Innere Stadt

Beiträge zum Thema Innere Stadt

Vorne die Allegorien von Donau und Inn
30 29 5

Der Pallas Athene Brunnen vor dem Parlament

Wer mit der Straßenbahn über die Ringstraße fährt und einen Blick auf das Parlamentsgebäude wirft, wird unweigerlich von diesem Brunnen fasziniert sein. Das Parlament und der Brunnen entstanden nach Entwürfen von Theophil Hansen. Wikipedia weiß hier genaueres: Der Brunnen wurde von Theophil Hansen 1870 als Teil des Parlament-Ensembles entworfen, mit den Bauarbeiten wurde aber erst 1898 begonnen – 15 Jahre nachdem das Gebäude fertiggestellt wurde. 1873 war noch eine allegorische Darstellung der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Heinrich Moser
Den Bieranstich: natürlich vom niederösterreichischen Landeshauptmann Erwin Pröll am Heldenplatz. | Foto: Hochmuth
25

Waldviertler – das traditionelle Fest am Heldenplatz

Das traditionelle Fest findet von 24. bis 26. August 2015, wie gewohnt am Heldenplatz, statt. Einmal im Jahr präsentieren sich die Waldviertler am traditionsreichen Festplatz vor der imperialen Hofburg – und Kaiser Karl schaut wie immer vom Reiterstandbild auf das lustige Treiben! Eröffnung durch NÖ-Landeshauptmann Pröll Zur Eröffnung hat niederösterreichs Landeshauptmann Erwin Pröllim Beisein hoher Besucher aus der Politik mit dem Bieranstich den Festbeginn gestartet! Mehr als 100 Aussteller...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Ansichtskarte aus dem Jahr 1910. | Foto: www.briefmarken-forum.com

Schnee von gestern

Die Bernardikapelle in der Schönlaterngasse INNERE STADT. Diese Ansichtskarte, aufgenommen um das Jahr 1910, zeigt die Schönlaterngasse. Zu sehen ist die Bernhardskapelle neben dem Heiligenkreuzerhof. Sie wurde im Jahre 1679 von Bischof Felix Breuner geweiht und ist vor allem ob ihrer hochbarocken Innenausstattung bekannt. Diese stammt von Martino Altomonte, der selbst bis zu seinem Tode im Heiligenkreuzerhof lebte, und von Giovanni Giuliani, dem Lehrer Georg Raphael Donners.

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Christine Bazalka
Kampf um jeden Meter: Auch der 2014 eröffnete Merkur-Schanigarten am Hohen Markt hat viele Gegner.

Wahlkampf in der Inneren Stadt: Viele Menschen auf wenig Raum

Konzepte gegen Nutzungskonflikte sind gesucht. INNERE STADT. Die Innenstädter sind eine Minderheit im eigenen Grätzel. Die 16.000 Bewohner teilen sich den 1. Bezirk mit über 100.000 Menschen, die hier arbeiten, und jährlich 6 Millionen, die ihn besuchen. Sie sind einerseits stolz darauf, im Herzen einer der schönsten Städte Mitteleuropas sowie im politischen und wirtschaftlichen Zentrum Österreichs zu wohnen, andererseits sind sie auch manchmal genervt von der ständigen Überbeanspruchung des...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Christine Bazalka
Minoritenkirche und Landhaus Niederösterreich auf einer Aquarellpostkarte, etwa aus dem Jahr 1910. | Foto: etsy.com
1

Schnee von gestern

Ansichtskarte Minoritenplatz INNERE STADT. Die Ansichtskarte aus dem Jahr 1910 zeigt die Minoritenkirche und rechts das Niederösterreichische Landhaus. Die niederösterreichischen Stände hatten das Haus am Minoritenplatz bereits 1513 als Ort für ihre Landtage erstanden. Mehrere Aus- und Umbauten erweiterten den Platz für diese Zusammenkünfte, es fanden auch höfische und adelige Festlichkeiten sowie Konzerte berühmter Komponisten. Nach einer aufwendigen Renovierung 2002 bis 2004 wird das heutige...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Christine Bazalka
Im Garten steckt viel Pflege, sagt Heidi Rader: Im Sommer muss täglich in der Früh und am Abend gegossen werden.
1 5

Garteln mitten am Donaukanal

Neben der Adria Wien wachsen Tomaten und Blumen aus Hochbeeten INNERE STADT. Heidi Rader strahlt Fröhlichkeit aus – Fröhlichkeit, die auch nicht von der rauen Umgebung erschüttert wird, die sie und ihre Mitstreiter sich für ihren Gemeinschaftsgarten ausgesucht haben. Immerhin wälzen sich zwischen Adria Wien und Tel Aviv Beach allabendlich die oft nicht mehr nüchternen Massen. "Wir müssen schon viele Dosen wegräumen, manchmal sind die Melanzani, die man monatelang umhegt hat, dann einfach weg",...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Christine Bazalka
Bezirksrat Platt zeigt auf die Höhe beim Einstieg. Obendrein sieht der Buslenker den Fahrgast nicht.
12

Stubenring: Endstelle des Autobus 74A!

Seit Mai verkehren nun die neuen Mercedes-Wägen auf der Autobuslinie 74A. Wie schon einmal hier berichtet, passt der überlange Autobus nicht in die Haltestelle. Somit ergeben sich gefährliche Situationen für Fahrgäste wie für Autobuslenker. Da der Autobus nicht parallel zum Gehsteig zum Stehen kommt und obendrein in geknickter Form halt macht, kommt es zu größeren Abständen, einerseits zur Gehsteigkante und andererseits bei der Ein- bzw. ausstiegshöhe - für ältere und mobilitätseingeschränkte...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek
Carola Pojer ist Orphelia, Robert Finster spielt Hamlet. | Foto: Felicitas Matern

Herbert Hamlet Auer-Weißblech-Most und Ophelia Pimpfelhuber

Sehr frei nach William Shakespeare ist Franzobels Bearbeitung von Hamlet, die derzeit im Wiener Lustspielhaus am Hof zu sehen ist. Robert Finster als Hamlet und Carola Pojer als Orphelia stehen im Mittelpunkt dieser Tragödie, die sich zur Wiener Komödie gewandelt hat. Spielplan und Karten hier

  • Wien
  • Alsergrund
  • Christine Bazalka
Lange Tradition, die bald der Vergangenheit angehört: Postfiliale im Hochhaus Herrengasse.
2

Post in der Herrengasse sperrt zu

INNERE STADT. Im Hochhaus Herrengasse schnell zur Post gehen - das wird wohl bald der Vergangenheit angehören. Die Filiale in der Wallnerstraße 5 ist bei der Regulierungsbehörde zur Schließung angemeldet, sagt Post-Sprecherin Kathrin Schrammel, "weil sie wirtschaftlich leider negativ war." Die Behörde muss der Schließung noch zustimmen - bis zu drei Monate kann das in Anspruch nehmen. Pech für Kunden wie Beata Buchnickova - sie arbeitet in der Nähe der Filiale und erledigt Sendungen ihrer Firma...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Christine Bazalka
2 2

Lugeck: Streit um Gastronomie eskaliert

Auseinandersetzung zwischen Gastronomen am Lugeck und einem Anrainer nimmt skurrile Formen an. INNERE STADT. (tba). Als die Bettel-Alm 2013 am Lugeck eröffnet wurde, waren die Anrainer nicht begeistert: 250 unterschrieben eine Petition gegen die Alm-Disco vor der Haustür. Zwei Jahre später melden sich die meisten von ihnen nicht mehr zu Wort. Sie haben wohl aufgegeben, sich arrangiert oder wie Philipp Reich, der als Sprecher der Gastronomen am Lugeck fungiert, vorschlägt, gemerkt, dass der Lärm...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Christine Bazalka
Susanne Hemetsberger, Geschäftsführerin, österreichischer Tierschutzverein | Foto: (c) österreichischer Tierschutzverein
2 2

Pro und Kontra: Halten Fiakerpferde die Hitze aus?

Für viele gehören Fiaker in der Innenstadt zu Wien dazu - doch gerade in der größten HItze stellt sich die Frage: Ist das Tierquälerei? INNERE STADT. Sommerhitze überall. Glücklich wer ins kühle Nass springen darf. Nicht so toll für alle, die auf der Arbeit schwitzen müssen. Doch auch Tiere müssen in der Hitze arbeiten. Darunter rund 170 Fiaker-Pferde. „Tierquälerei“ befindet der Tierschutzverein. „Für die Pferde kein Problem“ sagt die Fiaker-Sprecherin. Eine Kontroverse. Susanne Hemetsberger,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Christian Bunke
Geschäftsführer Jochen Granitz (rechts) möchte Gastlichkeit für alle erlebbar machen.
3

TÜV erklärt Livingstone und Planter's als barrierefreies Lokal für Rollstühle

Gastlichkeit ohne Grenzen: Das Livingstone und Planter’s erhält als erster Gastronomiebetrieb das offizielle Gütesiegel. INNERE STADT: Freiheit haben sich die Betreiber des Livingstone und Planter’s (Restaurant und Club) zum Ziel gesetzt, und so möchte Geschäftsführer Jochen Granitz Gastlichkeit für ausnahmslos alle Menschen bieten. Im Jahr 2013 baute man deshalb gänzlich auf Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer um. Der Lokalaugenschein Georg Wessely ist Rollstuhlfahrer und weiß, dass etwa...

  • Wien
  • Neubau
  • Susanne Mathis
Foto: WKO
2

Die Innenstadt muss attraktiviert werden

Letzter Teil der Bezirkstour von WKO und WOCHE: Zum Abschluss besuchten Regionalstellenobfrau Sabine Wendlinger-Slanina & Co. Betriebe in den Bezirken St. Leonhard und Innere Stadt. "Die Innenstadthändler spüren den Wettbewerbsdruck durch Shopping Center, aber immer mehr auch durch den Online Handel und wünschen sich konkrete Maßnahmen zur Förderung und Attraktivierung der Innenstadt. Weiters besteht die Forderung nach einen Fußgängerleitsystem. Hier geht es um die Verbesserung der Orientierung...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
"Gelbtöne stehen jeder Frau", ist Boutique-Chefin Martina Wurzinger überzeugt.
4

Das sind heuer die Trend-Modefarben

INNERE STADT. "Man darf auch an den Farben merken, dass jetzt Sommer ist", meint Boutique-Besitzerin Martina Wurzinger augenzwinkernd. "Schwarz ist jetzt definitiv out." Die Trendfarben in dieser Saison sind Blau- und Türkistöne, "da bekommt man gleich Lust auf Strand", und Zitroniges, "das ist sonnig und steht jeder Frau". Ebenfalls beliebt sind Nuancen von Weiß, Crème und Beige. Diese Farben werden übrigens auch in der Herbstsaison eine Rolle spielen.

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Christine Bazalka
"Ich hoffe, dass die Entscheidung fix ist", so Roman Kreidl von der Bürgerinitiative gegen das Restaurant. | Foto: Krammer
3

Sky and Sand: Diskussion geht weiter

Nach einem Gutachten über den Beachklub gibt es noch keine Klarheit über die Zukunft. Der Fachbeirat für Stadtplanung und Stadtgestaltung hat das Projekt "Sky and Sand Donaukanal" negativ beurteilt. Der geplante Beachklub beim Schützenhaus hätte nächstes Jahr errichtet werden sollen. Die bz hat bereits berichtet. Denkmalschutz und Konsum Grund des negativen Bescheides der Gutachter waren denkmalschützerische Bedenken sowie die Erhaltung von konsumfreien Frei- und Grünräumen am Donaukanal. "Die...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Karl Pufler
Markus Figl ist der Spitzenkandidat der ÖVP Innere Stadt für die Bezirksvertretungswahlen im Oktober.
1 4

"Hier wohnen nicht nur G'stopfte"

Markus Figl, VP-Spitzenkandidat im Ersten, über seinen berühmten Großonkel und Konkurrentin Stenzel. (tba). Sie sind der Großneffe von Leopold Figl. Wie lebt es sich mit so einem großen Namen? "Auf der einen Seite bin ich in der Familie aufgewachsen, habe viel darüber mitbekommen wie es damals war und über die Lebensgeschichte von Leopold Figl. Er hat viel für das Land geleistet und von daher habe ich einen positiven Politikbegriff. Ich habe das Gefühl in der Politik kann man etwas machen; man...

  • Wien
  • Neubau
  • Arnold Burghardt
Bleibt vierspurig: Der Franz-Josef-Kai im Bereich des Schwedenplatzes. | Foto: Wikimedia Commons/ My Friend/ CC BY-SA 3.0

Schwedenplatz: Autos bleiben, Busse gehen

Das Konzept für die Ausschreibung zur Umgestaltung des Schwedenplatzes liegt nun vor. Das Wichtigste: Die vier Spuren der Straße am Kai bleiben für Autos erhalten, werden aber auf je drei Meter reduziert. Eine Untertunnelung ist also nicht mehr vorgesehen. Der Schwedenplatz soll als zusammenhängender Platzraum begriffen werden, Tankstelle und Busparkplatz sollen dafür weichen. Mehr Platz haben sollen Radler, Fußgänger, Kinder und wohl auch Gastronomie - wie viel genau, wird ein...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Christine Bazalka
Im Börsepark – eigentlich Hermann-Gmeiner-Park – bieten Parkbetreuer wie Mila und Michael Programm, Tanja gefällt’s. | Foto: Conny Sellner
2

Viele Pläne, aber nur ein Park

Die ÖVP will, dass der Börsepark ein Ort für Familien bleibt, andere setzen sich für mehr Kultur ein. INNERE STADT. Vor wenigen Monaten wurde der Verein Börseviertel aus der Taufe gehoben. Der Zusammenschluss von Unternehmern, Hotels und Privatpersonen möchte das Grätzel zu einem tollen Arbeitsplatz aufwerten. Manche Mitglieder wünschen sich dafür auch eine Umgestaltung des Börseparks: "Kulturelle Orientierung wird ein wichtiger Aspekt sein, den es zu verfolgen gilt, egal ob es um Kunst im...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Christine Bazalka
Die beiden Straßenbahnschleifen des "Jonas-Reindl" kurz nach der Eröffnung im Jahr 1962. | Foto: Wiener Linien

Station Schottenring wird nach und nach saniert

Das von den Wienern liebevoll Jonas-Reindl genannte Gebäude bei der Universität steht unter Denkmalschutz. Die fünf Aufnahmegebäude, die sich an der Oberfläche befinden, werden nun nach und nach saniert. Heuer werden die beiden Aufgänge bei der Schottengasse gegenüber der Bank Austria in Angriff genommen. Dauern werden die Arbeiten vermutlich bis Ende August. Auf Baudauer wird der von den Umbauarbeiten betroffene Auf- und Abgang gesperrt. Die Gäste der Wiener Linien werden auf die verbliebenen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Christine Bazalka
Foto: Wikimedia

Schnee von gestern

Das Foto zeigt das Werdertor bei seiner Schleifung im Jahr 1880. Die Stadtmauern, wie sie bis ins 19. Jahrhundert bestehen sollten, stammten aus dem späten 12. Jahrhundert. Im Mittelalter entstanden mehrere Tore, durch die man in die Stadt gelangen konnte, 1302 wurde das Werdertor errichtet. Ende des 16. Jahrhunderts wurde die Stadtbefestigung nach außen verschoben, das Werdertor blieb aber erhalten und bildete den Zugang zum kaiserlichen Arsenal. Der Torbogen und darüber liegende Aufbauten...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Christine Bazalka
Erwin Scheiflinger im Schanigarten des Bastei Beisls: "Es gibt zu viele Anrainerparkplätze in der Gegend."
2

"Anrainerparkplätze sind oft leer"

Gastronom Erwin Scheiflinger will eine zeitliche oder räumliche Eingrenzung der Bewohnerparkplätze. Eines betont Erwin Scheiflinger, Besitzer des Bas-tei Beisls und stellvertretender Fachgruppenobmann der Gastronomie in der Wirtschaftskammer Wien, immer wieder: "Ich bin nicht gegen die Anrainerparkplätze, das war schon gut, dass die jetzt gekommen sind." Er hat auch viele Gäste aus der Innenstadt, die ihm von ihren Parkplatzsorgen erzählt haben. Zu viele und zu lange Aber: So wie die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Christine Bazalka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.