten sechs Jahre stehen die finanziellen Mittel zur Verfügung, um die Infrastruktur weiter massiv auszubauen. Heuer stehen 308 Millionen Euro bereit, bis 2021 werden 2,8 Milliarden € investiert. Neben dem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die ÖBB ist bemüht, die Infrastruktur ständig auszubauen und zu modernisieren.

ÖBB investiert in Schienennetz

Rund 170 Millionen Euro werden heuer in den Neubau und Modernisierung gesteckt. Insgesamt 1,7 Milliarden Euro investiert die ÖBB-Infrastruktur AG bis 2019 in den Wirtschaftsstandort Kärnten. 170 Millionen Euro davon heuer in den Neubau und in die Modernisierung von Kärntens Schieneninfrastruktur. Bedeutende Baustellen sind derzeit die Unterführung in Saag, die B 83 ist für den Gesamtverkehr in diesem Bereich wieder gesperrt. Zu Schulbeginn wurden die Jauntalbahn und die Ossiacher See Strecke...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Zeit ist knapp: Noch könne der Radweg neben die Trasse verlegt werden, so die Mitglieder des Verkehrsforums Waldviertel.
5

"Wir übernehmen die Trasse sofort!"

Verkehrsforum Waldviertel will Erhaltung eines Radweges neben der Bahn übernehmen und warnt: "Es ist fünf vor zwölf für die Region" WAIDHOFEN. Am Aschermittwoch lud das Verkehrsforum Waldviertel zu einer Pressekonferenz in Waidhofen ein. Der Grund: Laut Ansicht der Vereinsmitglieder ist es fünf vor zwölf um die Thayatalbahn zu retten. "Wir befinden uns in einer Phase die über Jahre und Jahrzehnte für die Region wesentlich ist", erklärte Obmann Josef Baum. "Noch gibt es eine Weiche, wo die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.