Initiative

Beiträge zum Thema Initiative

In Tschechien steht nach wie vor Atomkraft im Fokus. | Foto: Anti Atom Komitee
2

Nationalräte und NGOs
Mühl-und Waldviertler gemeinsam gegen Mini-AKWs

Tschechischer Energieversorger plant Errichtung von kleinen modularen Reaktoren oder auch „Mini-AKWs“. Martin Litschauer, Nationalrat aus dem Waldviertel, und Johanna Jachs, Nationalrätin aus dem Mühlviertel haben  gemeinsamen Entschließungsantrag gegen diese Pläne im Parlament eingebracht. NÖ. Der Antrag richtet sich an die Bundesregierung, damit sich Außen- und Umweltministerin gegen diese Pläne mit allen rechtlichen Mittel einsetzen sollen. Dieser wird auch von Julia Herr (SPÖ), Renate...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Kevin Dvorak, Stefan Leonhardsberger und Justin Karner | Foto: Stadtgemeinde Mank

Bezirk Melk
Verwenden statt verschwenden: vier Obstbäume in Mank

Vier Obstbäume pflanzte die Manker Landjugend in Mank. MANK. Im Rahmen der Landjugend-Initiative „Verwenden statt verschwenden“ werden im ganzen Bezirk Mank Obstbäume gepflanzt. Entlang des beliebten Spazierweges entlang des Mank Flusses beim Betriebsgebiet Hörsdorf wurden 2 Apfel- und 2 Birnbäume gesetzt. Die Stadtgemeinde stellte das Grundstück zur Verfügung. Das Wahrzeichen des Mostviertels sind die Streuobstbäume entlang unserer Wiesen und Felder. Die oft jahrhundertealten Bäume bringen...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Christine Prucha (4. v. l.) mit einem Teil ihres Teams der Initiatove "zusammenWachsen in Riedau". | Foto: Land OÖ/Team Fotokerschi/Hannes Draxler

Integrationspreis
Riedauer Flüchtlings-Initiative ausgezeichnet

Die Initiative "zusammenWachsen in Riedau" wurde mit dem Landespreis für Integration 2022 ausgezeichnet. ALTSCHWENDT, RIEDAU. Und zwar erhielt die von der Altschwendterin Christine Prucha erst im Jänner 2022 ins Leben gerufene Initiative den Integrations-Sonderpreis des Landes OÖ. Die Initiative mit rund 25 Personen – mehrheitlich aus Riedau – hat sich zusammengefunden, um Asylwerber, die in Riedau in einer Flüchtlingsunterkunft leben, einen möglichst positiven, freundschaftlichen und...

  • Schärding
  • David Ebner
Künftig sollen Lehramtsstudierende der Uni Wien aktiv an Finanzbildungs-Workshops der OeNB für Schüler mitwirken. | Foto:  Braňo/Unsplash
3

Für ECTS-Punkte
Uni Wien-Studenten sollen Finanzwissen vermitteln

Die Universität Wien macht gemeinsame Sache mit der Österreichischen Nationalbank. So sollen künftig Lehramtsstudierende künftig aktiv an Finanzbildungs-Workshops für Schüler mitwirken – im Gegenzug dazu winken ECTS-Punkte. WIEN. Früh übt sich, was ein Meister werden will – das gilt auch in Sachen Finanzkompetenz. Eine Kooperation zwischen der Uni Wien und der Österreichischen Nationalbank (OeNB) zielt genau darauf ab. So sollen künftig ausgewählte Lehramtsstudierende aus dem...

  • Wien
  • Kevin Chi
Die "regionalen Einkaufswährungen" werden in vielen Regionen in ganz Tirol angeboten. | Foto: WK Tirol
2

Regionale Initiativen
Lokale Einkaufsgutscheine als ideale Geschenkidee

Die Tiroler Orts- und Stadtmarketingorganisationen rufen gemeinsam mit der WK Tirol zum Kauf regionaler Einkaufsmünzen und Gutscheine auf, um die heimische Wirtschaft zu unterstützen. Lokal einkaufen ist in aller Munde. Wie kann das bei Weihnachtsgeschenken funktionieren? Viele Tiroler Gemeinden verfügen über eigene Einkaufswährungen, die in den Betrieben im Ort als Zahlungsmittel angenommen werden. Charmant verpackt sind diese Einkaufsmünzen oder Gutscheine eine ideale Geschenkidee, die auch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Einmal im Monat soll im KPÖ-Lokal "Roter Elefant" in der Hugogasse 8 gemeinsam gekocht und zu aktuellen Themen diskutiert werden. | Foto: Tobias Schweiger
3

Kochen in Krisenzeiten
KPÖ Simmering startet die Elfer-Krisenküche

Kochen gegen die Teuerungswelle: Die KPÖ Simmering veranstaltet nun einmal im Monat in der Hugogasse 8 die "Elferküche". WIEN/SIMMERING. Die höchste Teuerungswelle seit mehr als 40 Jahren zwingt Österreichs Haushalte zum Sparen – so auch in Simmering. Spätestens beim Einkaufen wird vielen bewusst, wie teuer auch die Lebensmittel in jüngster Zeit geworden sind. Um hier Abhilfe zu leisten, startet nun die KPÖ Simmering in Zusammenarbeit mit Links Wien eine neue Initiative: "Die 11er Krisenküche"....

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
Das PRO-BYKE Radteam Axams. V.li. GR Gabi Kapferer-Pittracher, Maria Legner, David Mittelholz (beide Klimabündnis Tirol), Clemens Hirschhuber mit Vincenz, Matthias Haslwanter (Kindergarten-Leiter, Elternverein), Thomas Hörtnagl (e5-Team, Leiter Radteam), Katja Haselwanter-Happ mit Teresa, Christoph Klocker (e5 Team | Foto: Christoph Klocker

Natur und Umwelt
Initiative PRO BYKE - Axams soll radlfit werden

Axams soll radfreundlicher werden, indem der Alltagsradverkehr im Dorf genauer unter die Lupe genommen wird. Das Klimabündnis Tirol begleitet die Gemeinde bei der Umsetzung konkreter Maßnahmen, die zu mehr Sicherheit und auch Sichtbarkeit der gängigen Radrouten im Dorf führen sollen. Ob zum Einkaufen, in die Schule oder zur Arbeit, das Fahrrad ist ein besonders umweltfreundliches und gesundes Alltagsverkehrsmittel und eignet sich hervorragend für kurze Strecken im Ort. Damit in Axams zukünftig...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Das AMS-Budget wurde gekürzt. Diese Vorgehensweise würd vom ÖGB Tirol scharf kritisiert.  | Foto: Pixabay/mohamed_hassan (Symbolbild)
2

ÖGB Tirol
Kritik an Kürzung des AMS-Budgets

Kürzlich wurde eine Kürzung des AMS-Budgets bekannt. In den Augen des ÖGB Tirol ein "völlig falsches Signal" auch wenn die Arbeitsmarktlage in Tirol aktuell gut dasteht. Millionen für eine nachhaltige Arbeitskräftevermittlung würden fehlen, so die Sorge des Tiroler ÖGB-Vorsitzenden Wohlgemuth.  TIROL. Es wäre ein "verheerender Schritt" so ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth. Zwar ist die Arbeitsmarktlage in Tirol aktuell positiv, doch mit einer Budget-Kürzung würden die Gelder für eine nachhaltige...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bürgermeister Florian Diertl mit Umweltgemeinderätin Doris Schlichtinger und dem ersten, gesetzten, Bäumchen. | Foto: Gemeinde Puchberg

Aktion "Tree Running"
Puchberger dürfen von zehn fremden Bäumen naschen

Neun Puchberger beteiligten sich an der Landes-Aktion "Tree Running" – so erliefen sie Obstbäume für die Gemeinde, von denen alle etwas haben. PUCHBERG. "Natur im Garten stockte die erlaufenen Bäume auf zehn Setzlinge auf. Im Rahmen der Baumpflanzwoche pflanzten wir am 14. Oktober den ersten Wildapfelbaum des 'Tree Runnings' beim Santolhaus in Puchberg", erklärt Bürgermeister Florian Diertl. Die übrigen Bäume – unter ihnen Wildapfel, Kriecherl und Hainbuche – sollen im Frühjahr folgen....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Im Bezirk Kufstein nahmen im Schuljahr 2021/22 insgesamt 141 Klassen am geförderten Schwimmunterricht teil. | Foto: Pixabay
2

Initiative
Land will Schwimmdefizite im Bezirk Kufstein ausgleichen

Für 141 Klassen im Bezirk Kufstein hat es im vergangenen Schuljahr bis zu zehn Schwimmstunden mit qualifizierten Trainern gegeben. Dadurch möchte das Land Tirol entstandene Defizite wettmachen.  BEZIRK KUFSTEIN. Der Aufschrei im Tiroler Unterland ist schon seit Längerem groß. Spätestens seit der Schließung der Wörgler Wasserwelt sind kaum noch Bäder vorhanden, in denen Kinder schwimmen lernen können. Die Corona-Pandemie hat die Möglichkeiten der Schulen noch zunehmend verringert. Aus diesem...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
1 3

Kommentar
In welchen Zeiten leben wir eigentlich?

Kommentar über harte Zeiten für die Armen in der Region.  BEZIRK. In Österreich fließen weder Milch, noch Honig. Wenn sich Menschen im 21. Jahrhundert in unseren Breiten für Brot und andere Lebensmittel bei sozialen Initiativen wie "der Tafel" anstellen müssen, ist etwas faul. Dieser Verdacht erhärtet sich, wenn man auf der anderen Seite im Straßenverkehr mehr Luxusautos als noch vor einigen Jahren sieht. Es sieht so aus, als würden, während manche immer reicher werden, andere immer ärmer...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ein Vorzeigeprojekt mitten im Ortskern von Kottes. | Foto: ZIW Digital
5

Jahresrückblick Oktober 2022
Initiative fegt Leerstände im Waldviertel weg

Mit Projekt erreichte die Initiative zuHaus im Waldviertel (ZIW) unerwartet rasche Leerstandsbelebungen. WALDVIERTEL. Nach Jahrzehnten des permanenten Bevölkerungsschwundes erlebten die Gemeinden Kottes im Bezirk Zwettl und Reingers im Bezirk Gmünd im Vorjahr wieder Bevölkerungszuwachs. Leer stehende Häuser, die nicht zum Verkauf standen, wurden erfasst und von der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) "zuHaus im Waldviertel" mit ihren Möglichkeiten wieder belebt. Aufgrund des anderen Zuganges wurden...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Eva Skergeth-Lopič, Geschäftsführung, hier mit Bürgermeister Christoph Stark, er gab den Startschuss für die ersten zwanzig Gutschein-Einkäufe. | Foto: Stadtmarketing Gleisdorf
2

LEBI-Laden
Initiative „Gleisdorf isst - mit Ihrer Hilfe“ gestartet

Gemeinsam mit der Chance B und dem LEBI-Laden hat die Stadtgemeinde Gleisdorf das Projekt „Gleisdorf isst – mit Ihrer Hilfe“ ins Leben gerufen, um Mitbürgerinnen und Mitbürger ganz konkret zu unterstützen. GLEISDORF. Auch wenn wir eine sogenannte Wohlstandsgesellschaft sind, gibt es in der Region auch Menschen, die nicht wissen, wie sie den nächsten Lebensmitteleinkauf finanzieren sollen. Durch die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen steigt der Kreis der Kundinnen und Kunden des...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Eisner
Bis 20 Uhr gibt es noch die Möglichkeit für insgesamt sieben Volksbegehren zu unterschreiben.  | Foto: Romain Dancre/unsplash
Aktion 3

Eintragungswoche endet
Letzte Chance um Volksbegehren zu unterschreiben

Seit letztem Montag gibt es die Möglichkeit, um sich für sieben Volksbegehren einzutragen. Am Montag um 20 Uhr endet die Eintragungswoche. Vier Begehren haben bereits genug Unterschriften beisammen, um im Nationalrat behandelt zu werden.  ÖSTERREICH. Bis 20 Uhr gibt es noch die Möglichkeit, um insgesamt sieben Volksbegehren zu unterstützen. Wenn die jeweilige Initiative mehr als 100.000 Unterschriften bekommt, muss sie im Nationalrat behandelt werden. Zu Auswahl stehen folgende Begehren:...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Zukünftig werden in Thalheim Lastenfahrräder und Radanhänger von der Gemeinde gefördert. | Foto: Grüne Thalheim

Eine Transportalternative
Thalheim fördert Lastenräder und Radanhänger

Die Freude bei den Thalheimer Grünen sei groß. Gleich zwei Initiativen stießen im Gemeinderat auf Anklang und werden umgesetzt: Unter anderem eine Förderrichtlinie für Elektro-Lastenräder, Lastenräder und Fahrradanhänger. THALHEIM BEI WELS. Das Besondere an der Thalheimer Förderschiene für diese Form der Mobilität sei, dass auch die Anschaffung gebrauchter Räder und Anhänger künftig gefördert wird. „Damit soll auch ein zusätzlicher Anreiz gewährleistet werden, dass diese Förderung entsprechend...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Thomas Samhaber, Projektleiter "Waldviertel eingekocht" von der Regionalentwicklungsagentur ILD, Bürgermeisterin und Kleinregionsobfrau Helga Rosenmayer und Kleinregionskoordinatorin Silke Kahl (v.l.). | Foto: ILD

Früchte zum Selberpflücken
Hier wächst Obst für Alle

Auf Initiative von "Waldviertel eingekocht" werden nun Bäume und Sträucher markiert, deren Früchte für alle kostenlos zum Pflücken bereitstehen. BEZIRK GMÜND. Wer kennt das nicht: Bäume voller Obst, das in den Straßengraben fällt und ungenutzt verdirbt - während das Obst in den Supermarktregalen immer teurer wird und oft schon tausende Kilometer Reise hinter sich hat. Das Projekt "Waldviertel eingekocht" der Kleinregion Waldviertler StadtLand hat nun die Initiative gestartet, Obstbäume zur...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Photovoltaik-Lokalaugenschein mit LR Johannes Tratter am Dach des Schulgeböudes in Axams. | Foto: Hassl

Richtungsweisend
Regionale Offensive für Raumordnung und Photovoltaik

Vor kurzem stattete Landesrat Hannes Tratter den Bürgermeistern im Mittelgebirge einen Besuch ab. Neben der Eröffnung des neuen Kinderbetreuungszentrums in Birgitz wurde in Axams über eine Photovoltaik-Offensive sowie den Schulterschluss der sechs Plateaugemeinden in der Raumordnung diskutiert. Um eine Überlastung der Infrastruktur durch ungebremsten Zuzug zu vermeiden und gleichzeitig Wohnraum für die ansässige Bevölkerung zu angemessenen Preisen zur Verfügung zu stellen, sollen sowohl auf...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
3

Nicht alles gleich wegwerfen
Repair Café der Jugendpalette in Traun

Warum immer alles gleich wegwerfen? Warum nicht reparieren? Für die Jugendpalette mit dem Trauner Repair Cafés ist die Antwort klar: Reparieren ist nicht nur billiger, sondern vor allem nachhaltig. Neben der Ressourcen-Schonung ist auch den sozialen Aspekt ein wichtiger Teil vom Repair Café in Traun. Es bringt Bürgerinnen und Bürger in diesen immer noch fordernden Zeiten zusammen! Bisher ist es eher die Generation 50plus, die funktionsuntüchtige Geräte vorbeibringt! Aber auch die jüngere...

  • Linz-Land
  • Jugendpalette Traun
Gemeinsam für Fußgänger: Matthias Friedrich, Christian Gerzabek, Helga Baumann, Verena Sperker, Johannes Bachleitner und Alexandra Steiner (v.l.). | Foto: BV Hietzing
1 2

Überparteiliche Arbeitsgruppe
Fußgänger haben in Hietzing bald Vorrang

Eine neue überparteiliche Initiative strebt Verbesserungen für Fußgänger in ganz Hietzing an. WIEN/HIETZING. Die in wienweiten Initiativen "Platz für Wien" und "Geht.doch" haben sich den Vorrang für Fußgängerinnen und Fußgänger im größeren Maßstab auf die Fahnen geschrieben - nämlich mittels großflächiger Verkehrsberuhigungen. Nun hat die Forderung nach Vorrang für Fußgängerinnen und Fußgänger auch Hietzing erreicht: So fand das erste Treffen der überparteilichen Arbeitsgruppe „Fußgänger*innen...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
So könnte das Grätzl um den Kardinal-Nagl-Platz aussehen. | Foto: Grüne Landstraße
3

Neue Initiative
Drei Landstraßer Grätzl sollen endlich klimafit werden

Die Grünen starten nun die Initiative „Landstraßer Klimagrätzl“. Drei besonders von Hitzewellen geplagte Grätzl stehen dabei im Fokus für visionäre Ideen. WIEN/LANDSTRASSE. Nach einem heißen Sommer starten die Landstraßer Grünen mit einer neuen Initiative in den Herbst, dem „Landstraßer Klimagrätzl“. Gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern sollen konkrete und umsetzbare Maßnahmen für die unmittelbare Wohnumgebung erarbeitet werden: Wie werden das Fasanviertel sowie die Grätzl rund um den...

  • Wien
  • Landstraße
  • Hannah Maier
Das geplante Werk 3, visualisiert mit begrüntem Dach. | Foto: Foto: Schlotterer/Zuchna

Schlotterer-Ausbau
Kommt es jetzt zur Bürgerbefragung?

Die Gemeinde zählte Mittwochabend die abgegeben Unterschriften aus – die Bescheide werden nun erstellt. ADNET. Die Initiative "Rettet die Adnetfelder" um den Architekten Georg Scheicher konnte nach eigenen Angaben 430 Unterschriften gegen die geplante Umwidmung – und damit dem Werksausbau der Firma Schlotterer – einreichen. 299 gültige Stimmen wären für eine Bürgerbefragung in Größenordnung der Gemeinde Adnet notwendig. Das Ergebnis einer Bürgebefragung wäre für die Gemeinde aber nicht bindend....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Bis 30. September kann man noch an der Initiative "Tirol radelt" teilnehmen. | Foto: Klimabündnis Tirol/Lechner

Tirol radelt
Bereits 280.000 Kilometer im Bezirk Kitzbühel "geradelt"

Zwischenstand bei der Initiative „Tirol radelt“: Über 6.000 RadlerInnen haben bereits 4,2 Millionen Kilometer zurückgelegt. Der Bezirk Kitzbühel geht mit 397 Teilnehmenden aus acht Gemeinden ins Finale. BEZIRK KITZBÜHEL (joba). Bis 30. September können sich alle Radbegeisterten noch auf tirol.radelt.at anmelden, ihre Kilometer online eintragen und gewinnen. Alle Angemeldeten, die mehr als 100 Kilometer geradelt sind, haben die Chance auf attraktive Preise. Im Bundesländer-Vergleich schneidet...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Foto: Alois Reisenbichler
2

Bezirk Melk
Hiroshima-Aktion für atomfreie Welt in Melk veranstaltet

Die Bezirksfriedensinitiative Melk organisierte am  13. August in der Melker Fußgängerzone eine Aktion für eine Welt ohne Atomwaffen, ohne Krieg und ohne AKWs. MELK. Die Melker Aktion gibt es seit 1978 und ist die in Österreich älteste, kontinuierlich durchgeführte Veranstaltung für eine atomwaffenfreie Welt rund um die Jahrestage der Atomwaffenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki. Initiative für den Weltfrieden „Wir stehen, wie in der Ökologiefrage an einem Scheideweg. Setzen wir die Existenz...

  • Melk
  • Johann Schiefer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.